Inhaltsverzeichnis
Getrocknete Bockshornkleeblätter (Trigonella foenum-graecum) oder Methi-Blätter sind als Gewürz in vielen indischen und orientalischen Gerichten beliebt. Im Indischen kennt man den getrockneten Bockshornklee auch als Kasuri Methi (Kasoori Methi). Nur bei schonender Trocknung mit niedrigen Temperaturen noch roh (Rohkost). Bevorzugen Sie Bio-Qualität, da diese nicht mit Pestiziden belastet sind.
Verwendung in der Küche
Der Geschmack der getrockneten Bockshornkleeblätter ist sehr intensiv, weshalb Sie diese sparsam verwenden sollten. Das Heu-Aroma, das Liebstöckel gleicht, passt vor allem zu orientalischen Speisen. Reis, Saucen (Sossen), Linsen- oder Gemüse-Eintöpfe kann man mit getrockneten oder frischen Bockshornkleeblättern verfeinern. Weicht man die getrockneten Blätter vor der Verwendung in Wasser ein, schmecken sie sogar aromatischer als das frische, rohe Kraut des Bockshornklees.
Durch Kochen reduziert sich die Bitterkeit, viele Rezepte empfehlen jedoch die Zugabe kurz vor dem Servieren. In diesem Fall bietet es sich an, die getrockneten Methi-Blätter vorgängig im Mörser zu zerdrücken.
Sowohl die Blätter als auch die Samen des Bockshornklees kommen getrocknet in vielen Curry-Mischungen vor. Im Südtirol verwendet man Bockshornkleesamen als Brot- und Käsegewürz. Gekeimte Bockshornkleesamen schätzt man wie die Sprossen der Gartenkresse zum Rohessen in Salaten oder zum Kochen.1
In der Küche lässt sich Bockshornklee durch den verwandten Schabzigerklee ersetzen, der jedoch milder schmeckt. Anstelle von Kasuri Methi kann man auch einen halben TL gemörserte Bockshornkleesamen verwenden.
Eigene Zubereitung von getrockneten Bockshornkleeblättern (Kasuri Methi)
Frische Bockshornkleeblätter lassen sich an der Luft oder schonend in einem Dörrgerät (Dörrapparat) trocknen.
Zuerst schneidet man die groben Stiele ab und wäscht die Methi-Blätter sehr gründlich. Danach sollte man sie in einer Salatschleuder trocken schleudern oder mit einem Küchentuch trockentupfen. In Indien ist die Methode verbreitet, die Bockshornkleeblätter zwischen zwei Küchentüchern an der Sonne zu trocknen (immer mit einem Küchentuch bedeckt, um die direkte Sonnenbestrahlung zu vermeiden), was mindestens 3-4 Tage dauert.
Für Rohkostqualität verwenden Sie am besten ein Dörrgerät und trocknen die Blätter bei ca. 40 °C in 2-3 Stunden. Alternativ können Sie die Blätter im Backofen bei niedrigster Stufe trocknen. Die Tür sollten sie einen Spaltbreit offenlassen, damit die Feuchtigkeit austreten kann. Das Trocknen in der Mikrowelle gehört nicht zu den schonenden Methoden und ist ausserdem nicht zu empfehlen, weil es zu Aromaverlusten führt.
Teezubereitung mit getrockneten Bockshornkleeblättern
Bei der Teezubereitung aus Bockshornkleeblättern benötigt man 1 TL der getrockneten Blätter pro Tasse, da der Geschmack sehr intensiv ist. Mit kochend heissem Wasser überbrüht, lässt man den Tee ca. 3 Minuten ziehen.
Auch in vielen Still-Tees ist Bockshornklee enthalten, da dessen Inhaltsstoffe bei regelmässigem Konsum die Milchproduktion anregen. Auch die Samen des Bockshornklees finden als Tee Verwendung (siehe Link zu Bockshornkleesamen).
Veganes Rezept für Gemüse mit Bockshornkleeblättern
Zutaten (Menge nach Gusto): Kleingeschnittene Zwiebeln, 1 EL Wasser, diverse klein geschnittene Gemüsearten (wie z.B. Zucchini, Tomaten, gelbe Gemüsepaprika), Gewürze wie geriebener Ingwer, feingehackte Knoblauchzehen und Chiliflocken, rohe Korianderblätter, eine Prise getrocknete Bockshornkleeblätter.
Zubereitung: Für dieses Rezept benötigt man klein geschnittene Zwiebeln, die man mit etwas Wasser glasig anbrät. Danach gibt man die verschiedenen klein geschnittenen Gemüsearten und Gewürze hinzu. Zum Schluss aromatisiert man mit Korianderblättern und einer Prise getrockneten Bockshornkleeblätter. Das Gemüse darf beim Verzehr noch leicht knackig sein.
Vegane Rezepte mit Kasoori Methi finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Getrocknete Methi-Blätter kann man als Gewürz oder Tee kaufen, denn die Verpackung macht für die weitere Verwendung keinen Unterschied. Grossverteiler wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Billa, Hofer etc. bieten kaum getrocknete Bockshornkleeblätter an. Am ehesten findet man das getrocknete Gewürz (als Bockshornklee, getrocknet) in Reformhäusern, ausgewählten Bio-Läden, in Apotheken, Drogerien oder im Internet. In Bio-Supermärkten, wie Alnatura und Denn's Biomarkt, finden sich gelegentlich getrockneter Bockshornklee.
In vielen Asia-Shops findet man sie unter dem indischen Namen Kasuri Methi (Kasoori Methi). Einige bieten die Bockshornklee-Blätter auch als getrocknete Methiblätter oder als Dried Fenugreek Leaves an. Im Internet gibt es ausserdem das Pulver zu kaufen (z.B. als Dehydrated Green Fenugreek Leaves Powder). Vorsicht: zu unterscheiden von den gemahlenen Bockshornkleesamen, die verwirrenderweise auch als 'gemahlener Bockshornklee' (Fenugreek Powder, Methi Powder) im Handel sind.
Bei biologischer Qualität können Sie sicher sein, dass das Produkt nicht mit Pestiziden oder anderen Spritzmitteln verunreinigt ist. Gute Adressen für schonend getrocknetes Gewürz in Rohkostqualität (Rohqualität, bei maximal 40 °C gedörrt, getrocknet) sind Bio-Läden und Reformhäuser. Viele kommerziell hergestellte getrocknete Methi-Blätter sind nicht mehr Rohkost (siehe Industrielle Herstellung).
Die Verfügbarkeit von Kasuri Methi ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Wie alle Gewürze reagieren auch die getrockneten Bockshornkleeblätter (Kasuri Methi) empfindlich auf Licht, Luftfeuchtigkeit und Wärme. Lagern Sie getrocknete Blätter daher stets dunkel, trocken und kühl in einem Schraubglas und verbrauchen Sie sie innerhalb eines Jahres. Längere Lagerzeiten schaden dem Aroma.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.
Wir konnten trotz umfangreicher Recherche keine Informationen zum Nährstoffgehalt von getrockneten Bockshornkleeblättern finden. Frische Bockshornkleeblätter sind besonders reich an Vitamin A (als RAE) und Vitamin C (je nach Wachstumsbedingungen sogar Vitamin-C-reicher als frischer Thymian3). Daher darf man bei schonend getrockneten Blättern ebenfalls hohe Konzentrationen erwarten.
Jedoch tragen sie und die Makronährstoffe wegen der kleinen Verzehrmenge nicht wesentlich zur Deckung des jeweiligen Tagesbedarfs bei. Weitaus wichtiger für den Gesundheitswert sind die sekundären Pflanzenstoffe in dieser Zutat, die nur schon in Spuren wirken können. Obwohl alle Kräuter und Gewürze sehr viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe mitbringen, verzichten wir hier bewusst auf das substanzlose Modewort Superfood.
Die gesamten Inhaltsstoffe von Kasuri Methi, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Bockshornklee ist bekannt für die Steigerung der Milchproduktion bei Stillenden. Einige Still-Tees enthalten Bockshornkleesamen, da die Inhaltsstoffe bei regelmässigem Konsum die Milchproduktion anregen.12 Mehr Informationen dazu und was dabei zu beachten ist, finden Sie unter Bockshornkleesamen.
In einer Studie analysierten Wissenschaftler die schützende Wirkung von Bockshornkleeblatt-Extrakt (aus getrocknetem Blattpulver). Im Rahmen der in vitro-Studie gelang es, die mit Schwermetallen vergifteten tierischen Leberzellen erfolgreich mit dem Pflanzenextrakt zu schützen.22
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen von getrockneten Bockshornkleeblättern kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.
Getrocknete Bockshornkleeblätter enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:18,19,20,21
- Isoprenoide: Triterpene und -terpenoide (Saponine), Tetraterpene und -terpenoide (Carotinoide: Beta-Carotin)
- Alkaloide
- Polyphenole: Flavonoide (Anthocyane), Tannine
- Protease-Inhibitoren: Chlorophyll
- Weiter organische Verbindungen: Phenylpropanoide (Kumarin)1
Extrakte aus Bockhshornkleeblätter senken den Cholesterolspiegel, sowie LDL-Cholesterin und Triglyceride im Blut. Dafür verantwortlich sind wohl die Saponine, welche die Ausscheidung von Gallencholesterin erhöhen und dadurch zu einer Senkung des Serumcholesterins führen.21
Im Gegensatz zu getrockneten Blättern haben frische, rohe Bockshornkleeblätter höhere Gehalte an Carotinoiden, Vitamin C und Chlorophyllen.20
Das in den Bockshornkleeblättern enthaltene Kumarin trägt in getrocknetem Zustand zu einem süsslichen Heuaroma bei.1
Im Gegensatz zu Bockshornkleesamen, welche intensiv untersucht sind, finden sich nur wenige Untersuchungen für die Blätter.
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Bockshornkleeblätter gelten als sicher.6 Der Verzehr von allzu grossen Mengen (vorwiegend bei den Samen) kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Nebenwirkungen von Bockshornklee(samen) bei wiederholter äusserer Anwendung können unerwünschte Hautreaktionen sein.7
Schwangere sollten Bockshornklee-Blätter nicht in grösseren Mengen zu sich nehmen, da er verfrühte Wehen auslösen kann.8
Verwendung als anerkannte Heilpflanze
Sowohl die Blätter als auch die Samen des Bockshornklees verwendet man als Arzneidroge.5 Jedoch sind nur die Bockshornkleesamen (Trigonellae foenugraeci semen) durch HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel), ESCOP (Dachverband nationaler europäischer Gesellschaften für Phytotherapie) und Kommission E (Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel) beschrieben.9,11
Volksmedizin - Naturheilkunde
Bockshornklee gehört zu den ältesten Heilpflanzen. Aus der gesamten Pflanze, insbesondere aus den Samen und Blättern, stellt man heute noch Pulver und Extrakte für medizinische Zwecke her. In der Erfahrungsheilkunde kommt Bockshornklee zur Herstellung von Infusionen, wässrigen Extrakten, Tinkturen und Tonika zum Einsatz.4
Im antiken Ägypten und Rom spielte Bockshornklee in der Geburtshilfe eine Rolle, um Wehen zu lindern und Entbindungen zu erleichtern. Auf dem indischen Subkontinent nutzte man Bockshornklee zur Laktationsstimulation während des Stillens.18 In Ägypten verabreicht man die getrockneten Blätter bei schmerzhafter Menstruation.2 Im Iran verwendet man Bockshornklee-Blätter ebenfalls bei gynäkologischen Erkrankungen, sowie zur Behandlung von Augenkrankheiten.4
In der traditionellen chinesischen und indischen Medizin nutzt man die Pflanze seit Langem als Stärkungsmittel und für die Anregung des Muskelwachstums.4
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Zur Einschätzung der Klimafreundlichkeit eines Lebensmittels dient in erster Linie der CO2-Fussabdruck. Dieser hängt von unterschiedlichen Aspekten ab, wie Anbauweise (konventionell/biologisch), Saisonalität, Herkunftsland, Verarbeitung, Transport und gegebenenfalls Verpackung. Zum CO2-Fussabdruck von Bockshornkleeblättern haben wir keine Werte gefunden. Kräuter haben in der Regel niedrige CO2-Emissionen: zum Vergleich Petersilie 0,4 kg CO2eq/kg (2021: 0,37 kg) oder Schnittlauch 0,37 kg CO2eq/kg (2021: 0,32).10
In der Regel haben getrocknete Kräuter einen höheren CO2-Ausstoss als frische Kräuter, z.B. frischer Basilikum 0,38 kg CO2eq/kg und getrockneter Basilikum 2,80 kg CO2eq/kg.16 Dies dürfte auch auf frische und getrocknete Bockshornklee zutreffen. Der CO2-Ausstoss liegt für Bockshornkleeblätter aus Asien sicherlich höher als bei lokalen Kräutern aufgrund des Transports.
Auch zur benötigten Wassermenge zur Herstellung frischer Bockshornkleeblätter liegen uns keine Zahlen vor. Bockshornklee gedeiht auch auf sandigem Boden in trockener Umgebung mit begrenztem Düngemitteleintrag. Da der Wasserbedarf niedrig ist, kann der Anbau die Bewässerungs- und Düngemittelkosten senken. Ebenso kann man die Eutrophierung von Oberflächenwasser begrenzen und die unterirdische Wasserverschmutzung verringern.18 Deshalb ist mit einem verhältnismässig geringen Wasserfussabdruck zu rechnen.
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierschutz - Artenschutz
Bienen und Hummeln befliegen die Blüten des Bockshornklees häufig. Daher gilt die Pflanze als geeignet für Bienenweiden. Es herrscht Fremdbefruchtung vor, also durch Wind oder Insekten.15
Weltweites Vorkommen - Anbau
Der Ursprung (Genzentrum) von Bockshornklee ist umstritten. Wilde Bestände finden sich in Nordindien, Pakistan, in Zentralasien, Kleinasien und in einigen Ländern Südeuropas. Aufgrund des Fehlens in Teilen des Mittelmeergebietes nimmt man an, dass der Ursprung eher in Asien als in Südeuropa liegt.13,14 Bockshornklee ist eine der ältesten bekannten Nutzpflanzen in Indien.6
Bockshornklee findet man heute im südlichen Europa, in Afrika, dem Nahen Osten, Indien, China, den USA und Australien. Der Hauptproduzent ist Indien (allerdings mit hohem Eigenverbrauch).13 Nördlich der Alpen kultiviert man die Pflanze selten;5 kleine Anbaugebiete gibt es auch in Europa,14 z.B. in Deutschland und Frankreich.
Die rohen, grünen, dreizähligen Methi-Blätter erntet man für den Frischverbrauch oder trocknet sie für die längere Aufbewahrung und den Verkauf als Kasuri Methi (für die Teezubereitung oder als Gewürz1).
Informationen zum Anbau und Ernte finden Sie unter der Zutatenbeschreibung Bockshornkleeblätter, roh (Methi, bio?).
Industrielle Herstellung
Traditionell findet die Trocknung von Bockshornblättern in der Sonne statt, allerdings besteht dabei ein grosses Risiko für Verunreinigung.
Vor dem Trocknen blanchiert man die Blätter, um Enzyme zu inaktivieren, was zu einer besseren Qualität bei getrockneten Produkten führt. Neben dem Wasserbad gibt es auch Dampfbehandlung. Teilweise mischt man dem Wasser Magnesiumoxid, Natriumbicarbonat oder Kalummetabisulfit zu. Die Trocknung selbst erfolgt kommerziell in Heissluftöfen, wobei beste Qualität bei 40 °C entsteht.17
Weiterführende Informationen
Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) und zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Aus den Samen des Bockshornklees stellt man auch ätherisches Öl her. Vermischt mit anderen Ölen setzt man es vor allem gegen Hautausschläge ein und es soll gegen Haarausfall helfen. Zudem bietet man Bockshornklee-Kapseln an, die alle Wirkstoffe der Samen in konzentrierter Form beinhalten sollen.
In der Antike verwendete man Bockshornklee als Futter-, Nahrungs- und Naturheilmittel. Foenum-graecum bedeutet "Griechisches Heu". Auch heute ist der trockenheitstolerante Bockshornklee für Tiere in Ländern wie Spanien oder Afrika in Dürreperioden eine wichtige Futterquelle.
Alternative Namen
Was ist Kasuri Methi? Wichtige Alternativnamen für getrocknete Bockshornkleeblätter lauten Kasuri Methi oder Kasoori Methi. Den Bestandteil "Kasuri" führt man gemeinhin auf die Entdeckung des Gewürzes in der Kasur-Region in der Provinz Punjab zurück (gehört heute zu Pakistan).
Weitere Bezeichnungen und/oder Trivialnamen für Bockshornklee sind: Methya, Methika, Hulba,14 Piskavica, Fännezwock, Fine Gret, Grieschheu, Grünschau, Kuhhornklee, Rehkörnli, Schöne Marie, Schöne Margreth, Siebenzeit, Siebenzeiten, Stundenkraut, Zeitkraut, Ziegenhornklee, Gelblicher Schabzigerklee,5 Philosophenklee oder Backhornklee etc. Dazu kommen Rehkörner, feine Grete, Filigrazie und Siebengezeugsamen.
Auf Englisch bezeichnet man Bockshornklee als (classical) fenugreek, fenigreek oder als cultivated trigonella. Getrocknete Bockshornkleeblätter heissen dried fenugreek leaves oder (dried) methi leaves.
Literaturverzeichnis - 22 Quellen
1. | Quatmann C. Hausbuch der Kräuter. Der Gute Tip. SDK Verlag: Stuttgart. 1990. |
2. | Bown D. Kräuter. Die grosse Enzyklopädie. Anbau und Verwendung. 2. Auflage. München; 2015. Dorling Kindersly. |
3. | USDA United States Department of Agriculture. |
4. | Żuk-Gołaszewska K., Wierzbowska J. Fenugreek: productivity, nutritional value and uses. Journal of Elementology. 2017;22(3):1067-1080. |
5. | Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Nikol Verlag. 2013. |
6. | Kakani RK, Anwer MM. Fenugreek. Handbook of Herbs and Spices. Vol. I. Woodhead Publishing Series in Food Science, Technology and Nutrition. 2012:286–298. |
7. | Bäumler S. Heilpflanzenpraxis heute - Arzneipflanzenporträts: Heilpflanzenpraxis heute - Arzneipflanzenporträts. Elsevier Health Sciences; 2021, 137ff. |
8. | Srinivasan K. Fenugreek (Trigonella foenum-graecum): a review of health beneficial physiological effects. Food Reviews International. 2006;22(2):203-224. |
9. | Kooperation Phytopharmaka - Arzneipflanzenlexikon: Bockshornklee. |
10. | |
11. | Blaschek W. (Herausgeber). Wichtl –Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. 6. Auflage. Stuttgart; 2016. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH. |
12. | Khan TM, Wu DB, Dolzhenko AV. Effectiveness of fenugreek as a galactagogue: A network meta-analysis. Phytother Res. 2018;32(3):402-412. |
13. | Zandi P, Basu SK et al. Fenugreek (Trigonella foenum-graecum L.): An Important Medicinal and Aromatic Crop. In: El-Shemy H. (ed.). Active Ingredients from Aromatic and Medicinal Plants. IntechOpen. 2017. |
14. | Mehrafarin A, Rezazadeh SH, Naghdi Badi H et al. A Review on Biology, Cultivation and Biotechnology of Fenugreek (Trigonella foenum-graecum L.) as a Valuable Medicinal Plant and Multipurpose. Journal of Medicinal Plants. 2011; 10 (37). |
15. | Justus-Liebig-Universität Giessen: Bockshornklee (Trigonella foenum graecum L.). |
16. | The big Climate Database Version 1.2: Basil fresh, Basil dried. |
17. | Bishnoi S, Chhikara N et al. Effect of cabinet drying on nutritional quality and drying kinetics of fenugreek leaves (Trigonella foenum-graecum L.). Journal of Agriculture and Food Research. 2020;2:100072. |
18. | Ahmad A, Alghamdi SS et al. Fenugreek a multipurpose crop: Potentialities and improvements. Saudi J Biol Sci. 2016;23(2):300-310. |
19. | Brar JK, Rai DR et al. Biochemical and physiological changes in Fenugreek (Trigonella foenum- graecum L.) leaves during storage under modified atmosphere packaging. J Food Sci Technol. 2013;50(4):696-704. |
20. | Sudha ML, Eipson SW et al. Effect of normal/dehydrated greens on the rheological, microstructural, nutritional and quality characteristics of paratha—an Indian flat bread. J Food Sci Technol. 2015;52(2): 840-848. |
21. | El-Shora HM, El-Farrash AH, Kamal H, Aya A. Positive role of UV radiation in enhancing secondary metabolites production in fenugreek leaves. International Journal of Advanced Research. 2015;3(5):536-543. |
22. | Odewumi C, Latinwo LM et al. Comparative whole genome transcriptome analysis and fenugreek leaf extract modulation on cadmium-induced toxicity in liver cells. Int J Mol Med. 2018;42(2):735-744. |
Kommentare