Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Echter Schwarzkümmel (roh, bio?)

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von Echtem Schwarzkümmel in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

 

Die von uns zusammengetragenen Informationen zu der Zutat entsprechen dem Standard der USDA Datenbank.
4%
Wasser
 04
Makronährstoff Kohlenhydrate 4.21%
/31
Makronährstoff Proteine 30.53%
/65
Makronährstoff Fette 65.26%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 8g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, 0.4g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 20:1

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Hier essenzielle Linolsäure (LA) 8 g zu essenzieller Alpha-Linolensäure (ALA) 0.4 g = 20:1.
Verhältnis Total Omega-6- = 8 g zu Omega-3-Fettsäuren Total = 0.4 g = 20:1.
Im Durchschnitt benötigen wir pro Tag je ca. 2 g LA und ALA, aus denen ein gesunder Körper auch EPA und DHA etc. herstellt.

Die Samen des Echten Schwarzkümmels (Nigella sativa) sind ein aromatisches orientalisches Gewürz und ein traditionelles Heilmittel. Roh und in Bio-Qualität erwerbbar.

Verwendung in der Küche

Der Geschmack von Echtem Schwarzkümmel ist leicht scharf, mit einem Hauch von Schwarzem Pfeffer, Oregano und/oder Thymian. Manche sagen ihm auch eine leicht nussige Note nach, bisweilen erinnert er an Anis oder Kampfer. Schwarzkümmelsamen verleihen indischen, nordafrikanischen und türkischen Speisen ein besonderes Aroma.

Echter Schwarzkümmel ist Bestandteil der Gewürzmischung Panch Phoron (Indien, Bengalen, Nepal), die meist auch Fenchelsamen, Bockshornkleesamen, schwarze Senfkörner und Kreuzkümmel-Samen enthält. Diese verwendet man beispielsweise für Alu Gobhi (Aloo Gobi), ein Gericht mit Kartoffeln und Blumenkohl.

Traditionelle Verwendung findet Schwarzkümmel zudem in vielen Gemüsecurrys, veganen Dals und Backwaren (vor allem auf Fladenbrot) sowie als Tee oder zum Aromatisieren von Kaffee. Er lässt sich auch in Suppen verwenden.

Gewürze wie Sesam, Thymian, Minze, Ingwer, Knoblauch und Koriander harmonieren gut mit Schwarzkümmel-Samen.

Gewisse Anbieter betonen, dass man gemahlene Schwarzkümmelsamen mit Wasser vermengt als veganen Eiklarersatz nutzen kann. Wahrscheinlich eignet sich hierfür Aquafaba jedoch besser.

Schwarzkümmelsamen sind roh essbar. Weil das trocken geröstete Gewürz ein volles Aroma besitzt, findet diese Variante Eingang in viele Rezepte. Da jedoch durch starke Erhitzung wichtige Inhaltsstoffe zerstört sind, ist der Rohverzehr vorzuziehen. Wer möchte, kann die Samen kurz vor Gebrauch im Mörser zerkleinern oder frisch mahlen, um die ätherischen Öle freizusetzen.

Aus den Samen entsteht Schwarzkümmelöl (häufig kaltgepresst), das man mit Rucola oder Gurken kombinieren kann, z.B. im Rohkost-Salat. Wir empfehlen aber, natürliche Zutaten wie Nüsse und Samen den Ölen vorzuziehen.

Veganes Rezept für Zucchini mit Schwarzkümmel

Zutaten: 1 Zucchini, 1 Chili-Paprika, 1 TL Schwarzkümmelsamen, 3 EL kaltgepresstes Rapsöl, ½ TL Kurkuma, ½ TL Salz, 1 TL Zucker.

Zubereitung: Zucchini und Chilischote würfeln. Öl erhitzen und Schwarzkümmel hinzufügen. Den Schwarzkümmel in das Öl geben, dann die gehackten Zucchini und Chilischoten hinzufügen. Das Gemüse mit dem Schwarzkümmel bestreichen. Mit Kurkuma, Salz und Zucker würzen.

Veganes Rezept für Alu Gobhi mit Schwarzkümmel

Zutaten (für 4 Personen): 2 Zwiebeln, 3 Knoblauchzehen, 30 g Ingwer (roh), 2 Tomaten, 500 g Blumenkohl, 400 g festkochende Kartoffeln, 1 EL Rapsöl, 3 TL Panch Phoron Gewürzmischung (Schwarzkümmel (roh, bio), Kreuzkümmel-Samen, Fenchelsamen, Bockshornkleesamen, schwarze Senfkörner), Salz, 150 ml Wasser.

Zubereitung: Für dieses indische Gericht Zwiebeln sowie Knoblauch schälen und fein hacken. Rohen Ingwer schälen und fein reiben. Tomaten in Würfel schneiden. Blumenkohl in Röschen schneiden. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Rapsöl im Brattopf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer schonend erhitzen. Tomaten, Blumenkohl und Kartoffeln beigeben, ca. 5 Min. schonend rührbraten. Gewürzmischung, Salz und Wasser dazugeben, zugedeckt ca. 20 min köcheln, bis Blumenkohl und Kartoffeln gar sind. Anstatt die Gewürze trocken zu rösten, können Sie die Mischung zur Freisetzung des Geschmacks im Mörser kurz zerstossen.

Vegane Schwarzkümmel-Rezepte finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Schwarzkümmel (bio) können Sie gemahlen oder als ganze Samen kaufen. Man findet ihn meist in Bio-Läden, Reformhäusern und im Online-Handel. Grossverteiler wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa sowie Bio-Supermärkte wie Alnatura oder Denn's Biomarkt haben diesen meist nicht im Standardsortiment.

Im Geschäft ist er das ganzjährig verfügbar, auch unter der indischen Bezeichnung Kalonji4 oder als "Nigella sativa, Samen".

Die schonende Verarbeitung bzw. Trocknung und Rohkost-Qualität (Rohqualität) hängen stark vom Produzenten bzw. vom Händler ab. Da die Samen jedoch keine hohen Temperaturen vertragen, erfolgt die Trocknung von Schwarzkümmel wahrscheinlich innerhalb des Temperaturbereichs der Rohkostqualität.12 Bevorzugen Sie nach Möglichkeit Bio-Qualität.

Die Verfügbarkeit von Echtem Schwarzkümmel ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Schwarzkümmel bewahrt man am besten kühl, trocken und in einem luftdicht verschlossenen Gefäss auf.1

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.

Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).

Echter Schwarzkümmel enthält 5,24 kcal/1g. Der Ballaststoffgehalt ist mit 0,29 g/1g gut bemessen. Fette und Proteine sind mit 0,42 g bzw. 0,2 g pro 1g ebenfalls stark vertreten.3

Mangan, Calcium und Tryptophan sind die wichtigsten essenziellen Nährstoffe, die Schwarzkümmel anbietet. Jedoch tragen sie und die Makronährstoffe wegen der kleinen Verzehrmenge nicht wesentlich zur Deckung des jeweiligen Tagesbedarfs bei. Weitaus wichtiger für den Gesundheitswert sind die sekundären Pflanzenstoffe in dieser Zutat, die nur schon in Spuren wirken können. Obwohl alle Kräuter und Gewürze sehr viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe mitbringen, verzichten wir hier bewusst auf das substanzlose Modewort Superfood.

Die gesamten Inhaltsstoffe von Echtem Schwarzkümmel, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Der grösste Teil der wissenschaftlichen Literatur über den gesundheitlichen Nutzen von Schwarzkümmel bezieht sich auf den Gehalt an Samenöl und ätherischem Öl.4 Aus diesem Grund sind die gesundheitlichen Effekte von Echtem Schwarzkümmel auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Schwarzkümmel enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:4

  • Isoprenoide: Monoterpene und -terpenoide: Ätherische Öle (p-Cymol, Carvacrol, Carvon, Citronellol, Limonen, Pinen, Terpineol, Thymol); Sesquiterpene und -terpenoide; Triterpene und -terpenoide: Steroide (Alpha-Sitosterol, Stigmasterol), Saponine (Hederin)
  • Alkaloide: Isochinolinalkaloide: Nigellicimin; Pyrazolalkaloide: Nigellidin und Nigellicin
  • Weitere organische Verbindung: Phenylpropanoide: Anethol; Chinone: Thymochinon, Thymohydrochinon, Dithymochinon (Nigellon)

Die pharmakologischen Eigenschaften von N. sativa sind hauptsächlich auf die Chininkomponenten zurückzuführen. Thymochinon (TQ) ist das am häufigsten vorkommende Chinin. Die Wirkung von Thymochinon ist in Einzelstudien an Menschen und Tieren nachgewiesen. Verfügbare Daten deuten darauf hin, dass TQ als pharmazeutisches Präparat für klinische Studien bereit ist.4

Am besten untersucht ist die Wirkung auf Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Hyperlipidämie (erhöhte Blutfette) und Hypertonie (Bluthochdruck).13 Extrakte und Öle aus Schwarzkümmel sollen die Insulinsekretion anregen, die Funktion der Betazellen in der Bauchspeicheldrüse verbessern und den Blutzuckerspiegel senken. Darüber hinaus weist N. sativa antioxidative Effekte auf, die dazu beitragen, oxidativen Stress abzuschwächen und die Integrität der Beta-Zellen zu erhalten, was wiederum vor diabetischen Komplikationen wie Gefässschäden schützt. Klinische und tierexperimentelle Studien belegen auch ihre lipidsenkenden Auswirkungen mit einer Verringerung von Gesamtcholesterin, LDL und Triglyceriden, wahrscheinlich durch Hemmung der Cholesterinabsorption und erhöhte LDL-Rezeptorexpression. Daher liefert Schwarzkümmel eine wertvolle Zusatztherapie bei der Behandlung von Stoffwechselkrankheiten, insbesondere Diabetes und Dyslipidämie.4

Thymochinon ist entzündungshemmend und birgt das Potenzial, präventiv gegen Krebs zu bewirken. Studien haben beschrieben, dass es Proliferation, Migration und Invasion der Krebszellen hemmt. Besonders ausgeprägt waren die Effekte bei Brust- und Pankreaskrebszellen. Die Vorbehandlung mit TQ aus Schwarzkümmel erhöhte auch die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten, indem sie Apoptose (Zelltod) und Anti-Tumor-Aktivitäten auslöste und verstärkte.4

Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Schwarzkümmel können auch milde COVID-19 und andere Atemwegsinfektionen lindern. Zusätzlich könnte die blutgerinnungshemmende Aktivität von Schwarzkümmel eine natürliche therapeutische Behandlung für Personen bieten, die auch an schweren COVID-19-Infektionen leiden.5

Schwarzkümmel kann durch seine antioxidative und entzündungshemmende Rolle gegen Ischämie-Reperfusionsschäden an Leber und Nieren schützen. Diese Art der Schädigung kommt häufig in den Bereichen Unfallchirurgie und Transplantation vor und gilt als eine Hauptursache für akute Leber- und Nierenschäden. Dabei nimmt das durch eine Minderdurchblutung (Ischämie) leidende Gewebe nach wiederhergestellter Durchblutung (Reperfusion) Schäden, die von Abstossungsreaktionen bis hin zu Organversagen führen können. Man führt die paradox erscheinende Reaktion auf die Konsequenzen des Sauerstoff- und Nährstoffmangels zurück, die bei der Wiederherstellung des Blutkreislaufs möglicherweise durch zellschädliche Sauerstoff-Produkte entstehen und sich bis dato nicht verhindern lassen.6,7

Untersuchungen stützen eine positive Wirkung von Thymochinon, das antibakterielle und antivirale Eigenschaften hat. TQ hat sowohl in-vitro als auch in-vivo eine Hemmung von Bakterien, wie Staphylococcus aureus und Escherichia coli, gezeigt. Zudem verstärkten die Bestandteile des Schwarzkümmels die antibakterielle Wirksamkeit von Antibiotika wie Gentamicin, Ampicillin und Doxycyclin. Antivirale Aktivität besteht gegen Herpes-Simplex-, Hepatitis-A- und -C-Viren.5

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Nur die Samen verwendet man in der Küche. Die anderen Teile der Pflanze sind schwach giftig1 - in der Wissenschaft gilt die toxische Wirkung von Samenextrakten als schwach.9

Bei übermässigem Verzehr von Schwarzkümmel kann es zu Übelkeit und Magenverstimmungen kommen. In den üblichen Verzehrmengen ist die Einnahme von Schwarzkümmel-Samen unbedenklich. Allergien und weitere Nebenwirkungen treten vor allem bei der Verwendung von Schwarzkümmel-Öl auf.8,9

Volksmedizin - Naturheilkunde

Schwarzkümmel ist seit der Antike in der Heilkunde verankert. In der Volksmedizin hilft er bei einer Vielzahl an Beschwerden: vor allem gegen Fieber, Rheumatismus, Husten, Bronchitis und Grippe.5 Er soll bei Erkrankungen des Atmungssystems helfen, sowie die Verdauung, das Herz-Kreislauf-System, Nieren, Leber sowie das Immunsystem unterstützen. Darüber hinaus diente Schwarzkümmel auch zur Behandlung von Hautkrankheiten.14

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale oder inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt.19 Trotz umfangreicher Recherche haben wir keine wesentlichen Zahlen zum CO2-Fussabdruck von Echtem Schwarzkümmel gefunden.

Trotz umfangreicher Recherchen liegen uns leider keine konkreten Zahlen zum Wasserfussabdruck von Echtem Schwarzkümmel vor. Der Wasserfussabdruck von Gewürzen im Allgemeinen beträgt ca. 7000 l/kg. Im Vergleich dazu haben Gemüse 300 l/kg und Getreide 1600 l/kg.18

Für Gewürze gibt es Initiativen und Labels, wie z.B. SSI (Sustainable Spices Initiative) oder NSSP (National Sustainable Spice Program), die bestimmte Nachhaltigkeitsstandards versprechen. Aber auch Rainforest Alliance oder UEBT (Union for Ethical Biotrade) haben Programme, die den Anbau von Kräutern und Gewürzen durch bestimmte Lieferkettenmanagements und Zertifizierungssysteme auf eine nachhaltige Schiene bringen. Neben dem Erhalten der Biodiversität in den Anbauländern sind auch Rechte für ArbeitnehmerInnen gesichert. Standards für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lieferketten sollen die nachhaltigen Aspekte von Produktion und Handel beachten. Allerdings ist das Ausmass der Umsetzung je nach Organisation sehr unterschiedlich.16

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Die Blüten der Schwarzkümmelpflanze sind aufgrund ihres wertvollen Nektars für Bestäuber attraktiv.11

Weltweites Vorkommen

Ihren Ursprung hat die Schwarzkümmelpflanze in Südeuropa, Nordafrika und Westasien. Sie ist mittlerweile weit verbreitet und man kultiviert sie im gesamten Mittelmeerraum, im Iran, in Pakistan, Indien, Syrien, der Türkei und Saudi-Arabien.14

Im internationalen Handel unterscheidet man für Statistiken meist nicht zwischen Kümmel, Schwarzkümmel und Schwarzem Kreuzkümmel (Bunium persicum oder Elwendia persica), häufig betrachtet man sogar sämtliche Gewürze als eine Kategorie. Deshalb sind keine exakten Daten über die globale Produktion von Schwarzkümmel vorhanden. Indien führt die Produktion von Gewürzen an. Weitere Produktionsländer sind die Türkei, Ägypten und Äthiopien.15

Wild zu finden

Wilder Schwarzkümmel findet sich in der Türkei, im Iran und Irak sowie teilweise in Südasien. In Europa ist Echter Schwarzkümmel selten wild anzutreffen. In Südeuropa, u.a. in Griechenland und Italien, findet man diesen gelegentlich in der Nähe von Uferzonen oder in der Nähe landwirtschaftlicher Gebiete.2

Verwechslungsgefahr und -möglichkeiten

Die Samen des Echten Schwarzkümmels sehen auf den ersten Blick ähnlich aus wie Schwarzer Sesam (Sesamum indicum). Schwarzer Sesam hat jedoch eine flache Tropfenform. Dagegen weisen Schwarzkümmelsamen drei Kanten auf. Geschmacklich unterscheiden sich die beiden stark.1 Eine Verwechslung mit den stark alkaloidhaltigen und giftigen Samen des Stechapfels (Datura stramonium) kann auch passieren.10

Schwarzkümmel sieht der Jungfer im Grünen (Nigella damascena) in Wuchs und Samenform sehr ähnlich. Letztere ist eine einjährige Gartenpflanze mit weissen bis dunkelblauen Blüten und ebenfalls ein Hahnenfussgewächs.1,17 Aufgrund des enthaltenen Alkaloids Damascenin17 rät man von einer regelmässigen Verwendung von Nigella-damascena-Samen in der Küche ab (eine Toxizität ist jedoch kontrovers).

Manchmal nennt man den Schwarzen Kreuzkümmel (Bunium persicum oder Elwendia persica) auch Schwarzkümmel. Black Cumin ist auch nicht mit Bitter Cumin (Centratherum anthelminticum) zu verwechseln. Dieser hat eine hellere Farbe und ist nicht mit Echtem Schwarzkümmel verwandt.4

Anbau - Ernte

Echter Schwarzkümmel lässt sich gut im Garten anpflanzen. Schwarzkümmel kann man im März bis April direkt ins Gartenbeet oder in einen mindestens 5 l grossen Topf säen16 und muss die Pflanzen nicht vorziehen. Ein lockerer, durchlässiger, humoser Boden ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Wichtig ist ein sonniger Standort. Die Aussaat sollte aufgrund der langen Reifedauer so früh wie möglich ab einer Bodentemperatur von 5° C und mehr erfolgen. Bei der Aussaat ist ein Abstand von 20 bis 30 cm ideal. Die Samen 1-2 cm tief in den Boden geben und leicht andrücken.1

Sobald die Pflanze reif zur Ernte ist, stirbt diese langsam von unten her ab und die Fruchtkapseln bekommen eine bräunliche Farbe. Ein sicheres Zeichen, dass die Kapseln reif sind, ist das Rascheln der Samen im Inneren, wenn man diese leicht schüttelt. Die Samenstände abschneiden und bei Raumtemperatur einige Tage zum Trocknen auslegen. Anschliessend die Samen herauslösen und trocknen.1

Für den Anbau im grossen Stil sät man Anfang bis Mitte September aus.11 Wenn die Samen ausgereift sind, drischt man die Schwarzkümmelsamen aus und bereitet sie für den Verkauf vor bzw. presst sie zu Öl aus.1 Alternativ erfolgt die Ernte mit dem Mähdrescher und die schonende Trocknung auf 9 % Restfeuchte geschieht maschinell.11

Weiterführende Informationen

Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa) gehört zur Familie der Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae).5 Er ist daher nicht näher mit Echtem Kümmel (Carum carvi) oder mit Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) verwandt, denn diese gehören zu den Doldenblütlern (Apiaceae). Schwarzkümmel ist eine einjährige Pflanze mit weissen (an der Spitze mit grünlicher Verfärbung) oder schwach bläulichen Blüten. Die Pflanze weist ausgewachsen eine Höhe bis zu 80 cm auf. Ihre Blätter sind zweizeilig längs der Blattspindel angeordnet, und der Stängel kann mehrfach verzweigt sein. Die Samen befinden sich in Samenkapseln, wovon eine pro Blüte entsteht.11,12

Alternative Namen

Echten Schwarzkümmel bezeichnet man auch als Römischen Koriander, Nigellasaat oder Brotwurz.

Auf Englisch kennt man Schwarzkümmel als Roman coriander, black cumin, black seed (seeds) oder nigella seeds.4

In Indien nennt man die Schwarzkümmelsamen Kalonji4 und im asiatischen Raum bezeichnet man sie oft irrtümlich als black onion seeds (schwarze Zwiebelsamen).

Literaturverzeichnis - 19 Quellen

1.

Plantura garden: Jungfer im Grünen: Aussaat, Standort & Pflege der Nigella; Schwarzkümmel: Pflanzen, Pflege & Wirkung der Nigella sativa.

2.

Kräuter-buch de: Schwarzkümmel. 2019.

3.

USDA United States Department of Agriculture.

4.

Srinivasan K. Cumin (Cuminum cyminum) and black cumin (Nigella sativa) seeds: traditional uses, chemical constituents, and nutraceutical effects. Food Quality and Safety. 2018;2(1):1–16. 

5.

Fatima Shad K, Soubra W, Cordato DJ. The role of thymoquinone, a major constituent of Nigella sativa, in the treatment of inflammatory and infectious diseases. Clin Exp Pharmacol Physiol. 2021;48(11):1445-1453.

6.

Yildiz F, Coban S et al. Nigella sativa relieves the deleterious effects of ischemia reperfusion injury on liver. World J Gastroenterol. 2008;14(33):5204-5209.

7.

Yildiz F, Coban S et al. Protective effects of Nigella sativa against ischemia-reperfusion injury of kidneys. Ren Fail. 2010;32(1):126-131.

8.

Ali BH, Blunden G. Pharmacological and toxicological properties of Nigella sativa. Phytother Res. 2003;17(4):299-305.

9.

Thomas JV, Mohan ME et al. A phase I clinical trial to evaluate the safety of thymoquinone-rich black cumin oil (Blaqmax®) on healthy subjects: Randomized, double-blinded, placebo-controlled prospective study. Toxicology Reports. 2022;9:999-1007.

10.

Soni P, Siddiqui AA et al. Pharmacological properties of Datura stramonium L. as a potential medicinal tree: An overview. Asian Pacific Journal of Tropical Biomedicine. 2012;2(12):1002.

11.

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Anbautelegramm Schwarzkümmel (Nigella sativa L.). Jan. 2021. PDF.

12.

Balbay A, Kaya Y, Sahin O. Drying of black cumin (Nigella sativa) in a microwave assisted drying system and modeling using extreme learning machine. Energy. 2012;44(1):352–357. 

13.

Chrubasik-Hausmann S. Schwarzkümmel. Uniklinik Freiburg. 2018. PDF.

14.

Ahmad A, Husain A, Mujeeb M et al. A review on therapeutic potential of Nigella sativa: A miracle herb. Asian Pac J Trop Biomed. 2013;3(5):337-352.

15.

Centre for the Promotion of Imports. The Netherlands Ministry of Foreign Affairs. The European market potential for cumin seeds. 2023.

16.

Wenzig J. Nachhaltigkeitsclusterung von Gewürzen. ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmungsführung. 2023.

17.

Margout-Jantac D, Kelly MT et al. Morphological, microscopic and chemical comparison between Nigella sativa L. cv (black cumin) and Nigella damascena L. cv. Journal of Food Agriculture and Environment. 2013;11(1):132-138.

18.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600.

19.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020.

AutorInnen:

Kommentare