Für den Teig | |
180 g | Weizenmehl, Vollkorn (bio?) |
1 EL | Backpulver (Back-Triebmittel, bio?, vegan?) (10 g) |
150 ml | Apfelmus, ungesüsst (Apfelkompott, Apfelmark) (155 g) |
30 g | Brauner Zucker (Rohzucker, Vollrohrzucker, Vollzucker, bio?) |
1 Prise | Salz, Tafelsalz (0,40 g) |
200 ml | Sojamilch, mit Geschmacksrichtung (z. B. Vanille) (207 g) |
30 g | Cranberries, getrocknet, gesüsst |
1 EL | Kokosöl (Kokosnussöl, Kokosfett, bio?, roh?) (14 g) |
Zum Garnieren und Anrichten | |
1 TL | Puderzucker (2,5 g) |
Für den Teig
Mehl sieben und mit Backpulver vermischen.
Apfelmus, Zucker und Salz mit einem Handrührgerät verquirlen. Abwechselnd Backpulver-Mehlmischung und Sojamilch zugeben bis ein homogener Brei entsteht. Zum Schluss Cranberries zugeben.
Wir empfehlen die Verwendung von natürlicher, nicht angereichnerte Sojamilch.
Der Teig sollte am Ende breiig und nicht zu flüssig sein.
Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und die Hälfte des Teiges hineingeben. Den Schmarrn ca. 5 Minuten braten, bis der Rand eine bräunliche Färbung annimmt und auf der Oberseite Bläschen erscheinen.
Den Schmarrn umdrehen, in Stücke reissen und auch von der anderen Seite golden braten.
Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren.
Den fertigen Schmarrn können Sie in der Zwischenzeit bei 50 °C im Ofen warm halten.
Zum Garnieren und Anrichten
Kaiserschmarrn auf Tellern anrichten und mit Puderzucker garnieren.
Als Beilage schmeckt selbstgemachtes Apfelkompott hervorragend. Siehe Anleitung bei den Tipps.
Dieser köstliche vegane Kaiserschmarrn mit Cranberries, der nicht nur Kinder erfreut, kommt ganz ohne Ei aus und ist dennoch genauso fluffig wie das Original.
Herkunft: Kaiserschmarrn, die verfeinerte Form des Schmarrns, um dessen Herkunft sich zahlreiche Legenden ranken, ist eine Zubereitung aus Palatschinkenteig und zählt zu den bekanntesten Süssspeisen der österreichischen Küche. Traditionell reicht man hierzu Zwetschgenkompott.
Vollkornmehl: Vollkornprodukte stellt man aus dem ganzen Korn her. Keim, Schale und Mehlkörper sind im Gengensatz zum Weissmehl noch enthalten. Es enthält somit deutliche mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium.
Cranberries: Cranberries sind Verwandte der Preiselbeere, deren Geschmack herb- säuerlich ist. Im Gegensatz zu Rosinen haben getrocknete Cranberries noch eine angenehme säuerliche Note, die gut mit Süssspeisen harmoniert. Sie haben ausserdem einen hohen Gehalt an Mineralstoffen.
Passende Beilage: Als Beilage eignet sich selbstgemachtes Apfelkompott sehr gut. Hierzu 2-3 Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Viertel in Schnitze zerkleinern.
Einige Spritzer Zitronensaft, 2 Esslöffel Wasser und einen halben Teelöffel Zimt hinzufügen ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Mehlvariationen: Sie können anstelle des Weizenvollkornmehls auch jedes andere Vollkornmehl, Dinkelmehl oder auch gewöhnliches Weissmehl verwenden.
Rosinen: Anstelle der Cranberries eignen sich auch Rosinen. Diesen fehlt jedoch die leicht säuerliche Note, die gerade bei Süssspeisen einen schönen Kontrast bildet.