Nährwerte pro Person
Umrechnen pro 100 g
|
2000 kcal | |
---|---|---|
Energie | 116 kcal | 5,8 % |
Fett/Lipide | 3,4 g | 4,9 % |
davon gesättigte Fette | 0,48 g | 2,4 % |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 20 g | 7,5 % |
davon Zucker | 4,2 g | 4,6 % |
Ballaststoffe | 3,0 g | 12,0 % |
Proteine (Eiweiss) | 1,6 g | 3,1 % |
Kochsalz (Na:55,3 mg) | 140 mg | 5,8 % |
Essentielle Nährstoffe pro Person mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal | |||
---|---|---|---|
Vit | Vitamin A, als RAE | 709 µg | 89,0 % |
Elem | Kalium, K | 337 mg | 17,0 % |
Elem | Kupfer, Cu | 0,15 mg | 15,0 % |
Vit | Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,21 mg | 15,0 % |
Elem | Mangan, Mn | 0,26 mg | 13,0 % |
Vit | Pantothensäure (Vitamin B5) | 0,80 mg | 13,0 % |
Prot | Tryptophan (Trp, W) | 0,03 g | 13,0 % |
Prot | Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,08 g | 9,0 % |
Natrium, Na | 55 mg | 7,0 % | |
Elem | Magnesium, Mg | 25 mg | 7,0 % |
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".
Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt (PUFA, Omega-3 & -6) | 2000 kcal | |
---|---|---|
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 0,31 g | 3,0 % |
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,03 g | 1,0 % |
Aminosäuren, essentielle | 2000 kcal | |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,03 g | 13,0 % |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,08 g | 9,0 % |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,09 g | 6,0 % |
Valin (Val, V) | 0,09 g | 5,0 % |
Isoleucin (Ile, I) | 0,06 g | 4,0 % |
Leucin (Leu, L) | 0,09 g | 4,0 % |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,07 g | 4,0 % |
Methionin (Met, M) | 0,03 g | 3,0 % |
Vitamine | 2000 kcal | |
---|---|---|
Vitamin A, als RAE | 709 µg | 89,0 % |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,21 mg | 15,0 % |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 0,80 mg | 13,0 % |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,08 mg | 7,0 % |
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 0,74 mg | 6,0 % |
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 11 µg | 6,0 % |
Vitamin K | 3,8 µg | 5,0 % |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,06 mg | 4,0 % |
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 2,4 mg | 3,0 % |
Niacin (ex Vitamin B3) | 0,56 mg | 3,0 % |
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | 2000 kcal | |
---|---|---|
Kalium, K | 337 mg | 17,0 % |
Natrium, Na | 55 mg | 7,0 % |
Magnesium, Mg | 25 mg | 7,0 % |
Phosphor, P | 47 mg | 7,0 % |
Calcium, Ca | 30 mg | 4,0 % |
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | 2000 kcal | |
---|---|---|
Kupfer, Cu | 0,15 mg | 15,0 % |
Mangan, Mn | 0,26 mg | 13,0 % |
Eisen, Fe | 0,63 mg | 4,0 % |
Zink, Zn | 0,30 mg | 3,0 % |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 0,60 µg | 1,0 % |
Fluor, F | 3,6 µg | < 0,1 % |
Für die Süsskartoffel-Chips | |
---|---|
800 g | Süsskartoffeln, roh |
2 EL | Olivenöl (kaltgepresst, roh?, bio?) (27 g) |
40 ml | Trinkwasser: Leitungswasser, Mineralwasser (40 g) |
Für die Süsskartoffel-Chips
Süsskartoffeln schälen.
Die Süsskartoffeln in dünne Scheiben hobeln lassen oder den Sparschäler benutzen.
Das Öl und Wasser zusammenrühren und sehr wenig Kräutersalz dazu mischen.
Sie können das Kräutersalz auch erst beim Marinieren dazu streuen, um verschiedene Varianten zu testen. Das Aufstreuen von Gewürzen aus 30-40 cm Höhe über dem Blech oder den Tablaren verhindert, dass zu viel auf eine Scheibe kommt, bringt also grössere Gleichmässigkeit, als wenn zu nahe.
Die Marinade auf ein grosses flaches Gefäss oder Kuchenblech geben.
Die Scheiben benötigen nur sehr wenig Marinade (Emulsion), sonst sind sie später fettig. Etwas Zitronensaft dabei wäre eine Alternative.
Die Süsskartoffelscheiben eng auf dem Blech mit wenig Marinade bringen oder in ein engeres Gefäss kurz eintauchen und überschüssige Marinade am Rand abstreifen.
Welche der beiden Varianten Sie wählen, um die Kartoffelscheiben zu marinieren, ist Ihnen überlassen. Wichtig ist nur, dass die Scheiben nicht zu viel Marinade abbekommen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Marinade mit einem Kochpinsel aufzutragen.
Die mit der Marinade benetzten Scheiben eng auf die Dörrflächen des Dörrgerätes auflegen. 800 g bedecken etwa 9450 Quadratzentimeter, dies entspricht rund 9 Tablaren von 30 x 35 cm.
Das Dörrgerät sollte vorher schon auf 38 bis 42 Grad eingestellt sein und lässt die Scheiben bis zu 20 Stunden lang "dörren".
Dünne Chips verbiegen sich etwas während des Trocknens, weshalb Sie sie nicht wenden müssen. In der gleichen Zeit trocknen sie auch an warmer Luft draussen. An starker Sonne dauert das Dörren wenige Stunden. Es gibt aber auch Rezepte, die nur zwei bis drei Stunden im Dörrapparat vorsehen - bei gleicher Temperatur.
Rohe Süsskartoffelchips sehen etwa so aus wie Kartoffelchips, doch die rohen Kartoffelchips bekommen keine gute Farbe. Wenig Öl und Gewürzsalz verwenden.
Haltbarkeit: Die Chips sollten Sie nur wenige Tage aufbewahren, da sie sonst Feuchtigkeit ziehen bzw. aufweichen. Kartoffeln eignen sich nicht besonders, auch wenn ich solche z.B. mit Senf marinierte, um eine etwas bessere Farbe und anderen Geschmack zu bekommen.
Der Aufwand lohnt sich eigentlich nur, wenn Sie anderen Leuten zeigen wollen, was auch bei Rohkost möglich ist oder Sie es zum Spass für die Kinder herstellen.
Trocknungsvarianten: Sie können auch im Trockner oder Backofen bis zur gewünschten Festigkeit trocknen lassen. Wenn Umluft möglich ist, beschleunigt das den Prozess sehr. Je nach Luftfeuchtigkeit und Temperaturverhältnissen lassen sich die Süsskartoffelchips auch ohne Dörrgerät, Trockengerät oder Ofen mit Hilfe der Sonne oder der Umgebungsluft herstellen.
Herstellung der Scheiben: Die Scheiben lassen sich auch mit dem Sparschneider herstellen, geraten aber etwas dünn.