Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Vegane Rohkost-Avocado-Knoblauchcreme mit Umami-Geschmack

Die vegane Rohkost-Avocado-Knoblauchcreme hat Umami-Geschmack und ist nicht nur kulinarisch eine interessante Variante der klassischen Guacamole.

Vegane Rohkost

10min50min
leicht
71% 41/10/49 
Ω-6 (LA, 3.5g) : Ω-3 (ALA, 0.2g) = 15:1


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Pürierstab/Stabmixer
  • Knoblauchpresse
  • Zitruspresse (Zitronenpresse)

Zubereitungsart

  • Nur Handarbeit, keine Erhitzung
  • einweichen
  • pressen
  • pürieren
  • pellen (abziehen)

Zubereitung

  1. Einweichen
    Die getrockneten Tomaten für ca. 40 Minuten in lauwarmes Wasser einlegen. Anschliessend das Wasser abgiessen und auffangen (einen Teil davon benötigen Sie später).

    Je länger die getrockneten Tomaten eingeweicht sind, desto cremiger ist die Konsistenz der fertigen Avocado-Knoblauchcreme.

  2. Für die Avocado-Knoblauchcreme 
    Die Avocados von der Schale und dem Kern befreien und grob zerkleinern. Die Zitrone auspressen und den Saft zu der Avocado geben, um ein Braunwerden zu verhindern. Den Knoblauch pellen.

  3. Die Knoblauchzehen mit einer Knoblauchpresse pressen. 
    Die eingeweichten getrockneten Tomaten in kleine Stücke schneiden, um es dem Mixer leichter zu machen.

    Haben sie keine Knoblauchpresse zur Hand, so können Sie den Knoblauch auch mit einem Messer fein hacken.

  4. Die vorbereiteten Zutaten in den Mixer geben. Etwas Einweichwasser der getrockneten Tomaten hinzufügen.

    Wir empfehlen, mit weniger Einweichwasser anzufangen und nach Bedarf nachzugiessen.

  5. Anrichten und Servieren
    Die Avocado-Knoblauchcreme als Dip oder als Salatdressing servieren. 

    Für die Verwendung als Salatdressing etwas mehr Flüssigkeit zufügen als für den Dip. 

Nährwerte pro Person Umrechnen pro 100 g
2000 kcal
Energie 356 kcal17,8 %
Fett/Lipide 30 g42,6 %
davon gesättigte Fette4,3 g21,6 %
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)25 g9,3 %
davon Zucker 5,5 g6,1 %
Ballaststoffe15 g60,7 %
Proteine/Eiweiss 5,8 g11,6 %
Kochsalz (Na:25,6 mg)65 mg2,7 %
Eine Portion wiegt 228g.Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essentielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro Person 2000 kcal
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 171 µg86,0 %
ElemKalium, K 1'350 mg67,0 %
VitVitamin K 47 µg62,0 %
ElemKupfer, Cu 0,54 mg54,0 %
VitPantothensäure (Vitamin B5) 3,0 mg51,0 %
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,60 mg43,0 %
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 33 mg41,0 %
VitVitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 4,2 mg35,0 %
FettLinolsäure; LA; 18:2 Omega-6 3,5 g35,0 %
VitNiacin (ex Vitamin B3) 4,4 mg28,0 %

Nährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung detailliert

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro Person 2000 kcal
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 3,5 g35,0 %
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 0,23 g11,0 %

Aminosäuren, essentielle pro Person 2000 kcal
Tryptophan (Trp, W) 0,06 g25,0 %
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,19 g20,0 %
Isoleucin (Ile, I) 0,21 g17,0 %
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,32 g17,0 %
Valin (Val, V) 0,26 g16,0 %
Phenylalanin (Phe, F) 0,24 g15,0 %
Leucin (Leu, L) 0,35 g14,0 %
Methionin (Met, M) 0,09 g10,0 %


Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro Person 2000 kcal
Kalium, K 1'350 mg67,0 %
Magnesium, Mg 80 mg21,0 %
Phosphor, P 147 mg21,0 %
Calcium, Ca 44 mg6,0 %
Natrium, Na 26 mg3,0 %

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro Person 2000 kcal
Kupfer, Cu 0,54 mg54,0 %
Mangan, Mn 0,52 mg26,0 %
Eisen, Fe 2,2 mg15,0 %
Zink, Zn 1,5 mg15,0 %
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 1,8 µg3,0 %
Fluor, F 16 µg< 0,1 %
Iod, I (Jod, J) 0,72 µg< 0,1 %
Autor
Kristina Fürst, Bild vom Jahr 2015
Kristina Fürst
Hinweise zum Rezept

Die vegane Rohkost-Avocado-Knoblauchcreme hat Umami-Geschmack und ist nicht nur kulinarisch eine interessante Variante der klassischen Guacamole.

Nährstoffprofil: Eine Portion dieses Rezeptes deckt gemäss GDA-Richtlinien mehr als den durchschnittlichen Tagesbedarf an Vitamin D und 86 % des Tagesbedarfs an Folsäure. Bedingt durch die Avocado weist dieses Gericht jedoch ein sehr schlechtes Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren von 15:1 auf, was deutlich unter dem empfohlenen maximalen Verhältnis von 5:1 liegt. Dies sollte man durch andere Lebensmittel, wie Baumnüsse, Macadamianüsse oder am besten Leinsamen ausgleichen. Siehe Erb-Müesli.

Avocado: Die Avocado hat den höchsten Fettgehalt aller bekannten Obst- und Gemüsearten und ist reich an ungesättigten Fettsäuren und Kalium. Der hohe Fettgehalt und die daraus resultierende Konsistenz des Fruchtfleisches hat der Avocado den Übernahmen "Butterfrucht" eingebracht.

Getrocknete Tomaten: Durch das Trocknen verlieren die Tomaten die Feuchtigkeit und entziehen somit den Mikroorganismen ihre Lebensgrundlage, wodurch die Tomaten länger haltbar sind. Ebenso steigt die Konzentration von Aromastoffen, weshalb getrocknete Tomaten über einen sehr intensiven Geschmack verfügen.

Umami: Umami, japanisch für köstlich, ist neben süss, salzig, sauer und bitter die fünfte Geschmacksrichtung. Umami-Geschmack entsteht vorwiegend durch Glutamat, dem Salz der Glutaminsäure. Dieses kommt natürlicherweise in Lebensmitteln wie beispielsweise Fleisch, Pilzen, aber auch Tomaten vor.

Zitronensaft: Neben dem Aromatisieren lässt sich Zitronensaft auch als temporäres Konservierungsmittel für bestimmte Lebensmittel (Avocado, Äpfel, Bananen etc.) verwenden. Dies ist darauf zurückführbar, dass die in den Früchten enthaltene Zitronensäure den pH reduziert und Metallionen komplexiert, was sich negativ auf das Oxidationspotential von Luftsauerstoff und die Aktivität der im Bräunungsprozess involvierten Enzyme auswirkt. Zitronensäure ist überdies in der EU als Lebensmittelzusatzstoff unter der Nummer E 330 zugelassen und kommt auch in unserem Stoffwechsel (Citrat-Zyklus) vor. Da die im Zitronensaft enthaltenen Säuren den Zahnschmelz angreifen, sollte man direkt nach dem Verzehr von Zitronensaft auf das Zähneputzen verzichten. Denn die beim Putzvorgang angewendeten mechanischen Kräfte können eine Abrasion (Abreiben) des angegriffenen Zahnschmelzes bewirken.

Tipps

Verhindern des Braunwerdens von Avocados: Durch das Aufschneiden der Avocados kommt es zu einem Bruch in betroffenen Zellwänden, wodurch sich austretende Inhaltsstoffe dem Oxidationsprozess aussetzen. Dies wiederum hat ein Braunwerden des Fruchtfleisches zur Folge, sofern keine Präventivmassnahmen, wie beispielsweise die Zuhilfenahme auftragbarer Antioxidantien, Anwendung finden. Beträufeln mit Zitronen- oder Limettensaft kann dies verhindern und passt zudem geschmacklich gut zum Gericht.

Lagerung von Avocados: Avocados erntet man in unreifem Zustand. Zum Nachreifen legen Sie Avocados am besten neben Äpfel (oder Sie packen sie gemeinsam in eine Papiertüte) und lagern sie bei Zimmertemperatur. Der Apfel strömt das Gas Ethylen aus, welches das Reifen fördert.

Alternative Zubereitung

Sie können der Avocado-Knoblauchcreme auch fein gehackte Chilischote und Koriander zufügen, um eine würzigere Variante der Creme zu erhalten.