Inhaltsverzeichnis
Getrockneter Oregano bzw. Echter Dost (Origanum vulgare) ist eine beliebte Gewürz- und Heilpflanze. Schonend getrocknet ist er auch in Rohkost-Qualität (roh) und in Bio erhältlich.
Verwendung in der Küche
Oregano spielt als Gewürz in der deutschen Küche eher eine geringe Rolle. Im Mittelmeerraum, vor allem in der italienischen, griechischen und spanischen Küche, ist Oregano ein beliebtes und oft verwendetes Gewürzkraut. Oregano hat einen herben, pfeffrig-bitteren Geschmack.
Wie sieht getrockneter Oregano aus? Getrockneter Oregano hat meist eine braun-grüne Farbe. Ein intensiveres Grün weist teilweise gefriergetrockneter Oregano auf. "Gerebelt" bedeutet, dass die getrockneten und vom Stängel abgeriebenen Blätter grob zerkleinert sind.
Für was verwendet man Oregano? Oregano passt ausgezeichnet in eine Tomatensauce oder in eine Paprika-Suppe. Er schmeckt auch lecker in Gemüseaufläufen, auf Pizza, im Eintopf und im Salatdressing. Das Würzkraut harmoniert mit den meisten mediterranen Gerichten. Zusammen mit getrocknetem Thymian, Rosmarin und Bohnenkraut ist Oregano in den meisten "Kräuter der Provence-Mischungen" vorhanden. Eine Kombination mit anderen Gewürzen gelingt mit Salbei, Lorbeer, Basilikum und Majoran.
Es gibt mehrere Oregano-Unterarten. Echter Griechischer Oregano hat gegenüber anderen Unterarten die beste Qualität hinsichtlich der ätherischen Öle, die für den Geschmack entscheidend sind.13 Auf der Skala von 1 bis 10 für Intensität und Geschmack bekommt Griechischer Oregano den Wert 10, Majoran (Origanum majorana) einen Wert von 3. Griechischer übertrifft damit auch den Syrischen Oregano (Origanum maru).
Kann man Oregano roh essen? Man kann Oregano roh essen. Mehr zur Verwendung finden Sie unter dem Link Griechischer Oregano, roh (bio?). Schonend getrocknet ist Oregano auch in Rohkost-Qualität verfügbar.
Eigene Zubereitung von getrocknetem Oregano
Oregano sollten Sie während der Blütezeit (vorwiegend Juli-August) ernten, denn dann ist sein Aroma am stärksten. Die Ernte erfolgt an einem warmen, trockenen Tag am späten Vormittag. Schneiden Sie die Triebe mit einem scharfen Messer oder einer Schere etwa eine Handbreit über dem Boden ab, bzw. 15 Zentimeter unterhalb der Blüte. Kontrollieren Sie die Triebe und sortieren Sie gelbe oder kranke Blätter aus und entfernen Sie Insekten und Schmutz durch leichtes Schütteln der Triebe. Vor dem Trocknen nicht waschen.3
Besonders schonend ist die Lufttrocknung in einem warmen (20 bis 30 °C), aber dunklen, gut durchlüfteten und staubfreien Raum. Die Triebe zu kleinen Bündeln zusammenbinden und kopfüber aufhängen oder lose auf einem Backpapier auslegen. Alternativ können Sie den Oregano im Backofen bei 30–35 °C trocknen. Dafür die Triebe lose auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und für 1 bis 2 Stunden im Backofen langsam trocknen. Dabei unbedingt die Ofentür ein Stück weit offenlassen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Eine weitere Option ist das Trocknen im Dörrautomat bei maximal 40 °C.3
Sobald die Bündel rascheln, die Stiele leicht durchbrechen und sich die Blätter zwischen den Fingern zerreiben lassen, ist der Oregano optimal getrocknet. Streifen Sie die getrockneten Blätter vorsichtig von den Trieben (rebeln) und füllen Sie diese in luftdicht verschliessbare Dosen oder Schraubgläser. Das abgefüllte Gewürz an einem trockenen und lichtgeschützten Ort aufbewahren.3
Veganes Rezept für Tomaten-Gazpacho mit Oregano und Thymian
Zutaten (für 2 Personen): 6 Fleischtomaten, 1-2 Knoblauchzehen, Salz, schwarzer Pfeffer, Paprikapulver (edelsüss), Chiliflocken, 1 TL getrockneter Thymian, 1 TL getrockneter Oregano, 10 g Pinienkerne (ungeröstet).
Zubereitung: Tomaten waschen, schälen und in Würfel schneiden. Knoblauchzehen schälen. Tomaten und Knoblauch im Mixer pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Chiliflocken abschmecken. Thymian und Oregano dazugeben. Gazpacho-Masse mindestens 2 Stunden im Kühlschrank zugedeckt kaltstellen. Die vegane Gazpacho in Schalen oder tiefen Tellern geben und mit den ungerösteten Pinienkernen garnieren.
Teezubereitung
Für eine Tasse Oregano-Tee 1 TL getrockneten Oregano mit 250 mL heissem Wasser übergiessen. Den Tee 5 Min. zugedeckt ziehen lassen, danach das Kraut mit einem Sieb filtern und ggf. süssen.
Vegane Rezepte mit getrocknetem Oregano finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer und Billa finden Sie getrockneten Oregano im Sortiment, teilweise auch in Bio-Qualität. Reformhäuser und Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt und Alnatura verkaufen ebenfalls getrockneten Bio-Oregano. Selten ist Oregano mit Rohkost-Qualität (schonende Trocknung) verfügbar. Diesen lässt sich jedoch gut selbst herstellen.
Die Verfügbarkeit von getrocknetem Oregano ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Die Stiftung Warentest hat im Schadstoffcheck 23.9.2020 sehr grosse Unterschiede bei den Lieferanten (34 Marken) gefunden. Es ging um gewöhnlichen Oregano (21 Proben davon 9 bio) und Majoran. Der Test hat vor allem Pyrrolizidinalkaloide- (PA) und Pestizide-Gehalte untersucht. Bio-Qualität der Marken Azaran, Herbaria und Lebensbaum schlossen dabei einwandfrei ab. Vom Konsum von drei Produkten der konventionellen Ware musste der Bericht wegen gesundheitlicher Bedenken direkt abraten.14
Wild zu finden
Oregano ist in den D-A-CH-Ländern teilweise auf Kalk- und Kiesböden, an warmen Stellen wie Südhängen, Böschungen, südlichen Waldrändern und mageren Wiesen zu finden.2
Tipps zur Lagerung
Getrockneten Oregano sollten Sie vor Licht und Feuchtigkeit schützen und in Glas- oder Blechgefässen aufbewahren. Oregano in Kunststoffbehältern zu lagern, ist keine gute Idee, da Kunststoff das ätherische Öl absorbieren und den Geschmack beeinträchtigen kann.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.
Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).
1 g getrockneter Oregano (roh?) besitzt einen Kaloriengehalt von 2,65 kcal. Enthalten sind 0,69 g Kohlenhydrate, 0,09 g Protein und 0,04 g Fett.1
Der Vitamin K-Gehalt von 1 g getrocknetem Oregano liegt bei 6,2 µg, was 8,2 % des Tagesbedarfs entspricht. Vitamin K-reiche Kräuter sind getrockneter Bärlauch (26,3 µg/1g), getrockneter Basilikum (17,1 µg/1g) sowie getrocknete Petersilie (13,6 µg/1g).1
Die gleiche Menge Oregano liefert 0,37 mg Eisen und 0,05 mg Mangan. Im Vergleich enthält getrockneter Thymian wesentlich mehr Eisen (1,24 mg/1g) und etwas mehr Mangan (0,08 mg/1g). Einen besonders hohen Mangan-Gehalt weist gemahlener Ingwer auf (0,33 mg/1g).1
Die gesamten Inhaltsstoffe von getrocknetem Oregano, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Die gesundheitlichen Effekte von Oregano sind auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.
Oregano enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:18
- Isoprenoide: Monoterpene (Alpha-Pinen, Cymen, Gamma-Terpinen, Beta-Myrcen, Borneol, Beta-Ocimen, Sabinen, Thujen, Terpinen-4-ol, Linalool, Thymol, Carvacrol, Geraniol); Sesquiterpene (Beta-Caryophyllen, Beta-Bisabolen, Germacren-D), Sesquiterpenoide (Spathulenol)
- Weitere organische Verbindungen: Acetate (Linalylacetat)
Oregano ist reich an ätherischen Ölen, die eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben können. Darin enthalten sind u. a. grössere Mengen Carvacrol und Thymol, sowie Terpinen (Klasse der Terpene), Linalylacetat und p-Cymol. Die Zusammensetzung und der Gehalt der einzelnen Stoffe schwanken aufgrund des Erntezeitpunkts, der geografischen Lage, der Umweltbedingungen und der verwendeten Bestandteile der Pflanze (Stiele, Blätter).5
Ist getrockneter Oregano gesund? Die ätherischen Öle, die grösstenteils für die gesundheitliche Wirkung von Oregano ausschlaggebend sind, finden sich im getrockneten und im frischen Oregano. Die höchste Konzentration davon weist Oregano-Öl auf.
In-vitro-Untersuchungen zeigen, dass Oregano antioxidative, antibakterielle, antimikrobielle und antifungale Wirkungen aufweist.5 Ätherische Öle aus Oregano könnten vielversprechend für die Medizin- und Kosmetikindustrie sein. Aufgrund der antimikrobiellen und antibakteriellen Wirkung bewirbt die Fachliteratur Oregano teilweise als "natürliches Antibiotikum".10
Auch die Wirkung bei der Therapie schwerer Akne steht im Fokus der Forschung. Erste Ergebnisse an einem Mäusemodell sind vielversprechend. Ein kaufbares Präparat liegt jedoch bislang nicht vor (Stand 2018).10 Ebenfalls im Forschungsinteresse stehen Anwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie, da die Nachfrage nach natürlichen Konservierungsmitteln und Antioxidantien steigt.11
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Allergische Reaktionen auf Oregano sind rar, können jedoch auftreten. Bekannt ist der Fall eines 45-jährigen Mannes, der nach dem Konsum von Speisen mit Thymian oder Oregano allergische Reaktionen aufwies. Neben Juckreiz und Schwellungen der Lippen und der Zunge hatte er auch Schluckbeschwerden, Atembeschwerden, Lidödeme, Hypotonie (niedriger Blutdruck), Erbrechen und Übelkeit. Ein allergischer Hauttest ergab, dass der Mann auch auf andere Gewürze aus der Familie der Lippenblütengewächse reagierte. Die Kontrollgruppe hingegen hat auf keines der Gewürze reagiert.12
Schwangere sollten auf den übermässigen Verzehr von Oregano verzichten, auch als Tee oder ätherisches Öl. Das Kraut gilt als wehenfördernd. Als Würzmittel in der Küche ist es auch während Schwangerschaft und Stillzeit in der Regel unbedenklich.2,9
Verwendung als anerkannte Heilpflanze
Oregano (Origanum vulgare) ist keine anerkannte Heilpflanze. HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel) und ESCOP (Dachverband nationaler europäischer Gesellschaften für Phytotherapie) haben Oregano bislang nicht bearbeitet. Die Kommission E verfasste eine Negativmonografie wegen unzureichend belegter Wirkungen.4
Volksmedizin - Naturheilkunde
Oregano-Tee findet ähnlich wie getrockneter Thymian bei Atemwegsbeschwerden wie Husten (Keuchhusten) und Bronchitis Verwendung. Er hilft auch als Badezusatz gegen Erkältungen. Des Weiteren soll er bei Verdauungsstörungen, Erkrankungen im Magen- und Darmtrakt, bei Durchfall und Unterleibsbeschwerden helfen. Selten kommt Oregano-Tee als Gurgelwasser bei Hals- und Mundentzündungen zum Einsatz.2,4
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der CO2-Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielen die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), durchschnittliche bzw. saisonale oder regionale Produktion, inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt.15
Eine Untersuchung zu den ökologischen Fussabdrücken unterschiedlicher Kräuter bei unterschiedlichen Anbauweisen berechnete für Oregano aus biologischer Landwirtschaft einen ökologischen Fussabdruck von 0,069 kg CO2eq/kg, für Oregano aus konventionellem Anbau 0,089 kg CO2eq/kg.16 Der erhöhte Wert bei konventionellem Oregano ergibt sich aus dem Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln, deren Verwendung im biologischen Landbau verboten ist. Idealerweise kaufen Sie also Oregano aus biologischer Landwirtschaft oder pflanzen ihn selbst an, das erspart zusätzlich unnötigen Transport und Verpackung.
Der Wasserfussabdruck drückt die benötigte Wassermenge zur Herstellung von Lebensmitteln in L/kg aus und orientiert sich ebenfalls an den oben genannten Faktoren. Die Produktion von 1 kg Oregano verbraucht etwa 325 Liter.16
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierschutz - Artenschutz
Die Oreganoblüte ist aufgrund ihres hohen Zuckergehaltes sehr attraktiv für Bestäuber wie Bienen, aber auch Schmetterlinge oder Schwebfliegen17 und kann somit zu einem insektenfreundlichen Garten oder Balkon beitragen.
Weltweites Vorkommen - Anbau
Oregano stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wächst jedoch auch in Mitteleuropa auf Kalk- und Kiesböden in sonnigen Lagen.2 Eingeführt kommt es auch an der Ost- und Westküste Nordamerikas vor. Für den Handel stammt Oregano entweder aus Wildsammlung oder aus gezieltem Anbau auf Plantagen, wobei die Türkei als wichtigste Bezugsquelle gilt.5
Anbau im Garten
Oregano ist ein beliebtes Gewächs sowohl für den Garten als auch für den Balkon als Topfpflanze. Die Pflanze bevorzugt einen geschützten, warmen, sonnigen Standort. Der Boden sollte relativ nährstoffarm und wasserdurchlässig sein. Staunässe mag die Pflanze gar nicht, weshalb wasserdurchlässiger Boden mit guter Drainage wichtig ist.6
Ab Ende Februar können Sie Oregano für die Voranzucht aussäen, damit Sie ihn ab Mai auspflanzen können. Alternativ gelingt die Direktsaat ins Freiland ab Ende Mai. Das Kraut ist ein Lichtkeimer, d.h. die Samen dürfen nicht mit Erde bedeckt sein.6
Oregano ist bis zu -20 °C winterhart. Manche Oregano-Sorten sind allerdings empfindlich und sollten zum Schutz vor Frost mit einer Bodenabdeckung aus Tannen- oder Fichtenzweigen überwintern. Andernfalls ist im Folgejahr eine neue Aussaat erforderlich. Relativ winterhart (bis -15 °C) ist Griechischer Oregano. Ab Mitte August empfiehlt sich weder eine Düngung noch ein Rückschnitt, da beides die Bildung neuer Triebe anregt. Diese können bis zum Winter nicht mehr richtig ausreifen und darum erfrieren. 6
Die Ernte frischer Blätter und Triebspitzen kann laufend erfolgen. Nach der Blüte sollten Sie jedoch die Pflanze nicht mehr voll beernten, da sie sonst bis zum Winter zu wenig nachwachsen kann. Für das Trocknen von Oregano schneiden Sie die Triebe während der Blütezeit etwa 10 Zentimeter oberhalb der Erdoberfläche ab.6
Industrielle Herstellung
Bei der kommerziellen Produktion reinigen Siebe oder Gebläse den Oregano von Sand, Erde oder Steinen. Anschliessend rebeln spezielle Mühlen die Oreganoblätter mechanisch. In der Industrie erfolgt die Trocknung von rohen Oreganoblätter mehrheitlich durch heisse Luft in speziellen Öfen oder auf Bändern. Für Lebensmittelverarbeiter ist eine schonende Trocknung bei 35-45 °C empfohlen. Die Trocknung bei über 60 °C geht mit grossen Qualitätseinbussen und Verlusten an sekundären Pflanzenstoffen einher.19
Die Gefriertrocknung kann flüssigen Stickstoff einsetzen, um die Kräuter schockartig abzukühlen. Im Vakuum wandelt sich das entstandene Eis direkt in den gasförmigen Zustand um (Wasserdampf) und lässt sich so leicht absaugen. Diese Technik ist die aufwendigste, sorgt aber dafür, dass die Kräuter ihre Struktur, natürliche Farbe, ihr antioxidatives Potenzial sowie ihren Geschmack auch über längere Lagerzeiten hinweg bewahren. Forscher untersuchen auch die Vakuum-Mikrowellen-Trocknung. Bei diesem Verfahren dringen Mikrowellen in das Innere des Materials ein und bringen Wasser bei relativ niedrigen Temperaturen zum Sieden. Dadurch entsteht im Zentrum des Materials ein hoher Dampfdruck, der einen schnellen Transport der Feuchtigkeit aus dem Produkt ermöglicht.19
Kräuter sind manchmal mit Keimen belastet, welche unsere Gesundheit schädigen und ihre Haltbarkeit verringern können. Um diese zu bekämpfen, setzt die Industrie häufig spezielle Entkeimungsverfahren ein. Auch die Behandlung mit ionisierenden Strahlen ist EU-weit für getrocknete Kräuter und Gewürze erlaubt. Einige Mitgliedstaaten haben darüber hinaus nationale Zulassungen für die Bestrahlung weiterer Lebensmittelgruppen.7
Weiterführende Informationen
Oregano (Origanum vulgare) gehört zur Gattung Dost bzw. Orant (Origanum) aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Bekannte Dost-Arten sind Griechischer Oregano (Origanum vulgare subsp. hirtum), Türkischer Oregano (Origanum onites), Syrischer Oregano (Origanum maru) sowie Majoran (Origanum majorana). Der Mexikanische Oregano (Lippia graveolens; Spanisch: hierba dulce) gehört jedoch zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae).
Die Streckung von Oregano mit Olivenblättern ist ein verbreitetes Problem. Eine Studie von 2024 hat in den untersuchten 15 Oregano-Proben zwei als verfälscht eingestuft, mit 31 bzw. 43 % Olivenblatt-Anteil. Verbraucher sollten beim Kauf von Oregano auf Qualitätssiegel und Herkunft achten, um sicherzustellen, dass sie ein reines Produkt erhalten.8
Alternative Namen
Trivialnamen für Oregano sind Dorst, Dost, Echter Dost, Gemeiner Dost, Gewöhnlicher Dost, Wohlgemut oder Wilder Majoran. Griechischer Oregano ist eine Unterart, die auch folgende Namen trägt: Falscher Staudenmajoran, Griechischer Dost, Italienischer Dost und Pizza-Oregano.
Die englische Bezeichnung ist oregano.
Literaturverzeichnis - 19 Quellen
1. | USDA United States Department of Agriculture. |
2. | Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 9. Auflage. 2020. |
3. | Mein schöner Garten. Oregano trocknen: so einfach geht's |
4. | Kooperation Phytopharmaka. Arzneipflanzenlexikon. Dost - Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare ssp. hirtum). |
5. | Lombrea A, Antal D et al. A Recent Insight Regarding the Phytochemistry and Bioactivity of Origanum vulgare L. Essential Oil. Int J Mol Sci. 2020;21(24):9653. |
6. | Plantura Garden: Oregano pflanzen & Oregano pflegen & Oregano ernten. |
7. | Verbrauchergesundheit gv at: Bestrahlung von Lebensmitteln. |
8. | Rocamora-Rivera B, Arroyo-Manzanares N, Viñas P. Detection of adulterated oregano samples using untargeted headspace–gas chromatography–ion mobility spectrometry analysis. Foods. 2024;13(4):516. |
9. | The University of Texas. Herbs to avoid during pregnancy. |
10. | Taleb MH, Abdeltawab NF et al. Origanum vulgare L. Essential Oil as a Potential Anti-Acne Topical Nanoemulsion-In Vitro and In Vivo Study. Molecules. 2018;23(9):2164. |
11. | Rodriguez-Garcia I, Silva-Espinoza BA et al. Oregano Essential Oil as an Antimicrobial and Antioxidant Additive in Food Products. Crit Rev Food Sci Nutr. 2016;56(10):1717-1727. |
12. | Benito M, Jorro G et al. Labiatae allergy: systemic reactions due to ingestion of oregano and thyme. Ann Allergy Asthma Immunol. 1996;76(5):416-418. |
13. | Peter KV, editor. Handbook of herbs and spices. Vol. 2. Boca Raton, Fla.: CRC Press; 2004. 360 p. (Woodhead publishing in food science and technology; vol. 2). |
14. | Stiftung Warentest: 34 Küchenkräuter im Schadstoffcheck |
15. | Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020. |
16. | Litskas V, Chrysargyris A et al. Water-energy-food nexus: A case study on medicinal and aromatic plants. Journal of Cleaner Production. 2019;233:1334-1343. |
17. | Wir für Bienen: Oregano. |
18. | Soltani S, Shakeri A et al. A review of the phytochemistry and antimicrobial properties of Origanum vulgare L. and subspecies. IJPR. 2021;20(2):268-285. |
19. | Jałoszyński K, Figiel A, Wojdyło A. Drying kinetics and antioxidant activity of oregano. Acta Agrophys. 2008;11(1):81–90. |
Kommentare