Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Majoran, getrocknet (roh?, bio?)

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von getrocknetem Majoran in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

8%Wasser 75Makronährstoff Kohlenhydrate 75.45%/16Makronährstoff Proteine 15.77%/09Makronährstoff Fette 8.77% 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 1.2g)Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA) : Ω-3 (ALA, 3.2g)Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA) = 1:3

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Hier essenzielle Linolsäure (LA) 1.18 g zu essenzieller Alpha-Linolensäure (ALA) 3.23 g = 0.36:1.
Verhältnis Total Omega-6- = 1.18 g zu Omega-3-Fettsäuren Total = 3.23 g = 0.36:1.
Im Durchschnitt benötigen wir pro Tag je ca. 2 g LA und ALA, aus denen ein gesunder Körper auch EPA und DHA etc. herstellt.

Getrockneter Majoran (Origanum majorana) dient zum Würzen von vorwiegend deftigen und mediterranen Speisen. Nach der konventionellen Trocknung ist er meist nicht mehr roh, doch gibt es ihn in Bio-Qualität zu kaufen.

Verwendung in der Küche

Das Würzkraut Majoran (Origanum majorana), auch Wurstkraut genannt, riecht aromatisch und schmeckt würzig. Sein Verwandter, Oregano (Origanum vulgare), ist etwas intensiver und herber im Geschmack als Majoran.1

Majoran lässt sich sowohl frisch als auch getrocknet anwenden. In diesem Artikel liegt der Fokus auf der Verwendung des getrockneten Krauts. Mehr zur Verwendung von frischem Majoran (roh) finden Sie im dazugehörigen Artikel.

In welchen Gerichten findet Majoran getrocknet Verwendung? Getrockneter Majoran ist ein beliebtes Würzmittel, das insbesondere in mediterranen Gerichten (z.B. Tomatensaucen, Pastagerichten, Suppen), Kartoffelgerichten (z.B. Kartoffelsuppe, Kartoffelsalat, Bratkartoffeln), Gemüsegerichten wie z.B. Aufläufen, Pilzgerichten und Sossen Verwendung findet. Auch zum Würzen von Würsten (auch veganen) setzt man getrockneten Majoran gerne ein. Ein feines Rezept für einen veganen und kalorienarmen "Leberwurst"-Aufstrich finden Sie hier. Majoran passt geschmacklich zu Gerichten mit Hülsenfrüchten wie Linsen und Bohnen und macht diese bekömmlicher.2 Geben Sie Majoran vorzugsweise gegen Ende der Kochzeit bei, da er sonst viel Aroma verliert. Das würzige Kraut eignet sich auch hervorragend als Bestandteil von Salatsaucen, Brotaufstrichen und Dips für Rohkost.

Gewürzmischungen von getrocknetem Majoran mit anderen getrockneten Kräutern wie Oregano, Thymian, Rosmarin und Basilikum (z.B. "Kräuter der Provence"-Mischungen) schmecken besonders gut zu Gemüsegerichten.

Sie können getrockneten Majoran mit frischem Majoran ersetzen. Da getrocknete Kräuter jedoch geschmacklich intensiver sind, sollten Sie die Menge frischer Kräuter dementsprechend anpassen. Die Faustregel für die meisten Kräuter lautet: 1 TL des getrockneten Krauts entspricht 1 EL des frischen Krauts.

Je nach Trocknungsmethode kann getrockneter Majoran noch roh sein. Bleibt die Temperatur unter 42 °C, hat das Produkt Rohkost-Qualität. Die konventionelle, industrielle Trocknung von Kräutern findet meist bei höheren Temperaturen statt. Hingegen können Sie gut Rohkost-Standards einhalten, wenn Sie selbst Kräuter trocknen.

Majoran selbst trocknen

Sie können Majoran selbst trocknen - entweder an der Luft, im Ofen oder im Dörrautomaten.

An der Luft: Die schonendste Variante der Majoran-Trocknung ist diejenige an der Luft. Dafür binden Sie frisch geerntete Triebe mit einer Haushaltsschnur oder einem Bastfaden zu kleinen, lockeren Sträussen zusammen. Diese hängen Sie kopfüber an einem luftigen, trockenen Ort auf, mit Temperaturen unter 30 °C, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Der abgeschlossene Trocknungsprozess ist am Rascheln der Pflanzenteile bei Berührungen und einer krümeligen Konsistenz der Blätter zu erkennen. Das sollte ungefähr nach drei bis vier Tagen der Fall sein. Nun können Sie die Blätter von den Stängeln abstreifen und zur Aufbewahrung in luftdicht verschliessbare Behälter wie z.B. Schraubgläser füllen.3

Im Ofen oder Dörrautomaten: Dazu den Ofen auf ca. 40 °C vorheizen, die Pflanzenteile auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und in den Ofen schieben. Der Prozess dauert ungefähr drei bis vier Stunden. Währenddessen sollten Sie die Ofentür einen Spalt geöffnet lassen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Alternativ den Dörrautomaten auf 40 °C einstellen und die Kräuter drei bis vier Stunden trocknen lassen.3

Veganes Rezept für Gulasch mit getrocknetem Majoran

Zutaten (4 Personen): 600 g Kartoffeln, 250 g Räuchertofu, 1 Zwiebel, 4 Knoblauchzehen, 1 TL Rapsöl, 5 EL Paprikapulver (edelsüss), 1 EL Tomatenmark, 1 TL Majoran (getrocknet, bio), etwas Salz und Pfeffer.

Zubereitung: Kartoffeln abspülen und in Würfel schneiden. Räuchertofu ebenfalls in Würfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und klein hacken. Rapsöl in einem grossen Topf erhitzen und darin Zwiebeln und Knoblauch kurz anbraten. Kartoffeln, Räuchertofu und Paprikapulver hinzugeben, umrühren und ca. 3 Min. mitbraten. So viel Wasser hinzufügen, dass die Kartoffeln bedeckt sind. Veganes Gulasch ca. 45 Min. ohne Deckel auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Gelegentlich umrühren. Tomatenmark und getrockneten Majoran einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann das vegane Gulasch mit etwas scharfem Paprikapulver würzen.

Teezubereitung

Übergiessen Sie 2-4 g getrockneten Majoran mit 150 ml heissem Wasser. Achtung, das Wasser soll nicht kochend heiss sein. Nach 5 bis 10 Minuten Ziehzeit, den Tee abseihen und trinken. Die maximale Tagesdosis der Droge liegt bei 8 g. Trinken Sie den Majoran-Tee ein- bis zweimal täglich eine halbe Stunde vor dem Essen.8

Vegane Rezepte mit getrocknetem Majoran finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Bei den meisten Supermärkten (z.B. Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa) gibt es getrockneten Majoran ganzjährig zu kaufen. Sie finden ihn gerebelt in Gewürzgläsern oder kleinen Tüten. Auch Bio-Supermärkte (z.B. Denn's Biomarkt, Alnatura) bieten Majoran getrocknet in Bio-Qualität an.

Die Verfügbarkeit von getrocknetem Majoran ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Getrockneter Majoran ist, wenn lichtgeschützt, trocken und luftdicht verschlossen gelagert, mehrere Jahre lang haltbar.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.

Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).

1 g des getrockneten Majorans besitzt einen Kaloriengehalt von 2,71 kcal. Der Gehalt an Kohlenhydraten beträgt 0,61 g/1g. Die getrocknete Pflanze enthält 0,4 g/1g Ballaststoffe, 0,13 g/1g Eiweiss und kaum Fett.4

Vitamin K, Eisen und Mangan sind die wichtigsten essenziellen Nährstoffe, die getrockneter Majoran anbietet.4 Jedoch tragen sie und die Makronährstoffe wegen der kleinen Verzehrmenge nicht wesentlich zur Deckung des jeweiligen Tagesbedarfs bei. Weitaus wichtiger für den Gesundheitswert sind die sekundären Pflanzenstoffe in dieser Zutat, die nur schon in Spuren wirken können. Obwohl alle Kräuter und Gewürze sehr viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe mitbringen, verzichten wir hier bewusst auf das substanzlose Modewort Superfood.

Die gesamten Inhaltsstoffe von getrocknetem Majoran, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Die gesundheitlichen Effekte von Majoran sind grösstenteils auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Majoran enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:5,6

  • Isoprenoide: Monoterpene (Alpha-Pinen, Beta-Pinen, Cymen, Camphen, Alpha-Phellandren, Beta-Phellandren, Gamma-Terpinen, Limonen, Alpha-Terpinen, Terpinolen, Beta-Myrcen, 2-Caren, Beta-Ocimen, Sabinen, Sabinenhydrate, Alpha-Thujon, Carvon, Citronellol, Thymol, Alpha-Terpineol, Carvacrol, 1,8-Cineol, Carveol, Geraniol); Monoterpenoide (Linalool); Sesquiterpene (Alpha-Cubeben, Longicyclen, Copaen, Beta-Caryophyllen, Aromadendren, Humulen, Beta-Farnesen, Selinen, Ar-Curcumen, Germacren-D, Valencen, Alpha-Muurolen, Alpha-Farnesen, Caryophyllenoxid), Sesquiterpenoide (Spathulenol); Diterpene (Carnosolsäure, Carnosol); Triterpene: Sapogenine (Ursolsäure, Oleanolsäure), Steroide (Beta-Sitosterol); Tetraterpene: Carotinoide
  • Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Vanillinsäure, Gallusäure, Protocatechinsäure, Syringinsäure), Hydroxyzimtsäuren (Sinapinsäure, Ferulasäure, Kaffeesäure, Neochlorogensäure, Caftarinsäure, Rosmarinsäure, Chlorogensäure, Cryptochlorogensäure, Cumarsäure, Lithospermsäure); Flavonoide: Flavanole (Catechin); Flavonole (Quercetin, Quercetin-Glucosid, Kaempferol, Kaempferol-Glucosid, Rutin), Flavanone (Hesperetin, Naringenin, Eriodictyol), Flavone (Vitexin, Diosmetin, Luteolin, Hydroxyapigenin, Apigenin), Flavonoid-Glycoside (Arbutin); Lignane (Piperitol); Tannine
  • Weitere organische Verbindungen: Acetate (Terpinylacetat, Geranylacetat); Ester (Ethylcinnamat); Phenylpropanoide (Anethol, Eugenol); Alkohole (Terpinen-4-ol)

Phytochemische Analysen von Extrakten und ätherischem Öl oberirdischer Pflanzenteile von Majoran zeigen einen hohen Gehalt an phenolischen Verbindungen, Flavonoiden und Terpenoiden, wobei das ätherische Öl etwa dreissig verschiedene Terpenverbindungen enthält. Die ätherischen Öle und Polyphenole in Majoran wirken u.a. antioxidativ, antimikrobiell, leber- und herzschützend, antiulzerativ, gerinnungs- und entzündungshemmend sowie antiproliferativ.5,6

Die Blühtriebe sind die arzneilich genutzten Pflanzenteile. Sie enthalten 1-2 % ätherisches Öl mit Terpinenen und Terpinolen sowie Tanninen, Carotinoiden und Vitamin C. Diese Inhaltsstoffe verleihen dem süssen Majoran magenstärkende, krampflösende, verdauungsfördernde und mild sedierende Eigenschaften. Der Ethanolextrakt von Origanum majorana schützt in Rattenmodellen den Magen, erhöht die Schleimhautbarriere und beugt Magengeschwüren vor. Das ätherische Öl von Origanum majorana schützt Herz und Leber bei Ratten, normalisiert Serum-Enzyme und stärkt die antioxidativen Abwehrkräfte der Leber.5,6

In-vitro- und In-vivo-Studien beschreiben eine antidiabetische Wirkung von O. majorana. Extrakte aus Blättern und ätherischen Ölen regulieren den Blutzuckerspiegel und schützen die Bauchspeicheldrüse sowie das Nierengewebe. Ethanolextrakte bewirken eine Senkung von Gesamtcholesterin, Triglyzeriden, Low-Density-Lipoprotein (LDL) und Very-Low-Density-Lipoprotein (VLDL) sowie eine Erhöhung von High-Density-Lipoprotein (HDL).6

Der ethanolische Extrakt von Origanum majorana zeigt in Tierversuchen schmerzstillende und fiebersenkende Effekte. Verantwortlich dafür sind phenolische Verbindungen wie Quercetin und Ferulasäure, die entzündungsfördernde Botenstoffe hemmen, oxidativen Stress reduzieren und entzündliche Prozesse in Zellen abschwächen.5,6

Der Einsatz von O. majorana bei gynäkologischen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steht im Zusammenhang mit der hormonregulierenden Wirkung sowie mit thrombozytenhemmenden und kardioprotektiven Eigenschaften.5 Oregano kann die hormonelle Balance und den Menstruationszyklus unterstützen. In einer randomisierten, doppelblinden Pilotstudie nahmen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom teil. Das Trinken von Majoran-Tee senkte den Spiegel des männlichen Hormons Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S) leicht. Dadurch lassen sich Symptome wie vermehrte Behaarung oder Zyklusunregelmässigkeiten günstig beeinflussen. Da es sich um eine Pilotstudie mit kleiner Teilnehmerinnenzahl handelt, liefern die Ergebnisse vorläufige Hinweise, jedoch keine allgemeinen Aussagen.16

Mehrere Zellkulturstudien zeigen, dass Extrakte und ätherische Öle von Majoran das Wachstum verschiedener Krebszellen reduzieren. Hauptwirkstoffe wie Carvacrol, Thymol, Rosmarinsäure, Ferulasäure, Apigenin, Luteolin und Quercetin hemmen das Tumorwachstum durch mehrere Mechanismen. Sie stoppen die Zellteilung, fördern den programmierten Zelltod, unterdrücken die Ausbreitung von Krebszellen und verringern die Bildung neuer Blutgefässe. Ethanolische und wässrige Extrakte wirken bei Bauchspeicheldrüsenkrebszellen mässig zytotoxisch. Ätherisches Öl hemmt das Zellwachstum von Leber-, Darm- und Nierenkrebszellen deutlich. Unter den getesteten Extrakten erweist sich der Ethylacetat-Extrakt als am wirksamsten gegen Brust- und Darmkrebszellen. Methanolische, ethanolische und wässrige Blattextrakte wirken zudem wachstumshemmend auf Fibrosarkomzellen (maligne Bindegewebstumorzellen).5,6

Mehrere Studien untersuchten die antibakterielle Wirksamkeit von Origanum majorana (Majoran) und seinen Extrakten aus unterschiedlichen Pflanzenteilen. Sowohl das ätherische Öl als auch verschiedene Extrakte hemmten das Wachstum zahlreicher Gram-positiver und Gram-negativer Bakterien, wie Bacillus subtilis, Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Escherichia coli, Salmonella, Pseudomonas aeruginosa, sowie von Pilzen wie Aspergillus niger, Candida spp. und Dermatophyten. Die Wirkung geht über mehrere Mechanismen v.a. auf Sabinenhydrat, Carvacrol und Thymol zurück.5,6

Ätherisches Öl aus Majoran zeigt eine ausgeprägte insektizide und larvizide Wirkung gegen verschiedene Insekten, darunter Mücken (Aedes aegypti, Anopheles stephensi, Culex pipiens), Käfer (Tribolium castaneum) und Mottenlarven (Plodia interpunctella).6

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Toxikologische Bewertungen bestätigen die Sicherheit von Majoran (Origanum majorana).5,6 Schwangere und stillende Frauen sollten auf die ätherischen Öle von Majoran verzichten, da diese emmenagogisch wirken können (Blutfluss in der Gebärmutter anregend).5,7

Eine überdosierte und zu lange Anwendung (über mehrere Wochen hinweg) des ätherischen Öls kann zu Kopfschmerzen und Benommenheit führen.2

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Der EU-Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC, 2016 & 2023) hat Majoran als traditionelles Arzneimittel laut Arzneimittelgesetz (§ 39a) eingestuft. Als Droge kommen das getrocknete Kraut (Origani majoranae herba) und ein alkoholischer Extrakt zum Einsatz. Die innerliche Behandlung leichter Verdauungsbeschwerden, darunter Völlegefühl und Blähungen, ist anerkannt. Die empfohlene Tagesdosis finden Sie im Kapitel Teezubereitung. Auch die äusserliche Anwendung bei Entzündungen im Naseneingang basiert auf langjähriger Erfahrung.8

Die verfasste Drogenmonographie der Kommission E von 1992 lehnt eine therapeutische Anwendung von Majoran ab, da sie die Wirksamkeit von Majoran damals noch nicht belegen und das Risiko der (sehr geringen) Gehalte an Arbutin und Hydrochinon nicht ausschliessen konnte.8

Volksmedizin - Naturheilkunde

Majoran ist ein wichtiges Kraut in der Volksmedizin. Getrocknete Blätter, Blattextrakte und ätherische Öle des Majorans finden dort vielseitige Anwendung. In verschiedenen Ländern dient die Pflanze zur Behandlung zahlreicher Beschwerden.

Hat Majoran eine Wirkung auf den Blutdruck? In Marokko gilt die Pflanze als blutdrucksenkend, im Iran nutzt man Majoran unter anderem bei Herzschmerzen und -rhythmusstörungen. In Österreich dient Majoran zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und Infektionen. In England helfen die getrockneten Blätter bei Erkältungen, Bronchialhusten und asthmatischem Keuchhusten.5 Darüber hinaus unterstützt das Kraut bei Allergien, Diabetes, Magenschmerzen, Darmkrämpfen und schmerzhafter Menstruation sowie bei Spannungskopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Angstzuständen.1,6

Der Apotheker Mannfried Pahlow rät bei Säuglingen eine Majoran-Salbe um die Nabelgegend aufzutragen, wenn diese unter Magendruck oder Blähungen leiden. Auch Schnupfen von Säuglingen und Kleinkindern lässt sich damit behandeln.2 Die äusserliche Anwendung von Majoran bewirkt zudem eine Linderung bei Muskelschmerzen, Nervenschmerzen, Verrenkungen und Verstauchungen und hilft bei schlecht heilenden Wunden, Geschwüren, Arthritis und Rheuma.1,2

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Angenommen, Sie nehmen ein Drittel des Tagesbedarfs an Nährstoffen durch Majoran auf (0,889 kg). Der CO2-Fussabdruck beträgt dann 0,283 kg CO2eq. Das ist ein sehr guter Wert. Generell gilt, dass unverarbeitete pflanzliche Produkte eine geringe Auswirkung auf die Umwelt aufweisen.11

Studien zu den ökologischen Auswirkungen der Produktion und Vermarktung von Kräutern sind rar. Eine Untersuchung konnten wir aber finden, in welcher ForscherInnen den CO2-Fussabdruck und Wasserfussabdruck von Oregano (Origanum vulgare), einem nahen Verwandten des Majorans (Oregano-Subspezies), berechneten. Dieser Berechnung zufolge kam Bio-Oregano auf ein Treibhauspotential von 0,069 kg CO2eq/kg – ein sehr kleiner Fussabdruck. Auch der Wasserfussabdruck war mit ca. 300 l/kg eher klein, was natürlich bei an Trockenheit angepassten mediterranen Kräutern keine Überraschung ist.13

Je nach Trocknungsmethode und Transport kann sich die Öko-Bilanz um ein Vielfaches erhöhen.15 Der Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), durchschnittliche bzw. saisonale oder regionale Produktion, inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt, eine entscheidende Rolle.

Wer nur gelegentlich kleine Mengen von Kräutern nutzt, greift am besten zu getrockneten Kräutern - diese sind lange haltbar und führen deswegen zu weniger Verschwendung. Der Kauf grosser Nachfüllpackungen, anstelle von vielen neuen Gewürzgläsern oder Dosen, hilft bei der Müllvermeidung. Achten Sie zusätzlich auf Bio-Produkte, die keinen allzu langen Transportweg hinter sich haben.

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierwohl - Artenschutz

Die Art Oregano, zu der auch der Majoran gehört, bietet Futter und Wohnraum für eine Vielzahl an Insekten. Auch Nützlinge und natürliche Feinde von Schädlingen fühlen sich von der Pflanze angezogen.12,14

Weltweites Vorkommen - Anbau

Majoran hat seinen Ursprung in Zypern und der Türkei und ist heute im Mittelmeerraum beheimatet.9 Die Kultivierung ist in Asien, Nordafrika und Europa verbreitet. Länder wie Spanien, Ungarn, Portugal, Deutschland, Polen und Frankreich bauen Majoran als Gewürzkraut und Lieferant von ätherischem Öl an.5,7

Industrielle Herstellung

Da Majoran ein leicht verderbliches Kraut ist, lässt sich durch das Trocknen des Krauts die Haltbarkeit einfach verlängern. Die Trocknung ist wahrscheinlich die älteste und am häufigsten angewandte Methode zur Konservierung von Kräutern. Das gängigste Trocknungsverfahren heute ist die konvektive Trocknung, die mittels heisser Luft den Feuchtigkeitsgehalt des Materials stark reduziert. Es gibt auch Methoden, die eine Kombination aus konvektiver Trocknung und Mikrowellentrocknung (Bestrahlung mit hochenergetischen elektromagnetischen Wellen) anwenden. Eine weitere Methode ist die Mikrowellentrocknung unter Vakuum.10

Aromastoffe gehören zu den hitzeempfindlichsten Bestandteilen des Majorans, die sich bei der Trocknung verflüchtigen können. Eine Studie von 2015 untersuchte die Auswirkungen verschiedener Trocknungsmethoden (konvektive Trocknung, Vakuum-Mikrowellen-Trocknung und eine Kombination aus konvektiver Vortrocknung und Vakuum-Mikrowellen-Fertigtrocknung) auf die Geschmacksqualität des getrockneten Majorans. Als die beste Trocknungsmethode in Bezug auf den Erhalt von Aromastoffen erwies sich die Vakuum-Mikrowellen-Trocknung.10

Weiterführende Informationen

Majoran (Origanum majorana) gehört zur Gattung Dost (Origanum) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Leicht erkennbar sind die Pflanzen dieser Familie an ihren lippenförmigen Blüten. Zur gleichen Gattung zählt auch Oregano, auch Echter Dost oder Wilder Majoran genannt.

Alternative Namen

Neben Wurstkaut hat Majoran folgende Volksnamen: Bratenkräutel, Gartenmajoran, Kuchelkraut, Mairan, Mairon, Miran.2 Dazu kommen Bezeichnungen wie Badkraut, Bratekräutche, Kuttelkraut, Meiran, Mussärol und Mairalkraut.

Im Englischen trägt getrockneter Majoran die Bezeichnungen dried marjoram oder dried sweet marjoram.

Sonstige Anwendungen

Majoranpflanzen finden wegen ihres ätherischen Öls in der Parfümerie und wegen ihrer insektiziden und fungiziden Wirkung in der Pharmazie und in der Lebensmittelindustrie Anwendung.10

Literaturverzeichnis - 16 Quellen

1.

Bown D. The Royal Horticultural Society. Encyclopedia of Herbs & their Uses. Dorling Kindersley: London; 1995: 319-20.

2.

Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Nikol Verlagsges. mbH: Litauen; 2013: 39, 42-3, 220-3.

3.

Mein-schoener-garten de: Majoran ernten und trocknen: So geht’s.

4.

USDA United States Department of Agriculture.

5.

Bina F, Rahimi R. Sweet Marjoram. J Evid Based Complementary Altern Med. 2017;22(1):175–185.

6.

Bouyahya A, Chamkhi I et al. Traditional use, phytochemistry, toxicology, and pharmacology of Origanum majorana L. J Ethnopharmacol. 2021;265:113318.

7.

Chevallier A. Das grosse Lexikon der Heilpflanzen. Dorling Kindersley Verlag GmbH: München; 2017: 242.

8.

Arzneipflanzenlexikon info: Majoran.

9.

Royal Botanical Gardens Kew, Plants of the world: Origanum majorana L.

10.

Calín-Sánchez A, Figiel A et al. Dying methods affect the aroma of Origanum majorana L. analyzed by GC–MS and descriptive sensory analysis. Industrial Crops and Products. 2015;74:218–227.

11.

Greenpeace Schweiz, Stadt Zürich, Planted Foods AG, Branding Cuisine, Tinkerbelle, Inge, myblueplanet, ProVeg International, Dr. Earth, FightBack und Eaternity. All You Can Eatfor climate - Poster. ayce.earth. 2022.

12.

Walliser J. Attracting beneficial bugs to your garden, revised and updated second edition: a natural approach to pest control. Cool Springs Press; 2022. 210 S.

13.

Litskas V, Chrysargyris A et al. Water-energy-food nexus: A case study on medicinal and aromatic plants. Journal of Cleaner Production. 2019;233:1334–1343.

14.

Stathakis T, Economou L et al. Potential of Hedgerows with Aromatic Plants as Reservoirs of Natural Enemies of Pests in Orange Orchards. Insects. 2023;14(4):391.

15.

Carboncloud: Herbs, dried, orig: TUN. 2024.

16.

Haj‐Husein I, Tukan S, Alkazaleh F. The effect of marjoram (Origanum majorana) tea on the hormonal profile of women with polycystic ovary syndrome: a randomised controlled pilot study. J Human Nutrition Diet. Februar 2016;29(1):105–111.

AutorInnen:

Kommentare