Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Hafer-Dessert-Kugeln aus Trester (z.B. Karotten)

Dieses Rezept ermöglicht die Verwendung von Pressrückständen, z.B. Karottentrester, für die Zubereitung von Dessert-Kugeln auf Haferbasis.

Vegane Kochkost

15min
leicht
36,3 %
81/13/06
Ω-6 (LA, 0.9g) : Ω-3 (ALA, <0.1g) = 0:0


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Entsafter
  • Küchenreibe (Raspel, Raffel)
  • Zitruspresse (Zitronenpresse)

Zubereitungsart

  • zerkleinern oder mahlen
  • Nur Handarbeit, keine Erhitzung
  • entsaften
  • pressen
  • schälen
  • raspeln (raffeln)

Zubereitung

  1. Für den Karottentrester (falls nicht vorhanden)
    Karotten mit einem Entsafter oder einer entsprechenden Küchenmaschine entsaften und den Trester verwenden.

    Falls Sie im Besitz von Karottentester sind, können Sie diesen Schritt überspringen.

    Da wir davon ausgehen, dass Sie den Karottensaft als Getränk oder anderweitig Ihrem Körper zuführen, fliessen die Inhaltsstoffe der ganzen Karotten in dieses Rezept mit ein.

  2. Zubereitung der Hafer Dessert-Kugeln
    Ingwer schälen und fein raffeln. Datteln mit einem Messer in feine Stückchen hacken. Zerkleinerten Ingwer mit den Datteln und den verbleibenden Zutaten in eine passende Schüssel geben.

    Sie können die Datteln auch mit einem Stabmixer zerkleinern.

    Wir verwenden ganzen Hafer, den wir in einer Getreidemühle zermahlen. Wenn Sie keimfähigen (und somit rohen) Saat-Hafer oder Nackthafer verwenden, dann lässt sich dieses Rezept auch als Rohkost zubereiten. Denn der gewöhnlich kommerziell erwerbbare Hafer bzw. Haferflocken sind in der Regel gedarrt und deshalb keine Rohkost.

  3. Die ganze Dessert-Kugel-Masse gut miteinander vermengen, sodass sich auch die Datteln gut verteilen. Anschliessend mit den Händen kleine Kügelchen formen und im Kühlschrank bis zum Verzehr lagern.

    Ausprobieren: Vor dem Formen der Dessert-Kugeln von der Masse probieren und bei Bedarf mit weiteren Zutaten verfeinern. Experimentieren Sie etwas mit der Mischung herum, z.B. kleben die Kugeln durch eine Erhöhung der Dattelmenge besser zusammen. Wenn sie zu feucht sind, können Sie die Menge der Haferflocken erhöhen etc.

    Haltbarkeit: Die Hafer Dessert-Kugeln sind im Kühlschrank mindestens 3-4 Tage haltbar.

Autor
Michael Weber, Bild vom Jahr 2015
Michael Weber, Schweiz
Die Beweggründe für mein Biologiestudium finden sich in meinem Interesse ein Verständnis für Mensch und Umwelt, insbesondere den Hintergründen für Erkrankungen zu entwickeln und zu vertiefen. Nach Abschluss des Master of Science in Infektionsbiologie habe ich mich für ein Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften entschieden. Dies basiert auf dem Wunsch meine Kenntnisse in einem komplementären Bereich zu erweitern, nämlich wie und weshalb die Medizin auf uns wirkt. Seit 2016 betätige ich mich für die "Stiftung Gesundheit und Ernährung Schweiz". Die Arbeit hat mir geholfen ein besseres ernährungsphysiologisches Bewusstsein zu entwickeln und dadurch einen positiven Einfluss auf meinen Alltag genommen. Mit meinem Mitwirken hoffe ich auch andere Menschen zu einem vermehrt gesundheitsbewussten Verhalten zu motivieren. Denn ausgewogene Ernährung ist nicht nur eines der effizientesten Mittel um alltäglich Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden zu nehmen, sondern gleichzeitig eine langfristige Zukunftsinvestition, die einen leider oft stark unterschätzten Mehrwert bereithält.

... mehr

Hinweise zum Rezept

Dieses Rezept ermöglicht die Verwendung von Pressrückständen, z.B. Karottentrester, für die Zubereitung von Dessert-Kugeln auf Haferbasis.

Portionsangabe und Haltbarkeit: Wir haben die Portionsgrösse auf 5 festgelegt. Entscheiden Sie selbst wie viele dieser Leckereien Sie für angebracht halten. Die Hafer-Dessert-Kugeln sind im Kühlschrank mindestens 3-4 Tage haltbar.

Haferflocken und "Kochkost" ? Wir haben dieses Rezept aufgrund des Haferanteils als "Kochkost" gekennzeichnet, da herkömmliche Haferflocken in Folge einer Hitze- und Dampfbehandlung streng gesehen nicht mehr dem Prädikat "Rohkost" entsprechen. Für eine Rohkostvariante können Sie Haferflocken aus vorgekeimtem Hafer verwenden. Der hierbei eingesetzte Keimprozess macht die Haferflocken bekömmlicher und erhöht gleichzeitig die Bioverfügbarkeit ihrer wertvollen Inhaltsstoffe.

Verfügbarkeitsengpässe: Wir haben uns um keimfähigen (und somit rohen) Saat-Hafer oder Nackthafer bemüht. Allerdings gab es zum Zeitpunkt unserer Anfragen (Juli, 2019) auch bei grossen Lieferanten in der Schweiz und Deutschland Lieferengpässe bzw. keine Lieferung!

Nährstoffprofil (inkl. Karottensaft): Da wir davon ausgehen, dass Sie den Karottensaft als Getränk oder anderweitig Ihrem Körper zuführen, fliessen die Inhaltsstoffe der ganzen Karotten in dieses Rezept mit ein. Dadurch deckt eine Portion gemäss GDA-Richtlinien gut ¾ des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Mangan. Zudem deckt eine Portion ca. ⅕ des Bedarfs an Threonin, Phosphor, Kupfer und Selen. Gute Hinweise zur Ernährung finden Sie unter folgendem Link: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Trester: Beim Trester handelt es sich um anfallende, vorwiegend feste (Press)-Rückstände, die bei gewissen Zutaten-Verarbeitungen wie dem Entsaften von Obst und Gemüse anfallen.

Karotten und Carotine: Die Karotte ist als kalorienarme Rohkost beliebt und vor allem durch ihren hohen Carotingehalt bekannt. Carotine sind fettlösliche, sekundäre Pflanzenstoffe. Der wohl bekannteste Vertreter ist das sogenannte Beta-Carotin, welches namensgebend für die Carotingruppe- und zugleich eine wichtige Vorstufe in der körpereigenen Retinol-(Vitamin-A) Herstellung ist. Aus diesem Grund bezeichnet man es auch als Pro-Vitamin-A.

Tipps

Glutenfrei: Für Betroffene einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) ist nur Gliadin, nicht aber zugleich auch Glutenin unverträglich. Betroffene müssen deshalb zwar die klassischen Getreide wie Weizen meiden, können aber bedingt Haferflocken zu sich nehmen. Es muss in diesem Fall jedoch nicht nur sichergestellt sein, dass der Hafer nicht mit Weizen und anderen glutenhaltigen Getreiden verunreinigt ist, sondern er muss auch speziell gereinigt sein. Entsprechender Hafer ist als glutenfreier Hafer im Handel erhältlich.

Alternative Zubereitung

Geschmacklich verfeinern: Zur weiteren Verfeinerung und dem geschmacklichen Herumexperimentieren eignen sich beispielsweise Zimt, Vanille, Lucumapulver oder Carobpulver. Es lassen sich auch Früchte einarbeiten, allerdings gewinnt die Masse dadurch an Feuchtigkeit, was eine Erhöhung des Haferflockenanteils erfordert.

Rohkost: Wenn Sie keimfähigen (und somit rohen) Saat-Hafer oder Nackthafer verwenden, dann lässt sich dieses Rezept auch als Rohkost zubereiten.