Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Brennnessel, Grosse, roh (Hanfnessel, bio?)

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten der Grossen Brennnessel in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

88%Wasser 73Makronährstoff Kohlenhydrate 72.65%/26Makronährstoff Proteine 26.29%/01Makronährstoff Fette 1.07% 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA) : Ω-3 (ALA, <0.1g)Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA) = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Die Grosse Brennnessel (Urtica dioica) erinnert mit ihrem Erscheinungsbild und den gesägten Blatträndern an rohen Hanf. Daher ist für die Wild- und Heilpflanze auch der Name Hanfnessel verbreitet (nicht zu verwechseln mit der Brennnesselart 'Sibirische Hanfnessel'). Es gibt Brennnesseln aus Wildsammlung und kultiviertem Anbau (bio?) im Handel.

Verwendung in der Küche

Nesseln sind ein traditionelles Wildgemüse. Der Grundgeschmack der Blätter kommt demjenigen von Spinat sehr nahe, Brennnesseln sind jedoch würziger. Das Aroma der Hanfnessel harmoniert besonders gut mit Löwenzahn, Bärlauch oder Sauerampfer.

Kann man die Grosse Brennnessel roh essen? Rohe Blätter und Stängel der Grossen Brennnessel sind stark reizend, daher der Alternativname Scharfnessel (doch die Kleine Brennnessel brennt noch stärker). Möglichkeiten zur Beseitigung der Nesselwirkung sind Trocknen, Wässern und Kochen der Pflanzenteile sowie die mechanische Bearbeitung durch Kneten oder Walzen, Mixen oder Entsaften.

Junge Triebspitzen (April-Juni) lassen sich vielfältig verarbeiten: in Bratlingen, Hackkräutermischungen, Saucen, als 'Sauerkraut' oder 'Spinat'. Gedämpft schmecken sie als Wildgemüse oder Pizzabelag, in Püree, Polenta, Risotto, Spätzle oder Suppe sowie in Füllungen für Lasagne, Brennnessel-Tarte, Strudel oder Gemüsetaschen. Roh können Sie die Blätter als Grundlage für Wildkräuter-Smoothies, Rohkost-Gemüsesäfte, Pestos, Salate sowie zum Aromatisieren von Getränken, Ölen oder Essig verwenden. Getrocknet und pulverisiert mundet die Grosse Brennnessel in Wildpflanzensalz oder Gewürzmischungen.

Ältere Blätter bilden zunehmend Kalziumoxalat-Kristalle aus. Deswegen sollten Sie die Grosse Brennnessel ab Mitte des Sommers vorzugsweise nur noch blanchiert verwenden und das Kochwasser wegschütten. Kleine Mengen lassen sich getrocknet oder sehr fein gehackt als Würzkraut verzehren.

Die dezent nussig schmeckenden rohen Samen (Juli-Oktober) dienen als Keimsaat oder Zutat in Teigen. Die Blüten lassen sich ähnlich wie die Blätter verarbeiten. Sie machen sich besonders gut in Chutneys, aufgebrüht als Tee oder in veganer Wildpflanzen-Butter (Pflanzenmargarine).

Veganes Rezept für Hanfnessel-Spinat

Zutaten (für 2 Personen): 300 g junge Brennnessel-Blätter (roh) ohne Stängel (wild oder biologische Qualität), 1 Bärlauchzwiebel, in Würfel geschnitten, 2 EL vegane Saure Sahne (bio), Salz, Pfeffer, Muskatnuss und 1-2 TL Mehl.

Zubereitung: Bei sehr jungen Blatttrieben können Sie das nährstoffreiche Blanchierwasser behalten. Ältere Blätter sollten Sie ca. 3 Min. lang blanchieren und das Kochwasser wegen der gelösten Oxalsäure wegschütten. Pürieren Sie das Wildgemüse (Bärlauchzwiebel und Brennnessel) mit der veganen Sauren Sahne und schmecken Sie es mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab. Nach Bedarf können Sie den veganen Wildpflanzen-Spinat mit etwas Mehl andicken.

Rezept für (frischen) Brennnessel-Tee

Für die Teezubereitung überbrühen Sie zwei gehäufte Teelöffel getrocknete Bio-Brennnesselblätter und/oder Wurzeln mit 250 ml kochendem Wasser. Seihen Sie den Sud nach einer Ziehzeit von 5 Min. ab und trinken Sie den Tee schluckweise mässig warm.1 Ein weiteres Tee-Rezept finden Sie HIER.

Eine bewährte Teemischung für einen wassertreibenden Tee besteht aus 70 g Brennnessel-Kraut und 30 g Birkenblättern.2

Vegane Rezepte mit Brennnesseln finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Supermärkte wie Coop, Migros, Denner, Spar, Rewe, Edeka, Billa oder Hofer sowie Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt und Alnatura bieten häufig Bio-Tee oder Teemischungen mit Brennnessel-Blättern (Nesselkraut) an. Bei Supermarktketten wie Volg, Aldi und Lidl haben wir keine konventionellen oder Bio-Waren mit Brennnesseln gefunden.

In Apotheken, Drogerien, Reformhäusern, Bio-Läden oder im Online-Handel können Sie weitere Produkte mit Brennnessel-Kraut in der Lebensmittel-, Naturkosmetik- oder Gesundheitsabteilung kaufen. Beliebt sind Nahrungsergänzungsmittel (Kapseln, Extrakt, Dragees), Frischpflanzenpresssaft, loser Tee (auch in Rohkostqualität bzw. Rohqualität), getrocknete Bio-Samen und Bio-Wurzeln sowie Naturkosmetik, z.B. Haarseife, Shampoo oder Haarwasser.

Die regional als Grosse Neddeln (Grosse Nedeln) bezeichneten rohen Wildpflanzen erhalten Sie mit etwas Glück über einen spezialisierten Gemüsehändler, auf dem Wochenmarkt, online oder direkt beim Bauern, z.B. über eine Abo-Kiste / Saison-Kiste / Grüne Kiste.

Die Verfügbarkeit der Grossen Brennnessel ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Wild zu finden

Grosse Brennnesseln sind Stauden mit kriechenden, gelben Wurzeln und meist vierkantigen Stängeln. Die eiförmigen, zugespitzten, tief gezähnten und bis 8 cm langen Blätter sind paarweise versetzt am Stängel angeordnet. Die winzigen, grünen Sommerblüten entspringen den Blattachseln und hängen in Rispen herab. Die Wuchshöhe der winterharten Pflanze ist abhängig vom Standort (ca. 45–150 cm). Im Gegensatz dazu wächst die Kleine Brennnessel (Urtica urens) rund 45 cm hoch. Die Kleine Brennnessel brennt dafür stärker.3,4,5

Wann hat die Grosse Brennnessel Blütezeit? Die Blütezeit liegt zwischen Mai/Juni und Oktober.1,3,4

Wann hat die Grosse Brennnessel Saison? Von Mai bis August können Sie die Triebe und Blätter wildwachsender Brennnessel-Jungpflanzen sammeln. Im Frühjahr oder Herbst ist die Wurzel zur Ernte bereit.1

Ist die Hanfnessel Unkraut? Hanfnesseln sind ein bekanntes Unkraut, das auf nährstoffreichen Krautfluren bestens gedeiht. Sie finden sie in der Nähe von menschlichen Behausungen, in Gärten, an Zäunen, an Grabenrändern, auf Schuttplätzen und auf Ödland.1 Sie kann sich lediglich an Standorten behaupten, die über längere Zeit ungestört bleiben, da ihre Ausläufer nicht die Regenerationsfähigkeit typischer, besonders widerstandsfähiger Unkräuter (wie etwa Quecke oder Acker-Distel) besitzen. Auf Ackerflächen ist sie daher kaum zu finden; am ehesten tritt sie noch in Obstkulturen auf.7

Tipps zur Lagerung

Frisch gepflückte Brennnesseln können Sie wenige Tage lang luftig und kühl aufbewahren, z.B. im Leinenbeutel oder Korb. Sorgfältig getrocknete Blätter lassen sich mehrere Monate lang, trocken und lichtgeschützt, in einem dunklen Glas oder einer Metalldose lagern.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.

100 g Grosse Brennnesseln (blanchiert) haben einen Kaloriengehalt von 42 kcal, 0,11 g Fett, 7,5 g Kohlenhydrate (davon 6,9 g Ballaststoffe) und 2,7 g Proteine.6

In der Wildpflanze kommt sehr viel Vitamin K vor (499 µg/100g).6 Noch mehr finden sich in rohem Mangold (830 µg), in rohen Löwenzahnblättern (778 µg), in rohem Grünkohl (705 µg) und in roher Gartenkresse (542 µg/100g).

Der hohe Anteil an Calcium (481 mg/100g) macht Brennnesselblätter zu einem besseren Calciumlieferanten als frische Kräuter wie Thymian (405 mg), Wiesen-Kerbel (400 mg) oder Bockshornkleeblätter (328 mg/100g).6

Sie können mit 100 g blanchierter Brennnessel 39 % ihres Tagesbedarfs an Mangan decken – 0,78 mg.6 Mehr dieses Mikronährstoffes ist z.B. in Weizenkleie (12 mg/100g) oder Hanfsamen (7,6 mg/100g) enthalten.

Die gesamten Inhaltsstoffe der Grossen Brennnessel, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Die gesundheitlichen Wirkungen der Grossen und der Kleinen Brennnessel gelten als vergleichbar, wobei eine Studie von 2017 der Grossen eine höhere antioxidative Aktivität zuschreibt.8

Die harntreibende (diuretische) Wirkung von Brennnesselpflanzen beruht auf dem hohen Gehalt an Mineralien (v.a. Kalium). Es kommt zu einer vermehrten Wasserausscheidung über die Nieren. Dadurch entsteht eine osmotische Wirkung, die allerdings nur in Kombination mit einer ausreichenden Wasserzufuhr zur Geltung kommt.11 Diese aquaretische Wirkung unterstützt die Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und hilft bei der Prophylaxe und Behandlung von Nierengriess. Gleichzeitig steigert sie die Harnsäureausscheidung, was bei Gicht von Vorteil sein kann.28

Die Wirksamkeit von Wurzelextrakt bei benigner Prostatahyperplasie (Prostatavergrösserung) gehört seit 2007 zu den am besten untersuchten Indikationen.12 Wie bei allen pflanzlichen Prostatamitteln beruht der therapeutische Effekt in erster Linie auf der Besserung der Symptome und nicht auf einer Prostataverkleinerung.21 In regelmässigen Abständen sollte ein Arzt den Verlauf der Grundkrankheit überwachen. Die Wurzeln eignen sich zur Langzeitanwendung. Gelegentlich kann es zu leichten Magen-Darm-Beschwerden kommen.11

Der Hautkontakt mit der rohen Hanfnessel hat nachgehend einen schmerzlindernden Effekt.13,21 Die ForscherInnnen vermuten, dass dieser auf einer gesteigerten Durchblutung von Schmerznerven durch Serotonin und weitere Inhaltsstoffe der Brennhaare beruht. Das stechend-brennende Gefühl eines Brennnesselstichs dauert einige Minuten lang. Innerhalb von 30 Minuten entsteht ein warmes Kribbeln, das 12-24 h anhält.13

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen der Grossen Brennnessel kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Die Grosse Brennnessel enthält folgende sekundäre Pflanzenstoffe:9,28

  • Isoprenoide: Triterpene: Oleanolsäure, β-Sitosterin, δ-5-Sterole; Tetraterpene: Lutein, Carotinoide (β-Carotin)
  • Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Caffeoylchinasäuren), Hydroxyzimtsäuren (Caffeoyläpfelsäure, Chlorogensäure); Flavonoide: Flavonole (Quercetin-Glukoside, Kaempferol-Glukoside, Kaempferol-Rutinoside, Rutosid, Isorhamnetin-Glukoside, Patuletin), Anthocyane, Lignane (vom 1,4-Butandiol-Typ)
  • Weitere stickstoffhaltige Verbindungen: Histamin, Serotonin
  • Weitere organische Verbindungen: Cumarine (Scopoletin), Carbonsäure (Ameisensäure)
  • Sonstige Pflanzenstoffe (inkl. Protease-Inhibitoren): Chlorophyll

Caffeoylchinasäuren, Flavonoide und ungesättigte Fettsäuren wirken entzündungshemmend. Diese Stoffe hemmen die Synthese von Leukotrienen und Prostaglandinen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind, und reduzieren die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine wie TNF-α und IL-1β. Zudem hemmen diese Verbindungen den Transkriptionsfaktor NF-κB, der eine zentrale Rolle bei der Entzündungsregulation spielt. Dadurch reduziert sich die Aktivität immunkompetenter Zellen in entzündetem Gewebe, was die antiphlogistische Wirkung der Brennnessel erklärt.28

Die Flavonoide und Phenolsäuren, wie Quercetin, Kaempferol und Chlorogensäure, haben starke antioxidative Eigenschaften. Sie wirken als Radikalfänger und reduzieren oxidative Schäden in den Zellen. Dies zeigt sich unter anderem in einer deutlichen Senkung des Malondialdehydspiegels, einem Biomarker für oxidativen Stress. Die antioxidative Wirkung schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale und trägt zur Prävention von chronischen Erkrankungen bei.28

Die entzündungshemmenden und antioxidativen Mechanismen der Brennnessel führen zu einer schmerzlindernden (analgetischen) Wirkung. Dies ist besonders bei rheumatischen Erkrankungen und Arthrose von Bedeutung, da die sekundären Pflanzenstoffe die Bildung knorpelabbauender Enzyme wie Kollagenase und Stromelysin hemmen. Dadurch verlangsamt sich der Gelenkverschleiss, und die Beschwerden nehmen ab.28

Die Brennnessel beeinflusst das Immunsystem durch ihre Flavonoide. Sie moduliert die Zytokinmuster der T-Helferzellen und reduziert die Freisetzung von TNF-α aus Makrophagen. Dies führt zu einer Regulierung von Immunreaktionen und kann bei allergischen Erkrankungen wie allergischer Rhinitis hilfreich sein. Die immunmodulierenden Eigenschaften tragen auch zur Linderung von Autoimmunerkrankungen bei.11,21,28

Die Flavonoide in der Brennnessel, wie Quercetin und Kaempferol, wirken antiallergisch, indem sie die Zytokinmuster der T-Helferzellen modulieren. Dies führt zu einer Reduktion allergischer Reaktionen, wie sie etwa bei Heuschnupfen oder allergischer Rhinitis auftreten. Die Brennnessel ist somit als unterstützendes Mittel bei allergischen Erkrankungen einsetzbar.28

Die Brennnessel hat eine blutdrucksenkende Wirkung, die auf die vasorelaxierenden Eigenschaften ihrer sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen ist. Diese fördern die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) im Endothel, was die Gefässe erweitert und den Blutdruck senkt. Zusätzlich beeinflussen die Flavonoide die Kaliumkanäle, was ebenfalls zur Entspannung der Gefässe beiträgt.28

Die Brennnessel zeigt eine antidiabetische Wirkung durch die Hemmung der α-Glucosidase, die für den Abbau von Kohlenhydraten verantwortlich ist. Dies führt zu einer langsameren Aufnahme von Glukose und einem stabileren Blutzuckerspiegel. Darüber hinaus fördern die sekundären Pflanzenstoffe die Insulinsekretion in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse, was bei Typ-2-Diabetes hilfreich sein kann.28

Die Flavonoide, insbesondere Patuletin, haben eine ausgeprägte antimikrobielle Wirkung. In vitro konnten ForscherInnen eine signifikante Hemmung von Bakterien wie Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes und S. epidermidis nachweisen. Diese antimikrobiellen Eigenschaften machen die Brennnessel zu einem potenziellen Mittel zur Unterstützung bei bakteriellen Infektionen.28

Die sekundären Pflanzenstoffe der Brennnessel, insbesondere die Flavonoide, können den Lipidstoffwechsel positiv beeinflussen. Experimentelle Studien zeigen eine signifikante Abnahme des Gesamtcholesterins, des LDL-Cholesterins und des Apolipoprotein B. Dies trägt zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei.28

Brennnesseln weisen etwa 1-2 % Flavonoide auf.9 Laboranalysen zeigen insgesamt 16 Flavonoide sowie Flavon- und Flavonol-Glykoside in den oberirdischen Pflanzenteilen.8

Die Wurzeln enthalten Lektine, Sterole, Cumarine, Lignane und Fettsäuren.4 Zudem kommt ausschliesslich in der Wurzel ein spezifisches Lektin vor, das sogenannte 'Urtica-dioica-Agglutinin'.10 Der in den Brennhaaren enthaltene Brennsaft besteht aus kleinen Mengen an Acetylcholin, Serotonin, Ameisensäure und Histamin.9,10

Samen enthalten etwa 30 % Öl (vorwiegend Linolsäure), Schleimstoffe, Carotinoide und bis zu 0,1 % Vitamin-E-Gehalt.4

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Der Kontakt mit frischem Nesselkraut verursacht brennende Stiche (Ameisensäure) und schnell abklingende, leichte Schwellungen. Alternativnamen wie Scharfnessel, Sengnessel oder Brühnessel sind auf diese Pflanzeneigenschaften zurückzuführen. In seltenen Fällen kann es zu schweren allergischen Reaktionen kommen.12

Für die innerliche Anwendung von Brennnessel-Extrakt sind keine nachteiligen Nebenwirkungen oder Interaktionen bekannt.1,11,12 Samenextrakt kann eventuell die Wirkung gleichzeitig verabreichter Arzneimittel beeinflussen.14

Als Kontraindikation sind Ödeme aufgrund eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit bekannt.1,11

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Medizinische Verwendung finden alle Pflanzenteile der Arzneipflanze: (blühendes) Kraut (Urticae herba), Blätter (Urticae folium), Wurzeln (Urticae radix) und Samen (Urticae semen). Eine Unterscheidung zwischen der Kleinen und der Grossen Brennnessel findet dabei meist nicht statt.11,15 Die mittlere Tagesdosis liegt bei 8-12 g über Zubereitungen wie Tees, Extrakten oder Präparaten.11

Bei einer Durchspülungstherapie müssen Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 l/d achten. Die Pflanzenstängel dürfen max. 3 mm dick sein, da die Blätter sonst einen zu geringen Anteil der wirksamen Inhaltsstoffe aufweisen, v.a. an Kaliumsalzen. Diese Salze kommen ausschliesslich in den Blattanteilen vor. Für eine ernsthafte Behandlung sind standardisierte Fertigarzneimittel zu bevorzugen.11

Das HMPC (Fachgremium der Europäischen Arzneimittel-Agentur) hat Urtica dioica als pflanzliches Arzneimittel (trad. use) eingestuft. Innerlich kann es bei leichten Gliederschmerzen sowie zur Erhöhung der Harnmenge zur Anwendung kommen. Es dient somit zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Unterstützung bei leichten Harnwegsbeschwerden. Äusserlich ist die Brennnessel zur Behandlung von chronisch-entzündlichem und schuppendem Hautausschlag, der seborrhoischen Dermatitis, geeignet.9

Eine weitere Indikation zur Behandlung mit der Arzneipflanze, aufgrund jüngerer klinischer Studien, ist Arthrose.11,21

Hinweis: Bei akuten rheumatischen Beschwerden, die mit Rötung, Schwellung oder Übererwärmung einhergehen, sowie bei andauernden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen.9 Bei degenerativen Gelenkerkrankungen und Nieren- oder Gallensteinen sollten Sie eine Kur mit Brennnessel-Tee zuvor mit einer Fachperson abklären.1

Volksmedizin - Naturheilkunde

Volksmedizinisch kommen Tee und Frischpflanzenpresssaft neben der Verwendung als Diuretikum, bei Gelenk- und Muskelrheumatismus, Gallenwegerkrankungen, Arthritis, zur Blutbildung, zur Erhöhung der Enzymproduktion der Bauchspeicheldrüse und zur Förderung der Wundheilung zum Einsatz. Äusserlich dienen Brennnesseln zur Pflege von Kopfhaut und Haaren – daher die Alternativnamen Haarnessel oder Haarwurz.9

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Auch wenn es kaum Zahlen zum ökologischen Fussabdruck der Brennnessel gibt: In der Regel können Sie davon ausgehen, dass die Brennnessel ein klimafreundliches Nahrungsmittel ist.

Eine Untersuchung setzte den CO2-Fussabdruck der Brennnessel (ohne Angabe der Unterart) in Bezug zu ihrem Nährwert. Um ein Drittel des täglichen Nährstoffbedarfs an Makronährstoffen durch Brennnesseln zu decken, müssten Sie 800 g essen (was Sie nicht sollten). Diese Portion käme auf 138 g CO2eq; das entspricht 0,173 kg CO2eq/kg. Nur wenige Nahrungsmittel, z.B. der Butternusskürbis (0,086 kg CO2eq/kg), verursachen einen kleineren Fussabdruck.22 Einen ähnlich kleinen Fussabdruck haben z.B. die Karotte (0,1 kg CO2eq/kg) und frischer Spinat (0,2 kg CO2eq/kg). Generell haben unverarbeitete, pflanzliche Lebensmittel eine sehr gute Klimabilanz. Ausnahmen sind mit dem Flugzeug importiertes Gemüse und Früchte. Tierische Produkte haben allgemein einen grösseren Fussabdruck von 1,1 kg CO2eq/kg (Milch) bis 21 kg CO2eq/kg (Durchschnitt Rindfleisch).27

Trotz ausgiebiger Recherche konnten wir keine spezifischen Daten zum Wasser-Fussabdruck der Brennnessel finden. Als Vergleich gehen wir im Folgenden auf den Wasser-Fussabdruck von Spinat ein, welcher wohl vergleichbar ist. Spinat kommt auf einen global durchschnittlichen Wasser-Fussabdruck von 292 l/kg. Damit liegt er unter dem Durchschnitt von Gemüse – hat also einen kleinen Fussabdruck.26 Aus eigener Erfahrung (Anbau in Mitteleuropa) braucht die Brennnessel aber weit weniger Wasser als Spinat. In der Literatur findet sich die Brennnessel aber auch unter der Kategorie wasserintensive Kultur; wobei die Daten zum Wasserbedarf und zur Wassernutzungseffizienz sehr rar sind. In einigen Fällen kann eine Bewässerung der Brennnessel nötig sein. Die Brennnessel kann bei einer Sommer-Niederschlagsmenge von 56 mm ohne Bewässerung überleben.23 Der Wasserverbrauch einer Pflanze hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich des Anbausystems, des Klimas und der Bewässerungsmethoden. Wilde Brennnesseln kommen meist mit relativ wenig Wasser aus.

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Grosse Brennnesseln sind wichtige Nahrungspflanzen für zahlreiche Schmetterlingsraupen, z.B. für die Gepunktete Nesselwanze. Die Raupen des Kleinen Fuchses und des Tagpfauenauges sind monophag, sie ernähren sich also fast ausschliesslich davon. Die Wurzeln dienen dem Grossen Hopfen-Wurzelbohrer als Nahrung.20

ForscherInnen untersuchten das Potenzial der Grossen Brennnessel als Ackerfrucht. Neben den vielen Nutzungsmöglichkeiten der Pflanze bietet sie auch Umwelt-Leistungen. Der Anbau und die Vermehrung der Pflanze mit biologischen Methoden funktionieren besonders gut. Ausserdem fördert die Grosse Brennnessel die Biodiversität, in dem sie als Nahrungspflanze und als Lebensraum für nützliche Insekten dient.23,24 Wie bereits erwähnt: Brennnesseln (Urtica dioica und Urtica urens) sind Futter- und Nistpflanzen für eine Vielzahl an Schmetterlingen.25

Die Grosse Brennnessel ist in intensiven Agrarsystemen ein unerwünschtes Beikraut (Unkraut). Als schnell wachsende, genügsame und sich vegetativ vermehrende Pflanze kann die Brennnessel schnell grosse Flächen für sich vereinnahmen. Es gibt jedoch ökonomische und ökologische Gründe, die Grosse Brennnessel bewusst anzubauen. Als mehrjährige und genügsame Pflanze können Sie im Idealfall 15 Jahre mit guten Erträgen rechnen. Überdüngte Ackerflächen könnten vom Anbau dieser Ackerfrucht profitieren und gleichzeitig die Biodiversität der lokalen Fauna und Flora fördern. Die Brennnessel als landwirtschaftliches Produkt findet verschiedenste Absatzmärkte: als Nahrungsmittel, für Textilien oder sogar im Energiesektor.23 Die Brennnessel bevorzugt nährstoffreiche, offene Böden und trägt durch ihre leicht zersetzbare Laubstreu zur Bildung eines hochwertigen Humus und einer guten Bodenstruktur bei. Sie kann sich jedoch nur an Standorten behaupten, die über längere Zeit ungestört bleiben, da ihre Ausläufer nicht die Regenerationskraft typischer, ausdauernder Unkräuter wie Quecke oder Acker-Distel besitzen. Aus diesem Grund ist sie auf klassischen Ackerflächen selten anzutreffen, findet sich jedoch gelegentlich in Obstplantagen. Bevor Sie die Brennnessel entfernen, sollten Sie ihre zahlreichen positiven Eigenschaften berücksichtigen: Sie verbessert den Boden, dient als Heilpflanze, ist ein ausgezeichnetes Wildgemüse und eine wichtige Futterpflanze für die Raupen von etwa 40 Schmetterlingsarten.7

Weltweites Vorkommen - Anbau

Die Hanfnessel wächst als Unkraut auf der Nordhalbkugel in gemässigten Zonen fast überall als Begleiter der Menschen.2,16 Die Wildpflanzen zeigen eine starke Assoziation mit stickstoffangereicherten Aufenthaltsorten von Menschen und Tieren. Nährstoffeinträge und Entwässerung von Auwäldern förderten den Wuchs stark, besonders im Saumbereich von Wäldern.17,18

Pflanzen für den Arzneimittelgebrauch stammen vorwiegend aus Wildvorkommen in Mittel- und Osteuropa, u.a. Bulgarien.9

Anbau im Garten oder als Topfpflanze

Die Grosse Brennnessel können Sie in feuchten, stickstoffreichen Böden an einem sonnigen Standort im Garten oder im Topf anbauen. Das Zurückschneiden der Bestände im Sommer regt einen zweiten Austrieb an. Durch das Ausgraben von Rhizomen können Sie die starke Ausbreitung der Pflanzen begrenzen. Die Vermehrung erfolgt durch Teilung der Rhizome oder Aussaat im Frühjahr.3

Anbau - Ernte

Im Nutzanbau pflanzen die Produzenten ein- oder mehrjährige Pflanzen an. Im Mai erfolgen Aussaat oder Pflanzung von Rhizomen bzw. vorgezogenen Jungpflanzen ins Freiland. Die Ernte der Blätter findet während der Vollblüte zwischen August und Oktober mit Schneidladern statt. Der Ertrag pro Hektar Anbaufläche liegt bei einer Feuchtmasse von 20 bis 40 Tonnen bzw. 2,5 bis 4 Tonnen Arzneipflanzen (Arzneidrogen).19

Brennnesseln gedeihen nahezu überall, bevorzugen jedoch nährstoffreiche, leicht feuchte Böden und sonnige Standorte. Vor dem Pflanzen und jedes Frühjahr sollten Sie den Boden mit etwas Kompost anreichern. Die Pflanzen wachsen robust und bleiben gesund, da sie Schnecken verschmähen. Wie erwähnt dienen Brennnesseln nach der Blütezeit zahlreichen Raupen als Nahrung. Deshalb sollten Sie früh ernten und einen Teil der Pflanze für die Raupen stehen lassen. Brennnesseln sind Lichtkeimer, daher sollten Sie die Samen nur leicht mit Erde bedecken/übersieben. Für grössere Anbauflächen empfiehlt sich ein Reihenabstand von 40 cm und ein Abstand von 20 cm zwischen den Pflanzen in der Reihe.31

Beim Anbau im Topf sollten Sie Gefässe mit einem Fassungsvermögen von mindestens 5 Litern verwenden, grössere Töpfe sind jedoch besser geeignet. Die Pflanzen müssen Sie jährlich gut düngen. So können Brennnesseln 4–5 Jahre überleben.31

Die Brennnessel ist im Biogarten vielseitig einsetzbar. Sie dient als Pflanzenschutzmittel, als Pflanzenstärkungsmittel und zur Förderung des Wachstums. Besonders beliebt ist die Herstellung von Brennnesseljauche, die zur Schädlingsbekämpfung und als natürlicher Dünger verwendbar ist.31

Weiterführende Informationen

Die Grosse Brennnessel (Urtica dioica) ist eine von 30-70 Arten aus der Gattung der Brennnesseln (Urtica). Sie gehört zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Urtica leitet sich von lat. urere (brennen, verbrennen) ab und bezieht sich auf die Verletzungen durch die stechenden Haare.3,21 Die Ausbreitung der Früchte erfolgt vielseitig als Ballon- oder Flügelflieger, Schwimmer oder Anhafter im Tierfell.17

Sind Hanf und Brennnessel miteinander verwandt? Hanf (Cannabis) und Grosse Brennnessel gehören zwar beide zu den Rosenartigen (Ordnung: Rosales), sind aber nicht näher verwandt. Der Volksname Hanfnessel ist aufgrund optischer Ähnlichkeiten entstanden. Er bezeichnet jedoch nicht nur die Grosse Brennnessel, sondern kann auch für den Gemeinen Hohlzahn stehen (Galeopsis tetrahit). Davon ist die offizielle Bezeichnung Sibirische Hanfnessel (Urtica cannabina) zu unterscheiden (auch Sibirische Nessel, Hanf-Brennnessel oder Hanfblättrige Brennnessel genannt).

Achtung beim Schreiben: Es sind drei 'n' im Namen enthalten – Brennnessel nicht Brennessel. THC ist in der Hanfnessel keines enthalten. Der Trivialname Hanfnessel stammt vermutlich vom Aussehen (Trichome ähnlich wie beim Hanf) und von der ähnlichen Nutzung beider Pflanzen - zur Herstellung von Stoffen.29

Alternative Namen

Alternativnamen sind u.a. Urtica major, Urtica urens maxima, Brennnessel, Hanfnessel, Nessel, Nesselkraut, Tausendnessel, Grosse (Grosse) Neddel, Grosse Neddeln, Grosse Nedeln, Nettel, Esselkraut, Estekraut, Essle (Essle), Donnernettel, Donnernettl, Donnernessel, Dunnernettel, Feuerkraut, Scharfnessel, Sengnessel, Senznessel, Brühnessel, Bitzele, Haarnessel, Haarwurz, Gichtrute, Fasernessel, Saunessel, Habernessel, Tittenkölbl, Dudelkolbe, Zingel, Tissel oder Teufelskraut.

In früheren Zeiten war die Nessel dem germanischen Gott Thor geweiht, daher stammen Alternativnamen wie Donnernessel, Dunnernettel, Donnernettel oder Donnernettl.

Auf Englisch heisst die Grosse Brennnessel 'common nettle' oder 'stinging nettle' bzw. 'burn nettle' und das Kraut 'nettle herb' oder 'nettle leaf'.

Sonstige Anwendungen

Die Fasernessel, eine Konvarietät von Urtica dioica, war bis ins 18. Jahrhundert wegen ihrer Bastfasern eine wichtige Faserpflanze zur Herstellung von festen Stoffen, Netzen oder Stricken. Der moderne Begriff Nesselstoff bezeichnet aber ein Leinwandgewebe aus Baumwolle.

Auch zum Färben eignet sich die Brennnessel.29

Literaturverzeichnis - 30 Quellen

1.Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 8. Auflage. 2019.
2.Niederegger O, Mayr C. Heilpflanzen der Alpen. Gesundheit aus der Natur von A bis Z. Innsbruck: Tyrolia-Verlag; 2006.
3.Bown D. Kräuter. Die grosse Enzyklopädie. Anbau und Verwendung. München: Dorling Kindersly; 2. Auflage. 2015.
4.Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Enzyklopädie. Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. Aarau: AT Verlag; 1. Auflage. 2013.
5.Dr. Gerhard I, von Ganski N. Die neue Pflanzenheilkunde für Frauen. München: Verlag Zabert Sandmann GmbH; 1. Auflage. 2011.
6.

USDA United States Department of Agriculture. Stinging Nettles, blanched (Northern Plains Indians).

7.

Holzner W, Glauninger J. Ackerunkräuter: Bestimmung, Biologie, Landwirtschaftliche Bedeutung. 4. Auflage. Graz Stuttgart: Leopold Stocker Verlag; 2021:26.

8.

Carvalho AR, Costa G, Figueirinha A et al. Urtica spp.: Phenolic composition, safety, antioxidant and anti-inflammatory activities. Food Res Int. 2017;99(Pt 1):485-494.

9.Blaschek W. (Hrsg.). Wichtl –Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; 6. Auflage. 2016.
10.Heyland K-U, Hanus H, Keller ER (Hrsg.). Handbuch des Pflanzenbaues. Ölfrüchte, Faserpflanzen, Arzneipflanzen und Sonderkulturen. Stuttgart: Eugen Ulmer-Verlag; 2006.
11.Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. München: Elsevier GmbH; 3. Auflage. 2007.
12.

Authors ns. Urtica dioica, Urtica urens (nettle). Altern Med Rev. 2007 Sep;12(3):280-284.

13.Pirker A. Pharmakologie – die Schnittstelle zwischen klassisch orientierter Humanmedizin und der Naturheilkunde – eine Extraktion ausgewählter potenter Heilpflanzen. Graz; 2014.
14.

Agus HH, Tekin P et al. Drug interaction potential of the seed extract of Urtica urens L. (dwarf nettle). Phytother Res. 2009;23(12):1763-1770.

15.

Arzneipflanzenlexikon info: Brennnessel.

16.

Jiarui C, Friis IB, Wilmot-Dear CM. Urtica. In: Zhengyi WU, Raven PH, Hong D (Hrsg.). Flora of China. Volume 5. Ulmaceae through Basellaceae. Beijing/St. Louis: Science Press/Missouri Botanical Garden Press; 2003.

17.Düll R, Kutzelnigg H. Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten. Wiebelsheim; Quelle & Meyer; 2005.
18.Dörr E, Lippert W. Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1. Eching: IHW; 2001.
19.Heyland K-U (Hrsg.). Spezieller Pflanzenbau. Stuttgart: Eugen Ulmer; 1996.
20.

Robinson GS, Ackery PR, Kitching IJ et al. HOSTS – a Database of the World's Lepidopteran Hostplants.

21.

Dhouibi R, Ksouda K et al. Screening of pharmacological uses of Urtica dioica and others benefits. Progress in Biophysics and Molecular Biology. 2020;150:67-77.

22.

Greenpeace Schweiz, Stadt Zürich, Planted Foods AG, Branding Cuisine, Tinkerbelle, Inge, myblueplanet, ProVeg International, Dr. Earth, FightBack und Eaternity. All You Can Eatfor climate - Poster. ayce.earth. 2022.

23.

Di Virgilio N, Papazoglou EG et al. The potential of stinging nettle (Urtica dioica L.) as a crop with multiple uses. Industrial Crops and Products. 2015;68:42–49.

24.

James DG, Lauby G et al. Beneficial insects associated with stinging nettle, Urtica dioica Linnaeus, in central Washington State. Pan-Pacific Entomologist. 2015;91(1):82–90.

25.

Heistinger A, NOAH VA. Handbuch Bio-Balkongarten: Gemüse, Obst und Kräuter auf kleiner Fläche ernten. Löwenzahn Verlag; 2020. 482 S.

26.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15(5):1577–1600.

27.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. IFEU Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg. 2020.

28.

Bäumler S. Heilpflanzenpraxis Heute - Arzneipflanzenporträts [E-Book]. 3. Auflage. München: Elsevier; 2021. 650 S.

29.

Storl WD. Die 'Unkräuter' in meinem Garten: 21 Pflanzenpersönlichkeiten Erkennen & Nutzen. 2. Auflage. München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH; 2018:65-75.

31.

Heistinger A. Kräuter Richtig Anbauen: Das Praxisbuch für Biogarten, Topf und Balkon. 3. Auflage. Innsbruck: Löwenzahn; 2019:270-273.

AutorInnen:

Kommentare