Für die Saucengrundlage | |
60 g | Cashewnüsse, roh? bio? (Cashewkerne) |
100 ml | Trinkwasser: Leitungswasser, Mineralwasser (100 g) |
2 Zehen | Knoblauch (bio?) (6,0 g) |
Zur geschmacklichen Verfeinerung | |
1 Prise | Salz, Tafelsalz (0,40 g) |
¼ EL | Zitronensaft, roh (1,8 g) |
Für die Saucengrundlage
Cashews etwa 3 Stunden in Wasser einweichen.
Generell sind Cashews aber sowieso eine recht weiche Nusssorte, weswegen Sie das Einweichen notfalls auch überspringen oder verkürzen können. Abgesehen von ernährungsphysiologischen Vorteilen sorgt das Einweichen aber für eine bessere Konsistenz der Cashews im Hinblick auf die weitere Verarbeitung.
Einweichwasser abschütten und die Cashews im Sieb mit klarem Wasser abspülen.
Die Knoblauchzehen schälen und zusammen mit den Cashews und dem Wasser in einen Mixer geben.
Zur geschmacklichen Verfeinerung
Den Zutaten im Mixer so lange mixen, bis eine feine Crème entstanden ist und diese mit etwas Salz abschmecken.
Die Crème in eine Schale überführen, Zitronensaft hinzufügen, gut vermengen und ein letztes Mal abschmecken.
Falls Sie die Sauce nicht sofort brauchen, empfehlen wir sie kühl zu lagern.
Im Kühlschrank hält sich die rohvegane Knoblauchsauce gut verschlossen etwa 3 Tage.
Diese rohv-egane Knoblauchsauce aus Cashewkernen, Zitrone und Knoblauch ist vielseitig variier- und einsetzbar!
Anwendung der Knoblauchsauce: Diese Sauce eignet sich beispielsweise überall, wo man in vegetarischen Rezepten Joghurtsauce herstellen soll, wie etwa in Falle von Wraps oder Tomatenreis. Genauso gut kann sie als Salatdressing oder zur Verfeinerung von anderen Rohkostkreationen dienen.
Sehr lecker ist sie auch als Nudelsauce (für Teignudeln ebenso wie für Zucchini-Nudeln) oder auf gedämpftem Blumenkohl.
Knoblauch schälen: Um den Schälprozess zu beschleunigen und den Knoblauchgeruch an den Händen zu reduzieren, gibt es eine simple Methode:
Die Zehe mit der Spitze auf die Arbeitsfläche richten und mit Hand oder Gegenstand durch Druck auf die Zehe ausüben, sodass die Schale Risse bekommt. Nun die Zehen in ein verschliessbares Gefäss, z. B. ein Einmachglas, geben und dieses nach Verschluss fest schütteln. Nach dem Öffnen sollten die Zehen bereits vollständig geschält herausfallen.
Dieser Trick lohnt sich vor allem wenn grössere Mengen an Knoblauch zu verarbeiten sind, es ist auch möglich eine ganze Knolle durch Schütteln von der Schale zu trennen.
Dippsauce: Wenn die Sauce eher zum Dippen dienen soll, weniger Wasser verwenden.
Tsatsiki: Mit etwas weniger Wasser und untergerührten Gurkenraspeln entsteht ein veganes Tsatsiki.
Kräuter: Variieren können Sie zudem mit jeglichen Kräutern - je nach dem, wozu Sie die Sauce reichen wollen. So passen Schnittlauch, Petersilie oder gar Bärlauch ohne Weiteres hinzu.