Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Fenchelsamen - Ökologischer Fussabdruck

Fenchelsamen und Ökologischer Fussabdruck: Hoher Wasserverbrauch zur Herstellung. Bio-Fenchelsamen bevorzugen, da ohne Pestizideinsatz produziert.

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale oder inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und, ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt.17 Trotz umfangreicher Recherche haben wir keine wesentlichen Zahlen zum CO2-Fussabdruck von Fenchelsamen gefunden.

Die Produktion von Fenchelsamen ist wegen des hohen Wasserverbrauchs nur mässig nachhaltig. Für 1 kg Fenchelsamen benötigt man 8280 Liter Wasser. Dieser Wasserverbrauch ist vergleichbar mit dem von Koriandersamen und Anis. Der Wasserfussabdruck von Gewürzen im Allgemeinen beträgt ca. 7000 l/kg. Im Vergleich dazu haben Gemüse 300 l/kg und Getreide 1600 l/kg.18

Abgesehen davon sind keine nennenswerten Schäden an Luft, Wasser, Land, Boden, Wäldern usw. bekannt, solange keine Pestizide zum Einsatz kommen.

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?.

Für Gewürze gibt es Initiativen und Labels, wie z.B. SSI (Sustainable Spices Initiative) oder NSSP (National Sustainable Spice Program), die bestimmte Nachhaltigkeitsstandards versprechen. Aber auch Rainforest Alliance oder UEBT (Union for Ethical Biotrade) haben Programme, die den Anbau von Kräutern und Gewürzen durch bestimmte Lieferkettenmanagements und Zertifizierungssysteme auf eine nachhaltige Schiene bringen. Neben dem Erhalten der Biodiversität in den Anbauländern sind auch Rechte für ArbeitnehmerInnen gesichert. Standards für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lieferketten sollen die nachhaltigen Aspekte von Produktion und Handel beachten. Allerdings ist das Ausmass der Umsetzung je nach Organisation sehr unterschiedlich.19

Tierschutz - Artenschutz

Der Süssfenchel ist für den Garten besonders gut geeignet, da seine Blüten durch ihren intensiven Geruch zahlreiche bestäubende Insekten wie Bienen und den Schwalbenschwanz anlocken.23,28

Weltweites Vorkommen - Anbau

Ursprünglich stammt der Fenchel aus dem Mittelmeerraum. Mittlerweile ist er kultiviert und man baut ihn je nach Varietät als Gewürz-, Gemüse- und Heilpflanze an. Zu den Hauptanbaugebieten des Bitterfenchels zählen Indien, Ägypten, Pakistan, China, Länder im Mittelmeergebiet, Osteuropa und Argentinien.20

Anbau - Ernte

Vom Fenchel gibt es drei Varietäten, die man anbaut: Süssfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce), Bitterfenchel (var. vulgare) und Knollenfenchel (var. azoricum). Der Anbau erfolgt durch Aussaat oder Pflanzung im Frühjahr.

Süssfenchel bildet keine Knolle aus, denn er treibt direkt aus. Es handelt sich um eine ein- bis zweijährige Zuchtform,21 die der Produktion von Fenchelsamen dient.28

Bitterfenchel bildet zwar eine sehr kleine Knolle, jedoch liefert die Pflanze vorwiegend Samen. Sie ist mehrjährig, bis zu 150 cm hochwachsend, und bildet jedes Frühjahr erneut Blüten.28

Knollenfenchel baut man hauptsächlich als Gemüsepflanze für seine Sprossknollen an. Sobald die Pflanze Blüten ausbildet, verholzt die Sprossknolle, weshalb der geeignete Erntezeitpunkt davor liegt. Man kann auch abwarten, bis die Samen ausreifen, um die Fenchelsamen statt der Knolle zu ernten.27

Süss- und Bitterfenchel sind beim Anbau unproblematisch und haben keine hohen Standortansprüche an den Boden, solange die Möglichkeit besteht, tief zu wurzeln. Jedoch bevorzugen beide Fenchelvarietäten kalkhaltigen und lockeren Untergrund und der Standort sollte nicht zu alkalisch und trocken sein. Optimales Wachstum erzielt man in wintermilden und humiden Klimaregionen.21,29

Was muss man beim Anbau von Süssfenchel beachten? Wegen der Selbstunverträglichkeit des Fenchels sind Anbaupausen von 6 bis 7 Jahren zu berücksichtigen. Zudem ist Fenchel ungünstig für nachfolgende Kulturen, da die Ausfallsamen stören und die Ernterückstände nur langsam verrotten. Im Zeitraum von Ende März bis Anfang April sollte man den Fenchel mittels Direktsaat aussäen.21

Fenchelpflanzen sind anfällig gegenüber durch Pilze im Boden verursachte Keimlings- und Auflaufkrankheiten. Bei den Schädlingen kommen Blattläuse, Thripse, Motten, Schnecken, Nematoden, Blindwanzen oder Feldmäuse vor.21

Eigener Anbau

Fenchel wächst gut im eigenen Garten und auch auf dem Balkon ist eine Aufzucht möglich. Für den Anbau von Süssfenchel eignet sich ein Eimer oder alternativ ein hoher Topf. Dabei ist zu beachten, dass dieser eine geeignete Tiefe besitzt, damit die Pflanze ausreichend wurzeln kann. Optimal verwendet man eine nährstoffreiche, torffreie und lockere Erde, die eine hohe Wasserspeicherfähigkeit besitzt, und platziert die Pflanze samt Gefäss an einem sonnigen Standort. Dies gilt ebenso für Bitterfenchel. Mit Erbsen, Gurken, Lauch, Feldsalat oder Sellerie verträgt sich der Süssfenchel gut, lediglich Tomaten sollte man als Nachbarn vermeiden.22

Junge Pflanzen sind empfindlich, weswegen man diese gern auf der Fensterbank vorzieht. Dadurch schützt man sie auch vor Schnecken. Ab Mitte Mai kann man die Samen alternativ im Freiland säen. Man sollte Fenchel nicht direkt nach Doldenblütlern wie Dill, Karotten, Kümmel oder Pastinaken pflanzen. Es gilt, eine wechselnde Fruchtfolge zu berücksichtigen.22 Fenchel besitzt eine starke Krautbildung, achten Sie beim Anbau aller Fenchelvarietäten auf einen ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen und genügend Wasser29.

Weiterführende Informationen

Die botanische Bezeichnung für die Fenchelpflanze ist Foeniculum vulgare Mill. Sie zählt zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist enger mit Anis (Pimpinella anisum), Kümmel (Carum carvi) und Dill (Anethum graveolens) verwandt.28

Sind Fenchelsamen und Fenchel das Gleiche? Vereinfacht nennt man alle Teile Fenchel. Genaugenommen sind die Früchte des Fenchels als Fenchelsamen zu bezeichnen und von der oberirdischen Pflanze und der Fenchelknolle zu unterscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen Fenchelsamen und Knollenfenchel? Fenchel zerfällt in 3 Varietäten, die klar voneinander abzugrenzen sind. Es gibt den Knollenfenchel (Foeniculum vulgare Mill. var. azoricum), bei dem man hauptsächlich die Knolle verwendet. Bei Süssfenchel (Gewürzfenchel) und Bitterfenchel (Wildem Fenchel) verwertet man hauptsächlich Samen und Blüten.23,24 Wilder Fenchel (Foeniculum vulgare var. vulgare) schmeckt bitter, Süssfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce) hingegen süsslicher und milder.

Alternative Namen

Für die Varietät des Süssfenchels sind die Synonyme Gewürzfenchel und Römischer Fenchel gebräuchlich. Der Bitterfenchel ist auch als Wilder Fenchel bekannt. Fenchelsamen tragen auch die Namen Fenchelsaat oder Fenchelfrüchte. In der Literatur taucht der Wilde Fenchel zudem als F. vulgare var. piperitum25 (bzw. ssp. piperitum) auf und trägt die Beinamen Pfeffer- oder Eselsfenchel.

Im Englischen sind Fenchelsamen als fennel seeds oder fennel fruits verbreitet.

Sonstige Anwendungen

Neben der Verwendung von Fenchelsamen als Gewürz und als Heilpflanze setzt man das darin enthaltene ätherische Öl auch bei der Herstellung von Parfum und Likören ein.7 Zudem eignen sich Fenchelsamen zur Vorbeugung und als Hausmittel gegen Mundgeruch.

Literaturverzeichnis - 13 Quellen

7.

Choi EM, Hwang JK. Antiinflammatory, analgesic and antioxidant activities of the fruit of Foeniculum vulgare. Fitoterapia. 2004 Sep;75(6):557–65.

17.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020.

18.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011; 15: 1577-1600.

19.

Wenzig J. Nachhaltigkeitsclusterung von Gewürzen. Forschungsprojekt. ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmungsführung. 2023.

20.

Heilpflanzenlexikon AWL. Bitterer Fenchel - Foeniculum vulgare. 2021.

21.

Landwirtschaftskammer Oberösterreich lkonline. Fenchel (Foeniculum vulgare var. dulce) Anbau und Kulturanleitung. 2021.

22.

Plantura garden: Gewürzfenchel: Anbau, Pflege & Überwinterung von Foeniculum vulgare.

23.

Plantura garden: Fenchel: Herkunft, Steckbrief & Pflege des Gemüses.

24.

Buch C. Fenchel – attraktiv und würzig. Der Palmengarten 78(1). 2014.

25.

Heuschrecke com: Trocknungsverfahren für Kräuter und Gewürze. 2022. 

27.

Plantura garden: Fenchel ernten, zubereiten & richtig lagern.

28.

Plantura garden: Fenchel-Sorten: Neue, alte & resistente Sorten für den Garten.

29.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR): Bitterer Fenchel.

AutorInnen:

Kommentare