Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Brennnessel, Grosse, roh (Hanfnessel, bio?)

Die Grosse Brennnessel (roh), umgangssprachlich auch Hanfnessel, ist ein traditionelles Wildgemüse und eine gut untersuchte Arzneipflanze. Bio-Qualität?
88%
Wasser
 73
Makronährstoff Kohlenhydrate 72.65%
/26
Makronährstoff Proteine 26.29%
/01
Makronährstoff Fette 1.07%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise

Es gibt grosse Preisunterschiede zwischen Anbietern.

(Wild-)Kräuter gibt es im Handel vorwiegend getrocknet; frische Blätter / Triebe empfehlen wir während der Saison selbst zu sammeln.

28.11.23100 g2,60
Normalpreis
Bio3,98
28.11.23100 g--
Normalpreis
Bio7,80
29.11.23100 gFr.2,19
Normalpreis
Bio5,96
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.

Die Grosse Brennnessel (Urtica dioica) erinnert mit ihrem Erscheinungsbild und den gesägten Blatträndern an rohen Hanf. Daher ist für die Wild- und Heilpflanze auch der Name Hanfnessel verbreitet15 (nicht zu verwechseln mit der Brennnesselart Sibirische Hanfnessel). Bio?

Grosse Brennnessel: Verwendung in der Küche

Nesseln sind ein traditionelles Wildgemüse. Der Grundgeschmack der Blätter kommt demjenigen von Spinat sehr nahe, Brennnesseln sind jedoch würziger. Das Aroma der Hanfnessel harmoniert besonders gut mit Löwenzahn, Bärlauch oder Sauerampfer.

Kann man die Grosse Brennnessel roh essen? Rohe Blätter und Stängel der Grossen Brennnessel sind stark reizend, daher der Alternativname Scharfnessel (doch die Kleine Brennnessel brennt noch stärker5). Möglichkeiten zur Beseitigung der Nesselwirkung sind Trocknen, Wässern und Kochen der Pflanzenteile sowie die mechanische Bearbeitung durch Kneten oder Walzen, Mixen oder Entsaften.

Junge Triebspitzen (April-Juni) lassen sich vielfältig verarbeiten: in Bratlingen, Hackkräutermischungen, Saucen, als 'Sauerkraut' oder 'Spinat'. Gedämpft schmecken sie als Wildgemüse oder Pizzabelag, in Püree, Polenta, Risotto, Spätzle oder Suppe sowie in Füllungen für Lasagne, Brennnessel-Tarte, Strudel oder Gemüsetaschen. Roh kann man die Blätter als Grundlage für Wildkräuter-Smoothies, Rohkost-Gemüsesäfte, Pestos, Salate sowie zum Aromatisieren von Getränken, Ölen oder Essig verwenden. Getrocknet und pulverisiert mundet die Grosse Brennnessel in Wildpflanzensalz oder Gewürzmischungen.

Ältere Blätter bilden zunehmend Kalziumoxalat-Kristalle aus. Deswegen sollte man sie ab Mitte des Sommers vorzugsweise nur noch blanchiert verwenden und das Kochwasser weggiessen. Kleine Mengen kann man getrocknet oder sehr fein gehackt als Würzkraut verzehren.

Die dezent nussig schmeckenden rohen Samen (Juli-Oktober) dienen als Keimsaat oder Zutat in Teigen. Die Blüten lassen sich ähnlich wie die Blätter verarbeiten. Sie machen sich besonders gut in Chutneys, aufgebrüht als Tee oder in veganer Wildpflanzen-Butter.

Veganes Rezept für Hanfnessel-Spinat:

Zutaten (für 2 Personen): 300 g junge Brennnessel-Blätter (roh), ohne Stängel (wild oder biologische Qualität); 1 Bärlauchzwiebel, in Würfel geschnitten; 2 EL vegane Saure Sahne (bio); Salz; Pfeffer; Muskatnuss; 1-2 TL Mehl.

Zubereitung: Ältere Blätter blanchiert man ca. 3 Min. lang zusammen mit der Bärlauchzwiebel. Das Kochwasser schüttet man wegen der gelösten Oxalsäure weg und gibt etwas frisches Wasser dazu. Bei sehr jungen Blatttrieben kann man das nährstoffreiche Blanchierwasser behalten. Nun püriert man das Wildgemüse mit der veganen Sauren Sahne und schmeckt es mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab. Nach Bedarf kann man den veganen Wildpflanzen-Spinat mit etwas Mehl andicken.

Rezept für (frischen) Brennnessel-Tee:

Für die Teezubereitung überbrüht man zwei gehäufte Teelöffel getrocknete Bio-Blätter (Nesselkraut) und/oder Wurzeln mit 250 ml kochendem Wasser. Nach einer Ziehzeit von 5 Min. seiht man den Sud ab und trinkt den Tee schluckweise mässig warm. Als Dosierung empfiehlt es sich, morgens und abends je eine Tasse Tee über einen Zeitraum von 4-8 Wochen zu trinken.1 Ein weiteres Tee-Rezept finden Sie HIER.

Eine bewährte Teemischung für einen wassertreibenden Tee besteht aus 70 g Brennnessel-Kraut und 30 g Birkenblättern.2

Vegane Rezepte mit Brennnesseln finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - wo frische Brennnessel kaufen?

Supermärkte wie Coop, Migros, Denner, Spar, Rewe, Edeka oder Hofer sowie Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt und Alnatura bieten häufig Bio-Tee oder Teemischungen mit Brennnessel-Blättern (Nesselkraut) an. Bei Supermarktketten wie Volg, Aldi und Lidl haben wir keine konventionellen oder Bio-Waren mit Brennnesseln gefunden.

In Apotheken, Drogerien, Reformhäusern, Bio-Läden oder im Online-Handel kann man weitere Produkte mit Brennnessel-Kraut (umgangssprachlich Hanfnessel) in der Lebensmittel-, Naturkosmetik- oder Gesundheitsabteilung kaufen. Beliebt sind Nahrungsergänzungsmittel (Kapseln, Extrakt, Dragees), Frischpflanzenpresssaft, loser Tee (auch in Rohkostqualität bzw. Rohqualität), getrocknete Bio-Samen und Bio-Wurzeln sowie Naturkosmetik, z.B. Haarseife, Shampoo, Haarwasser.

Wo kann man frische Brennessel kaufen (richtig: Brennnesseln)? Die regional als Grosse Neddeln (Grosse Nedeln) bezeichneten rohen Wildpflanzen erhält man mit etwas Glück über einen spezialisierten Gemüsehändler, auf dem Wochenmarkt, online oder direkt beim Bauern, z.B. über eine Abo-Kiste / Saison-Kiste / Grüne Kiste.

Wild zu finden - Saison der Hanfnessel:

Steckbrief: Grosse Brennnesseln sind Stauden mit kriechenden, gelben Wurzeln und meist vierkantigen Stängeln. Die eiförmigen, zugespitzten, tief gezähnten und bis 8 cm langen Blätter sind paarweise versetzt am Stängel angeordnet. Die winzigen, grünen Sommerblüten entspringen den Blattachseln und hängen in Rispen herab. Die Wuchshöhe der winterharten Pflanze ist abhängig vom Standort. Durchschnittlich beträgt sie ca. 1,5 m,3,4 im Gegensatz zur etwa 45 cm hochwachsenden Kleinen Brennnessel (Urtica urens), die dafür viel stärker brennt.5

Wann hat die Grosse Brennnessel Blütezeit? Saison: Die Blütezeit liegt zwischen Mai/Juni und Oktober.1,3,4 Von Mai bis August kann man die Triebe und Blätter wildwachsender Brennnessel-Jungpflanzen sammeln. Im Frühjahr oder Herbst gräbt man die Wurzeln aus.1

Ist die Hanfnessel Unkraut? Hanfnesseln sind ein bekanntes Unkraut, das auf nährstoffreichen Krautfluren bestens gedeiht. Man findet sie in der Nähe von menschlichen Behausungen, in Gärten, an Zäunen, an Grabenrändern, auf Schuttplätzen und auf Ödland.1

Lagerung der Hanfnessel:

Frischgepflückte Brennnesseln kann man wenige Tage lang luftig und kühl aufbewahren, z.B. im Leinenbeutel oder Korb. Sorgfältig getrocknete Blätter lassen sich mehrere Monate lang trocken und lichtgeschützt in einem dunklen Glas oder einer Metalldose lagern.

Brennnessel-Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien:

100 g Grosse Brennnesseln (roh) haben einen Kaloriengehalt von 42 kcal, 0,11 g Fett, 7,5 g Kohlenhydrate (davon 6,9 g Ballaststoffe) und 2,7 g Proteine.

In der Wildpflanze kommt sehr viel Vitamin K vor (499 µg/100g). Noch mehr finden sich in rohem Mangold (830 µg), in rohen Löwenzahnblättern (778 µg), in rohem Grünkohl (705 µg) und in roher Gartenkresse (542 µg Vitamin K pro 100 g).

Der hohe Anteil an Calcium (481 mg/100g) macht Brennnesselblätter zu einem besseren Calciumlieferanten als frische Kräuter wie Thymian (405 mg), Wiesen-Kerbel (400 mg) oder Bockshornkleeblätter (328 mg/100g).6,7

Brennnesseln weisen etwa 1-2 % Flavonoide auf.9 Laboranalysen zeigen insgesamt 16 Flavonoide sowie Flavon- und Flavonol-Glykoside in den oberirdischen Pflanzenteilen.8 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe sind Anthocyane, 1-4 % Silikate, Scopoletin, Sitosterol, Kaffeesäureester, Polyphenole (bei frischen Blättern besonders hoch) sowie Spuren von Nikotin.9

Die häufige Angabe, der Chlorophyllgehalt sei im Vergleich zu anderen Arzneipflanzen besonders hoch, konnte man nicht bestätigen.9

Die Wurzeln enthalten Lektine, Sterole, Cumarine, Lignane und Fettsäuren.4 Zudem kommt ausschliesslich in der Wurzel ein spezifisches Lektin vor, das sogenannte 'Urtica-dioica-Agglutinin'.10 Der in den Brennhaaren enthaltende Brennsaft besteht aus kleinen Mengen an Acetylcholin, Serotonin, Ameisensäure und Histamin.9,10

In den Samen findet man neben etwa 30 % Öl (vorwiegend Linolsäure) auch Schleimstoffe, Carotinoide und einen Vitamin-E-Gehalt von bis zu 0,1 %.4

Gibt es für die Brennnessel-Inhaltsstoffe Tabellen? Die gesamten Inhaltsstoffe von rohen Brennnesseln, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen im CLICK FOR unter dem Zutatenbild.

Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen:

Die gesundheitlichen Wirkungen der Grossen und der Kleinen Brennnessel gelten als vergleichbar, wobei eine Studie von 2017 der Grossen eine höhere antioxidative Aktivität zuschreibt.8

Die harntreibende (diuretische) Wirkung von der als Gichtrute bezeichneten Brennnesselpflanze beruht auf dem hohen Gehalt an Mineralien (v.a. Kalium). Es kommt zu einer vermehrten Wasserausscheidung über die Nieren. Dadurch entsteht eine osmotische Wirkung, die allerdings nur in Kombination mit einer ausreichenden Wasserzufuhr zur Geltung kommt.11

Die Brennnessel wirkt immunmodellierend und entzündungshemmend. Bestimmte Inhaltsstoffe beeinflussen den Stoffwechsel und führen zu einer positiven Beeinflussung chronisch-entzündlicher Prozesse.11,21

Die Wirksamkeit von Wurzelextrakt bei benigner Prostatahyperplasie (Prostatavergrösserung) gehört seit 2007 zu den am besten untersuchten Indikationen.12 Wie bei allen pflanzlichen Prostatamitteln beruht der therapeutische Effekt in erster Linie auf der Besserung der Symptome und nicht auf einer Prostataverkleinerung.21 In regelmässigen Abständen sollte ein Arzt den Verlauf der Grundkrankheit überwachen. Die Wurzeln eignen sich zur Langzeitanwendung. Gelegentlich kann es zu leichten Magen-Darm-Beschwerden kommen.11

Der Hautkontakt mit der rohen Hanfnessel hat nachgehend einen schmerzlindernden Effekt.13,21 Man vermutet, dass dieser auf einer gesteigerten Durchblutung von Schmerznerven durch Serotonin und weitere Inhaltsstoffe der Brennhaare beruht. Das stechend-brennende Gefühl eines Brennnesselstichs dauert einige Minuten lang. Innerhalb von 30 Minuten entsteht ein warmes Kribbeln, das 12-24 h anhält.13

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen:

Der Kontakt mit frischem Nesselkraut verursacht brennende Stiche (Ameisensäure) und schnell abklingende, leichte Schwellungen. Alternativnamen wie Scharfnessel, Sengnessel oder Brühnessel sind auf diese Pflanzeneigenschaften zurückzuführen. In seltenen Fällen kann es zu schweren allergischen Reaktionen kommen.12

Für die innerliche Anwendung von Brennnessel-Extrakt sind keine erheblich nachteiligen Nebenwirkungen oder Interaktionen bekannt.1,11,12 Samenextrakt kann eventuell die Wirkung gleichzeitig verabreichter Arzneimittel beeinflussen.14

Als Kontraindikation sind Ödeme aufgrund eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit bekannt.1,11

Verwendung als Heilpflanze:

Medizinische Verwendung finden alle Pflanzenteile der Arzneipflanze: (blühendes) Kraut (Urticae herba), Blätter (Urticae folium), Wurzeln (Urticae radix) und Samen (Urticae semen). Man unterscheidet meist nicht zwischen der Kleinen und der Grossen Brennnessel.11,15 Die mittlere Tagesdosis liegt bei 8-12 g über Zubereitungen wie Tees, Extrakte oder Präparate.11

Bei einer Durchspülungstherapie muss man auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 l/d achten. Die Pflanzenstängel dürfen max. 3 mm dick sein, da die Blätter sonst einen zu geringen Anteil an wirksamkeitsmitbestimmenden Inhaltsstoffen, v.a. an Kaliumsalzen, aufweisen. Diese Salze kommen ausschliesslich in den Blattanteilen vor. Für eine ernsthafte Behandlung sind standardisierte Fertigarzneimittel zu bevorzugen.11

Das HMPC (Fachgremium der Europäischen Arzneimittel-Agentur) hat Urtica dioica als pflanzliches Arzneimittel (trad. use) eingestuft. Innerlich kann es bei leichten Gliederschmerzen sowie zur Erhöhung der Harnmenge zur Anwendung kommen. Es dient somit zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Unterstützung von leichten Harnwegsbeschwerden. Äusserlich verwendet man es zur Behandlung von chronisch-entzündlichem und schuppenden Hautausschlag, der Seborrhoischen Dermatitis.9

Eine weitere Indikation zur Behandlung mit der Arzneipflanze, aufgrund jüngerer klinischer Studien, ist Arthrose.11,21

Hinweis: Bei akuten rheumatischen Beschwerden, die mit Rötung, Schwellung oder Übererwärmung einhergehen, sowie bei andauernden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen.9 Bei degenerativen Gelenkerkrankungen und Nieren- oder Gallensteinen sollte man eine Kur mit Brennnessel-Tee mit einer Fachperson abklären.1

Volksmedizin - Naturheilkunde:

Volksmedizinisch kommen Tee und Frischpflanzenpresssaft - neben der Verwendung als Diuretikum - bei Gelenk- und Muskelrheumatismus, Gallenwegerkrankungen, Arthritis, zur Blutbildung, Erhöhung der Enzymproduktion der Bauchspeicheldrüse und Förderung der Wundheilung zum Einsatz. Äusserlich dienen Brennnesseln zur Pflege von Kopfhaut und Haaren – daher die Alternativnamen Haarnessel oder Haarwurz.9

Vorkommen - Herkunft:

Die Hanfnessel wächst als Unkraut auf der Nordhalbkugel in gemässigten Zonen fast überall als Begleiter der Menschen.2,16 Die Wildpflanzen zeigen eine starke Assoziation mit stickstoffangereicherten Aufenthaltsorten von Menschen und Tieren. Nährstoffeinträge und Entwässerung von Auwäldern förderten den Wuchs stark, besonders im Saumbereich von Wäldern.17,18

Pflanzen für den Arzneimittelgebrauch stammen vorwiegend aus Wildvorkommen in Mittel- und Osteuropa, u.a. Bulgarien.5,9

Anbau im Garten oder als Topfpflanze:

Die Grosse Brennnessel kann man in feuchten, stickstoffreichen Böden an einem sonnigen Standort im Garten oder im Topf anbauen. Das Zurückschneiden der Bestände im Sommer regt einen zweiten Austrieb an. Durch das Ausgraben von Rhizomen kann man die starke Ausbreitung der Pflanzen begrenzen. Die Vermehrung erfolgt durch Teilung der Rhizome oder Aussaat im Frühjahr.3

Anbau - Ernte:

Im Nutzanbau pflanzt man ein- oder mehrjährige Pflanzen an. Im Mai erfolgen Aussaat oder Pflanzung von Rhizomen bzw. vorgezogenen Jungpflanzen ins Freiland. Die Ernte der Blätter findet während der Vollblüte zwischen August und Oktober mit Schneidladern statt. Der Ertrag pro Hektar Anbaufläche liegt bei einer Feuchtmasse von 20 bis 40 Tonnen bzw. 2,5 bis vier Tonnen Arzneipflanzen (Arzneidrogen).19

Tierschutz - Artenschutz - Tierwohl:

Grosse Brennnesseln sind wichtige Nahrungspflanzen für zahlreiche Schmetterlingsraupen,20 z.B. für die Gepunktete Nesselwanze. Die Raupen des Kleinen Fuchses und des Tagpfauenauges sind monophag, sie ernähren sich also fast ausschliesslich davon. Die Wurzeln dienen dem Grossen Hopfen-Wurzelbohrer als Nahrung.

Die Ausbreitung der Früchte erfolgt vielseitig als Ballon- oder Flügelflieger, Schwimmer oder Anhafter im Tierfell.17

Allgemeine Informationen:

Die Grosse Brennnessel (Urtica dioica) ist eine von 30-70 Arten aus der Gattung der Brennnesseln (Urtica). Sie gehört zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Urtica leitet sich von lat. urere (brennen, verbrennen) ab und bezieht sich auf die Verletzungen durch die stechenden Haare.3,21

Sind Hanf und Brennnessel miteinander verwandt? Hanf (Cannabis) und Grosse Brennnessel gehören zwar beide zu den Rosenartigen (Ordnung: Rosales), sind aber nicht näher verwandt. Der Volksname Hanfnessel ist aufgrund optischer Ähnlichkeiten entstanden. Er bezeichnet jedoch nicht nur die Grosse Brennnessel, sondern kann auch für den Gemeinen Hohlzahn stehen (Galeopsis tetrahit). Davon ist die offizielle Bezeichnung Sibirische Hanfnessel (Urtica cannabina) zu unterscheiden (auch Sibirische Nessel, Hanf-Brennnessel oder Hanfblättrige Brennnessel genannt).

Alternative Namen:

Alternativnamen sind u.a. Urtica major, Urtica urens maxima, Brennnessel, Hanfnessel, Nessel, Nesselkraut, Tausendnessel, Grosse (Grosse) Neddel, Grosse Neddeln, Grosse Nedeln, Nettel, Esselkraut, Estekraut, Essle (Essle), Donnernettel, Donnernettl, Donnernessel, Dunnernettel, Feuerkraut, Scharfnessel, Sengnessel, Senznessel, Brühnessel, Bitzele, Haarnessel, Haarwurz, Gichtrute, Fasernessel, Saunessel, Habernessel, Tittenkölbl, Dudelkolbe, Zingel, Tissel oder Teufelskraut.

In früheren Zeiten war die Nessel dem germanischen Gott Thor geweiht, daher stammen Alternativnamen wie Donnernessel, Dunnernettel, Donnernettel oder Donnernettl.

Falsche Schreibweisen sind Grosse Brennessel, Grosse Brennessel, Hanf Nessel oder Urtica doica. Folgende Falschschreibungen trifft man häufig, da früher korrekt: Brennessel-Blütezeit, Brennessel-Nährwerte, Brennessel-Pflanze etc.

Auf Englisch nennt man die Grosse Brennnessel common nettle oder stinging bzw. burn nettle und das Kraut nettle herb oder nettle leaf.

Stichworte zur Hanfnessel-Verwendung:

Die Fasernessel, eine Konvarietät von Urtica dioica, war bis ins 18. Jahrhundert wegen ihrer Bastfasern eine wichtige Faserpflanze zur Herstellung von festen Stoffen, Netzen oder Stricken. Der moderne Begriff Nesselstoff (bio) bezeichnet aber ein Leinwandgewebe aus Baumwolle.

Literatur - Quellen:

Nährstofftabellen

Die gesamten Inhaltsstoffe, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.

Nährwerte
pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Energie 42 kcal
176 kJ
2,1 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal
Fett/Lipide 0,11 g0,2 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g
davon gesättigte Fetten/a
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)7,5 g2,8 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g
davon Zucker 0,25 g0,3 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 90g
Ballaststoffe6,9 g27,6 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g
Proteine/Eiweiss 2,7 g5,4 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g
Kochsalz (Na:4,0 mg)10 mg0,4 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g
Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essentielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro 100g 2000 kcal
VitVitamin K 499 µg665,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg
ElemCalcium, Ca 481 mg60,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
ElemMangan, Mn 0,78 mg39,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
ElemKalium, K 334 mg17,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
ElemMagnesium, Mg 57 mg15,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
VitVitamin A, als RAE 101 µg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg
ElemEisen, Fe 1,6 mg12,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
VitRiboflavin (Vitamin B2) 0,16 mg11,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
ElemPhosphor, P 71 mg10,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
ElemKupfer, Cu 0,08 mg8,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg

Detaillierte Mikronährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g

Erklärungen zu Nährstofftabellen im Allgemeinen

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Vitamine pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Vitamin K 499 µg665,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg
Vitamin A, als RAE 101 µg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg
Riboflavin (Vitamin B2) 0,16 mg11,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,10 mg7,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 14 µg7,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
Niacin (ex Vitamin B3) 0,39 mg2,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
Thiamin (Vitamin B1) 0,01 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Calcium, Ca 481 mg60,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
Kalium, K 334 mg17,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
Magnesium, Mg 57 mg15,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
Phosphor, P 71 mg10,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
Natrium, Na 4,0 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro 100g 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Mangan, Mn 0,78 mg39,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
Eisen, Fe 1,6 mg12,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
Kupfer, Cu 0,08 mg8,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
Zink, Zn 0,34 mg3,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 0,30 µg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 55 µg

Literaturverzeichnis - 21 Quellen

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

1.Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 8. Auflage. 2019.
2.Niederegger O, Mayr C. Heilpflanzen der Alpen. Gesundheit aus der Natur von A bis Z. Innsbruck: Tyrolia-Verlag; 2006.
3.Bown D. Kräuter. Die grosse Enzyklopädie. Anbau und Verwendung. München: Dorling Kindersly; 2. Auflage. 2015.
4.Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Enzyklopädie. Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. Aarau: AT Verlag; 1. Auflage. 2013.
5.Dr. Gerhard I, von Ganski N. Die neue Pflanzenheilkunde für Frauen. München: Verlag Zabert Sandmann GmbH; 1. Auflage. 2011.
6.USDA (United States Department of Agriculture). Nährstofftabellen.
7.Diet-Health.info Nährstofftabellen.
8.Carvalho AR, Costa G, Figueirinha A et al. Urtica spp.: Phenolic composition, safety, antioxidant and anti-inflammatory activities. Food Res Int. 2017 Sep;99(Pt 1): 485-494.
9.Blaschek W. (Hrsg.). Wichtl –Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; 6. Auflage. 2016.
10.Heyland K-U, Hanus H, Keller ER (Hrsg.). Handbuch des Pflanzenbaues. Ölfrüchte, Faserpflanzen, Arzneipflanzen und Sonderkulturen. Stuttgart: Eugen Ulmer-Verlag; 2006.
11.Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. München: Elsevier GmbH; 3. Auflage. 2007.
12.Authors ns. Urtica dioica, Urtica urens (nettle). Monograph. Altern Med Rev. 2007 Sep;12(3):280-4.
13.Pirker A. Pharmakologie – die Schnittstelle zwischen klassisch orientierter Humanmedizin und der Naturheilkunde – eine Extraktion ausgewählter potenter Heilpflanzen. Graz; 2014.
14.Agus HH, Tekin P, Bayav M, Semiz A, Sen A. Drug interaction potential of the seed extract of Urtica urens L. (dwarf nettle). Phytother Res. 2009 Dec;23(12): 1763-70.
15.Arzneipflanzenlexikon.info Brennnessel.
16.Jiarui C, Friis IB, Wilmot-Dear CM. Urtica. In: Zhengyi WU, Raven PH, Hong D (Hrsg.). Flora of China. Volume 5. Ulmaceae through Basellaceae. Beijing/St. Louis: Science Press/Missouri Botanical Garden Press; 2003.
17.Düll R, Kutzelnigg H. Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten. Wiebelsheim; Quelle & Meyer; 2005.
18.Dörr E, Lippert W. Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1. Eching: IHW; 2001.
19.Heyland K-U (Hrsg.). Spezieller Pflanzenbau. Stuttgart: Eugen Ulmer; 1996.
20.Robinson GS, Ackery PR, Kitching IJ et al. HOSTS – a Database of the World's Lepidopteran Hostplants.
21.Dhouibi R, Ksouda K, Ben Salem M et al. Screening of pharmacological uses of Urtica dioica and others benefits. Progress in Biophysics and Molecular Biology. 2020 Jan;150: 67-77.

Kommentare