Für den Tofu-Feta | |
---|---|
200 g | Tofu, geschmacksneutral (Bohnenquark) |
1 | Zitrone, roh (Limone, bio?) (58 g) |
Für den Salat | |
4 kg | Wassermelonen, roh (bio?) (4'000 g) |
125 g | Rucola, roh (bio?) |
40 Blätter | Marokkanische Minze, roh (bio?) (6,0 g) |
80 g | Walnüsse (Baumnüsse), roh (bio?) |
½ | Zitrone, roh (Limone, bio?) (29 g) |
Vorbereitung des Tofu-Feta
Für eine Zubereitung für 8 Personen ca. 150ml Wasser kochen und darin 1 EL Salz auflösen. Feta abtropfen und in kleine Würfel schneiden (1,5 cm). Zitrone pressen. Alle Zutaten für den Tofu-Feta in ein Schraubglas füllen, vorsichtig schütteln und nach dem Abkühlen mindestens 12 h im Kühlschrank ziehen lassen.
Wir haben Bio-Naturtofu verwendet.
Salz und Wasser sind bewusst nicht als Zutaten aufgeführt, da man die Salzlösung nur zum Einlegen verwendet und dann abgiesst und somit nicht mit verzehrt.
Für den Salat
Melone halbieren und in Scheiben schneiden. Die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in etwa 2,5 cm grosse Würfel schneiden. Minze waschen, die Blätter abzupfen und fein hacken. Rucola erst kurz vor der Verwendung waschen, trocken schleudern und fein schneiden, da er ansonsten zusammenfällt. Walnüsse hacken. Zitrone pressen.
Das angegebene Gewicht bezieht sich auf die ganze Melone inkl. Schale. Wir haben für eine Menge von 8 Personen eine mittelgrosse Melone verwendet, was knapp 4 kg entsprach.
Fertigstellen des Salates
Den Tofu-Feta abtropfen lassen und mit restlichen Zutaten in eine Schüssel geben, vermischen und mit Zitronensaft abschmecken.
Sofort servieren.
Nährwerte pro Person
Umrechnen pro 100 g
|
2000 kcal | |
---|---|---|
Energie | 261 kcal | 13,0 % |
Fett/Lipide | 9,4 g | 13,5 % |
davon gesättigte Fette | 1,0 g | 5,0 % |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 42 g | 15,7 % |
davon Zucker | 32 g | 35,8 % |
Ballaststoffe | 3,3 g | 13,1 % |
Proteine/Eiweiss | 8,2 g | 16,5 % |
Kochsalz (Na:14,9 mg) | 38 mg | 1,6 % |
Essenzielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen | pro Person | 2000 kcal | |
---|---|---|---|
Vit | Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 49 mg | 61,0 % |
Fett | Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 1,1 g | 54,0 % |
Fett | Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 5,1 g | 51,0 % |
Elem | Kupfer, Cu | 0,48 mg | 48,0 % |
Elem | Mangan, Mn | 0,82 mg | 41,0 % |
Elem | Kalium, K | 730 mg | 36,0 % |
Elem | Magnesium, Mg | 131 mg | 35,0 % |
Prot | Tryptophan (Trp, W) | 0,08 g | 33,0 % |
Prot | Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,30 g | 32,0 % |
Prot | Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,47 g | 25,0 % |
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken; das ist vor allem abhängig von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und vom Erntezeitpunkt. Trotzdem findet man in vielen Tabellen irreführend präzise Zahlen, weil dort der exakte Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert ist.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich, verwenden wir aus Gründen der Internationalität die "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder Werte beim USDA fehlen. Sie finden jeweils Notizen über die Herkunft unserer Informationen. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (Omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "+" über dem Zutatenbild - mit Erläuterungen. Sie finden dort aber auch andere Zeichen, die bei Klick oder "Maus darüber" Erklärungen abgeben.
Das Rezept zum Erb-Müesli ist so zusammengesetzt, dass es den ganzen Tagesbedarf an ALA (dem pflanzlichen Omega-3) abdeckt und ein besonders gesundes Verhältnis zu LA mitbringt (1:1).
Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit den Zahlen von konventionellen westlichen Lebensstilen zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 1,1 g | 54,0 % |
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 5,1 g | 51,0 % |
Aminosäuren, essentielle | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,08 g | 33,0 % |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,30 g | 32,0 % |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,47 g | 25,0 % |
Isoleucin (Ile, I) | 0,27 g | 22,0 % |
Valin (Val, V) | 0,27 g | 17,0 % |
Leucin (Leu, L) | 0,39 g | 16,0 % |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,26 g | 16,0 % |
Methionin (Met, M) | 0,08 g | 9,0 % |
Vitamine | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 49 mg | 61,0 % |
Vitamin K | 19 µg | 25,0 % |
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 47 µg | 24,0 % |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,32 mg | 23,0 % |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 1,3 mg | 21,0 % |
Vitamin A, als RAE | 161 µg | 20,0 % |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,21 mg | 19,0 % |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,17 mg | 12,0 % |
Biotin (ex Vitamin B7, H) | 4,9 µg | 10,0 % |
Niacin (ex Vitamin B3) | 1,2 mg | 7,0 % |
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 0,55 mg | 5,0 % |
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Kalium, K | 730 mg | 36,0 % |
Magnesium, Mg | 131 mg | 35,0 % |
Phosphor, P | 155 mg | 22,0 % |
Calcium, Ca | 121 mg | 15,0 % |
Natrium, Na | 15 mg | 2,0 % |
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Kupfer, Cu | 0,48 mg | 48,0 % |
Mangan, Mn | 0,82 mg | 41,0 % |
Eisen, Fe | 3,3 mg | 23,0 % |
Zink, Zn | 1,3 mg | 13,0 % |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 6,8 µg | 12,0 % |
Fluorid (Fluor, F) | 7,5 µg | < 0,1 % |
Iod, I (Jod, J) | 0,72 µg | < 0,1 % |
Der Wassermelonensalat mit Tofu-Feta und Minze kommt dank der saftigen und würzigen Zutaten ganz ohne Dressing aus.
Nährstoffprofil: Eine Portion dieses kalorienarmen Salates deckt gemäss GDA-Richtlinien etwa 50 % des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Vitamin C. Zudem hält dieses Gericht mit 5:1 das empfohlene Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren ein. Mehr dazu unter: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Tofu: Das umgangssprachlich teilweise als Bohnenquark bekannte asiatische Nahrungsmittel findet aufgrund seines hohen Proteingehaltes vor allem bei Vegetariern und Veganern grossen Anklang. Des Weiteren ist es laktose-, cholesterin- und glutenfrei.
Wassermelone: Die kalorienarme Wassermelone besteht zu über 90 % aus Wasser, wodurch ihr süsslich schmeckendes Fruchtfleisch gerade bei heissen Temperaturen für Erfrischung sorgt. Es gibt Exemplare, die bis zu 100 kg erreichen, wobei sie im Schnitt ca. 3 bis 25 kg schwer sind. Trotz ihrer Süsse enthält die Wassermelone aber relativ wenig Zucker. Im Vergleich dazu haben Bananen mit 12 g pro 100 g doppelt so viel. Der Glykämische Index von Wassermelonen mit relativ hoch, die Glykämische Last ist jedoch niedrig, weshalb selbst Diabetiker Wassermelone in moderaten Mengen zu sich nehmen können.
Rucola: Als Rucola, einer beliebten Salatsorte, bezeichnet man verschiedene Pflanzenarten aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Rucola hat einen hohen Gehalt an Senfölen, welche bestimmend für den würzig- aromatischen und bitteren Geschmack sind. Bevorzugt verwendet man die jungen Blätter als Salat, ältere Blätter schmecken sehr intensiv, sogar fast scharf. Daher sind diese eher zum Würzen wie Kräuter zu verwenden. Erntet man die Blätter nach der Blüte, so schmecken sie meist relativ bitter.
Minze: Marokkanische Minze ist ein Abkömmling der grünen Minze (Spearmint). Sie ist milder im Geschmack als Pfefferminze und eignet sich besonders gut für Speisen. Marokkanische Minze hat einen leicht pfeffrigen Geschmack und einen minzig frischen, süssen Duft. Sie enthält, verglichen mit den meisten anderen Minzen, insbesondere Pfefferminze, wenig Menthol, liefert aber ein sehr gutes Minzaroma (ein Grund, weshalb wir diese Sorte Minze gewählt haben).
Walnuss: Die echte Walnuss, auch Baumnuss genannt, hat von den Nüssen den höchsten Anteil an Alpha-Linolensäure (einer für das Herz gesunden Omega-3-Fettsäure). Darüber hinaus sind sie reich an Vitamin E, Zink (ein wichtiges Spurenelement unter anderem für Leber und Haare) und Kalium (unter anderem für den Herzmuskel).
Die Wassermelone vor der Verwendung im Kühlschrank kühlen - so erhalten Sie einen angenehm erfrischenden Salat.
Tofu-Herstellung: Der erste Schritt für die Tofu-Herstellung liegt in der Gewinnung von Sojamilch. Diese stellt man durch Einweichen von Sojabohnen in Wasser, anschliessendem Pürieren sowie einem Kochprozess her. Letzterer dient dazu, verdauungshemmende Giftstoffe zu entfernen. Aus diesem Grund haben wir den Salat nicht als roh deklariert. Als nächster Schritt folgt die Gerinnung der Sojamilch mittels Gerinnungsmitteln, wodurch sich mitunter Sojaeiweissbestandteile von der restlichen Masse trennen lassen. Nun presst man die Eiweissflocken zu festen Tofu-Blöcken, welche man nach dem Abkühlen in passende Formen schneidet. Die Tofublock-Herstellung unterscheidet sich je nach Tofusorte.
Salz und Öl reduzieren: Wir haben die Salzmenge bewusst reduziert, indem wir verhältnismässig wenig Tofu-Feta verwenden und kein zusätzliches Salz hinzufügen. Ziel ist es, den Salzgehalt so niedrig wie möglich zu halten, ohne Einbussen beim Geschmack hinnehmen zu müssen. Da der Salzbedarf je nach Gewohnheit individuell verschieden ist, entscheiden Sie am besten selbst. Öl haben wir ganz weggelassen. Um dennoch genügend Omega-3-Fettsäuren zu erhalten, haben wir Walnüsse als Ergänzung gewählt, die das Gericht zusätzlich geschmacklich abrunden.
Als interessante Lektüre zu diesem Thema möchten wir Ihnen das Buch "Salt, Sugar, Fat" nahelegen.
Mögen Sie es gerne etwas salziger, so verwenden Sie im Verhältnis etwas mehr Tofu-Feta bzw. reduzieren den Anteil an Wassermelone.
Minze: Anstelle der Marokkanischen Minze können Sie grüne Minze verwenden. Pfefferminze enthält deutlich mehr Menthol, was in diesem Salat zu kräftig wäre.