Für die Torte | |
500 g | Erdbeeren (bio?) |
300 g | Zwieback (nicht vegan) |
2 TL | Zucker (Kristallzucker, Sucrose, Saccharose) (8,4 g) |
110 g | Pflanzenmargarine, ohne Transfette (bio?) |
Zum Verzieren | |
20 g | Haselnüsse, roh (bio?) |
Für die Torte
Bei den Erdbeeren die Stiele entfernen. Die Erdbeeren putzen, waschen und abtropfen lassen. Die Beeren mit einer Gabel grob zerquetschen oder in kleine Würfel schneiden, eventuell etwas süssen.
Die (veganen) Zwiebacke in eine Plastiktüte legen und mit dem Nudelholz zu feinem Mehl zerdrücken.
Das Zwiebackmehl mit der Pflanzenbutter bzw. Margarine und dem Zucker in einer Pfanne vermengen und kurz anrösten.
Ca. 10 Gramm Margarine für das Einfetten der Backform übrig lassen.
Die Backform (besser Springform, 26 cm Ø) einfetten und abwechselnd eine Schicht Zwiebackmasse und eine Schicht Erdbeeren einfüllen, dabei die Zwiebackmasse immer fest in die Erdbeeren drücken. Die erste und letzte Schicht bestehen aus Zwiebackmasse. Die letzte Schicht ebenfalls fest eindrücken.
Die Torte über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
Zum Verzieren
Vor dem Servieren die Torte auf einen Teller geben (bei Springform) oder stürzen und mit gehackten Haselnüssen verzieren.
Haselnüsse lassen sich gut mit einer billigen elektrischen Kaffeemühle zerhacken. Dann nicht zu fein. Die Maschine verwende ich z. B. für das glutenfreie Erb-Müesli. Sie können aber die Haselnüsse in ein Küchentuch wickeln und mit einem Holzhammer oder Hammer klein klopfen.
Kirsten M. Mulach hält mit "Das vegane Kochbuch meiner Oma" besonders naturnahe vegane Rezepte für alle Jahrezeiten und Tageszeiten fest.
Kirsten M. Mulach (47) lebt seit Jahren vegan und betreibt ein Catering in Hamburg. In ihrem Kochbuch verzichtet sie auf die Verwendung von Tofu, Soja, Seitan und Fertig- oder Ersatzprodukte. Sie setzt auf eine pflanzlich basierte, vegane Ernährung.
Die Rezepte stammen von Ihrer Oma, die bewusst auf eine gesunde Ernährung achtete. Sie liebte es einfach und bevorzugte den natürlichen Geschmack der Zutaten bei der Verarbeitung zu belassen.
Als sie im Alter von 65 Jahren an Magenkrebs erkrankte, hat sie ihr Essen umgestellt. Sie verwendete wenig Zucker und wenig Pflanzenfett. Ihr Credo lautete, Essen ist Medizin und soll der Gesundheit gut tun. Sie wurde 90 Jahre alt.
Inhalt des BuchesDie einfachen Rezepte sind in sieben Kategorien eingeteilt:
RezepteDie Autorin beginnt mit einem Vorwort, das sich dem veganen Essen, dem Hof ihrer Grosseltern und der Lebenshaltung ihrer Oma widmet. In Meine Geschichte schildert Kirsten M. Mulach ihren Weg zur veganen Ernährung mit all seinen "Stolpersteinen". Denn auch vegan kann man sich "falsch" ernähren. Besonders dann, so die Autorin, wenn industrielle vegane Produkte zur Anwendung kommen. Deshalb erstaunt wenig, dass man die im Buch verwendeten Zutaten unter praktischer Anleitung gleich selbst herstellen kann. So etwa die Suppenwürze, Gemüsebouillon oder Mandelmilch.
FrühstückTipps u.a. für Konfitüren, Tee, Hefeteig oder auch Obstsalat und Bananenbrot. Sie verwendet Pflanzenbutter und wenn Sirupe im Rezept stehen, soll man auf Rohkostqualität achten, betont sie. Interessant: In den kälteren Jahreszeiten startet sie den Tag mit einer warmen Suppe, in den warmen Monaten mit unverarbeitetem Frischobst.
MittagstischHier sind die Kapitel Salate und Hauptgerichte vereint. Zu jeder Mahlzeit gehört bei ihr ein saisonaler Salat. Dazu ein Rezept für den Kräuteressig, der sich durch frischen Zitronensaft ersetzen lässt. Bei den Ölen weist sie auf Raps oder Olivenöl hin. Interessant: Aus Löwenzahn kann man nicht nur Salat, sondern auch Sirup herstellen.
DessertsIm Vordergrund sind frische Früchte. Diese können als erfrischendes Sommer-Dessert durchaus zuerst im Tiefkühler gelagert gewesen sein.
KaffeezeitMaultaschen, Kompott, Weihnachtskuchen oder Linzertorte um nur einige Rezepte zu nennen. Als Belag dient die selber hergestellte Marmelade; die frischen oder gefrorenen Früchte kommen in das Kompott. Den Teig stellt Kirsten M. Mulach frisch meist mit Weissmehl Type 550 her. Es gibt auch Rezepte mit Kartoffeln, Griess und Haferflocken. Leider weist sie nicht darauf hin, dass bei der Erdbeertorte verwendete Zwieback ohne klare Hinweise immer Ei und Milchprodukte enthält.
AbendbrotHier gilt die Devise Mit vollem Magen geht man nicht ins Bett. . So fallen die Rezepte eher leicht aus. Dies auch deshalb, da zu Omas Zeiten auf vier Mahlzeiten gesetzt wurde. So mussten die einzelnen Gerichte nicht zwingend üppig ausfallen. Rezept für falsche Mayonnaise, die ohne Eier auskommt: ausprobieren lohnt sich! Sie finden auch Aufstriche und ein Rezept für knuspriges Knäckebrot und den Löwenzahnsirup.
Nach den Rezepten und dem Dank folgen ein Rezeptverzeichnis nach Kapiteln und eines in alphabetischer Reihenfolge.
Das Buch hat eine klare Gestaltung mit äusserst attraktiven animierenden Bildern und kommt ohne Schnörkel aus. Die Zutaten sind logisch gelistet, einfach erhältlich, Varianten gut erklärt und die Rezeptführung leicht nachmachbar. Eine einfache und schmackhafte, vegane Küche, die sich ideal für den Alltag eignet. Der Titel hält was er verspricht und hievt natürliche, zum Teil vergessene Zutaten in aromatischer Kombination auf den Speisezettel.
Es ist bei Amazon erhältlich.
Buchbesprechung von Sandra Monika Ziegler, Journalistin, Schweiz
Diese Erdbeertorte benötigt keinen Backvorgang. Sie lässt sich schnell aus Erdbeeren und Zwieback zubereiten und kann über Nacht im Kühlschrank nachziehen.
Zwieback ist selten vegan: Die meisten Rezepte für eine Erdbeertorte verwenden weniger natürliche Zutaten oder auch tierische, wie zumindest Butterkekse, Butter, sogar auch Frischkäse, Quark und Süsstoffe, Gelatine. Das Buch zeigt viel natürlichere Zutaten und nur vegane. Angenehmes Kontrastprogramm. - Und doch: Zwieback ist nicht vegan (Eier und Milchprod.)! Allerdings lässt sich veganer Zwieback beschaffen. Er ist je nach Marke sehr unterschiedlich mit Inhaltsstoffen, darum hier "normalen" Zwieback für die Berechnung verwendet.
Streichfestigkeit: Allerdings gemäss Wikipedia: Um eine Streichfestigkeit der meist flüssigen Fette zu erreichen, gibt es verschiedene Verfahren. Beispielsweise verwendet die Industrie Emulgatoren und/oder Verdickungsmittel wie Gelatine, Pektin, Alginate oder Milcheiweiss. Vor allem kommt Hydrierung der Fette in Frage. Bei Bio-Margarinen sind chemische Zusätze oder Hilfsstoffe verboten. Die Streichfähigkeit erreicht man durch Kälteprozesse, Einwirken von Wasser bzw. Wasserdampf oder durch die Beimischung fester Fette (zum Beispiel Palmfett).
Haselnuss-Gewicht: 30 Haselnüsse entsprechen gut 20 g.
Anzahl Schichten in der Torte: Wir empfehlen total 5 Schichten, die auch das Buch zeigt.
Optimale Springformgrösse: Eine Springform von ca. 26 cm Durchmesser eignet sich am besten.
Bei mehrmaliger Anwendung: Wenn Sie das Rezept mehrmals anwenden, können Sie varieren mit z.B. Himbeeren oder mit Zutaten wie z. B. ein TL gehackte Blätter der Pfefferminze.
Da diese Erdbeertorte ein Verhältnis von Linolsäure (Omega-6, entzündungsfördernd) von 13:1 zu Alpha Linolensäure (Omega-3, also entzündungshemmend) hat, zeigen wir mit dem Daumen nach unten. Gemäss Bundesamt für Gesundheit sollte der Wert im Durchschnitt 5:1 nicht überschreiten. Siehe den Text über vermeidbare Ernährungsfehler.
Sie können dieses Rezept aber gesund gestalten, wenn Sie entweder Baumnüsse oder Leinsamen mahlen, um damit die Hälfte der Zwiebackmasse zu ersetzen. Dann aber nach dem ERhitzen beigeben.