Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Griechischer Oregano, roh (bio?)

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von Griechischem Oregano in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

Die von uns zusammengetragenen Informationen zu der Zutat entsprechen dem Standard der USDA Datenbank.
82%Wasser 74Makronährstoff Kohlenhydrate 74.42%/13Makronährstoff Proteine 13.4%/12Makronährstoff Fette 12.18% 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.2g)Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA) : Ω-3 (ALA, 0.8g)Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA) = 1:4

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Hier essenzielle Linolsäure (LA) 0.19 g zu essenzieller Alpha-Linolensäure (ALA) 0.78 g = 0.24:1.
Verhältnis Total Omega-6- = 0.19 g zu Omega-3-Fettsäuren Total = 0.78 g = 0.24:1.
Im Durchschnitt benötigen wir pro Tag je ca. 2 g LA und ALA, aus denen ein gesunder Körper auch EPA und DHA etc. herstellt.

Der winterfeste echte Griechische Oregano (Origanum vulgare subsp. hirtum) hat den intensivsten Geschmack bekannter Oregano-Unterarten (Sorten). Frisch (roh) und bio ist er ein beliebtes Gewürzkraut.

Verwendung in der Küche

Echter Griechischer Oregano hat einen besonders intensiven, hitzebeständigen Geschmack, der auch durch Kochen nicht verloren geht. Griechischer Oregano hat gegenüber anderen Unterarten die beste Qualität hinsichtlich der ätherischen Öle, die für den Geschmack entscheidend sind.15 Auf der Skala von 1 bis 10 für Intensität und Geschmack bekommt Griechischer Oregano den Wert 10, Majoran (Origanum majorana) einen Wert von 3. Er übertrifft damit auch den Syrischen Oregano (Origanum maru).

Nur der echte Griechische Oregano und der Kretische Oregano blühen weiss, hingegen z.B. Türkischer Oregano und Sommer-Majoran rosa oder Russischer Oregano violett. Details über die sieben verschiedenen Oregano-Unterarten, siehe "Weiterführende Informationen". In der deutschen Küche spielt Oregano eher eine geringe Rolle. Beliebt ist er in der griechischen, italienischen, spanischen und mexikanischen Küche. Oregano hat einen herben, pfeffrig-bitteren Geschmack.

Kann man Oregano roh essen? Frischen Oregano ist auch ohne vorheriges Erhitzen bekömmlich und schmeckt lecker in Salatsossen und Rohkost-Salaten, beispielsweise in einem griechischen Salat mit Tomaten, Salatgurken, schwarzen Oliven und roten Zwiebeln an einem ölfreien Salatdressing.

Das Gewürzkraut aromatisiert viele Gerichte in der veganen Küche. Frischer Griechischer Oregano passt perfekt zu gedämpften Tomaten, Tomatensauce oder in eine Paprika-Suppe. Er schmeckt auch lecker in Gemüseaufläufen, Röstkartoffeln, auf Pizza oder im Eintopf (z.B. mit Linsen). Das kräftige Aroma passt zu Ratatouille und zu Ofengemüse. Aus dem Würzkraut lassen sich Kräuterbutter (mit Knoblauch und veganer Butter) und Dips (mit veganem Joghurt oder Quark) zaubern. Oregano kann Öl oder Essig aromatisieren. Das Einlegen in Olivenöl ergibt ein tolles Würzöl für Salate und Bruschetta.

Das kräftig schmeckende Kraut harmoniert mit den meisten mediterranen Gerichten und passt zu italienischen Kräutern wie Salbei, Lorbeer, Basilikum und Majoran.14

Aus Haltbarkeitsgründen ist auch getrockneter Oregano beliebt. Zusammen mit getrocknetem Thymian, Rosmarin und Bohnenkraut ist Oregano in den meisten "Kräuter der Provence"-Mischungen vorhanden.

Veganes Rezept für Oregano-Pesto

Zutaten: 1 Bund frischer Oregano, 3 Knoblauchzehen, 40 g Walnüsse, 2 EL Hefeflocken, 40 ml Zitronensaft, 1 Prise Salz, schwarzer Pfeffer. Optional: Trinkwasser.

Zubereitung: Frischer Oregano lässt sich hervorragend zu Pesto verarbeiten. Dazu die Schale der Knoblauchzehen abziehen. Oregano, wenn nötig kurz kalt waschen und Wasser ausschütteln. Die Blätter von den Zweigen vorsichtig abzupfen. Knoblauchzehen zusammen mit Oreganoblättern, Walnüssen, Hefeflocken und Zitronensaft im Mixer glatt pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gegebenenfalls etwas Trinkwasser zugeben, falls die Masse zu trocken sein sollte.

Teezubereitung

Oregano-Tee lässt sich mit frischem Oregano leicht selbst zubereiten. Dafür die Blätter vorsichtig vom Stiel zupfen oder mit einer Schere abschneiden. 2 EL Oreganoblätter mit 250 ml heissem Wasser übergiessen und 5 Min. zugedeckt ziehen lassen. Anschliessend Blätter abseihen und ggf. mit Honig süssen.

Vegane Rezepte mit frischem Oregano finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Edeka, Spar, Billa und Rewe ist frischer Oregano zu finden. Grössere Filialen bieten teilweise auch Bio-Qualität an. Frische Kräuter sind bei den genannten Händlern häufig auch online zu kaufen. Denner, Volg, Aldi, Lidl und Hofer haben meist nur getrockneten Oregano im Sortiment. Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt und Alnatura verkaufen gelegentlich ebenfalls frischen Oregano.

Die Verfügbarkeit von Oregano ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Wild zu finden

Wilder Oregano (Origanum vulgare) ist in den D-A-CH-Ländern teilweise auf Kalk- und Kiesböden an warmen Stellen wie Südhängen, Böschungen, südlichen Waldrändern und mageren Wiesen zu finden.2 Griechischer Oregano (Origanum vulgare subsp. hirtum) kommt höchstens verwildert vor.

Tipps zur Lagerung

Für die Verwendung am selben Tag bleibt Oregano in einem Glas Wasser frisch. In ein feuchtes Tuch gewickelt oder in einen Folienbeutel verpackt, hält sich frischer Oregano im Kühlschrank einige Tage. Tiefgefroren ist Oregano im Gefrierschrank rund ein Jahr lang haltbar.3

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.

100 g frischer Griechischer Oregano (roh) besitzen einen Kaloriengehalt von 72 kcal. Enthalten sind 12 g Kohlenhydrate, wovon 2,5 g Ballaststoffe ausmachen. Der Protein- und Fettgehalt ist mit je 2g/100g gering.1

Frischer Oregano weist vor allem Eisen (7,4 mg/100g) und Calcium (310 mg/100g) auf.1 Andere frische Kräuter haben jedoch einen viel höheren Gehalt. Besonders eisenhaltige Gewürze sind grüne Minze (12 mg), frischer Majoran (13 mg), frischer Thymian (17 mg/100g) und die Vanilleschote (38 mg). Zitronenverbene mit 958 mg/100g liefert besonders viel Calcium.3

Die gesamten Inhaltsstoffe von frischem Oregano, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Die gesundheitlichen Effekte von Oregano sind auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Oregano enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:5,13

  • Isoprenoide: Monoterpene (Alpha-Pinen, Beta-Pinen, Cymen, Camphen, Alpha-Phellandren, Gamma-Terpinen, Limonen, Alpha-Terpinen, Terpinolen, Myrcen, Borneol, Beta-Ocimen, Sabinen, Alpha-Thujen, Terpinen-4-ol, Linalool, Thymol, Alpha-Terpineol, Carvacrol); Sesquiterpene (Beta-Cubeben, Alpha-Copaen, Beta-Caryophyllen, Beta-Bisabolen, Cadinen, Alpha-Humulen, Germacren-D, Gamma-Muurolen)
  • Weitere organische Verbindungen: Acetate (Linalylacetat)

Ist frischer Oregano gesund? Griechischer Oregano (Origanum vulgare subsp. hirtum) enthält wie Origanum vulgare wertvolle ätherische Öle, die eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben können. Darin enthalten sind u. a. grössere Mengen Carvacrol und Thymol, sowie Terpinen (Klasse der Terpene), Linalylacetat und p-Cymol. Die Zusammensetzung und der Gehalt der einzelnen Stoffe schwanken aufgrund des Erntezeitpunkts, der geografischen Lage, der Umweltbedingungen und der verwendeten Bestandteilen (Stiele, Blätter).5

In-vitro-Untersuchungen zeigen, dass Oregano antioxidative, antibakterielle, antimikrobielle und antifungale Wirkungen aufweist.5 Ätherische Öle aus Oregano könnten vielversprechend für die Medizin- und Kosmetikindustrie sein. Aufgrund der antimikrobiellen und antibakteriellen Wirkung bewirbt man das Kraut teilweise als "natürliches Antibiotikum". Erste Untersuchungen zu dessen Wirkung bei der Therapie schwerer Akne liegen vor. Die Ergebnisse an einem Mäusemodell sind vielversprechend. Ein kaufbares Präparat liegt jedoch bis jetzt nicht vor (Stand 2018).10

Ätherisches Oregano-Öl kann die Bildung von verschiedenen Lebensmittelpathogenen und lebensmittelverderblichen Organismen hemmen und so zur Lebensmittelsicherheit beitragen. Neben der antimikrobiellen Wirkung hat Oregano-Öl antioxidative Eigenschaften, die den Prozess der Lipidperoxidation in fetthaltigen Lebensmitteln verzögern und freie Radikale abfangen sollen.11,13 Erste Untersuchungen zur Anwendbarkeit in der Lebensmittelindustrie sind vielversprechend. Die Zugabe von Oregano-Extrakten verlängerte die Haltbarkeit von Olivenöl und Thunfischsalat, Kartoffel-Chips und gerösteten Erdnüssen. Bei der Erhitzung von Kartoffeln bildete sich zudem weniger des gesundheitsschädlichen Acrylamids.14

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Die Stiftung Warentest hat im Schadstoffcheck am 23.9.2020 sehr grosse Unterschiede bei den Lieferanten (34 Marken) gefunden: Zur Untersuchung lagen 21 getrocknete Oregano-Produkte (davon 9 bio) und 13 Majoran-Produkte vor. Die Tests untersuchten die Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) und Pestiziden. Die krebserregenden PAs kommen natürlich nicht in Oregano und Majoran vor, jedoch in Unkräutern, die auf den Feldern zwischen den Küchenkräutern wachsen. Bei der Ernte können diese fremden Pflanzen gelegentlich aus Versehen ins Erntegut gelangen. Bio-Marken wie Azaran, Herbaria und Lebensbaum schlossen dabei einwandfrei ab. Von drei der konventionellen Oregano-Produkte rät die Stiftung Warentest wegen gesundheitlicher Bedenken direkt ab.16

Allergische Reaktionen auf Oregano sind selten, können jedoch auftreten. Bekannt ist der Fall eines 45-jährigen Mannes, der nach dem Konsum von Speisen mit Thymian oder Oregano allergische Reaktionen aufwies. Neben Juckreiz und Schwellungen der Lippen und der Zunge hatte er auch Schluckbeschwerden, Atembeschwerden, Lidödeme, Hypotonie (niedriger Blutdruck), Erbrechen und Übelkeit. Ein allergischer Hauttest hat ergeben, dass der Mann auch auf andere Gewürze aus der Familie der Lippenblütengewächse reagierte. Die Kontrollgruppe hingegen hat auf keines der Gewürze reagiert.12

Schwangere Frauen sollten auf den übermässigen Verzehr von Oregano verzichten. Experten raten von der Einnahme als Tee und von ätherischem Öl ab. Oregano gilt als wehenfördernd. Ein gelegentlicher Gebrauch als Würzmittel in der Küche ist es auch während Schwangerschaft und Stillzeit in der Regel unbedenklich.2,9

Verwechslungsgefahren

Der ähnlich aussehende Wasserdost ist giftig. Im Unterschied zu Oregano besitzen die Blätter des Wasserdosts eine längliche Form. Ein Geruchstest kann ebenfalls helfen: Oregano verströmt ein würziges Aroma, während Wasserdost kaum oder gar keinen charakteristischen Geruch zeigt.6

Dort, wo Oregano wild wächst, gedeihen auch Giftkräuter wie die Sonnenwende. Die enthaltenen Giftstoffe heissen Pyrrolizidinalkaloide, kurz PA und sorgen bei häufigem Verzehr für schwere Leberschäden. Ein einmaliger Verzehr von Sonnenwende bei Wildsammlung führt zu keiner Vergiftung. Die regelmässige Zufuhr ist ein Problem, siehe Kapitel Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen.16

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Oregano (Origanum vulgare) und Griechischer Oregano (Origanum vulgare subsp. hirtum) sind keine anerkannten Heilpflanzen. HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel) und ESCOP (Dachverband nationaler europäischer Gesellschaften für Phytotherapie) haben dieses Gewürz bisher nicht bearbeitet. Die Kommission E verfasste eine Negativmonografie wegen unzureichend belegter Wirkungen für Oregano (Origanum vulgare). Zwar gibt es keine Einstufung als traditionelles Arzneimittel, allerdings erwartet die Kommission E keine Risiken von der Droge.4

Volksmedizin - Naturheilkunde

Oregano-Tee kommt ähnlich wie Thymian bei Atemwegsbeschwerden wie Husten (Keuchhusten) und Bronchitis zum Einsatz. Er eignet sich zudem als Badezusatz bei Erkältungen. Ausserdem unterstützt Oregano-Tee bei Verdauungsstörungen, Erkrankungen des Magen- und Darmtrakts, Durchfall und Unterleibsbeschwerden. Als Gurgelwasser lindert er Hals- und Mundentzündungen.2,4

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der CO2-Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Entscheidend sind die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), durchschnittliche bzw. saisonale oder regionale Produktion, inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt.17 Eine Untersuchung zu den ökologischen Fussabdrücken unterschiedlicher Kräuter bei unterschiedlichen Anbauweisen berechnete für Oregano aus biologischer Landwirtschaft einen ökologischen Fussabdruck von 0,069 kg CO2eq/kg, bei Oregano aus konventionellem Anbau 0,089 kg CO2eq/kg.18 Der erhöhte Wert bei konventionellem Oregano ergibt sich aus dem Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln, deren Verwendung im biologischen Landbau verboten ist. Idealerweise kaufen Sie also Oregano aus biologischer Landwirtschaft oder pflanzen ihn direkt selbst an, das erspart zusätzlich unnötigen Transport und Verpackung.

Die benötigte Wassermenge zur Herstellung von 1 kg Oregano beträgt etwa 325 Liter.18

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Die Oreganoblüte ist aufgrund ihres hohen Zuckergehaltes sehr attraktiv für Bestäuber wie Bienen, aber auch Schmetterlinge oder Schwebfliegen19 und kann somit zu einem insektenfreundlichen Garten oder Balkon beitragen.

Weltweites Vorkommen - Anbau

Oregano stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wächst jedoch auch in Mitteleuropa auf Kalk- und Kiesböden in sonnigen Lagen.2 Das Kraut findet sich eingeführt auch an der Ost- und Westküste Nordamerikas.5 Oregano ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, sondern auch eine beliebte Pflanze für den Garten oder den Balkon (Topfpflanze). Hauptanbaugebiet für kommerziell produzierten Oregano ist die Türkei.5

Anbau - Ernte

Die Pflanze bevorzugt einen geschützten, warmen, sonnigen Standort. Der Boden sollte relativ nährstoffarm und wasserdurchlässig sein. Das Kraut lässt sich gut im Topf auf dem Balkon anbauen. Ein wasserdurchlässiger Boden mit guter Drainage ist wichtig, denn Oregano verträgt keine Staunässe.7

Ab Ende Februar können Sie Oregano für die Voranzucht aussäen, damit Sie die Jungpflanzen ab Mai ins Freie setzen können. Alternativ können Sie ab Ende Mai direkt ins Freiland säen. Oregano ist ein Lichtkeimer, d.h. die Samen dürfen Sie nicht mit Erde bedecken.7

Griechischer Oregano ist im Gegensatz zu anderen Sorten relativ winterhart (bis -15 °C). Ab Mitte August sollten Sie nicht mehr düngen und das Kraut nicht mehr zurückschneiden. Beides regt die Bildung von neuen Trieben an, die bis zum Winter nicht mehr richtig ausreifen und darum erfrieren können. Den Boden um die Pflanze sollten Sie mit Tannen- oder Fichtenzweigen bedecken, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.7

Sie können laufend die frischen Blätter und Triebspitzen vom Oregano ernten. Nach der Blüte sollten Sie jedoch die Pflanze nicht mehr voll beernten, da sie sonst bis zum Winter zu wenig nachwachsen kann. Für das Trocknen schneiden Sie diesen während der Blütezeit etwa 15 Zentimeter unterhalb der Blüte ab.7

Weiterführende Informationen

Oregano (Origanum vulgare) gehört zur Gattung Dost bzw. Orant (Origanum) aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Bekannte Dost-Arten sind Griechischer Oregano (Origanum vulgare subsp. hirtum), Türkischer Oregano (Origanum onites), Syrischer Oregano (Origanum maru) sowie Majoran (Origanum majorana). Der Mexikanische Oregano (Lippia graveolens; Spanisch: hierba dulce) gehört jedoch zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae).

Wie sieht Oregano aus? Oregano ist ein mehrjähriges Gewürzkraut und treibt aus einem reich verzweigten Wurzelstock jedes Jahr neu aus. Die 40 bis 60 Zentimeter hohen, vierkantigen und aufrechten Stängel verholzen nach unten hin leicht. Die Blätter sind eiförmig bis länglich und leicht behaart. Sie sind etwa drei Zentimeter lang. Von Juli bis September trägt Oregano je nach Unterart unterschiedlich farbige Blüten in doldigen oder rispenartigen Blütenständen. Der Echte Griechische blüht weiss.7,8

Alternative Namen

Trivialnamen für Oregano sind Dorst, Dost, Echter Dost, Gemeiner Dost, Gewöhnlicher Dost, Wohlgemut oder Wilder Majoran. Griechischer Oregano ist eine Unterart, die auch unter Falscher Staudenmajoran, Griechischer Dost, Italienischer Dost und Pizza-Oregano bekannt ist.

Die englische Bezeichnung ist oregano.

Sonstige Anwendungen

Die ökologische Landwirtschaft wendet Oregano als Pflanzenschutzmittel gegen Insekten und Pilze an. Die Zubereitung eines Kräutertees erfolgt mit 100 g frischen Pflanzen auf 1 Liter Wasser. Übergiessen Sie das frische oder getrocknete Kraut mit kochendem Wasser, lassen es zugedeckt auskühlen und seihen es anschliessend ab. Den Tee verdünnt (20 %) auftragen. Oregano hat sich bei der Bekämpfung von Schildläusen (besonders im Anfangsstadium) bewährt.20

Die Kosmetikindustrie verwendet Oregano als Zusatz, etwa für Seifen oder Shampoos, aufgrund seiner antiseptischen Wirkung. Oregano ist ein natürliches Konservierungsmittel. Es hemmt das Wachstum von Bakterien und Schimmel, etwa in selbstgemachten Pflegeprodukten.

Literaturverzeichnis - 20 Quellen

1.

DEBInet, Deutsches Ernährungsberatungs- & -informationsnetz. Bundeslebensmittelschlüssel 3.02: Oregano frisch.

2.

Apotheker Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 9. Auflage. 2020.

3.

USDA United States Department of Agriculture.

4.

Kooperation Phytopharmaka. Arzneipflanzenlexikon. Dost - Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare ssp. hirtum).

5.

Lombrea A, Antal D et al. A Recent Insight Regarding the Phytochemistry and Bioactivity of Origanum vulgare L. Essential Oil. Int J Mol Sci. 2020;21(24):9653.

6.

Bergfreunde at: Wildkraeuter bestimmen. Oregano origanum vulgare.

7.

Plantura Garden: Griechischer Oregano. Oregano pflanzen. Oregano ernten.

8.

Mein schöner Garten. Oregano.

9.

The University of Texas. Herbs to avoid during pregnancy.

10.

Taleb MH, Abdeltawab NF et al. Origanum vulgare L. Essential Oil as a Potential Anti-Acne Topical Nanoemulsion-In Vitro and In Vivo Study. Molecules. 2018;23(9):2164.

11.

Rodriguez-Garcia I, Silva-Espinoza BA et al. Oregano Essential Oil as an Antimicrobial and Antioxidant Additive in Food Products. Crit Rev Food Sci Nutr. 2016;56(10):1717-1727.

12.

Benito M, Jorro G et al. Labiatae allergy: systemic reactions due to ingestion of oregano and thyme. Ann Allergy Asthma Immunol. 1996;76(5):416-418.

13.

Schillaci D, Napoli EM et al. Origanum vulgare subsp. hirtum essential oil prevented biofilm formation and showed antibacterial activity against planktonic and sessile bacterial cells. J Food Prot. 2013;76(10):1747-1752.

14.

Ortega-Ramirez LA, Rodriguez-Garcia I et al. Chapter 71 - Oregano (Origanum spp.) Oils. In: Preedy flavor and safety VRBT-EO in FP. San Diego: Academic Press; 2016; 625-631.

15.

Peter KV (Ed.). Handbook of herbs and spices. Vol. 2. Boca Raton, Fla.: CRC Press; 2004. 360 p.

16.

Stiftung Warentest: 34 Küchenkräuter im Schad­stoff­check. Üble Mitgift aus wilden Kräutern.

17.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020.

18.

Litskas V, Chrysargyris A et al. Water-energy-food nexus: A case study on medicinal and aromatic plants. Journal of Cleaner Production. 2019;233:1334-1343.

19.

Wir für Bienen: Oregano.

20.

Bio Austria at: Mit Kräutern Garten und Pflanzen gesund erhalten. 2025.

AutorInnen:

Kommentare