Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Schnelle vegane "Käsesauce" ohne Cashewkerne

Diese schnelle vegane "Käsesauce" ohne Cashewkerne ist nicht nur leicht und schnell zuzubereiten, sondern auch äusserst kalorienarm.

Vegane Kochkost

5min10min
leicht
79,8 %
34/08/57
Ω-6 (LA, 1.4g) : Ω-3 (ALA, 0.5g) = 3:1


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Schneebesen
  • Herd (Kochherd, Küchenherd)
  • Kochtopf

Zubereitungsart

  • anschwitzen / andünsten
  • abschmecken

Zubereitung

  1. Zubereitung der "Käsesauce"
    Rapsöl in einem Topf erhitzen. Curry, Paprika- und Chilipulver zufügen und leicht anschwitzen lassen.

    Wir haben scharfes Currypulver und Paprika edelsüss verwendet.

  2. Mehl zugeben und verrühren (keine Sorge, wenn es klumpt, das ist an dieser Stelle normal). Wasser zugeben und mit einem Schneebesen verrühren, bis eine cremige Sauce entstanden ist (hierzu evtl. mehr Wasser verwenden). Mit Salz und Hefeflocken abschmecken.

    Da der Bedarf an Salz individuell unterschiedlich ist, haben wir keine Mengenangabe gemacht. Verwenden Sie so viel, dass die Sauce würzig, aber nicht zu salzig ist.

    Wenn Sie die Sauce nicht direkt verwenden, dickt sie nach. In dem Fall einfach etwas Wasser zufügen und erneut unter Rühren erhitzen.

Autor
Inke Weissenborn, Bild vom Jahr 2017
Inke Weissenborn, Singapore
Gesunde und bewusste Ernährung mit dem Wohl der Tiere im Blick ist mir ein persönliches Anliegen. Als promovierte Tierärztin mit einem Hintergrund in Krebsforschung habe ich ein solides Verständnis der Ernährungsphysiologie. Meine langjährige Asienerfahrung hat mir einen tiefen Einblick in die verschiedenen kulturellen Hintergründe der Esskultur ermöglicht.  Gemeinsam mit meinem Mann und meinen zwei Kindern, lebe ich nun seit einem Jahr wieder in Singapur. Neben der Tätigkeit als Tierärztin arbeitete ich beim Wildlife Rescue Center Acres (Animal Concerns Research & Education Society) in Singapur. Seit 2015 arbeite ich für die "Stiftung Gesundheit und Ernährung Schweiz".  Ich hoffe durch meine Arbeit, einen Beitrag für gesundes Leben und einen verantwortungsvollen Umgang zwischen Menschen und Tieren zu leisten. 

... mehr

Hinweise zum Rezept

Diese schnelle vegane "Käsesauce" ohne Cashewkerne ist nicht nur leicht und schnell zuzubereiten, sondern auch äusserst kalorienarm.

Nährstoffprofil: Diese vegane Käsesauce ist mit weniger als 90 kcal pro 100 g sehr kalorienarm. Eine Portion dieser Sauce deckt gemäss GDA-Richtlinien ¼ des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Vitamin B1 und der wichtigen Omega-3-Fettsäure. Vitamin B1, auch unter dem Namen Thiamin bekannt, erfüllt viele Aufgaben im Energiestoffwechsel und Nervensystem. Zudem enthält die Sauce ein gutes Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren, welches mit 3:1 das empfohlene Verhältnis von maximal 5:1 klar einhält.
Mehr dazu unter: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Rapsöl: Rapsöl hat einen hohen Anteil an essentiellen Fettsäuren, insbesondere an Omega-3-Fettsäuren. Kaltgepresstes Rapsöl eignet sich in diesem Fall nicht, da man kaltgepresste Öle nur leicht erhitzen darf, im Fall von kaltgepresstem Rapsöl bis auf maximal 120 °C, da ansonsten gesundheitsschädliche Stoffe entstehen. Aber auch raffiniertes Rapsöl sollte man maximal bis auf 180 °C erhitzen.

Hefeflocken: Normale Hefeflocken, auch Edelhefe genannt, bestehen aus inaktivierter Hefe (einzellige Pilze), die man zuerst trocknet und anschliessend zu kleinen Flocken verarbeitet. Edelhefe verwendet man in der Küche zum natriumarmen Würzen und Binden von Suppen, Saucen, Salaten und zum Bestreuen pikanter Gerichte. Edelhefeflocken schmecken mild nussig bis käsig und haben einen geschmacksverstärkenden Nebeneffekt. Da die enthaltenen B-Vitamine sehr hitzelabil sind, ist darauf zu achten, dass man die Hefeflocken möglichst nicht erhitzt, also besser erst nach dem Kochen zugibt.

Tipps

Erneutes Erwärmen: Die können die "Käsesauce" auch gut vorher zubereiten. Da sie sich beim Erkalten verfestigt, rühren Sie einfach beim erneuten Erwärmen noch etwas Wasser drunter.