Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Ölfreie gedämpfte Pilze mit Petersilie an Steckrübenpüree

Die gedämpften Kräuterseitlinge und Champignons mit Petersilie an Steckrübenpüree kommen ohne Öl aus und gelingen leicht.

Vegane Kochkost

30min55min
leicht
89,2 %
78/18/04
Ω-6 (LA, 0.5g) : Ω-3 (ALA, 0.1g) = 5:1


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Pürierstab/Stabmixer
  • Sparschäler, Schäler
  • Pfanne (Bratpfanne)
  • Herd (Kochherd, Küchenherd)
  • Kochtopf
  • Kartoffelpresse oder Kartoffelstampfer

Zubereitungsart

  • kochen
  • zerkleinern oder mahlen
  • dünsten oder sieden
  • pressen
  • abschmecken
  • pürieren
  • pellen (abziehen)
  • schälen

Zubereitung

  1. Für das Steckrübenpüree
    Steckrüben und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Gemeinsam in einen Topf mit reichlich Salzwasser geben und zum Kochen bringen. Ca. 20 Minuten kochen, bis das Gemüse weich ist. 

    Währenddessen mit dem nächsten Schritt fortfahren.

  2. Für die Pilzpfanne
    Die Kräuterseitlinge und Champignons putzen, die Enden abschneiden und in Scheiben schneiden. Knoblauch pellen und fein würfeln oder pressen. Petersilie waschen und fein hacken. 

    Pilze: Sie können auch andere Pilze, wie beispielsweise Pfifferlinge oder auch nur Champignons verwenden.

  3. Steckrübenpüree fertigstellen
    Das Gemüse abgiessen, dabei das Kochwasser auffangen. Etwa 50-100 ml des Kochwassers (für 4 Personen) zum Steckrüben-Kartoffelgemüse geben und das Gemüse stampfen. Hafermilch zugeben und vermischen. Gegebenenfalls mehr Hafermilch oder Kochwasser zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Salz abschmecken. 

    Den Topf zudecken und beiseite stellen, bis die Pilzpfanne fertig ist.

    Hafermilch herstellen: Informationen zur Herstellung Ihrer eigenen, roh-veganen Hafermilch finden Sie unter dem Abschnitt "Eigene Zubereitung" in folgendem Link: Hafermilch.

  4. Pilzpfanne fertigstellen
    Die Hafermilch mit dem Knoblauch in eine Pfanne geben und zum Kochen bringen. Nach etwa einer Minute die Kräuterseitlinge zugeben und bei geschlossenem Deckel etwa 3 Minuten dünsten lassen, dabei ab und an umrühren.

    Bei Bedarf noch etwas Hafermilch oder Wasser zufügen.

  5. Champignons und etwas Salz zugeben und weitere 2 Minuten dünsten lassen. Zum Schluss die Petersilie zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.

  6. Anrichten und servieren
    Das Steckrübenpüree auf einem Teller anrichten und die Pilze darauf verteilen.

Autor
Inke Weissenborn, Bild vom Jahr 2017
Inke Weissenborn, Singapore
Gesunde und bewusste Ernährung mit dem Wohl der Tiere im Blick ist mir ein persönliches Anliegen. Als promovierte Tierärztin mit einem Hintergrund in Krebsforschung habe ich ein solides Verständnis der Ernährungsphysiologie. Meine langjährige Asienerfahrung hat mir einen tiefen Einblick in die verschiedenen kulturellen Hintergründe der Esskultur ermöglicht.  Gemeinsam mit meinem Mann und meinen zwei Kindern, lebe ich nun seit einem Jahr wieder in Singapur. Neben der Tätigkeit als Tierärztin arbeitete ich beim Wildlife Rescue Center Acres (Animal Concerns Research & Education Society) in Singapur. Seit 2015 arbeite ich für die "Stiftung Gesundheit und Ernährung Schweiz".  Ich hoffe durch meine Arbeit, einen Beitrag für gesundes Leben und einen verantwortungsvollen Umgang zwischen Menschen und Tieren zu leisten. 

... mehr

Hinweise zum Rezept

Die gedämpften Kräuterseitlinge und Champignons mit Petersilie an Steckrübenpüree kommen ohne Öl aus und gelingen leicht.

Nährstoffprofil: Eine Portion dieses kalorienarmen Rezepts deckt gemäss GDA-Richtlinien etwa 50 % des täglichen Bedarfs der Vitamin C und K und des Spurenelements Kupfer. Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren liegt mit 5:1 innerhalb des maximal empfohlenen Verhältnisses.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Steckrübe: In der Küche verwendet man in Deutschland traditionell nur die bis zu 1,5 kg schweren, gelbfleischigen Wurzelknollen, während die weissfleischigen Vertreter als Futterrübe dienen. Steckrüben enthalten neben Kohlenhydraten auch grössere Mengen Vitamin C, Beta Carotin und Kalzium. Jedoch besteht die Knolle zum Grossteil aus Wasser, ist daher nahezu fettfrei und gilt als kalorienarmes Gemüse.

Kräuterseitlinge: Die Seitlinge (Pleurotus), auch Kräuterseitlinge oder Königsausternpilze genannt, sind eine Pilzgattung aus der Familie der Seitlingsverwandten. Kräuterseitlinge besitzen ein zartes Aroma. Den Kräuterseitling gibt es wie auch Steinpilze braun oder blass, wobei das Fleisch des braunen Kräuterseitlings eine steinpilzartige Konsistenz aufweist. Auch im Aroma ist der Kräuterseitlich ähnlich dem Steinpilz. Es gibt ihn auch kultiviert. Wie der Champignon oder der Steinpilz ist er auch roh essbar.

Champignons: Der Champignon ist der am meisten verbreitete Kulturpilz. Das Fleisch des rundlichen Pilzes ist weiss und fest, der Geschmack mild. Der braune Champignon ist eine spezielle Züchtung, die wenig druckempfindlich ist und einen intensiveren Geschmack aufweist als der weisse Champignon. Im Gegensatz zu Wildpilzen, können Sie Kulturchampignons das ganze Jahr über im Handel erwerben.

Hafermilch: Hafermilch (EU: Haferdrink) stellt man aus Hafer und Wasser her. Hafermilch eignet sich als Kuhmilchersatz und lässt sich einfach selbst zubereiten (siehe "Alternative Zubereitung").

Petersilie: Gewöhnlich spielt Petersilie nur eine Nebenrolle in einem Gericht. Petersilie ist eine Quelle von Flavonoiden, Antioxidantien und Vitaminen, vor allem Vitamin K, C und A sind vertreten, wodurch sich dieses Küchenkraut mehr als nur als Garnitur eignet. Es gibt die Krause Blatt-Petersilie, die Wurzelpetersilie und die glattblättrige Petersilie. Letztere gilt als würziger als die krausblättrige und die Wurzelpetersilie ist die Kräftigste im Geschmack. Alle Pflanzenteile der Petersilie haben ein starkes, würzig-bitteres Aroma, wobei die häufig weniger beachteten Stängel besonders aromatisch sind. Medizinisch betrachtet wirkt Petersilie reinigend, desinfizierend, harntreibend, krampf- und schleimlösend.

Tipps

Salzmenge: Wir haben bewusst keine Angaben für die Salzmenge gemacht, da der individuelle Bedarf sehr unterschiedlich ist. Entscheiden Sie selbst, jedoch empfehlen wir, den Salzgehalt möglichst gering zu halten. Es dauert rund 3 Monate sich an einen geringeren Salzgehalt zu gewöhnen, jedoch profitieren Sie auch geschmacklich von dieser Umstellung. Näheres zu diesem Thema finden Sie unter dem von uns ausführlich beschriebenem Buch: Salt Sugar Fat von Michael Moss.

Alternative Zubereitung

Püree: Anstelle der Steckrübe können sie auch reines Kartoffelpüree oder Kartoffel-Petersilienwurzel-Püree verwenden.

Pilze: Sie können auch andere Pilze, wie beispielsweise Pfifferlinge oder auch nur Champignons verwenden.

Hafermilch herstellen: Informationen zur Herstellung Ihrer eigenen, roh-veganen Hafermilch finden Sie unter dem Abschnitt "Eigene Zubereitung" in folgendem Link: Hafermilch.