Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Ölfreies Salatdressing (Salatsauce) mit Walnüssen

Ölfreies Salatdressing (Salatsauce) mit Walnüssen und Orangensaft schmeckt frisch und fruchtig. Es hat ein gutes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren.

Vegane Rohkost

15min
leicht
64,3 %
33/14/53
Ω-6 (LA, 3.8g) : Ω-3 (ALA, 0.9g) = 4:1


Zutaten (für Personen, )

60 gWalnüsse (Baumnüsse) roh (bio?)
120 mlOrangensaft, roh (126 g)
3 ELZitronensaft, roh (22 g)
1 ZeheKnoblauch (bio?) (3,0 g)
½ TL, geriebenIngwer, roh (1,4 g)
1 PriseSalz, Tafelsalz (0,40 g)
1 PriseSchwarzer Pfeffer (Echter Pfeffer) (0,10 g)

Küchengeräte

  • Küchenreibe (Raspel, Raffel)
  • Kaffeemühle, elektrische
  • Zitruspresse (Zitronenpresse)

Zubereitungsart

  • zerkleinern oder mahlen
  • Nur Handarbeit, keine Erhitzung
  • mixen
  • pressen
  • raspeln (raffeln)

Zubereitung

  1. Vorbereitung
    Die Walnüsse in einer Kaffeemühle sehr fein mahlen, sodass Sie ein Mus erhalten. Dies kann drei Durchgänge bei feiner Einstellung erfordern.

  2. Orangen und Zitronen frisch pressen. Die entsprechenden Saft-Mengen abmessen. 

    Balsamico-Essig: Als Alternative können Sie einen Grossteil des Orangensaftes durch Balsamico-Essig austauschen. Sehen Sie hierzu das Rezept: Ölfreie Vinaigrette (Salatsauce) mit Walnüssen.

  3. Knoblauch pellen (abziehen) und pressen. Frischen Ingwer (optional) schälen und fein reiben.

  4. Salatdressing fertigstellen
    Alle Zutaten miteinander mixen. Je nach erwünschter Konsistenz ggf. etwas mehr verdünnen. 
    Je nach Bedarf mit Salz und Pfeffer würzen.

    Durch längeres Stehenlassen verdickt sich das Dressing noch etwas.

Autor
Inke Weissenborn, Bild vom Jahr 2017
Inke Weissenborn, Singapore
Gesunde und bewusste Ernährung mit dem Wohl der Tiere im Blick ist mir ein persönliches Anliegen. Als promovierte Tierärztin mit einem Hintergrund in Krebsforschung habe ich ein solides Verständnis der Ernährungsphysiologie. Meine langjährige Asienerfahrung hat mir einen tiefen Einblick in die verschiedenen kulturellen Hintergründe der Esskultur ermöglicht.  Gemeinsam mit meinem Mann und meinen zwei Kindern, lebe ich nun seit einem Jahr wieder in Singapur. Neben der Tätigkeit als Tierärztin arbeitete ich beim Wildlife Rescue Center Acres (Animal Concerns Research & Education Society) in Singapur. Seit 2015 arbeite ich für die "Stiftung Gesundheit und Ernährung Schweiz".  Ich hoffe durch meine Arbeit, einen Beitrag für gesundes Leben und einen verantwortungsvollen Umgang zwischen Menschen und Tieren zu leisten. 

... mehr

Hinweise zum Rezept

Ölfreies Salatdressing (Salatsauce) mit Walnüssen und Orangensaft schmeckt frisch und fruchtig. Es hat ein gutes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren.

Portionsangabe: Die angegebene Menge ergibt in etwa 200 ml Salatdressing. Dies ist ausreichend für einen grossen Salat für 6 Personen.

Walnüsse: In Mitteleuropa ist vor allem die Echte Walnuss (Juglans regia) von Bedeutung. Von allen bekannten Nussfrüchten besitzt die Walnuss den höchsten Anteil an Alpha-Linolensäure (ALA). Das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren liegt mit 1:4 unter dem angestrebten Maximalwert von 1:5. Des Weiteren punktet die Walnuss gesundheitlich dank Tocopherolen (Vitamin-E-Formen) sowie vielen Mengen- und Spurenelementen.

Orangensaft: Orangen, auch als Apfelsinen bekannt, sind die weltweit meist angebauten Zitrusfrüchte und einer der bekanntesten Vitamin-C-Träger. Der aus den Früchten durch Pressen gewonnene Orangensaft macht bis zu 50 % des Gesamtkonsums aller Fruchtsäfte aus.

Zitronensaft: Zitronensaft in roher Form nutzt man häufig, wenn ein Getränk oder eine Speise saure Frische benötigt. Dank den Antioxidantien wirkt er zudem gegen sauerstoffbedingte Verfärbungen. Im Fruchtfleisch sind rund 3,5-8 % Zitronensäure und viel Vitamin C enthalten.

Ingwer: Ingwer hat einen aromatischen Geruch, der Geschmack ist scharf und würzig, was in erster Linie auf den Inhaltsstoff Gingerol zurückzuführen ist, dem man antikarzinogene und antiinflammatorische Wirkungen zuschreibt. Die Stoffe Borneol und Cineol verleihen dem Ingwer seine verdauungsfördernden, magenstärkenden, antiemetischen (gegen Übelkeit und Erbrechen), appetit- und kreislaufanregenden Eigenschaften. Verwendung in der Küche findet das Rhizom des Ingwers, das man in frischer, getrockneter oder gemahlener Form nutzt. Als grünen oder jungen Ingwer bezeichnet man die jung geernteten Rhizome, die milder im Geschmack sind.

Tipps

LA:ALA-Verhältnis: Walnüsse weisen bei einem LA:ALA-Verhältnis von 4,2:1 den höchsten Gehalt an Omega-3 unter allen bekannten Nussfrüchten auf. Mit nur 25 Gramm Walnüssen deckt man den Tagesbedarf an dieser Fettsäure.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Salz reduzieren: Versuchen Sie, den Salzgehalt möglichst gering zu halten. Zwar dauert es rund 3 Monate, sich an einen geringeren Salzgehalt zu gewöhnen, jedoch profitieren Sie auch geschmacklich von dieser Umstellung. Näheres zu diesem Thema finden Sie unter dem von uns ausführlich beschriebenem Buch Salt Sugar Fat von Michael Moss.

Alternative Zubereitung

Pikante Variante: Wer es gerne scharf mag, kann Chili hinzufügen - dies harmoniert gut mit der fruchtigen Süsse der Orangen.

Weitere Omega-3-Quellen: Man kann Walnüsse auch durch gemahlene Leinsamen ersetzen (etwa 6 EL, gemahlen in der Kaffeemühle). Dies verbessert das LA:ALA-Verhältnis noch weiter, führt allerdings dazu, dass das Dressing beim Stehenlassen schneller eine festere Konsistenz erhält. Auch fehlt dadurch der angenehm nussige Geschmack.

Balsamico-Essig: Als Alternative können Sie einen Grossteil des Orangensaftes durch Balsamico-Essig austauschen. Sehen Sie hierzu das Rezept: Ölfreie Vinaigrette (Salatsauce) mit Walnüssen.