Für die Kartoffelgrundlage | |
1 kg | Kartoffeln, weiss, Fruchtfleisch und Schale, roh (1'000 g) |
4 Zehen | Knoblauch (bio?) (12 g) |
Zur geschmacklichen Verfeinerung | |
½ TL, gemahlen | Oregano, getrocknet (0,90 g) |
2 | Zitronen, roh, Schale nicht verwendet (Limone) (116 g) |
4 EL | Rapsöl (Canola, HOLL-Öl, Kernöl), kaltgepresst?, bio? (56 g) |
2 Prisen | Salz, Tafelsalz (0,80 g) |
Für die Kartoffelgrundlage
Kartoffeln waschen und schälen. In Scheiben von ca. 0,6 cm Dicke schneiden und in eine ausreichend grosse Ofenform geben. Sehr grosse Kartoffeln vorher längs halbieren.
Die Stücke sollten eher nebeneinander liegen und sich nicht türmen. Doch ist das Wichtigste, dass die Kartoffeln später von Wasser bedeckt sind.
Knoblauch schälen und jeweils dritteln. Zu den Kartoffeln geben.
Die Angabe bezieht sich auf mittelgrosse bis grosse Zehen. Bei kleineren Zehen entsprechend mehr verwenden.
Zur geschmacklichen Verfeinerung
Oregano darüber verteilen, den Saft aus den Zitronen pressen und ebenfalls über die Kartoffeln geben.
Die Kartoffeln salzen und Rapsöl über den Kartoffeln verteilen.
Nach Belieben können Sie etwas mehr oder weniger Salz verwenden, als angegeben. Im Zweifelsfall sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie die fertigen Kartoffeln nach einer Geschmacksprobe nachsalzen.
Wasser in die Form füllen, bis die Kartoffeln gerade eben bedeckt sind. Es empfiehlt sich, hierfür das Wasser in einem Wasserkocher vorzukochen.
Hinweis: Zu viel Wasser lässt die Kartoffeln im Ofen später zerfallen. Zu wenig Wasser bewirkt, dass die Kartoffeln austrocknen.
Zubereitung im Ofen
Die Form in den vorgeheizten Ofen stellen und bei 200 Grad blubbernd backen lassen, bis nur noch sehr wenig Flüssigkeit (die vorwiegend aus Öl bestehen sollte) übrig ist und die Kartoffeln gar sind. (Dies dauert in der Regel etwa eine Stunde.)
Die Kartoffeln sollten auf der Zunge zergehen, aber nicht zerfallen. Falls das Wasser schon stark reduziert ist, die Kartoffeln aber noch nicht gar sind, etwas Wasser nachfüllen. Zwischendurch prüfen!
Nach dem Backen lassen sich die Griechischen Kartoffeln aus dem Ofen je nach Appetit entweder als Beilage servieren oder als Hauptgang geniessen.
Griechische Kartoffeln aus dem Ofen mit Knoblauch dient sowohl als Beilage als auch als Hauptgang. Gut mit Süsskartoffeln oder Karotten mischbar.
Nährstoffprofil: Eine Portion dieses Rezeptes deckt gemäss GDA-Richtlinien mindestens den durchschnittlichen Tagesbedarf an Vitamin C und K und 130 % des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Alpha-Linolensäure. Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren liegt bei 2:1.
Olivenöl versus Rapsöl: Wir verwenden bewusst an dieser Stelle Rapsöl und kein Olivenöl. Wirtschaftskräfte und Lobbyarbeit haben Olivenöl zum Kultöl gemacht, obgleich das Omega-6 (LA) zu Omega-3-Fettsäure (ALA) Verhältnis deutlich über dem empfohlenen maximalen Verhältnis von 5:1 liegt.
Rapsöl hat, im Vergleich mit Olivenöl, einen mehrfach höheren Anteil an essentiellen Fettsäuren, insbesondere an Omega-3-Fettsäuren.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter folgendem Link: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Griechische Küche und vegane Kost: Die griechische Küche bietet übrigens erstaunlich viele vegane Gerichte. Besonders traditionelle, altüberlieferte Rezepte bestehen in der Regel vorwiegend aus Gemüse und Hülsenfrüchten. Gründe dafür sind das lagebedingte gute Gedeihen der Pflanzen, der höhere Preis für tierische Nahrungsmittel und, dieser Punkt gilt in der heutigen Zeit wohl als der wichtigste, die Fastenzeit. Die von der griechisch-orthodoxen Kirche vorgeschriebene Fastenzeit dauert insgesamt 10 Wochen und verbietet den Konsum fast aller Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Inzwischen ist die griechische Küche allerdings eher fleischlastig, zudem reicht man öfters Feta (Schafskäse) zu jedem Gericht.
Ofengerichte in Griechenland: Ofengerichte wie dieses sind in Griechenland besonders beliebt. Dabei ist es ausserdem typisch, dass die Zubereitung weniger Komponenten bedarf und eher unkompliziert, dafür aber zeitintensiv ist. Heutzutage bereitet man viele traditionell im Ofen gegarte Gerichte im Schnellkochtopf (Druckkochtopf). Griechische Gerichte serviert man in der Regel nicht heiss, sondern lauwarm.
Passende Kartoffelsorte: Für dieses Gericht eignen sich besonders festkochende Kartoffelsorten.
Garzeit: Die genaue Garzeit hängt sowohl von der Kartoffelsorte als auch der Art des Ofens ab. Am besten prüfen Sie während des Garens mit einer Gabel immer mal wieder die Festigkeit der Kartoffeln.
Gericht als Beilage geniessen: Durch eine Reduktion der Zutatenmenge pro Person, lässt sich dieses Gericht sehr gut als Beilage verwenden. Zudem können Sie sich während der Wartezeit problemlos anderen Rezepten widmen.
Passende Beilage: Zu den Kartoffeln passt sehr gut ein Pflaumenchutney, sowie als frische Note, ein Blattsalat oder Griechischer Salat. Letzterer besteht traditionell aus Gurken, Tomaten und rohen Zwiebeln, garniert mit Oregano und Olivenöl.
Gemüse mit den Kartoffeln zubereiten: Prinzipiell kann man auch jegliches Gemüse mit zu den Kartoffeln geben. Besonders lecker ist eine Kombination mit Süsskartoffeln und / oder Karotten.