Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.
Pro 100 g besitzen rohe Cantaloupe-Melonen 34 kcal und zählen daher zu den kalorienärmsten Zuckermelonen. Cantaloupe-Melonen enthalten viel saftiges Fruchtfleisch, das zu 90 % aus Wasser besteht. Der Kohlenhydratgehalt von 8,2 g/100g ist eher gering.
Enthält die Cantaloupe-Melone Fructose? Cantaloupe-Melonen beinhalten auch Fructose. Bei einem Zuckergehalt von ca. 7,9 g/100g beträgt der Fructosegehalt ca. 1,9 g/100g, der Rest entfällt überwiegend auf Saccharose und Glucose. Im Vergleich enthält z.B. die Galiamelone etwas mehr Fructose (Fructose-Gehalt: ca. 2,4 g/100g22).
Mit 0,19 g Fett und 0,84 g Protein pro 100 g ist die Cantaloupe-Melone beinahe fettfrei und sehr eiweissarm. Die 0,9 g Ballaststoffe decken 3,6 % des Tagesbedarfs.4
Eine rohe Cantaloupe-Melone weist 37 mg Vitamin C pro 100 g auf, das macht 46 % des Tagesbedarfs aus. Vergleichbare Mengen haben Mangos (36 mg/100g) und schwarze Holunderbeeren (36 mg/100g). Der Vitamin-C-Gehalt ist bei Sanddornbeeren mit 450 mg/100g extrem hoch.4
Der Gehalt an Vitamin A, als RAE, beträgt 169 µg/100g (21 % des Tagesbedarfs) und ist vergleichbar mit demjenigen von roten Gemüsepaprika (157 µg/100g) und Aroniabeeren (192 µg/100g). Einen hohen Gehalt an Vitamin A haben rohe Karotten mit 835 µg/100g.4
Kalium ist in der Cantaloupe-Melone zu 267 mg/100g enthalten (13 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel Kalium haben rote und weisse Johannisbeeren (275 mg/100g) und Zucchini (261 mg/100g). Eine Frucht mit viel Kalium ist die rohe Jackfrucht (448 mg/100g).4
Die gesamten Inhaltsstoffe von rohen Cantaloupe-Melonen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Eine Cantaloupe-Melone bringt reichlich Vitamin C (Ascorbinsäure), Mineralstoffe und weitere bioaktiv wirksame sekundäre Metaboliten mit.29 Zuckermelonensaft alkalisiert den Urin, was die Auflösung und Ausscheidung von Harnsteinen fördert und hilft, Harnwegserkrankungen vorzubeugen. Melonensaft kann deshalb als alternative Präventionsmassnahme zu Medikamenten aus Kaliumcitrat dienen.7,8
Cantaloupe-Melonen haben einen mittleren Glykämischen Index (65) und eine niedrige Glykämische Last (4,7). Deshalb sind sie, in moderaten Mengen konsumiert, auch für DiabetikerInnen geeignet (Erklärungen dazu lesen Sie bei der Zutat Wassermelone).20
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen von Cantaloupe-Melonen kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.
Sowohl den Namen "Cantaloupe-Melone" als auch die Bezeichnung "Honigmelone" verwenden Handel und Wissenschaft uneinheitlich (siehe Kapitel "Weiterführende Informationen"). Die Angaben zu den sekundären Metaboliten können daher variieren. Ein allgemeines metabolisches Profil für Zuckermelonen (Cucumis melo) und ergänzende Informationen finden Sie bei der Zutat Honigmelone. In der nachfolgenden Liste haben wir die sekundären Pflanzenstoffe der Varietät Cucumis melo var. cantalupensis zusammengestellt; erklärende Aussagen und Studienresultate weiter unten gelten für beide involvierten Varietäten (Cucumis melo var. reticulatus und cantalupensis).
Cantaloupe-Melonenfruchtfleisch (Cucumis melo var. cantalupensis) enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:29,30,31
- Isoprenoide: Tetraterpene: Carotinoide (Carotine: Beta-Carotin, Xanthophylle: Lutein, Zeaxanthin)
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Gallussäure, Kaffeesäure), Hydroxyzimtsäuren (Ferulasäure, Chlorogensäure, Feruloylchinasäure, Sinapinsäure, Rosmarinsäure); Flavonoide: Flavonole (Rutin, Kaempferol-Rutinosid, Kaempferol-Glucuronid, Isorhamnetin-Rutinosid, Galloylquercetin, Myricitrin), Flavanone (Naringenin), Flavone (Isovitexin-Rhamnosid, Isovitexin, Apigenin-Glucuronid, Apigenin-Glucopyranosid), Isoflavone (Formononetin-Glucosid); Chalkone (Phlorizin)
- Weitere organische Verbindungen: Hydroxycarbonsäuren (Cumaroylchinasäure)
Die Cantaloupe-Melone enthält reichlich Carotinoide, Flavonoide und phenolische Säuren, die antioxidativ und entzündungshemmend wirken und helfen, zelluläre Schäden im Körper zu verhindern oder zu reparieren. Der Verzehr von Cantaloupe-Melonen trägt zur Vorbeugung und Linderung chronischer Erkrankungen bei, darunter Entzündungen, degenerative Prozesse und bestimmte Krebsarten. Zudem zeichnet sich die Frucht durch magenstärkende, harntreibende und wurmtreibende Wirkungen aus.29
Entzündungen sind an vielen Krankheiten wie rheumatoider Arthritis, Arteriosklerose und Asthma beteiligt. Proinflammatorische Zytokine wie Interleukin (IL-1β, IL-6), Tumornekrosefaktor (TNFα) und Prostaglandin (PGE-2) steuern den Verlauf der Entzündungsreaktion. Eine In-vivo-Studie zeigt die entzündungshemmende Wirkung von Ethanolextrakten aus essbaren Fruchtteilen und Schalen von Cucumis melo var. cantalupensis und var. reticulatus. Der Ethanolextrakt aus der Schale von var. reticulatus (50 mg/kg) hemmte am stärksten TNFα und IL-1β, während der Extrakt aus dem Fruchtfleisch von var. cantalupensis die Konzentrationen von PGE-2 und IL-6 am deutlichsten reduzierte.30
Die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin geben die gelb-orange Farbe und kommen v.a. in Zuckermelone, Mais, Karotten, Paprika, Grünkohl, Brokkoli und Erbsen vor. Als Hauptpigmente im Gelben Fleck der menschlichen Netzhaut tragen sie zur Schutzfunktion der Makula bei, filtern blaues Licht, verbessern die Sehschärfe und neutralisieren reaktive Sauerstoffverbindungen. Studien belegen ihren Beitrag zur Augengesundheit und ein geringeres Risiko für altersbedingte Makuladegeneration und Katarakte (Grauen Star).5,6
In einer Vergleichsstudie zeigen Cantaloupe-Sorten höhere Gehalte an Vitamin C, Mineralstoffen und Beta-Carotin im Vergleich zu grünfleischigen Honigmelonen. Sorte und Lagerdauer wirken sich auf Flavonoide, Vitamin C, Beta-Carotin, Radikalfängereigenschaft und pH-Wert aus. Mit zunehmender Lagerzeit sinken Vitamin C und Beta-Carotin, während Flavonoide zunehmen.31
In einer Metaanalyse zeigt der Extrakt aus Cucumis melo in vitro und in vivo vielversprechende antikarzinogene Wirkungen bei acht verschiedenen Krebsarten: Gebärmutterhals-, Darm-, Prostata-, Brust-, Leber- und Eierstockkrebs sowie bei Leukämie und multiplem Myelom (Knochenmarkkrebs). Eine detaillierte Analyse ergab, dass einige IC50-Werte besonders niedrig waren, insbesondere bei Darm- und Prostatakrebs, was auf eine starke antikarzinogene Wirkung hinweist. Der IC50-Wert beschreibt, wie viel von einer Substanz nötig ist, um eine bestimmte Reaktion, etwa das Wachstum von Krebszellen, zur Hälfte zu stoppen. Die Ergebnisse deuten auf potenziell antikarzinogene Eigenschaften von Honigmelonenextrakten hin, bedürfen jedoch weiterer klinischer Untersuchungen.32
Ein Extrakt aus dem Stielansatz von Cucumis melo führte im Mausmodell zu einer Senkung des Nüchternblutzuckers, einer Verbesserung der Insulinresistenz sowie zu positiven Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms - begleitet von einem Rückgang entzündlicher Marker. Dies weist auf eine regulierende Wirkung bei fettleibigkeitsbedingten Stoffwechselstörungen hin.23 Zusätzlich belegen wissenschaftliche Studien, dass die enthaltenen Phytonährstoffe den Blutzucker- und Insulinstoffwechsel verbessern können. Extrakte aus Cantaloupe-Melonen reduzierten bei Studien an diabetischen Tieren oxidativen Stress in den Nieren und halfen, einer Insulinresistenz entgegenzuwirken.20
Getrocknete Cantaloupe-Melonen gelten als gesunder Snack. Eine Studie verglich den Erhalt von bioaktiven Substanzen nach Gefrier-, Mikrowellen- und Heisslufttrocknung bei verschiedenen Temperaturen (40–70 °C). Die Gefriertrocknung schnitt insgesamt am besten ab. Sie erhielt nicht nur die Farbe und Struktur der Melonenscheiben, sondern auch wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C, β-Carotin, Flavonoide und phenolische Verbindungen. Auch die antioxidative Wirkung blieb weitgehend erhalten. Die Mikrowellentrocknung zeigte bessere Ergebnisse als die Heisslufttrocknung. Innerhalb der Heissluftvarianten schnitt die Trocknung bei 60 °C am besten ab.29
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Zuckermelonen (Cucumis melo) können allergische Symptome auslösen. In Spanien ist eine Allergie auf Melonen die zweithäufigste Frucht-Allergie. Auffällig sind Zusammenhänge mit anderen Allergieauslösern, wie z.B. Pollen von Bäumen und Gräsern, Früchten (Pfirsich) und Latex.9
Auch wenn der Fructose-Gehalt bei Cantaloupe-Melonen eher gering ist, sollten Menschen mit Fructoseintoleranz oder Fructoseunverträglichkeit vorsichtig sein.
Volksmedizin - Naturheilkunde
Zuckermelonen wie die Cantaloupe-Melone oder die Honigmelone wirken hydratisierend, remineralisierend, alkalisierend, harntreibend und abführend.8 In der traditionellen Unani-Medizin, die heute v.a. in Indien, Pakistan, Bangladesch und einigen arabischen Ländern verbreitet ist, findet die Cantaloupe seit Jahrhunderten Anwendung bei Leberentzündungen, Husten, Ekzemen und Nierenbeschwerden wie Harnwegsgeschwüren. In der chinesischen Medizin hilft sie bei Zahnschmerzen und als harntreibendes Mittel.30
Kommentare