Für die Waffeln | |
---|---|
2 | Süsskartoffeln, roh, bio? (260 g) |
530 g | Kichererbsen gekocht (bio?) |
2 EL, gemahlen | Leinsamen, roh, bio? (Gold-Leinsaat, Flachs) (14 g) |
40 g | Haferflocken (roh?, bio?) |
2 TL | Kreuzkümmel, gemahlen (roh, bio?) (6,0 g) |
2 TL | Paprikapulver, scharf (roh?, bio?) (4,6 g) |
10 g | Petersilie, roh, bio? (Blattpetersilie, Petersile) |
1 Prise | Tafelsalz (Speise-Salz, roh?, bio?) (0,40 g) |
Für die Guacamole | |
3 | Avocados, roh (bio?) (603 g) |
1 | Limette (67 g) |
2 Zehen | Knoblauch (roh, bio?) (6,0 g) |
3 | Chili-Paprika, rot, roh (bio?) (15 g) |
1 Prise | Tafelsalz (Speise-Salz, roh?, bio?) (0,40 g) |
Für den Waffelteig
Süsskartoffeln schälen und würfeln. In kochendem, leicht gesalzenem Wasser etwa 8 Minuten (bei Würfeln von etwa 1,5-2 cm) kochen. Anschliessend das Wasser abgiessen.
Währenddessen mit den nächsten Schritten fortfahren.
Vorgekochte Kichererbsen in ein Sieb geben, abspülen und abtropfen lassen. Leinsamen in einer Kaffeemühle mahlen.
Die restlichen Zutaten für die Waffeln gemeinsam mit den Kichererbsen, den Leinsamen und den gegarten Süsskartoffeln aus Schritt 1 in einen Mixbecher geben und pürieren.
Wir haben vorgekochte Bio-Kichererbsen aus der Dose genommen. Sie können die Kichererbsen aber auch einfach selbst vorkochen - dies bedarf jedoch etwas Vorausplanung (siehe alternative Zubereitung).
Für die angegebene Menge von 530 g (Abtropfgewicht) für 6 Portionen haben wir 2 Dosen verwendet.
Für die Guacamole
Avocados halbieren und den Kern und das Fruchtfleisch herauslösen. Limette pressen. Knoblauch pellen. Alle Zutaten für die Guacamole in einen Mixbecher geben und pürieren. Mit Salz und Limettensaft abschmecken.
Für die angegebene Menge von 6 Portionen haben wir 550-600 g Avocado verwendet, was in etwa 3 (bzw. 4 kleineren) Avocados entspricht (mit Kern und Schale gewogen).
Mögen sie es nicht gerne scharf, so verwenden sie Chili sehr vorsichtig nach und nach, bzw. lösen die Kerne vorher heraus.
Fertigstellen der Falafel-Waffeln
Das Waffeleisen vorheizen. Für die Menge von 6 Portionen 1/6 des recht festen Teiges ins Waffeleisen geben und mit einem Spatel vorsichtig verteilen. Die fertig gebackene Waffel sollte leicht gebräunt und an der Oberfläche knusprig sein.
Mit dem restlichen Teig genauso fortfahren.
Sie können die Waffeln sowohl warm, als auch kalt, mit Guacamole als Topping geniessen.
Je nach Waffeleisen, muss man vor der ersten Waffel die beschichtete Oberfläche leicht einfetten. Für jede weitere Waffel ist dies nicht notwendig, da sich die gebackenen Waffeln sehr leicht herauslösen lassen.
Nährwerte pro Person
Umrechnen pro 100 g
|
2000 kcal | |
---|---|---|
Energie | 370 kcal | 18,5 % |
Fett/Lipide | 18 g | 25,6 % |
davon gesättigte Fette | 2,5 g | 12,4 % |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 49 g | 18,0 % |
davon Zucker | 4,1 g | 4,5 % |
Ballaststoffe | 19 g | 75,4 % |
Proteine/Eiweiss | 12 g | 24,8 % |
Kochsalz (Na:95,3 mg) | 242 mg | 10,1 % |
Essenzielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen | pro Person | 2000 kcal | |
---|---|---|---|
Elem | Mangan, Mn | 1,5 mg | 75,0 % |
Vit | Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 150 µg | 75,0 % |
Elem | Kupfer, Cu | 0,57 mg | 57,0 % |
Prot | Tryptophan (Trp, W) | 0,14 g | 54,0 % |
Prot | Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,48 g | 52,0 % |
Prot | Isoleucin (Ile, I) | 0,63 g | 51,0 % |
Elem | Kalium, K | 992 mg | 50,0 % |
Vit | Vitamin A, als RAE | 355 µg | 44,0 % |
Prot | Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,80 g | 43,0 % |
Vit | Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,58 mg | 41,0 % |
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken; das ist vor allem abhängig von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und vom Erntezeitpunkt. Trotzdem findet man in vielen Tabellen irreführend präzise Zahlen, weil dort der exakte Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert ist.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich, verwenden wir aus Gründen der Internationalität die "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder Werte beim USDA fehlen. Sie finden jeweils Notizen über die Herkunft unserer Informationen. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (Omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "+" über dem Zutatenbild - mit Erläuterungen. Sie finden dort aber auch andere Zeichen, die bei Klick oder "Maus darüber" Erklärungen abgeben.
Das Rezept zum Erb-Müesli ist so zusammengesetzt, dass es den ganzen Tagesbedarf an ALA (dem pflanzlichen Omega-3) abdeckt und ein besonders gesundes Verhältnis zu LA mitbringt (1:1).
Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit den Zahlen von konventionellen westlichen Lebensstilen zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,68 g | 34,0 % |
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 2,7 g | 27,0 % |
Aminosäuren, essentielle | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,14 g | 54,0 % |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,48 g | 52,0 % |
Isoleucin (Ile, I) | 0,63 g | 51,0 % |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,80 g | 43,0 % |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,61 g | 39,0 % |
Leucin (Leu, L) | 0,91 g | 38,0 % |
Valin (Val, V) | 0,62 g | 38,0 % |
Methionin (Met, M) | 0,17 g | 18,0 % |
Vitamine | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 150 µg | 75,0 % |
Vitamin A, als RAE | 355 µg | 44,0 % |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,58 mg | 41,0 % |
Vitamin K | 31 µg | 41,0 % |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 2,2 mg | 37,0 % |
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 3,6 mg | 30,0 % |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,32 mg | 29,0 % |
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 22 mg | 27,0 % |
Niacin (ex Vitamin B3) | 4,0 mg | 25,0 % |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,25 mg | 18,0 % |
Biotin (ex Vitamin B7, H) | 4,5 µg | 9,0 % |
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Kalium, K | 992 mg | 50,0 % |
Phosphor, P | 277 mg | 40,0 % |
Magnesium, Mg | 120 mg | 32,0 % |
Calcium, Ca | 97 mg | 12,0 % |
Natrium, Na | 95 mg | 12,0 % |
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Mangan, Mn | 1,5 mg | 75,0 % |
Kupfer, Cu | 0,57 mg | 57,0 % |
Eisen, Fe | 4,7 mg | 34,0 % |
Zink, Zn | 2,5 mg | 25,0 % |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 3,5 µg | 6,0 % |
Iod, I (Jod, J) | 8,3 µg | 6,0 % |
Fluorid (Fluor, F) | 22 µg | 1,0 % |
Die schnellen Falafel-Waffeln aus Kichererbsen und Süsskartoffel mit Guacamole kommen ganz ohne Öl aus. Es ist eine schnelle und ansprechende Variante der herkömmlichen Falafel.
Portionsangabe: Die angegebene Menge für 6 Portionen ist ausreichend für 6 Waffeln.
Nährstoffprofil: Die Falafel-Waffeln sind ausgesprochen reich an Ballaststoffen und decken gemäss GDA-Richtlinien etwa 75 % des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Mangan und Folsäure. Das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren liegt mit 4:1 unterhalb des maximal empfohlenen Verhältnisses von 5:1.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Kichererbsen: Kichererbsen sind mit durchschnittlich 20 g Eiweiss pro 100 g sehr proteinreich und daher eine gute Ergänzung zu Gemüse. Im Handel sind Kichererbsen (so wie viele Hülsenfrüchte) in der Regel getrocknet oder vorgekocht und konserviert erhältlich.
Süsskartoffeln: Süsskartoffeln, auch Batate genannt, sind eigentlich gar keine Kartoffeln. Obwohl sie als Knollen in der Erde wachsen, gehören sie im Gegensatz zu Kartoffeln nicht zu den Nachtschattengewächsen. Die mit einem hohen Wassergehalt ausgestatteten Knollen lassen sich nicht so lange lagern wie herkömmliche Kartoffeln, aber man kann die Haltbarkeit durch vorsichtigen Umgang, wie dem Vermeiden von Druckstellen, erhöhen.
Leinsamen: Leinsamen haben einen leicht nussigen Geschmack. Der Fettanteil von 40 % beinhaltet etwa 50 % der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure (ALA) und somit die höchste Konzentration von Omega-3-Fettsäuren aller bekannten Pflanzenöle.
Kreuzkümmel: Aufgrund der ähnlichen Bezeichnung kommt es oft zu Verwechslungen zwischen Kreuzkümmel und Kümmel. Dabei sind sie nicht näher miteinander verwandt und unterscheiden sich auch stark im Geschmack.
Petersilie: Petersilie ist eine Quelle von Flavonoiden, Antioxidantien und Vitaminen, vor allem Vitamin K, C und A sind vertreten, wodurch sich dieses Küchenkraut mehr als nur als Garnitur eignet. Es gibt die hier beschriebene Krause Blatt-Petersilie, die Wurzelpetersilie und die glattblättrige Petersilie. Letztere gilt als würziger als die krausblättrige und die Wurzelpetersilie ist die Kräftigste im Geschmack. Alle Pflanzenteile der Petersilie haben ein starkes, würzig-bitteres Aroma, wobei die häufig weniger beachteten Stängel besonders aromatisch sind. Medizinisch betrachtet wirkt Petersilie reinigend, desinfizierend, harntreibend, krampf- und schleimlösend.
Avocado: Die Avocado hat einen hohen Fettgehalt und trägt wegen der Konsistenz des Fruchtfleisches den Übernahmen "Butterfrucht". Die Avocado hat den höchsten Fettgehalt aller bekannten Obst- und Gemüsearten und ist reich an ungesättigten Fettsäuren und Kalium. Das Fruchtfleisch der Avocado isst man am besten roh, solange es sich noch nicht grau oder bräunlich verfärbt hat.
Vorbereitung: Sie können die Falafel-Waffeln auch gut im Voraus vorbereiten und kalt servieren, oder im Ofen wieder aufwärmen.
Kichererbsen selbst kochen: Hierzu die Kichererbsen mindestens 12 Stunden bzw. über Nacht, besser aber 24 Stunden, in reichlich frischem Wasser einweichen lassen. Kichererbsen nehmen sehr viel Wasser auf - das sollten Sie bei der Wahl des Gefässes und der Wassermenge bedenken. Anschliessend Kichererbsen durch ein Sieb abschütten und kurz abbrausen. In einen grossen Topf geben und in reichlich Wasser kochen. Die Kochzeit richtet sich nach Alter und Lagerung der Kichererbsen und beträgt etwa 1,5 -2 Stunden. Die Zubereitung im Schnellkochtopf geht schneller und benötigt nur etwa 20-25 Minuten. Je länger die Einweichzeit war, desto kürzer ist die Garzeit.