Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Erfrischender Beerenshake mit Weizenkeimen

Der erfrischende Beerenshake mit Weizenkeimen erhält durch Preisel- und Johannisbeeren seine rose Farbe und ist dank der Inhaltsstoffe reich an Antioxidantien.

Vegane Rohkost

5min10min
leicht
83,4 %
89/09/02
Ω-6 (LA, 0.2g) : Ω-3 (ALA, 0.1g) = 0:0


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Standmixer oder Pürierstab/Stabmixer
  • Kühlschrank

Zubereitungsart

  • zerkleinern oder mahlen
  • Nur Handarbeit, keine Erhitzung
  • mixen
  • kühlen

Zubereitung

  1. Für den Beerenshake
    Angekeimten Weizen und Beeren waschen.

  2. Den gekeimten Weizen, Preisel- und Johannisbeeren, Honig sowie Wasser in den Mixer geben und pürieren.

    Je nach gewünschter Konsistenz können Sie die Wassermenge ändern. Am besten zunächst etwas weniger nehmen und bei Bedarf die Menge erhöhen.

  3. Garnieren und Servieren
    Sie können den Shake wahlweise mit einem Zitronen oder Orangeschnitz garnieren und vor dem Servieren kühl stellen.

Autor
Julia (Yuliya) Velitschko, Bild vom Jahr 2017
Julia (Yuliya) Velitschko, Russland
Hinweise zum Rezept

Der erfrischende Beerenshake mit Weizenkeimen erhält durch Preisel- und Johannisbeeren seine rose Farbe und ist dank der Inhaltsstoffe reich an Antioxidantien.

Preiselbeeren: Die Preiselbeere hat einen herb-süssen Geschmack und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie reift ab Ende August bis Anfang September. Manche Sorten reifen zwischen September und Oktober ein zweites Mal. Der Gehalt an Anthocyan lässt annehmen, dass der Genuss von Preiselbeeren eine positive Wirkung bei Entzündungen der Harn- und Gallenwege, Rheumatismus und Gicht hat.

Tipps

Weizen selbst keimen: Weizen kann man als Keimsaat im Supermarkt, Reformhaus oder im Bioladen kaufen. Man kann ihn einfach selber keimen lassen. Dafür weicht man ihn 8-12 Stunden ein. Danach braucht der Weizen 1 bis 3 Tage bis zum Abschluss des Keimprozesses. Mindestens 2-mal täglich sollte man die Keimsaat mit Wasser besprühen. Während des Keimprozesses vermehren sich die Enzyme und wandeln Stärke in Zucker um. Auch enthaltenen Eiweisse formen sich zu ihren Grundbausteinen, den Aminosäuren um und der Vitamingehalt steigt zusammen mit dem Mineralstoffgehalt an. Wegen der Aufnahme an Wasser sinkt nicht nur der Kalorien-, sondern auch der prozentuale Fettgehalt des Keimgutes. Gleichwohl erhöht sich der Ballaststoffgehalt, weshalb gekeimter Weizen gut bekömmlich ist. Das Aroma ist leicht süsslich. Sobald der Keimling die Länge des Korns erreicht hat, schmeckt er bitter. Keimlinge kann man rund vier Tage lang im Gemüsefach des Kühlschranks lagern.

Alternative Zubereitung

Alternative zur Preiselbeere: Als Alternative zu Preiselbeeren können Sie auch die Grossfrüchtige Moosbeere (Kranbeere) verwenden. Diese ist vor allem unter der englischen Bezeichnung "Cranberry" bekannt. Sowohl Preiselbeeren als auch Cranberries gehören der Familie der Heidekrautgewächse an. Ferner haben sie einen ähnlichen Geschmack, weshalb man sie oft fälschlicherweise als identisch bezeichnet. Die ursprünglich in Europa und Asien heimische Preiselbeere ist jedoch wesentlich kleiner (erbsengross) als die in Nordamerika gedeihenden Cranberries (Grösse von Oliven). Auch im Wuchs unterscheiden sich die Beiden. Die Preiselbeere gedeiht an einem aufrechten Zwergstrauch wohingegen die Kranbeere in langen Ranken über den Boden kriecht.

Alternative zu Honig: Für eine komplett vegane Zubereitung können Sie anstelle des Honigs Agavendicksaft, Ahornsirup oder Löwenzahnhonig verwenden.

Variationen: Je nach Geschmack können Sie weitere Beeren und andere Früchte hinzunehmen. Die Zugabe von Wasser oder Orangensaft macht den Shake flüssiger. Eine paar Tropfen Zitronensaft verleihen dem Shake eine fruchtig-säuerliche Note.