Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Süsskartoffelgratin mit Rosmarin und Sojasahne

Süsskartoffelgratin mit Rosmarin und Sojasahne eignet sich nicht nur als Hauptgericht. Zudem lässt es sich durch Hinzufügen passender Gewürze gut verfeinern.

Vegane Kochkost

20min90min
mittel
72% 52/08/40 
Ω-6 (LA, 7.3g) : Ω-3 (ALA, 3.4g) = 2:1


Nährwerte pro Person Umrechnen pro 100 g
2000 kcal
Energie 559 kcal28,0 %
Fett/Lipide 38 g54,6 %
davon gesättigte Fette3,0 g15,0 %
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)49 g18,2 %
davon Zucker 8,5 g9,5 %
Ballaststoffe6,6 g26,3 %
Proteine (Eiweiss) 7,1 g14,3 %
Kochsalz (Na:261,5 mg)664 mg27,7 %
Eine Portion wiegt 356g.Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine (Eiweiss)
Kochsalz

Essentielle Nährstoffe pro Person mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal
FettAlpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 3,4 g168,0 %
VitVitamin A, als RAE 725 µg91,0 %
FettLinolsäure; LA; 18:2 Omega-6 7,3 g73,0 %
VitVitamin K 51 µg68,0 %
VitVitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 6,8 mg56,0 %
ElemKalium, K 1'029 mg51,0 %
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,68 mg49,0 %
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 34 mg43,0 %
ElemKupfer, Cu 0,41 mg41,0 %
ProtTryptophan (Trp, W) 0,09 g37,0 %

Nährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung detailliert

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Nährwerte pro Person

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt (PUFA, Omega-3 & -6) 2000 kcal
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 3,4 g168,0 %
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 7,3 g73,0 %

Nährwerte pro Person

Aminosäuren, essentielle 2000 kcal
Tryptophan (Trp, W) 0,09 g37,0 %
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,27 g29,0 %
Isoleucin (Ile, I) 0,24 g20,0 %
Valin (Val, V) 0,33 g20,0 %
Phenylalanin (Phe, F) 0,30 g19,0 %
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,32 g17,0 %
Leucin (Leu, L) 0,39 g16,0 %
Methionin (Met, M) 0,10 g10,0 %

Nährwerte pro Person


Nährwerte pro Person

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) 2000 kcal
Kalium, K 1'029 mg51,0 %
Natrium, Na 261 mg33,0 %
Phosphor, P 169 mg24,0 %
Magnesium, Mg 79 mg21,0 %
Calcium, Ca 75 mg9,0 %

Nährwerte pro Person

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) 2000 kcal
Kupfer, Cu 0,41 mg41,0 %
Mangan, Mn 0,71 mg35,0 %
Eisen, Fe 2,5 mg18,0 %
Zink, Zn 0,85 mg9,0 %
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 5,1 µg9,0 %
Iod, I (Jod, J) 4,6 µg3,0 %
Fluor, F 0,39 µg< 0,1 %

Zutaten (für Personen, )

Für die Kartoffelgratin-Grundlage
300 gSüsskartoffeln, roh
400 gKartoffeln, roh (bio?)
½ TLOlivenöl (kaltgepresst, roh?, bio?) (2,2 g)
½ ZeheKnoblauch (bio?) (1,5 g)
Für den Sojasahne-Guss
350 mlSojasahne mit Rapsöl (349 g)
1 TLRosmarin, frisch (0,70 g)
2 PrisenMuskatnuss, gemahlen oder gerieben (roh, bio?) (0,20 g)
3 PrisenSalz, Tafelsalz (1,2 g)
½ TL, gemahlenSchwarzer Pfeffer (Echter Pfeffer) (1,2 g)
Zum Verfeinern und Garnieren
3 ELPetersilie, frisch, roh (Blattpetersilie, Petersile) (11 g)
½ gZitronen, roh (Limonen, bio?)

Küchengeräte

  • Sparschäler, Schäler oder V-Hobel
  • Backofen
  • Auflaufform (Ofenform)

Zubereitungsart

  • kochen
  • backen
  • zerkleinern oder mahlen
  • schälen
  • hobeln

Zubereitung

  1. Für die Kartoffelgratin-Grundlage
    Die Kartoffeln und Süsskartoffeln putzen und mit einem Sparschäler schälen. Anschliessend die Knollen entweder mit einem scharfen Messer sehr fein schneiden oder hobeln. Währenddessen den Ofen auf 200 °C vorheizen.

    An einem V-Hobel kann man sogar die gewünschte Dicke einstellen. Für dieses Rezept zu empfehlen sind etwa 2-3 mm.

  2. Einen TL Olivenöl in eine mittelgrosse Ofenform geben. Mit einer halbierten Knoblauchzehe durch das Öl fahren und Boden sowie Seiten der Form damit abreiben.

  3. Die Kartoffel- und Süsskartoffelscheiben schuppenartig (überlappend) in der Form aufschichten.

  4. Für den Sojasahne-Guss
    Den Rosmarin abspülen, fein hacken und in einer Schüssel mit der Sojasahne verquirlen. Muskat, Salz und Pfeffer dazu geben und alles verrühren. Anschliessend den gewürzten Sojasahne-Guss gleichmässig über die Kartoffeln geben.

    Die Kartoffeln sollten gerade eben bedeckt sein. Falls der Guss nicht ausreichen sollte und zu wenig Sojasahne vorhanden ist, lässt sich der Pegel auch mit ein wenig Wasser erhöhen.

  5. Die Form mit dem Süsskartoffelgratin in den Ofen schieben und bei 200 °C etwa 1 Stunde und 15 Minuten backen.

    Immer wieder sicherstellen, dass die obere Schicht keine richtig dunklen Stellen bekommt. Nach etwa 45 Minuten in regelmässigen Abständen mit einer Gabel überprüfen, ob die Kartoffeln schon weich sind. Gegebenenfalls früher herausnehmen - die genaue Backzeit kann je nach Schichtdicke des Gratins variieren.

  6. Zum Verfeinern und Garnieren
    Die Petersilie hacken und eine Zitrone aufschneiden. Das Gratin auf Tellern anrichten und mit der Petersilie garnieren. Einige Spritzer Zitrone auf dem Gratin verteilen oder Zitronenviertel beim Servieren mit auf dem Esstisch anrichten.

Autor
Nora Maria Nagel, Bild vom Jahr 2016
Nora Maria Nagel, Deutschland
Veröffentlicht neben dem Studium Rezepte auf diet-health.info. Neben pflanzlicher Ernährung und Experimenten in der Küche interessiert sie sich unter anderem für Yoga, Aktivitäten an der frischen Luft sowie Literatur und Kunst.

... mehr

Hinweise zum Rezept

Süsskartoffelgratin mit Rosmarin und Sojasahne eignet sich nicht nur als Hauptgericht. Zudem lässt es sich durch Hinzufügen passender Gewürze gut verfeinern.

Süsskartoffeln: Süsskartoffeln, auch Batate genannt, sind eigentlich gar keine Kartoffeln. Obwohl sie als Knollen in der Erde wachsen, gehören sie im Gegensatz zu den gewöhnlichen Kartoffeln nicht zu den Nachtschattengewächsen. Die Blätter der Süsskartoffeln sind ebenfalls essbar und man verwendet sie in tropischen Heimatländern als Nahrungsmittel. Die mit einem hohen Wassergehalt ausgestatteten Knollen lassen sich nicht so lange Lagern wie herkömmlichen Kartoffeln, aber man kann die Haltbarkeit durch vorsichtigen Umgang, wie dem Vermeiden von Druckstellen, erhöhen. Da gewisse Sorten immer noch nennenswerte Blausäureanteile aufweisen, sollte die Auswahl mit Bedacht erfolgen.
Verwendung in der Küche: Mit Süsskartoffeln lassen sich zahlreiche herzhafte sowie süsse Speisen zubereiten. Es gibt die kartoffelähnlichen Knollen in verschiedenen Farben: gelb mit roter Haut, orange-rot mit rot-brauner Haut und weiss mit heller Haut. Für das hier vorgestellte Rezept eignen sich die orange-fleischigen Süsskartoffeln am besten, da sie am aromatischsten schmecken und gut mit dem Rosmarin harmonieren.

Rosmarin: Der Name "Rosmarin" heisst aus dem lateinischen übersetzt so viel wie "Meerestau" und geht auf dessen Verbreitungsgebiet zurück, nämlich Küsten des westlichen und zentralen Mittelmeerraumes, wo er auch wild zu finden ist. Rosmarin findet heute als Gewürz- sowie Zierpflanze Einzug in viele Haushalte und ist aufgrund ihrer ätherischen Öle auch ein Bestandteil naturheilkunde bezogener Anwendungen. So setzt man es beispielsweise in Form von Tee für die Kreislaufanregung, die Reduktion von Blähungen oder auch der Produktion von Magen- und Darmsaft ein. Wegen seiner starken Würzkraft sollte man Rosmarin in kleinen Dosen verwenden, wobei frische Zweige über ein stärkeres Aroma verfügen.

Sojasahne: Die Sojasahne sorgt in diesem Rezept für den nötigen Zusammenhalt des Gratins. Sie können sie entweder selbst herstellen wie unter "Alternative Zubereitung" erwähnt ist oder kommerziell erwerben. Bei der gekauften Variante ist darauf zu achten, dass kein Carrageen zugesetzt ist. Dies ist ein Verdickungsmittel, das man aus Rotalgen gewinnt und im Verdacht steht, zahlreiche ungünstige Auswirkungen auf die Gesundheit zu haben. Darunter das Hervorrufen allergieähnlicher Symptome, eine verminderte Aufnahme anderer Lebensmittelinhaltsstoffe sowie eine Beeinträchtigung des Immunsystems.

Tipps

Gericht als Beilage geniessen: Durch eine Reduktion der Zutatenmenge pro Person, lässt sich dieses Gericht sehr gut als Beilage verwenden. Zudem können Sie sich während der Wartezeit problemlos anderen Rezepten widmen. Im Falle der Verwendung als Beilage legen wir Ihnen ein fettarmes Hauptgericht nahe, da dieses Rezept nur schon aufgrund der Sahne einen hohen Fettgehalt aufweist.

Durchziehen: Es empfiehlt sich, das Gratin einige Stunden nach der Zubereitung durchziehen zu lassen, um einen besonders vollen Geschmack zu erreichen. Falls Sie nicht genügend Zeit haben, ist dieser Schritt allerdings nicht notwendig.

Alternative Zubereitung

Sojasahne selbst herstellen: Wenn Sie die Sojasahne selber herstellen möchten, empfehlen wir einen kurzen Blick in das von uns dafür bereitgestellte Rezept: Sojasahne mit Rapsöl.

Sahne Alternativen: Wenn Sie keine Sojasahne verwenden möchten, können Sie eine andere Pflanzensahne benutzen. So passen beispielsweise Kokos oder Hafersahne gut zum Gericht. Da die Sahne nur schon Mengenmässig bedingt einen Einfluss auf den Gesamtgeschmack nimmt, sollten Sie für die Auswahl Zeit nehmen.
Auch eignet sich Kichererbsenmehl anstelle der Sahne. Mit Wasser angerührt ergibt es eine gut bindende Masse, die bei Hitze zu stocken beginnt - ähnlich wie Ei.