Für die Salatgrundlage | |
---|---|
260 g | Rote Beten, roh (bio?) |
450 g | Chicorée (roh, bio?) |
3 | Orangen (Apfelsinen), roh, (bio?) (393 g) |
1 | Zwiebel, rot (roh, bio?) (80 g) |
3 EL | Dill, roh (Kraut, Samen, bio?) (8,4 g) |
Für das Dressing | |
3 EL | Zitronensaft (roh?, bio?) (22 g) |
20 g | Weizenkeime (roh?, bio?) |
1 Prise | Tafelsalz (Speise-Salz, roh?, bio?) (0,40 g) |
1 TL, gemahlen | Schwarzer Pfeffer (bio?, roh?) (2,3 g) |
Für das Topping | |
9 | Oliven, schwarz, entsteint (roh?, bio?) (34 g) |
30 g | Walnüsse (Baumnüsse), roh (bio?) |
Für den Salat
Rote Bete schälen und raspeln. Fenchel waschen, halbieren und den Strunk keilförmig herausschneiden. Die Hälften, je nach Grösse, erneut halbieren und anschliessend in feine Streifen schneiden. Für die Orangenfilets die oberen und unteren Enden der Orangen bis zum Fruchtfleisch abschneiden. Nun die gesamte Schale so herunterschneiden, dass die weiße Haut vollständig vom Fruchtfleisch entfernt ist. Die Orangenfilets mit einem Messer zwischen den Trennhäuten herausschneiden. Den austretenden Saft auffangen. Zwiebel pellen und in Ringe schneiden. Dill waschen und hacken. Alle Zutaten in eine Schüssel geben.
Achtung: Rote Bete färbt stark ab. Hände lassen sich jedoch recht leicht mit Spülmittel oder Seife reinigen.
Für das Dressing
Zitrone pressen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Weizenkeime zugeben und alles vermischen.
Fertigstellen des Salates
Das Dressing über den Salat geben und untermischen. Mit Oliven und gehackten Walnüssen bestreuen und servieren.
Mögen Sie es etwas lieblicher, so lassen Sie die Oliven weg und /oder fügen Sie etwas weissen Balsamessig hinzu (dieser ist jedoch nicht roh!).
Nährwerte pro Person
Umrechnen pro 100 g
|
2000 kcal | |
---|---|---|
Energie | 404 kcal | 20,2 % |
Fett/Lipide | 18 g | 25,3 % |
davon gesättigte Fette | 2,1 g | 10,7 % |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 59 g | 21,8 % |
davon Zucker | 30 g | 32,8 % |
Ballaststoffe | 19 g | 77,6 % |
Proteine/Eiweiss | 12 g | 23,4 % |
Kochsalz (Na:192,8 mg) | 490 mg | 20,4 % |
Essenzielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen | pro Person | 2000 kcal | |
---|---|---|---|
Vit | Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 351 µg | 175,0 % |
Vit | Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 128 mg | 160,0 % |
Elem | Mangan, Mn | 2,8 mg | 140,0 % |
Elem | Kalium, K | 1'531 mg | 77,0 % |
Fett | Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 1,5 g | 76,0 % |
Elem | Kupfer, Cu | 0,70 mg | 70,0 % |
Fett | Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 7,0 g | 70,0 % |
Prot | Tryptophan (Trp, W) | 0,15 g | 60,0 % |
Vit | Thiamin (Vitamin B1) | 0,62 mg | 56,0 % |
Vit | Biotin (ex Vitamin B7, H) | 24 µg | 47,0 % |
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken; das ist vor allem abhängig von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und vom Erntezeitpunkt. Trotzdem findet man in vielen Tabellen irreführend präzise Zahlen, weil dort der exakte Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert ist.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich, verwenden wir aus Gründen der Internationalität die "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder Werte beim USDA fehlen. Sie finden jeweils Notizen über die Herkunft unserer Informationen. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (Omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "+" über dem Zutatenbild - mit Erläuterungen. Sie finden dort aber auch andere Zeichen, die bei Klick oder "Maus darüber" Erklärungen abgeben.
Das Rezept zum Erb-Müesli ist so zusammengesetzt, dass es den ganzen Tagesbedarf an ALA (dem pflanzlichen Omega-3) abdeckt und ein besonders gesundes Verhältnis zu LA mitbringt (1:1).
Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit den Zahlen von konventionellen westlichen Lebensstilen zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 1,5 g | 76,0 % |
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 7,0 g | 70,0 % |
Aminosäuren, essentielle | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,15 g | 60,0 % |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,36 g | 39,0 % |
Isoleucin (Ile, I) | 0,45 g | 36,0 % |
Valin (Val, V) | 0,52 g | 32,0 % |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,50 g | 27,0 % |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,40 g | 26,0 % |
Leucin (Leu, L) | 0,61 g | 25,0 % |
Methionin (Met, M) | 0,16 g | 18,0 % |
Vitamine | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 351 µg | 175,0 % |
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 128 mg | 160,0 % |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,62 mg | 56,0 % |
Biotin (ex Vitamin B7, H) | 24 µg | 47,0 % |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,58 mg | 41,0 % |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 1,4 mg | 24,0 % |
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 2,9 mg | 24,0 % |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,30 mg | 22,0 % |
Niacin (ex Vitamin B3) | 2,4 mg | 15,0 % |
Vitamin A, als RAE | 44 µg | 6,0 % |
Vitamin K | 2,7 µg | 4,0 % |
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Kalium, K | 1'531 mg | 77,0 % |
Phosphor, P | 295 mg | 42,0 % |
Magnesium, Mg | 131 mg | 35,0 % |
Calcium, Ca | 198 mg | 25,0 % |
Natrium, Na | 193 mg | 24,0 % |
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Mangan, Mn | 2,8 mg | 140,0 % |
Kupfer, Cu | 0,70 mg | 70,0 % |
Zink, Zn | 2,8 mg | 28,0 % |
Eisen, Fe | 3,6 mg | 26,0 % |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 11 µg | 20,0 % |
Iod, I (Jod, J) | 3,5 µg | 2,0 % |
Fluorid (Fluor, F) | 6,0 µg | < 0,1 % |
Der Chicorée-Rote Bete-Salat mit Orange und Weizenkeimen gelingt leicht und ist durch die leichte bittere Note sehr erfrischend bei warmen Temperaturen.
Nährstoffprofil: Eine Portion dieses Salates deckt gemäss GDA-Richtlinien gut 150 % des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Folsäure und Vitamin C. Mangan ist ebenfalls zu über 100 % abgedeckt. Das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren liegt mit 5:1 im Bereich des maximal empfohlenen Verhältnisses von 5:1.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Portionsangabe: Die angegebene Menge von 2 Portionen ist ausreichend für 2 grosse Teller oder 4 kleine.
Rote Bete: Rote Bete, auch Rande genannt, gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Die charakteristische rote Farbe beruht hauptsächlich auf der hohen Konzentration des Glykosids Betanin. Rote Bete ist durch den hohen Gehalt an Vitamin B, Kalium, Eisen sowie Folsäure ein gesundes Gemüse, das man gegart oder roh für Salate verwenden kann.
Chicorée: Chicorée ist eine krautige Pflanze, die diesem Rohkostsalat eine leicht bittere Geschmacksnote verleiht. Diese Bitterkeit schätzt man vor allem in den Küchen Italiens oder Griechenlands. Unterschied Chicorée bzw. Endivie: Es handelt es sich um unterschiedliche Lebensmittel, wobei jedoch die Anwendung der Begriffe je nach Land unterschiedlich ist. Was in Deutschland und der Schweiz als "Chicorée" gilt, bezeichnen die Belgier und Franzosen als "Endivie". Man geht davon aus, dass die gemeinsame Familienzugehörigkeit der beiden Blattgemüse zu dieser Namensverwechslung geführt hat.
Weizenkeime: Es handelt sich um die vom Korn getrennten und noch nicht gekeimten Bestandteile von Weizenkörnern. Sie schmecken leicht süsslich und nussartig und sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, ungesättigten Fettsäuren und Proteinen. Man erhält sie als Flocken, Granulat oder gemahlen. Da man Weizenkeime thermisch behandelt, sind sie streng genommen nicht als Rohkost zu bezeichnen.
Dill: Dill ist eine einjährige krautige Pflanze und ein Mitglied der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Dill ist in Eurasien weit verbreitet und seine Samen finden als Kräuter oder Gewürz Verwendung für aromatische Speisen. Das Aroma von Dillblättern ist am besten, wenn man sie frisch verwendet, da sie getrocknet schnell ihren Geschmack verlieren. Die Dillspitzen gleichen optisch den Fenchelblättern, unterscheiden sich aber deutlich im Geschmack.
Walnüsse: Von allen bekannten Nussfrüchten besitzt die Walnuss den höchsten Anteil an Alpha-Linolensäure (ALA). Des Weiteren punktet sie gesundheitlich mit Tocopherolen (Vitamin-E Formen) sowie mit vielen Mengen- und Spurenelementen.
Rote Bete: Menschen, die zur Bildung von Nierensteinen neigen, z. B. Morbus-Crohn-Patienten, sollten aufgrund des hohen Oxalgehaltes der Roten Bete, diese nur in überschaubaren Mengen geniessen.
Bitterkeit des Chicorée reduzieren: Für alle die den bitteren Geschmack des Chicorée reduzieren möchten, empfiehlt es sich beim Kauf drauf zu achten, dass der Chicorée hell ist und möglichst keine grünlichen Schimmer aufweist. Des Weiteren können Sie aus seinen Strunk ein keilförmiges Stück ausschneiden, da dort die höchsten Konzentrationen der beiden hauptverantwortlichen Bitterstoffe, Lactucopikrin und Lactucin, lokalisiert sind. Diese zwei Sesquiterpenlactone finden sich auch in anderen Lattich-Arten wie der Endivie. Nichtsdestotrotz haben Bitterstoffe eine appetitanregende sowie verdauungsfördernde Wirkung durch die Anregung von Magen- und Gallensaftsekretion.
Mögen Sie es etwas lieblicher, so lassen Sie die Oliven weg und /oder fügen Sie etwas weissen Balsamessig hinzu (dieser ist jedoch nicht roh).