Inhaltsverzeichnis
Die Japanische Mispel ist auch unter dem Namen Wollmispel, Loquat, Nispero oder Nespolo bekannt. In Mexiko heisst sie Mispero.
Verwendung in der Küche:
Der Geschmack der ovalen Japanischen Wollmispel (Eriobotrya japonica) ist süsssauer und saftig und erinnert an Äpfel und Aprikosen. In der Mitte des orangefarbenen, kompakten Fruchtfleischs sitzen meist 2–4 oder mehr harte, glänzend braune Kerne, die sich leicht lösen lassen. Sie sehen optisch Mandeln ähnlich, sind zum Verzehr aber eher nicht empfehlenswert. Siehe unten bei Gefahren / Unverträglichkeiten. Zeigen sich auf der gelben Schale einige braune Punkte, ist die Frucht ganz reif. Die Punkte sind also kein Zeichen von Verderb.1
Am besten schmeckt die Japanische Mispel direkt vom Baum und roh zum Nachtisch. Im Fruchtsalat passt sie zu Orangen und Kokosraspeln. Die Haut kann man mitessen oder abziehen, das Bundeszentrum für Ernährung in Bonn empfiehlt zweiteres.15
Kocht man den Nispero, verliert die Frucht einen Grossteil ihrer heilkräftigen Eigenschaften. Dennoch kocht man in Brasilien nach dem Entfernen der Kerne die Loquat mit Wasser, Zucker, Zimt, Nelken und Weinbrand ein und geniesst anschliessend das Kompott. Für Gelee verwendet man in Europa unreife, noch saure Nespole. Diese kommen meistens aus Italien, sind klein und orangefarben. Edlere Sorten sind für Konfitüren zu teuer.2
Veganes Rezept für Smoothie mit Japanischer Mispel:
Zutaten: 1 Cherimoya, 2 Karambolen (Sternfrüchte), 7 Wollmispeln, 1 Pampelmuse, 4 Orangen, 1 Zitrone.
Zubereitung: Cherimoya durchschneiden, Stiel entfernen und die Frucht schälen. Braune Stellen oder Druckstellen bitte entfernen. Die Cherimoya wie einen Apfel in Spalten teilen und die schwarzen Kerne entfernen. Die Wollmispeln durchschneiden, Blüten mit Kerngehäuse herausziehen und gegebenfalls auch die Haut abziehen. Bei den Sternfrüchten entfernt man die bräunlichen Kanden, danach die Früchte in Sterne schneiden und mit der Messerspitze die Kerne entfernen. Diese Früchte in einen Mixer geben und so lange mixen bis sie eine cremige Konsistenz aufweisen. Die Zitrone, Pampelmuse, Orangen auspressen und auch in den Mixer geben. Noch einmal bei höchster Stufe mixen und in Gläser servieren.
Tipp: Von der Sternfrucht einige Scheiben zur Seite legen und die Gläser damit dekorieren.
Einkauf - wo kaufen?
Die Loquat-Frucht ist pflaumengross, je nach Sorte blassgelb bis tieforange. Das exotische Kernobst hat eine leicht behaarte, glatte Schale, die etwas zäher ist als eine Apfelschale.1
Die Loquats sind selten beim Grossverteiler zu finden. Die Früchte sind nicht klimakterisch15,16, verderben sehr leicht und eignen sich daher nicht für lange Transporte. Versuchen Sie, die Früchte bei einem spezialisierten Obsthändler, in einem Delikatessenladen, einem Asiashop oder in einem Onlineshop zu erwerben.
Allein in Japan soll es 46 Loquat-Sorten geben. Angeblich soll die veredelte Tanaka die beste japanische Sorte sein. Im Gegensatz zu anderen Loquats reift diese erst spät. Die Advance ist eine strahlend gelbe Loquat, die im März in grossen, dichten Trauben reift. Das beste Aroma von allen hat, wie man sagt, die oval-birnenförmige Champagne. Etwas kleiner ist die ovale Premier. Die Early Red ist schon im Januar erntereif.
Es gibt die Früchte auch konserviert in Dosen. Das dafür verwendete Obst kommt oft aus China. Die Früchte darin sind zwar gross, geschält und entkernt, schmecken aber nicht sehr herzhaft.2 Besser schmeckt der Obstsaft der Japanischen Mispel. In Frankfurt am Main gibt es ein verbreitetes Getränk: ´Das Mispelchen‘. Dies ist eine in Calvados eingelegte japanische Wollmispelfrucht, manchmal gemischt mit Mispelsaft.3
Namensbezeichnungen | ||||
Japanische Wollmispel | Englisch | Spanisch | Italienisch | Französisch |
Eriobotrya japonica | Loquat, Japanese medlar | Níspero del Japón | Nespola/Nespolo del Giappone | Nèfle du Japon, Bibace, Bibasse |
Vorsicht bei der Nennung 'Nespolo': Nespolo commune Mespilus germanica gehört zur Gattung der Mispeln. | ||||
Die Japanische Wollmispel gehört nicht zur Gattung der Mispeln Mespilus, sondern zur Gattung Eriobotrya. |
Wild zu finden:
Die Japanische Wollmispel kommt auch in Mitteleuropa wild bzw. ausgewildert vor. So auch in Südeuropa und vor allem auf den Kanarischen Inseln im Frühling.
Lagerung:
Loquats sind nicht klimakterisch, reifen also nicht nach. Die Lagerung im Kühlschrank ist für einige Tage möglich.
Inhaltsstoffe - Nährwert Kalorien:
Die Frucht der Japanischen Wollmispel enthält Ballaststoffe, Kalium und Vitamin A.4 In der Loquat befinden sich auch sekundäre Pflanzenstoffe, Tannine und zahlreiche Triterpene.7 Genaue Informationen finden Sie in den Inhaltsstofftabellen nach dem Text.
Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen:
Die Loquat ist frisch am wirkstoffreichsten. Sie hat unter anderem eine durchspülende Wirkung auf die Harnorgane. Die aromatischen Triterpene in der Loquat bewirken ihre antidiabetischen Eigenschaften.
An der Universität von Neapel haben Untersuchungen ergeben, dass Loquatextrakte bei diabetischen Mäusen den Zuckergehalt im Urin verringern.5 Eine Studie an der Autonomen Universität von Mexiko zeigt, dass die antidiabetische Wirkung der Loquat auch bei Menschen funktioniert.6
Durch die hartreibende Wirkung findet eine Ausscheidung von Ablagerungen in den Harnwegen statt. Loquat ist deshalb empfehlenswert bei Gicht, Nierensteinen und Nierenversagen, weil ihr geringer Eiweissgehalt und der hohe Gehalt an Mineralstoffen eine Heilwirkung positiv unterstützen.7 Auch bei verschiedenen chronischen Leberleiden kann sich eine Loquatkur lohnen. Sie entlastet die Leber.
Da die Loquat mild adstringierend wirkt, normalisiert sie die Darmpassage. Sie ist also ein ideales, natürliches Nahrungsmittel nach einer infektiösen Durchfallerkrankung, weil sie Wasser liefert und die Mineralstoffe ersetzt.
Die Triterpenester wirken besonders gegen Schnupfen und Erkältungsviren.8
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen:
Die Kerne der japanischen Wollmispel enthalten, wie z.B. auch Aprikosenkerne oder Bittermandeln, toxisches Amygdalin. Bei der Verdauung wandelt sich das Amygdalin in gesundheitsschädliche Blausäure um. Vor allem Kinder sollten die Kerne nicht roh essen.11 Auch unreife Früchte können toxisch sein.16
Volksmedizin - Naturheilkunde:
Im asiatischen Raum ist Tee aus den flauschigen Blättern der Japanischen Wollmispel ein wichtiges Heilmittel gegen Husten und Bronchitis. Die Loquat-Blätter sind ebenfalls ein wertvoller Bestandteil des in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendeten Hustensirups 'Pei Pa Koa'. Der Kräuterarznei sind noch Zwiebeln der Schachbrettblume, Huflattich, Minze, Ballonblume und, für ein besseres Aroma, Honig beigemischt.9
Laut einer Studie der China Academy of Traditional Chinese Medicine heisst es in einem Artikel von 1994, dass Pei Pa Kao nachweislich sehr wirksam gegen Husten, Sputum und Asthma sei.10
Vorkommen - Herkunft:
Die Japanische Mispel kommt vermutlich aus China.15,16 Níspero oder Mispero, wie sie lokal in Mexiko heisst, ist heute in den Tropen und Subtropen weit verbreitet. In den Tropen gedeiht der Baum aber nur in höheren Lagen. Öfters zu finden ist die Japanische Wollmispel in Italien, Spanien und Portugal - eigentlich im ganzen Mittelmeergebiet (Inseln). Die Pflanze kann man sogar in Weinbaugebieten an windgeschützten Standorten entdecken.2 So gedeiht die Wollmispel in Deutschland in wintermilden Gegenden dem Rhein entlang und bildet auch Früchte.12
Auf La Palma bzw. auf den Kanarischen Inseln heisst der Baum Nisperero und die Frucht Níspero. Der Obstbaum gedeiht dort von der Küstenzone, fern der salzigen Brise, bis in 800 m ü.M. Die Früchte reifen je nach Wetter und Standort zwischen Februar und April. Man findet die Nispero aber auch in Zypern, Malta, im Libanon und in der Türkei etc.
Natürlich kommt die Loquat öfters auch in Japan, Korea, den hügeligen Regionen Indiens (Himachal), Potohar und den Vorgebirgsregionen von Pakistan vor. Auch in einigen nördlichen Teilen der Philippinen ist die Wollmispel zu finden. Sie nennt sich auf Englisch Japanese medlar, Japanese plum oder Chinese plum. Zudem zieht man die Loquat auch in Georgien, Armenien, Afghanistan, Australien, Aserbaidschan, Bermuda, Chile, Kenia, Indien, Iran, Irak, Südafrika, Pakistan, Neuseeland, Réunion, Tonga, Mittelamerika, Mexiko, Südamerika und in wärmeren Teilen der Vereinigten Staaten. Je nach Zone sind die Früchte zu ganz unterschiedlichen Jahreszeiten zu bekommen.
Grössere Loquat-Plantagen für den kommerziellen Zweck gibt es in Kalifornien, Algerien, Israel und natürlich in Japan und China.2
Anbau - Ernte:
Die Blüten der Japanischen Wollmispel duften zart vanilleartig und erscheinen in wolligen Trauben. Daher auch der mittlere Teil des Namens.2 Die Loquat-Blüten blühen an verschiedenen Standorten im Februar und März9 und ziehen Bienen und Hummeln magisch an. Die Bestäubung durch Insekten benötigen die selbststerilen Sorten, wobei es auch selbstfertile Sorten gibt. Der immergrüne Baum hat lange Blätter. Die Oberseite ist ledrig und dunkelgrün. Die Unterseite ist fein behaart. Meist ist der Baum 4-5 m hoch, kann aber bis zu 10 m Höhe erreichen.
Eine kurzfristige Trockenheit toleriert die Pflanze, doch bei längeren Phasen reagiert sie mit partiellem Blattabwurf. Dies oft mit deutlicher Verzögerung, so dass die Ursachenfindung später nicht mehr klar und eindeutig feststellbar ist und es auch mal am Nährstoffbedarf der Pflanzen liegen könnte. Unter optimalen Bedingungen entstehen innerhalb von rund 90 Tagen die pflaumengrossen, orangefarbenen Scheinfrüchte.
Der Loquatbaum ist in Italien sehr beliebt, weil die Loquat die erste frische Frucht des Jahres ist.2 In Palermo oder Neapel beginnt die Fruchternte schon Anfang Mai. Pro Jahr gehen aus diesem Anbaugebiet etwa 800 t Früchte in den Export. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai findet zum Dank ein Fest statt: Die Sagra delle Nespole (Kirchweihfest der Wollmispel).
Verwechslungsgefahr:
Vorsicht bei der Nennung des Namens 'Nespolo' ohne Namenserweiterung. Mit 'Nespolo' (ital.) meint man häufig Nespolo commune, die Echte Mispel (Mespilus germanica). Die Loquat ist aber keine Mispel.
Allgemeine Informationen:
Die japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica) ist die bekannteste unter den aus Asien stammenden Wollmispeln. Sie ist mit den in Europa heimischen Mispeln verwandt. Beide gehören zur Familie der Rosengewächse, doch sonst sind sie nicht übereinstimmend. Das Genzentrum findet sich in den kühleren Hügelgegenden Chinas bis zu Süd-Zentralchina. Im kantonesischen Chinesisch nennt man die Frucht 盧橘; Jyutping. Mit heutigem vereinfachtem Chinesisch schreibt man das so: 枇杷; pinyin: pípá; Jyutping: pei paa. In Japan heisst die Frucht Biwa.12
Im 8. Jh. kam die Loquat-Frucht nach Europa und ist seither kultiviert zu finden. In Nordeuropa ist die Japanische Wollmispel nicht sicher vor Frost und kann nur an wenigen Orten im Garten überleben. Als Kübelpflanze an einem sonnigen, frostfreien Standort und mit einem hellen Winterquartier gedeiht die Pflanze und kann sogar Früchte tragen.9,13
Der Züchter C.P. Taft aus Orange in Kalifornien hat mehr als 15 Jahre investiert, um eine Qualitätssteigerung der Loquat zu erzielen.14
Nährstofftabellen
Nährwerte pro 100g | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | ||
---|---|---|---|
Energie | 47 kcal 197 kJ | 2,4 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal | |
Fett/Lipide | 0,20 g | 0,3 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g | |
davon gesättigte Fette | 0,04 g | 0,2 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 20g | |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 12 g | 4,5 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g | |
davon Zucker | n/a | ||
Ballaststoffe | 1,7 g | 6,8 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g | |
Proteine (Eiweiss) | 0,43 g | 0,9 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g | |
Kochsalz (Na:1,0 mg) | 2,5 mg | 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g |
Essentielle Nährstoffe pro 100g mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal | |||
---|---|---|---|
Elem | Kalium, K | 266 mg | 13,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg |
Vit | Vitamin A, als RAE | 76 µg | 10,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg |
Elem | Mangan, Mn | 0,15 mg | 7,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg |
Vit | Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,10 mg | 7,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Vit | Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 14 µg | 7,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg |
Elem | Phosphor, P | 27 mg | 4,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg |
Elem | Kupfer, Cu | 0,04 mg | 4,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg |
Elem | Magnesium, Mg | 13 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Elem | Calcium, Ca | 16 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Elem | Eisen, Fe | 0,28 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg |
Nährstoffe & Inhaltsstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g detailliert
Erklärungen
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".
Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
Nährwerte pro 100g
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt (PUFA, Omega-3 & -6) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,01 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 2,0 g |
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 0,08 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach CH-EDI-Verordnung: 10 g |
Nährwerte pro 100g
Aminosäuren, essentielle | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,00 g | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,02 g | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g |
Isoleucin (Ile, I) | 0,02 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g |
Leucin (Leu, L) | 0,03 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,02 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,01 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g |
Valin (Val, V) | 0,02 g | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g |
Methionin (Met, M) | 0,00 g | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g |
Nährwerte pro 100g
Vitamine | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Vitamin A, als RAE | 76 µg | 10,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 µg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,10 mg | 7,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 14 µg | 7,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,02 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,02 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg |
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 1,0 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg |
Niacin (ex Vitamin B3) | 0,18 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg |
Nährwerte pro 100g
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Kalium, K | 266 mg | 13,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg |
Phosphor, P | 27 mg | 4,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg |
Magnesium, Mg | 13 mg | 3,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg |
Calcium, Ca | 16 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Natrium, Na | 1,0 mg | < 0,1 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg |
Nährwerte pro 100g
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | 2000 kcal Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes. Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. | |
---|---|---|
Mangan, Mn | 0,15 mg | 7,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg |
Kupfer, Cu | 0,04 mg | 4,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg |
Eisen, Fe | 0,28 mg | 2,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg |
Zink, Zn | 0,05 mg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 0,60 µg | 1,0 % Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 55 µg |
Literatur - Quellen:
Literaturverzeichnis - 16 Quellen
In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).
1. | Brücher H. Tropische Nutzpflanzen. Ursprung, Evolution und Domestikation. Berlin: Springer Verlag. 1977:413. |
2. | Kranz B. Das grosse Buch der Früchte. Exotische und einheimische Arten. München: Südwest Verlag. 1981. |
3. | Peukert MJ. Speierling (Sorbus domestica) und Mispel (Mespilus germanica) – zwei seltene Wildobstarten auf unseren Streuobstwiesen. Grossstadtgrün, Ausgabe II (Streuobstwiesen). BUND Frankfurt. März 2015:35. |
4. | USDA United States Department of Agriculture, National Agricultural Library. |
5. | De Tommasi N et al. Hypoglycemic effects of sesquiterpene glycosides and polyhydroxylated triterpenoids of Eriobotrya japonica. Planta Med. 1991;57:414-416. |
6. | Roman-Ramos R et al. Experimental study of the hypoglycemic effect of some antidiabetic plants. Arch. Invest. Med. 1991;22:87-93. |
7. | Pamplona-Roger J. Heilkräfte der Nahrung. Zürich: Advent-Verlag. 2006. |
8. | De Tommasi et al. Constituents of Eriobotrya japonica. A study of their antiviral properties. Journal of Natural Products. 1992;55:1067-1073. |
9. | Wildfind.com Japanische Wollmispel. |
10. | Pharmacological studies of nin jion pei pa koa. Zhongguo Zhong Yao Za Zhi. Jun.1994;19(6):362-5, 384. Chinese PMID 7945885. |
11. | Meine Verbraucherzentrale.de Japanische Wollmispel. |
12. | Wikipedia Japanische Wollmispel. |
13. | Gartenjournal.net Japanische Wollmispel. |
14. | BHL biodiversitylibrary.org Loquats. |
15. | www.ble-medienservice.de /1281/exoten-und-zitrusfruechte |
16. | Julia F. Morton. Loquat. In: Julia F. Morton. Fruits of warm climates. Miami: Distributed by Creative Resources Systems; 1987. |
Kommentare