Mönchsbart ist besonders in der italienischen Küche bekannt (als Agretti, Barba di frate). Man isst ihn roh oder blanchiert. In Bio-Qualität erhältlich.
Tapiokastärke (bio?) gewinnt man aus der Maniokwurzel. Sie kommt überwiegend als Bindemittel und Verdickungsmittel in der Küche zum Einsatz. Ist nie roh.
Tapioka-Kügelchen (bio?) eignen sich als Bindemittel in der asiatischen Küche. Sie bestehen aus glutenfreier Tapiokastärke aus der Maniokwurzel. Ist nie roh!
Weizenkeime sind der vitamin- und mineralstoffreichste Teil des Weizenkorns. Im Handel bio, aber nicht roh erhältlich, sondern thermisch behandelt (erhitzt).
Dunkle Kuvertüre (Couverture) mit Kokosöl ist eine kakaohaltige Fettglasur. Sie ist einfach selbst herzustellen und zum Überziehen von Backwaren geeignet. Bio?
Preiselbeeren haben roh einen säuerlichen, leicht bitteren Geschmack. Sie finden traditionell Anwendung bei Harnwegsinfektionen. Bio-Qualität ist zu bevorzugen.
Die Blätter der Zitronenverbene (bio?) haben roh einen frischen Duft, der an Zitrone erinnert. Zitronenverveine oder Verveine nennt man den aromatischen Tee.