Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Birne, roh (bio?)

Rohe Birnen enthalten wertvolle Mineralsalze, Vitamine und Spurenelementen. Man verwendet Birnen auch in gekochter, konservierter oder getrockneter Form. Bio?
84,0%
Wasser
97
Makronährstoff Kohlenhydrate 96.82%
/02
Makronährstoff Proteine 2.29%
/01
Makronährstoff Fette 0.89%
Ω-6 (LA, 0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise
Verfügbarkeit 
Regional: 15.8.-28.2.
Nahimport: 1.6.-15.8.
Übersee: 1.3.-31.5.
26.05.23100 g0,23
Günstigpreis
bis0,39
Normalpreis
Bio0,60
26.05.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 g0,22
Günstigpreis
bis0,30
Normalpreis
Bio0,37
27.05.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 gFr.0,20
Günstigpreis
bis0,30
Normalpreis
Bio0,66
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.
Nährstofftabellen

Die rohe Birne (Pyrus) gehört zu den Kernobstgewächsen und ist neben dem Apfel eine der beliebtesten Obstsorten in Europa. Die reich an gesundheitlich fördernden Stoffen Früchte kann man roh, getrocknet, gekocht oder konserviert verzehren.

Verwendung von Birnen in der Küche:

Birnen sind dank ihres geringen Säuregehaltes sehr gut bekömmlich und roh ein idealer Snack für zwischendurch. Die Konsistenz dieser Früchte ist sortenabhängig und kann erfrischend knackig, aber auch weich und saftig sein. Das Fruchtfleisch ist weiss und teilweise etwas körnig. Die Birne lässt sich in Rohkost Gerichten vielseitig verwenden, beispielsweise im Obstsalat, als Topping für Müsli (beispielsweise im Erb-Müesli als Ersatz für Apfel), als fruchtige Ergänzung in Smoothies mit Datteln und Spinat oder selbst gepressten Säften. Auch zu grünen Salaten oder Chicoree passt die Birne dank ihres milden Geschmacks sehr gut.

Eingekochte Birnen oder Birnenmus verfeinern unter anderem Porridge, veganen Milchreis, Griessbrei oder herbstliche und winterliche Backwaren. Birnenmus ist auch ideal als pflanzlicher Eiersatz geeignet, so nutzt man für Kuchen oder Gebäck einfach anstelle von einem Hühnerei drei Esslöffel des Fruchtmuses als Bindemittel. Besonders gut schmecken Birnen auch in Kombination mit Zimt oder Kardamom, man kann sie mit diesen Gewürzen und beispielsweise Walnüssen backen und als Dessert servieren. Andere schmackhafte Dessertmöglichkeiten mit Birnen sind ein gebackenes Crumble mit Haferflocken oder Kuchen. Gedörrte Birnen findet man auch unter dem Begriff Kletzen in Brot und Gebäck.

Alternativ zu herkömmlichem Industriezucker kann man beim Kochen und Backen auch Birnendicksaft, einen aus Birnensaft eingekochten Sirup, verwenden. Birnensaft selber ist ein schmackhaftes Erfrischungsgetränk und lässt sich pur oder verdünnt geniessen.

Vor dem Verzehr von rohen Birnen empfiehlt sich das Waschen der Früchte. Im Anschluss kann man sie mit einem Tuch trocken reiben und inklusive der Schale verzehren.

Veganes Rezept für Birnensalat mit Nüssen:

Zutaten (für 2 Personen): 2 Birnen (bio), 2 EL frisch gepresster Zitronensaft, 40 g Walnüsse, 300 g Feldsalat, 1 EL Tahin, 2 EL frisch gepresster Zitronensaft, 5 EL Trinkwasser, 1 Knoblauchzehe.

Zubereitung: Birnen waschen, trockenreiben und anschliessend vierteln. Die Birnenstücke mit 2 EL Zitronensaft beträufeln, in einen Topf geben und für eine Minute mit einem Schuss Wasser von jeder Seite andünsten. Salat waschen und trocken tupfen. Für das Dressing Tahin mit Zitronensaft, Wasser und frisch gepresster Knoblauchzehe verrühren. Zum Anrichten Feldsalat auf Teller aufteilen, gedünstete Birnenstücke und Walnüsse darüber verteilen und mit Dressing toppen.

Vegane Rezepte mit Birnen finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Einkauf - wo Birnen kaufen?

Die meisten der in Europa kultivierten Birnen haben im Herbst ihre Hauptsaison.1 Zu dieser Zeit sind sie regional und auch teilweise in biologischer Qualität in Coop, Billa, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka und Hofer erhältlich. Bioläden wie Alnatura oder Denn's Biomarkt führen Birnen in der Regel das ganze Jahr über in Bio Qualität. Beim Einkauf ist zu beachten, dass die Früchte von innen nach aussen reifen. Das bedeutet, dass sie bei eintretender Reife der Schale innen bereits überreif und mehlig sein können. Frische Birnen weisen idealerweise keine Druckstellen oder Löcher auf.

Die Verfügbarkeit von Birnen in den genannten Supermärkten ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.

Wild zu finden:

Die aus dem südlichen bzw westlichen Bereich Chinas stammende Gattung der Birne (Pyrus) findet man heute innerhalb von Europa, aber auch im nördlichen Afrika und klimatisch gemässigten asiatischen Ländern.2 Generell ist die Birne mit ihren unterschiedlichen Gattungen global weit verbreitet und wächst auch in Nord- und Südamerika, Australien und Afrika.

Lagerung:

Die Produktion von Birnen erfolgt primär für den direkten Konsum, da sich ihre Lagerung schwierig gestaltet.2 Im Vergleich zu Äpfeln, die teilweise bis zu einem Jahr lagerbar sind, verderben Birnen schneller und nur ausgewählte Sorten wie z.B. Conference oder Rocha halten mehr als ein paar Monate. Dabei sollte man sie, ohne dass sie einander berühren, an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.3 Alternativ kann man Birnen auch einfrieren, hierzu wäscht, schneidet und entkernt man die Früchte und kann sie anschliessend in einem Gefrierbeutel bis zu 10 Monate bei -18°C aufbewahren.

Frühsommer- und Wintersorten wie Coscia oder Forelle sind sehr anfällig für den Verderb, wobei diese Birnensorten vom Kerngehäuse heraus zu faulen beginnen und dann braun und ungeniessbar sind.1

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien:

Birnen bestehen bis zu 84 % aus Wasser, der Energiegehalt liegt bei 54 kcal/100 g. Proteine und Fett sind kaum vorhanden, der Hauptbestandteil der Energie aus diesen Früchten stammt aus Kohlehydraten mit 15 g/100g.4

Rohe Birnen sind mit 140 mg/100g eine gute Quelle von Kalium, ein wichtiges Element für den Wasserhaushalt des Körpers. Obstsorten mit ähnlichen Werten dieses essenziellen Elements sind beispielsweise Grapefruits oder Zitronen. Lebensmittel, die einen wesentlich höheren Anteil an Kalium aufweisen, sind Sojabohnen (1797 mg/100g) oder dehydrierte Bananen (1491 mg/100g).

Auch wenn die Birne nur geringe Mengen an Vitaminen (beispielsweise Vitamin K (4,4 µg/100g) oder Vitamin C mit 4,3 mg/100g) aufweist, so enthält sie doch wichtige Mineralsalze wie Calcium, Magnesium und Phosphor. Das Spurenelement Eisen ist in geringem Mass (0,18 mg/100g) in Birnen zu finden. Eisenhaltigere Lebensmittel sind Sojabohnen (16 mg/100g) oder Sesam (15 mg/100g).

Eine entscheidende Rolle für die menschliche Verdauung spielen Ballaststoffe, welche auch in Birnen enthalten sind. Wirsing und Chicoree weisen mit 3,1 g/100g die gleichen Ballaststoffmengen auf, während man für sehr ballaststoffreiche Nahrungsmittel besser auf Flohsamenschalen (81 g/100g) oder Weizenkleie (43 g/100g) zurückgreift.

Das für die Zellerneuerung wichtige Vitamin Folsäure kommt in Nahrungsmitteln nur in seiner Vorstufe, Folat, vor. Besonders Menschen in der Schwangerschaft und beim Stillen haben einen erhöhten Bedarf dieses Stoffes und sollten auf eine ausreichende Zufuhr achten. Die Birne enthält 7 µg/100g Folat und deckt damit 4 % des normalen Tagesbedarfs. Besonders folatreiche Lebensmittel sind Hülsenfrüchte wie Mungbohnen und Kichererbsen oder auch Kohlgemüse (z. B. Grünkohl oder Rosenkohl). Mehr Informationen über Folsäure sind hier zu finden.

Die meisten dieser wichtigen Inhaltsstoffe befinden sich in der Schale der Birne, weswegen man die Frucht nach dem Waschen bei Möglichkeit stets ungeschält verzehren sollte.5

Die gesamten Inhaltsstoffe von Birnen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen unter dem Zutatenbild.

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen:

Auf den Verzehr von Birnen kann man allergisch reagieren. In Nordeuropa betrifft dies in der Regel Menschen, die auch auf Birkenpollen allergische Reaktionen zeigen. Dabei kommt es 5 - 15 Minuten nach dem Verzehr zu lokalen Beschwerden wie Kratzen im Mund und Hals. Das hierbei involvierte Allergen kann man jedoch durch vorheriges Kochen unwirksam machen. In mediterranen Ländern hingegen tritt eine allergische Reaktion auf Birnen als Kreuzallergie auf Pfirsiche auf. Die möglichen Symptome sind mit Bauchschmerzen, Übergeben oder lebensbedrohlichen Zuständen bei dieser Form jedoch weitaus schwerwiegender.6

Birnenkerne enthalten wie auch Apfel-, Aprikosen- oder Pflaumenkerne geringe Mengen von Amygdalin, eine Vorstufe der für den Mensch giftigen Blausäure. Entsprechend sollten man keine dieser Kerne in grossen Mengen verzehren.7

Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen:

Ist die Birne gesund? Birnen beinhalten zum Teil sekundäre Pflanzenstoffe, die durch ihre antioxidative Wirkung positiv auf die Gesundheit einwirken können. So haben sie eine entzündungshemmende Wirkung und können das Risiko von Krebs oder anderen Kreislaufkrankheiten senken. Jedoch ist zu beachten, dass teilweise grosse Unterschiede in der Konzentration dieser Stoffe zwischen den unterschiedlichen Gattungen bestehen.5,8

Vorkommen - Herkunft - Ökologie:

Die Herkunft der heutigen Birne (Pyrus) ist nicht eindeutig geklärt. Vermutlich gibt es zwei Domestikationszentren und Ursprünge: China und die Region um Kleinasien bis zum Nahen Osten. Von den 22 katalogisierten wilden Birnenarten sind alle in Europa, den gemässigten Zonen Asiens und Nordafrika beheimatet.9

Ökologische Aspekte:

Regionale Birnen haben mit 0,3 CO2/kg einen ähnlichen CO2 Verbrauch wie beispielsweise regionale Äpfel oder Trauben.10 Importierte Birnen von anderen Kontinenten hingegen schneiden bei der Bewertung des Klimaeffekts dank der hohen Menge CO2 beim Transport mittels Schiff eher schlecht ab.11 Zusätzlich nimmt beim Anbau von Birnen der Pestizideinsatz stetig zu, besonders bei Früchten aus Belgien und Portugal wurden hohe Rückstände unterschiedlicher Pestizide festgestellt.12 Um Pestizide in Nahrungsmitteln zu vermeiden, greift man besser auf Obst und Gemüse aus biologischem Anbau zurück.

Anbau der Birne im Garten:

Birnenbäume benötigen einen tiefgründigen, gut durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Zusätzlich ist bei der Standortwahl darauf zu achten, dass der Baum möglichst geschützt steht, aber dennoch viel direkte Sonneneinstrahlung erhält. Diese ist als Energielieferant für die Produktion von schmackhaften Früchten von essenzieller Bedeutung. Idealerweise pflanzt man den Baum im Spätherbst (Oktober/November), dadurch hat er über den Winter genug Zeit für das Wurzelwachstum. Für das Einsetzen hebt man zuerst ein ausreichend grosses Pflanzloch aus und füllt es teilweise mit frischer und Komposterde an. Nach dem Einsetzen des Birnenbaums empfiehlt es sich, zusätzlich einen Stützpfahl anzubringen, an welchem man den jungen Baum anbinden kann. Den frisch gepflanzten Baum gut wässern und bei Bedarf mit einer Kokosmatte vor Bewuchs anderer Pflanzen schützen. Innerhalb der ersten Jahre kann man den Baum durch zusätzliche Wasserzugabe bei seinem Wachstum unterstützen.13

Anbau - Ernte:

Weltweit ist die Birne die drittwichtigste Obstsorte der gemässigten Klimazone nach Weintrauben und Äpfeln.2 China ist mit mehr als 16 Tonnen pro Jahr der Hauptproduzent von Birnen, gefolgt von Argentinien mit 930,340 t/Jahr. Innerhalb Europas sind Italien (772,577 t) und Spanien (360,957 t) die Länder mit der höchsten Produktion.14 Die Kultursorten Conference, William, Abbé Fétel, Blanquilla, Doyenne du Comice, Kaiser, Dr. Jules Guyot und Coscia machen dabei 80 % der Produktion aus.1 Diese Sorten erntet man zu einem Grossteil im Herbst, sie sind nur bedingt lagerfähig.

Tierschutz - Artenschutz - Tierwohl:

In der Blütezeit ist der Birnenbaum auf Insekten wie Wildbienen oder Honigbienen zur Bestäubung angewiesen, da seine Blüten selbststeril sind. Allerdings sind Birnenblüten sowohl aufgrund der geringen Nektarmenge als auch der chemischen Komposition der Pollen nicht so attraktiv wie beispielsweise Blüten von Äpfeln oder Aprikosen. Zwischen den einzelnen Birnenarten gibt es hierbei jedoch Unterschiede, was bei der Auswahl der Arten für Plantagen eine grosse Rolle spielten kann.15

Allgemeine Informationen:

Innerhalb der Unterfamilie Maloideae (Pomoideae) gibt es 22 Arten der Gattung Pyrus. Dazu gehört die in Europa am häufigsten kultivierte Kulturbirne (Pyrus communis L.), aber auch beispielsweise die Chinesische Birne (Pyrus calleryana 'Chanticleer') oder die als Nashi Birne bekannte Pyrus pyrifolia Nakai. Die Pomoideae Unterfamilie gehört, wie auch der Apfel, zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).2

Die Wildbirne (Pyrus pyraster) findet man aufgrund ihrer hohen Standortansprüche und nicht für den kommerziellen Verbrauch verwendbaren Früchte inzwischen sehr selten. Diese Baumart steht in einzelnen Bundesländern auch auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.

Das Holz des Birnbaums ist als heimische Alternative zum Tropenholz in der Industrie sehr geschätzt und findet primär im Ausstattungsbereich als beispielsweise Möbel Verwendung. Auch in der Musikinstrumentenherstellung ist Birnenholz Bestandteil von Blockflöten, Pfeifen von Orgeln oder in Mundharmonikas.16

Alternative Namen:

Der englische Name für Birne ist pear. Eine alternative Bezeichnung für gedörrte Birnen ist der Begriff Kletzen. In der Schweiz kennt man Birnendicksaft auch als Birnenhonig.

Literaturverzeichnis - 16 Quellen

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

1.Dondini L, Sansavini L. European Pear. Fruit Breeding. 2011; 369-413.
2.Itai A. Pear. Genome Mapping and Molecular Breeding in Plants. o.D. 157-170.
3.Saquet AA. Storage of pears. Scientia Horticulturae. 2019; 1009-1016.
4.US-Amerikanische Nährwertdatenbank USDA. 2019.
5.Reiland H, Slavin J. Systematic Review of Pears and Health. Nutrition Today. 2015; 301-305.
6.The University of Manchester. Allergy information for: Pear (Pyrus communis). 2006.
7.Bolarinwa IF, Orfila C, Morgan MRA. Amygdalin content of seeds, kernels and food products commercially available in the UK. Food Chemistry. 2014; 133-139
8.Li X, Wang T, Zhou B, Gao W, Cao J, Huang L. Chemical composition and antioxidant and anti-inflammatory potential of peels and flesh from 10 different pear varieties (Pyrus spp.). Food chemistry 152. 2014; 531-538.
9.Silva GJ, Souza TM, Barbieri RL, Costa de Oliveira A. Origin, Domestication, and Dispersing of Pear (Pyrus spp.) Advances in Agriculture Vol 2014. 2014.
10.Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. 2020.
11.Zhiyenbek A, Beretta C, Stoessel F, Hellweg S. Ökobilanzierung Früchte- und Gemüseproduktion eine Entscheidungsunterstützung für ökologisches Einkaufen. ETH Zurich. 2016.
12.Pesticide Action Network Europe. Forbidden Fruit. 2022.
13.Plantura. Birnbaum pflanzen: Anleitung & Tips vom Experten. o.D.
14.Worldatlas. Where do Pears Grow. 2023.
15.Su W, Ma W, Zhang Q, Hu X, Ding G, Jiang Y, Huang J. Honey Bee Foraging Decisions Influenced by Pear Volatiles. Agriculture. 2022; 1074.
16.Grosser D. Das Holz des Birnbaums - seine Eigenschaften und Verwendung. LWF - Informationen aus der Wissenschaft. 2000.

Kommentare