Nährwerte pro Person
Umrechnen pro 100 g
|
2000 kcal | |
---|---|---|
Energie | 341 kcal | 17,1 % |
Fett/Lipide | 26 g | 37,6 % |
davon gesättigte Fette | 4,7 g | 23,4 % |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 20 g | 7,5 % |
davon Zucker | 3,7 g | 4,1 % |
Ballaststoffe | 2,1 g | 8,4 % |
Proteine (Eiweiss) | 11 g | 22,6 % |
Kochsalz (Na:167,3 mg) | 425 mg | 17,7 % |
Essentielle Nährstoffe pro Person mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal | |||
---|---|---|---|
Elem | Kupfer, Cu | 1,3 mg | 135,0 % |
Prot | Tryptophan (Trp, W) | 0,18 g | 71,0 % |
Elem | Mangan, Mn | 1,1 mg | 55,0 % |
Elem | Phosphor, P | 365 mg | 52,0 % |
Elem | Magnesium, Mg | 178 mg | 47,0 % |
Fett | Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 4,7 g | 47,0 % |
Prot | Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,42 g | 45,0 % |
Prot | Valin (Val, V) | 0,67 g | 42,0 % |
Prot | Isoleucin (Ile, I) | 0,49 g | 39,0 % |
Prot | Phenylalanin (Phe, F) | 0,58 g | 38,0 % |
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".
Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt (PUFA, Omega-3 & -6) | 2000 kcal | |
---|---|---|
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 4,7 g | 47,0 % |
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,04 g | 2,0 % |
Aminosäuren, essentielle | 2000 kcal | |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,18 g | 71,0 % |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,42 g | 45,0 % |
Valin (Val, V) | 0,67 g | 42,0 % |
Isoleucin (Ile, I) | 0,49 g | 39,0 % |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,58 g | 38,0 % |
Leucin (Leu, L) | 0,90 g | 37,0 % |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,57 g | 31,0 % |
Methionin (Met, M) | 0,22 g | 24,0 % |
Vitamine | 2000 kcal | |
---|---|---|
Vitamin K | 21 µg | 27,0 % |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,27 mg | 24,0 % |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,32 mg | 23,0 % |
Biotin (ex Vitamin B7, H) | 6,9 µg | 14,0 % |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 0,56 mg | 9,0 % |
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 16 µg | 8,0 % |
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 0,55 mg | 5,0 % |
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 2,9 mg | 4,0 % |
Niacin (ex Vitamin B3) | 0,68 mg | 4,0 % |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,04 mg | 3,0 % |
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | 2000 kcal | |
---|---|---|
Phosphor, P | 365 mg | 52,0 % |
Magnesium, Mg | 178 mg | 47,0 % |
Kalium, K | 422 mg | 21,0 % |
Natrium, Na | 167 mg | 21,0 % |
Calcium, Ca | 36 mg | 5,0 % |
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | 2000 kcal | |
---|---|---|
Kupfer, Cu | 1,3 mg | 135,0 % |
Mangan, Mn | 1,1 mg | 55,0 % |
Zink, Zn | 3,5 mg | 35,0 % |
Eisen, Fe | 4,1 mg | 29,0 % |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 13 µg | 23,0 % |
Fluor, F | 74 µg | 2,0 % |
Iod, I (Jod, J) | 3,2 µg | 2,0 % |
Für die Saucengrundlage | |
---|---|
60 g | Cashewnüsse, roh? bio? (Cashewkerne) |
100 ml | Trinkwasser: Leitungswasser, Mineralwasser (100 g) |
2 Zehen | Knoblauch (bio?) (6,0 g) |
Zur geschmacklichen Verfeinerung | |
1 Prise | Salz, Tafelsalz (0,40 g) |
¼ EL | Zitronensaft, roh (1,8 g) |
Für die Saucengrundlage
Cashews etwa 3 Stunden in Wasser einweichen.
Generell sind Cashews aber sowieso eine recht weiche Nusssorte, weswegen Sie das Einweichen notfalls auch überspringen oder verkürzen können. Abgesehen von ernährungsphysiologischen Vorteilen sorgt das Einweichen aber für eine bessere Konsistenz der Cashews im Hinblick auf die weitere Verarbeitung.
Einweichwasser abschütten und die Cashews im Sieb mit klarem Wasser abspülen.
Die Knoblauchzehen schälen und zusammen mit den Cashews und dem Wasser in einen Mixer geben.
Zur geschmacklichen Verfeinerung
Den Zutaten im Mixer so lange mixen, bis eine feine Crème entstanden ist und diese mit etwas Salz abschmecken.
Die Crème in eine Schale überführen, Zitronensaft hinzufügen, gut vermengen und ein letztes Mal abschmecken.
Falls Sie die Sauce nicht sofort brauchen, empfehlen wir sie kühl zu lagern.
Im Kühlschrank hält sich die rohvegane Knoblauchsauce gut verschlossen etwa 3 Tage.
Diese rohv-egane Knoblauchsauce aus Cashewkernen, Zitrone und Knoblauch ist vielseitig variier- und einsetzbar!
Anwendung der Knoblauchsauce: Diese Sauce eignet sich beispielsweise überall, wo man in vegetarischen Rezepten Joghurtsauce herstellen soll, wie etwa in Falle von Wraps oder Tomatenreis. Genauso gut kann sie als Salatdressing oder zur Verfeinerung von anderen Rohkostkreationen dienen.
Sehr lecker ist sie auch als Nudelsauce (für Teignudeln ebenso wie für Zucchini-Nudeln) oder auf gedämpftem Blumenkohl.
Knoblauch schälen: Um den Schälprozess zu beschleunigen und den Knoblauchgeruch an den Händen zu reduzieren, gibt es eine simple Methode:
Die Zehe mit der Spitze auf die Arbeitsfläche richten und mit Hand oder Gegenstand durch Druck auf die Zehe ausüben, sodass die Schale Risse bekommt. Nun die Zehen in ein verschliessbares Gefäss, z. B. ein Einmachglas, geben und dieses nach Verschluss fest schütteln. Nach dem Öffnen sollten die Zehen bereits vollständig geschält herausfallen.
Dieser Trick lohnt sich vor allem wenn grössere Mengen an Knoblauch zu verarbeiten sind, es ist auch möglich eine ganze Knolle durch Schütteln von der Schale zu trennen.
Dippsauce: Wenn die Sauce eher zum Dippen dienen soll, weniger Wasser verwenden.
Tsatsiki: Mit etwas weniger Wasser und untergerührten Gurkenraspeln entsteht ein veganes Tsatsiki.
Kräuter: Variieren können Sie zudem mit jeglichen Kräutern - je nach dem, wozu Sie die Sauce reichen wollen. So passen Schnittlauch, Petersilie oder gar Bärlauch ohne Weiteres hinzu.