Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Sternfrucht (Karambola), roh (bio?)

Die rohe und dekorative Sternfrucht besticht durch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Bei Niereninsuffizienz ist vom Verzehr abzuraten. Bio?
91%
Wasser
 83
Makronährstoff Kohlenhydrate 83.09%
/13
Makronährstoff Proteine 12.84%
/04
Makronährstoff Fette 4.07%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.2g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Bei der rohen Sternfrucht (Averrhoa carambola), die auch den Namen Karambola oder Karambole trägt, handelt es sich um eine bis zu 15 cm lange, eiförmige, säuerlich-süsse Beere mit ausgeprägten Längsrippen. Achten Sie auf Bio-Qualität.

Verwendung in der Küche

Wie isst man die Sternfrucht? Die quer geschnittenen Scheiben der rohen Sternfrucht eignen sich aufgrund ihrer dekorativen Sternform zum Garnieren von Salaten, Cocktails, veganen Desserts oder Torten. In der indischen Küche verwendet man die Sternfrucht auch für würzige Gerichte wie Pickle, Chutney oder Dal. Ein aromatisches Hauptgericht zaubern Sie zum Beispiel in Form eines Carpaccios: Fruchtiges Carpaccio mit Melone, Mango und Sternfrucht.

Dabei ist zu beachten, dass es zwei Haupttypen der Sternfrucht gibt.7,28 Eine Sorte ist sehr sauer, man braucht die kleinen, hellgrünen Früchte nur zum Kochen. Die süsse Sorte hingegen sollte man primär als Rohkost essen, da sie sonst an Geschmack verliert. Das hellgelbe oder goldgelbe bis bernsteinfarbene und durchschimmernde Fruchtfleisch zeigt die Reife der exotischen Sternfrucht an. Man kann die gelbe (gelb-orange) Haut der reifen Frucht vor dem Verzehr abziehen oder mitessen.

In Taiwan setzt man seit einiger Zeit auf eine neue Kulturvarietät, die 'Honglong'-Sternfrucht: Deren Haut hat eine dunklere Farbe (orange bis rot) und ersetzt die ehemalige Hauptkultur 'Chang Tsey', die sehr anfällig ist für Schädlinge und Krankheiten.4

Veganes Rezept für Eis am Stiel mit Sternfrucht

Zutaten (für 4 Portionen): 1-2 Stück rohe Sternfrucht (Karambola, bio), 500 ml Kokosnusswasser (nicht Kokosmilch!), frische Minze, 50 g Erdbeeren, 50 g Blaubeeren, Eis-am-Stiel-Formen oder alternativ Löffel und z.B. kleine Joghurtbecher.

Zubereitung: Das rohe Obst gründlich waschen. Anschliessend die Sternfrucht quer in Scheiben schneiden, sodass man die Sternform erkennt. Erdbeeren in mundgerechte Stücke schneiden und zusammen mit Sternfrucht, Blaubeeren und Minze in die Eisformen geben. Zum Schluss die Formen mit Kokosnusswasser auffüllen und über Nacht einfrieren.

Veganes Rezept für Schoko-Sternfrucht-Tartelettes

Die Sternfrucht eignet sich besonders gut als Verzierung von Kuchen und Torten, hier von Tartelettes.

Zutaten (für 2 Personen): 100 g Medjool-Datteln (entsteint), 30 g Walnüsse, 40 g Mandeln, 2 EL Kakaopulver (ungesüsst), 1 EL Ahornsirup (optional), 50 g Zartbitterschokolade, 100 g Seidentofu, 1-2 Stück rohe Sternfrucht (bio).

Zubereitung: Datteln entsteinen und zusammen mit den Nüssen und dem Kakaopulver (evtl. mit Ahornsirup) im Mixer zu einer homogenen Masse zerkleinern. Danach in zwei gleich grosse Stücke teilen, je zu einer Kugel formen und die Teigkugel zu zwei Kreisen ausrollen. Den Teig gleichmässig in je eine Tartelette-Form drücken. Hat man keine Tartelette-Formen, lässt sich auch jede andere Form verwenden – einfach den Teig der Form anpassen. Die befüllten Förmchen 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Währenddessen die Schokolade fein hacken, in eine Schüssel geben und über Wasserdampf schmelzen. Den Seidentofu fein mixen. Danach die geschmolzene Schokolade hinzugeben und so lange mixen, bis eine feine Creme entstanden ist. Die Schokoladencreme nun in die Tartelettes füllen. Einige Stunden in den Kühlschrank stellen. Sternfrucht mit braunen Stellen an den Kanten schälen und der Breite nach in Scheiben schneiden. Zum Schluss die veganen Tartelettes mit den Sternen verzieren und kalt servieren.

Vegane Rezepte mit Sternfrucht finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Die exotische Sternfrucht gedeiht in mehreren bis kontinuierlichen Blüte- und Ernteperioden. Daher hat sie das ganze Jahr über Saison. In Europa vermarktet man die Karambola aber vor allem während der kühleren Monate, um der einheimischen Konkurrenz von anderen Früchten auszuweichen.5

In Indien findet die Ernte von Januar bis Februar und von September bis Oktober statt.25 In Florida erntet man die Sternfrucht von Juni bis Februar; in Malaysia fast das ganze Jahr über - und in Taiwan baut man die Frucht ebenfalls Sommer wie Winter an. Im Idealfall bringt man drei Ernten pro Jahr ein.4

Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer und Billa gibt es die Sternfrucht zu kaufen. Auch Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt oder Alnatura haben sie zum Teil im Angebot. Wir empfehlen, nach Bio-Qualität Ausschau zu halten, da Früchte aus konventionellem Anbau stark pestizidbelastet sind (siehe weiter unten). Manche Tropenhäuser sind auf den Bio-Anbau von exotischen Früchten spezialisiert: Erkundigen Sie sich in Ihrer Region.

Die Verfügbarkeit von Sternfrüchten ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.

Tipps zur Lagerung

Die optimale Lagertemperatur der Sternfrucht hängt vom Reifegrad, aber auch vom Kultivar ab. Unreif gepflückte Früchte bekommen zwar bei Raumtemperatur eine gelbe Farbe, der Zuckergehalt erhöht sich aber nicht mehr.28 Allgemein kann man sagen: Reife Karambola-Früchte können Sie bei Zimmertemperatur etwa 4-6 Tage lang lagern. Die Lagerdauer verlängert sich unter kühlen Bedingungen. Eine Studie berichtet über die Lagerung von Früchten der Sorten 'Fwang' und 'Arkin' bei 7,2 °C (in gut belüfteten Kartons, während 4 Wochen), ohne dass sich dies negativ auf die Qualität auswirkte.25 Für eine längere Lagerung passt also der Kühlschrank, der meist um die 5 °C (bis 8 °C) hat.28 Die Sternfrucht sollte aber keine Temperaturen unter 5 °C erfahren, da diese besonders anfällig für Kälteschäden sind (Ausnahme Kultivar 'Arkin').4,5

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

100 g der rohen Sternfrucht bestehen aus 91,4 % Wasser, 1 g Protein und 0,33 g Fett. Der Energiegehalt beträgt 31 kcal.23

Die Sternfrucht ist eine gute Quelle für Vitamin C (34 mg/100g), ähnlich wie Mandarinen (27 mg/100g) und nicht weit entfernt von der Zitrone (53 mg/100g). Doch kann die Sternfrucht nicht mit rohem Brokkoli (89 mg/100) oder der Hagebutte (426 mg/100g) mithalten.23

Mit 0,39 mg Vitamin B5 pro 100 g liegt die Sternfrucht zwischen Spargel (0,27 mg/100g) und Brokkoli (0,57 mg/100g). Ihr Vitamin-B5-Gehalt ist demnach nicht besonders hoch (7 % des Tagesbedarfs).23

Unter den Mineralstoffen hat die Sternfrucht relativ viel Kupfer (0,14 mg/100g), ähnlich der Kiwi (0,13 mg/100g). Im Vergleich zu Walnüssen (1,6 mg/100g) ist der Kupfergehalt sehr gering. Kalium hat die süsse Beere zu 133 mg/100g. Das ist etwas mehr als beim Apfel (107 mg/100g), aber viel weniger als bei Bananen (358 mg/100g) oder Grünkohl (491 mg/100g).23

Vor allem die verschiedenen Antioxidantien8,14,17 und Ballaststoffe10 gelten bei der Sternfrucht als gesundheitsfördernd.

Ausserdem enthält die Sternfrucht Sorbitol; einen Zucker, der für Diabetiker geeignet ist.16

Die gesamten Inhaltsstoffe der Sternfrucht, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Ist die Sternfrucht gesund? Der Sternfrucht schreibt man antioxidative Eigenschaften14 (vermittelt durch Vitamin C, Epicatechin17 und Gallussäure) sowie blutzuckersenkende Wirkungen (vermittelt durch hohe Ballaststoffgehalte und 2-Dodecyl-6-methoxycyclohexa-2,5-dien-1,4-dion20) und cholesterinsenkende Wirkungen zu (vermittelt durch mikronisierte Ballaststoffe).10 Dazu zeigt die Pflanze Averrhoa carambola blutdrucksenkende (vermittelt durch Apigenin), entzündungshemmende, antimikrobielle,13,18 antitumorale und immunstärkende Wirkungen.10

Im Folgenden ein Auszug aus Studien an Tieren:

  • Mittels eines Sternfrucht-Extraktes aus Blättern, der Rinde und der Früchte zeigten Forscher im Labor eine antimikrobielle, antifungale und antioxidative Wirkung der Sternfrucht auf. Sekundäre Pflanzenstoffe, wie z.B. Saponine, Tannine oder Steroide, sind daran beteiligt.18
  • Eine entzündungshemmende Wirkung zeigte eine Studie mit Mäusen. Die Forscher trugen ein Extrakt aus den Blättern des Sternfrucht-Baums lokal auf betroffene Hautstellen auf. Das Extrakt zeigte eine signifikante Hemmung der Hautentzündung.3
  • In einer weiteren Studie mit Mäusen konnte man eine präventive Wirkung der Sternfrucht gegen Leberzellkrebs erkennen.19 Ein anderes Experiment wies in vitro und in vivo (an Mäusen) nach, dass ein Extrakt aus Sternfrucht-Blättern potenziell gegen Brustkrebs einsetzbar ist.22
  • Mäusen mit Symptomen gleich der Alzheimer-Krankheit beim Menschen verabreichten Forscher DMDD (einen Stoff, isoliert aus der Sternfrucht-Wurzel). DMDD verbesserte die Lernfähigkeit und Gedächtnisleistung der kranken Mäuse.20
  • Bei fettleibigen Ratten fanden Forscher einen positiven gesundheitlichen Effekt von Sternfrucht-Blättern. Durch die Aufnahme der Blätter verbesserten sich die negativen Auswirkungen des Übergewichts auf den Organismus.15
  • Das Flavonoid 'Apigenin-6-C-β-L-Fucopyranosid', das in den Sternfrucht-Blättern enthalten ist, senkte den Blutzuckerspiegel bei diabetischen Ratten, stimulierte die Insulinsekretion und verstärkte die durch Glukose verursachte Insulinsekretion bei hyperglykämischen Ratten. Ferner können diese Flavonoide die Glykogensynthese im Musculus soleus (Schollenmuskel) von Ratten stimulieren, nämlich durch Mechanismen, die für die Insulinsignaltransduktion bekannt sind.24

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Menschen mit Nierenproblemen (Niereninsuffizienz) sollten keinesfalls Sternfrucht essen. Der hohe Gehalt an Oxalsäure und das Gift Caramboxin können zu Symptomen wie Schluckauf, Bewusstseinsveränderung, Erbrechen, psychomotorischer Agitation (ungewollten hastigen Bewegungen, Zittern u.a.), epileptischen Anfällen, Koma und zum Tod führen.2,6

Vorsicht ist auch geboten für Menschen, die bestimmte Beruhigungsmittel oder Herz-Kreislauf-Medikamente einnehmen. Die Karambola kann die Wirkung dieser Medikamente beeinflussen.7

Auch Menschen ohne Vorerkrankung ist von einem Verzehr der Sternfrucht in hohen Mengen abzuraten.1,2

Volksmedizin - Naturheilkunde

Die Wurzeln, Blätter und die Sternfrucht selbst finden eine Vielzahl von Anwendungen in der traditionellen Medizin. Eine Teezubereitung verwendet man zur Linderung von Verdauungsstörungen, Hämorrhoiden, Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen und Husten. Ebenso dient der Tee als Appetitanreger, harntreibendes Mittel und zur Behandlung von Durchfall.16 In Indien, Malaysia sowie in Taiwan findet die Frucht Anwendung als Mittel gegen Fieber, Husten, Asthma, chronische Kopfschmerzen und Hautentzündungen.14 Zusätzlich setzt man ein aus den Blättern des Sternfruchtbaums gewonnenes Extrakt zur Behandlung von Diabetes ein.3 In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet man die Wurzel zur Behandlung von Kopfschmerzen, Erbrechen, Husten und Katern ('Hangover').20 Zur Therapie von diabetischer Nephropathie, Gelenkschmerzen, Nierensteinbildung und chronischen paroxysmalen Kopfschmerzen setzt die Volksmedizin die Pflanze ebenfalls ein.12

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Die Hauptanbaugebiete der Sternfrucht liegen in tropischen Ländern wie Taiwan oder Indonesien, regionaler Anbau in Europa erfolgt bisher nur vereinzelt. Demnach sind die Transportwege der Früchte sehr lang, was sich auch in ihrem ökologischen Fussabdruck niederschlägt. Aufgrund der schnellen Verderblichkeit transportiert man die Sternfrüchte oftmals per Flugzeug, was wesentlich mehr Emissionen verursacht als der Transport mit Schiffen. In der konventionellen Landwirtschaft kommen ausserdem chemische Düngemittel und Pestizide zum Einsatz, so auch bei der Sternfrucht, die anfällig für Schädlinge ist.27 Diese Pestizide wirken sich jedoch negativ auf die Umwelt aus, unter anderem auf die wichtigsten Bestäuber der Sternfrucht - die Honigbienen.7,26,27 Idealerweise achtet man beim Einkauf also auf Produkte aus biologischer und regionaler Landwirtschaft.9 Im bayrischen Tropenhaus 'Klein Eden' versucht man beispielsweise mit Erfolg, exotische Früchte biologisch anzubauen – darunter auch die Sternfrucht.21

Für ein optimales Wachstum benötigt die Sternfrucht viel Wasser und sommerliche Temperaturen. Um Trockenstress der Pflanzen zu vermeiden, muss man Sternfrüchte teilweise auch künstlich bewässern.5,28 Dies erfordert zusätzliche Energie und vergrössert so den ökologischen Fussabdruck.

Weltweites Vorkommen - Anbau

Woher kommt die Sternfrucht? Der Ursprung der Sternfrucht ist nicht eindeutig geklärt; Indochina, Malaysia und Indonesien gelten als die wahrscheinlichsten Ursprungsorte. Weitere mögliche Ursprungsorte sind das Molukken-Archipel, Indien und Sri Lanka. In prähistorischer Zeit brachte man die Sternfrucht auf die Philippinen und nach Indien. Der Sanskrit-Name 'Karmana' (= food appetizer7, auf Deutsch: Appetitanreger) belegt in Indien ihr langjähriges Vorkommen. Im Jahr 1856 findet die Sternfrucht Erwähnung in Rio de Janeiro und 1887 in Florida, Trinidad und Tobago. Die Kulturpflanze führte man wahrscheinlich um 1789 nach Hawaii und Ende des 19. Jahrhunderts nach Australien ein.11

Die Sternfrucht baut man heute in vielen Gebieten der Tropen und Subtropen an. Zu den Hauptproduktionsländern gehören Taiwan, Malaysia, Brasilien, Guyana, Indien, die Philippinen, Australien, Israel, Florida und Hawaii.11

Eigener Anbau

Die exotische Pflanze kann man als jungen und veredelten Baum erwerben. Da dieser nicht winterhart ist und nicht weniger als 10 °C verträgt, macht er sich im mitteleuropäischen Raum am besten in einem Wintergarten. Genussreife Sternfrüchte kann man von Oktober bis Februar ernten.

Weiterführende Informationen

Die Sternfrucht ist ein langsam wachsender, buschartiger Baum mit einem kurzen Stamm. Der Baum erreicht eine Höhe von 6 bis 9 m und einen Durchmesser von bis zu 15 cm. Bei Stress falten sich die Blätter in der Nacht zusammen. Die Sternfrucht blüht lila. Unreife Früchte sind dunkelgrün; eine reife Sternfrucht hat eine gelbe Farbe (Ausnahme: spezielle Kulturvarietäten, z.B. die oben erwähnte 'Honglong' = Averrhoa carambola L. cv. Honglong). Die Sternfrucht gehört zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) und zur Gattung der Gurkenbäume (Averrhoa).15

Alternative Namen

Im deutschsprachigen Raum nennt man die Sternfrucht auch Karambola, Carambola oder Karambole. Im Englischen kennt man sie als star fruit oder carambola.

Sonstige Anwendungen

Die Sternfrucht eignet sich als Putzmittel, speziell zur Reinigung von Metallen.

Literaturverzeichnis - 28 Quellen

1.

Abeysekera RA, Wijetunge S et al. Star fruit toxicity: a cause of both acute kidney injury and chronic kidney disease: a report of two cases. BMC Res Notes. 2015; 8:796. 

2.

Aranguren C, Vergara C, Rosselli D. Toxicity of Star Fruit (Averrhoa carambola) in Renal Patients: A Systematic Review of the Literature. Saudi Journal of Kidney Diseases and Transplantation. 2017; 28(4):709-715.

3.

Cabrini DA, Moresco HH et al. Analysis of the Potential Topical Anti-Inflammatory Activity of Averrhoa carambola L. in Mice. Evidence-Based Complementary and Alternative Med. 2011:908059. 

4.

Chen SW, Hsu MC et al. Effect of harvest season, maturity and storage temperature on storability of carambola ‘Honglong’ fruit. Scientia Horticulturae. 2017; 220:42–51.

5.

Galán Saúco V, Menini UG. Carambola cultivation: FAO Plant Production and Protection Paper 108. Rom: Food and Agriculture Organization of the United Nations; 1993: 8-20. 

6.

Garcia-Cairasco N, Moyses-Neto M et al. Elucidating the neurotoxicity of the star fruit. Angew Chem Int Ed Engl 2013; 52(49):13067–13070. 

7.

Gaurav S, Hansraj M, Kapil V, Ankur P. A complete review on: Averrhoa carambola. World Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences. 2012; 1/1:17-33.

8.

Khanam Z, Sam KH, Zakaria NHBM et al. Determination of polyphenolic content, HPLC analyses and DNA cleavage activity of Malaysian Averrhoa carambola L. fruit extracts. Journal of King Saud University - Science. 2015;27(4):331–337. 

9.

Laffan J. Organic farming: Crops, fruits and vegetables. Paterson, N.S.W: NSW Dept. of Primary Industries; 2008.

10.

Lakmal K, Yasawardene P et al. Nutritional and medicinal properties of Star fruit (Averrhoa carambola): A review. Food Sci Nutr 2021;9(3):1810–1823. 

11.

Paull RE, Duarte O. Tropical fruits: 2nd ed. Wallingford, UK : CABI; 2012. 

12.

Luan F, Peng L, Lei Z et al. Traditional Uses, Phytochemical Constituents and Pharmacological Properties of Averrhoa carambola L.: A Review. Frontiers in Pharmacology. 2021;12:699899. 

13.

Mia MM, Rahman MS et al. Phytochemical and Biological Studies of Averrhoa carambola. Dhaka Univ. J. Pharm. Sci. 2008; 6(2):125–128. 

14.

Muthu N, Lee SY, Phua KK, Bhore SJ. Nutritional, Medicinal and Toxicological Attributes of Star-Fruits (Averrhoa carambola L.): A Review. Bioinformation. 2016; 12(12):420–424.

15.

Ramadan NS, El-Sayed NH, El-Toumy SA et al. Anti-Obesity Evaluation of Averrhoa carambola L. Leaves and Assessment of Its Polyphenols as Potential α-Glucosidase Inhibitors. Molecules. 2022; 27(16):5159.

16.

Ramadan NS, Wessjohann LA, Mocan A et al. Nutrient and Sensory Metabolites Profiling of Averrhoa Carambola L. (Starfruit) in the Context of Its Origin and Ripening Stage by GC/MS and Chemometric Analysis. Molecules. 2020; 25(10):2423.

17.

Shui G, Leong LP. Analysis of polyphenolic antioxidants in star fruit using liquid chromatography and mass spectrometry. Journal of Chromatography A. January 2004; 1022(1-2):67–75. 

18.

Silva KB, Pinheiro CTS, Soares CRM et al. Phytochemical characterization, antioxidant potential and antimicrobial activity of Averrhoa carambola L. (Oxalidaceae) against multiresistant pathogens. Brazilian Journal of Biology. 2021;81(3):509–515.

19.

Singh R, Sharma J, Goyal PK. Prophylactic Role of Averrhoa carambola (Star Fruit) Extract against Chemically Induced Hepatocellular Carcinoma in Swiss Albino Mice. Adv Pharmacol Sci. 2014; 2014:158936.

20.

Wei X, Xu X, Chen Z et al. Protective Effects of 2-Dodecyl-6-Methoxycyclohexa-2,5 -Diene-1,4-Dione Isolated from Averrhoa Carambola L. (Oxalidaceae) Roots on Neuron Apoptosis and Memory Deficits in Alzheimer's Disease. Cellular Physiology and Biochemistry. 2018; 49(3):1064–1073. 

21.

Zelewitz I. Das Treibhaus und sein Effekt - BIORAMA; 2022.

22.

Zhang X, Liu X, Qin L et al. Averrhoa carambola extractive inhibits breast cancer via regulating CEPT1 and LYPLA1. Chinese Chemical Letters. March 2023;34(3):107618. 

23.

US-Amerikanische Nährwertdatenbank USDA. 2019.

24.

Cazarolli LH, Folador P, Moresco HH et al. Stimulatory effect of apigenin-6-C-β-l-fucopyranoside on insulin secretion and glycogen synthesis. European Journal of Medicinal Chemistry. November 2009;44(11):4668–4673.

25.

Haq N, Hughes A. Fruits for the future in Asia. Southampton: International Centre for Underutilised Crops, University of Southampton; 2002:138.

26.

Dechechi Cambo E. Beekeeping and Bee Conservation: Advances in Research. Intech. 2016.

27.

Department of Agriculture Malaysia. Technical Document for Market Access on Star Fruit. 2004.

28.

University of Florida. Fact Sheet HS-12. The Carambola (Star Fruit). April 1994.

AutorInnen:

Kommentare