1 | Banane (bio?) (118 g) |
½ | Avocado roh (100 g) |
1 | Orange (Apfelsine) (131 g) |
½ | Salatgurke, roh (bio?) (229 g) |
1 TL | Leinsamen, roh, bio? (Gold-Leinsaat, Flachs) (3,4 g) |
1 EL | Bierhefe (Bio? Roh?) (2,8 g) |
Zutaten vorbereiten
Banane schälen. Avocado halbieren und das Fruchtfleisch aus der Schale lösen. Orange pellen und die Kerne und das Weisse entfernen. Gurke waschen. Leinsamen nur kurz mahlen. Man kann auch andere Samen, z.B. Hanfsamen, dazu nehmen, damit Kaffeemühle nicht verfettet, wenn man mehr als drei Sekunden mahlt, die eigentlich reichen.
Fertigstellen des Smoothies
Alle Zutaten in einen Standmixer geben und so lange mixen, bis ein gleichmässiger, cremiger Smoothie entstanden ist. Bei Bedarf etwas Wasser zugeben.
Nährwerte pro Person
Umrechnen pro 100 g
|
2000 kcal | |
---|---|---|
Energie | 386 kcal | 19,3 % |
Fett/Lipide | 17 g | 23,9 % |
davon gesättigte Fette | 2,5 g | 12,4 % |
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe) | 61 g | 22,6 % |
davon Zucker | 31 g | 34,8 % |
Ballaststoffe | 15 g | 60,2 % |
Proteine/Eiweiss | 7,8 g | 15,6 % |
Kochsalz (Na:15,7 mg) | 40 mg | 1,7 % |
Essenzielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen | pro Person | 2000 kcal | |
---|---|---|---|
Vit | Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 252 µg | 126,0 % |
Vit | Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 96 mg | 121,0 % |
Vit | Vitamin K | 59 µg | 79,0 % |
Elem | Kalium, K | 1'544 mg | 77,0 % |
Vit | Vitamin B6 (Pyridoxin) | 1,00 mg | 71,0 % |
Vit | Thiamin (Vitamin B1) | 0,66 mg | 60,0 % |
Elem | Kupfer, Cu | 0,56 mg | 56,0 % |
Vit | Pantothensäure (Vitamin B5) | 2,9 mg | 49,0 % |
Elem | Mangan, Mn | 0,75 mg | 38,0 % |
Fett | Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,74 g | 37,0 % |
Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken; das ist vor allem abhängig von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und vom Erntezeitpunkt. Trotzdem findet man in vielen Tabellen irreführend präzise Zahlen, weil dort der exakte Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert ist.
Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.
Wo möglich, verwenden wir aus Gründen der Internationalität die "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder Werte beim USDA fehlen. Sie finden jeweils Notizen über die Herkunft unserer Informationen. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.
Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (Omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "+" über dem Zutatenbild - mit Erläuterungen. Sie finden dort aber auch andere Zeichen, die bei Klick oder "Maus darüber" Erklärungen abgeben.
Das Rezept zum Erb-Müesli ist so zusammengesetzt, dass es den ganzen Tagesbedarf an ALA (dem pflanzlichen Omega-3) abdeckt und ein besonders gesundes Verhältnis zu LA mitbringt (1:1).
Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit den Zahlen von konventionellen westlichen Lebensstilen zu vergleichen.
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Fettsäuren, mehrfach ungesättigt | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 | 0,74 g | 37,0 % |
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 | 2,0 g | 20,0 % |
Aminosäuren, essentielle | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Tryptophan (Trp, W) | 0,09 g | 35,0 % |
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) | 0,26 g | 28,0 % |
Isoleucin (Ile, I) | 0,29 g | 24,0 % |
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) | 0,44 g | 24,0 % |
Valin (Val, V) | 0,37 g | 23,0 % |
Phenylalanin (Phe, F) | 0,33 g | 21,0 % |
Leucin (Leu, L) | 0,45 g | 18,0 % |
Methionin (Met, M) | 0,12 g | 13,0 % |
Vitamine | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) | 252 µg | 126,0 % |
Vitamin C, (Ascorbinsäure) | 96 mg | 121,0 % |
Vitamin K | 59 µg | 79,0 % |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 1,00 mg | 71,0 % |
Thiamin (Vitamin B1) | 0,66 mg | 60,0 % |
Pantothensäure (Vitamin B5) | 2,9 mg | 49,0 % |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,46 mg | 33,0 % |
Niacin (ex Vitamin B3) | 4,8 mg | 30,0 % |
Biotin (ex Vitamin B7, H) | 12 µg | 24,0 % |
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) | 2,5 mg | 21,0 % |
Vitamin A, als RAE | 36 µg | 5,0 % |
Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Kalium, K | 1'544 mg | 77,0 % |
Magnesium, Mg | 120 mg | 32,0 % |
Phosphor, P | 221 mg | 32,0 % |
Calcium, Ca | 115 mg | 14,0 % |
Natrium, Na | 16 mg | 2,0 % |
Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) | pro Person | 2000 kcal |
---|---|---|
Kupfer, Cu | 0,56 mg | 56,0 % |
Mangan, Mn | 0,75 mg | 38,0 % |
Zink, Zn | 1,7 mg | 17,0 % |
Eisen, Fe | 2,3 mg | 16,0 % |
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) | 3,6 µg | 6,0 % |
Iod, I (Jod, J) | 3,6 µg | 2,0 % |
Fluorid (Fluor, F) | 18 µg | 1,0 % |
Der cremige grüne Smoothie mit Avocado, Banane und Bierhefeflocken ist reich an Folsäure und Vitaminen.
Nährstoffprofil: Eine Portion dieses nahrhaften, ballaststoffreichen Smoothies deckt gemäss GDA-Richtlinien mehr als 100 % des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Folsäure und Vitamin C. Vitamin K ist mit 80 % abgedeckt. Zudem hat dieses Gericht mit 3:1 ein sehr gutes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren.
Mehr dazu unter: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.
Bananen: Bananen bringen eine sehr gut ausgewogene Mischung von Kohlenhydraten mit sich. Was die Spurenelemente anbetrifft, stehen Bananen bei Kupfer an erster Stelle aller Früchte und Gemüse. Ebenso enthalten sie mehr Eisen als die meisten Früchte und sind reich an Kalium, Phosphor, Magnesium und weisen den höchsten Mangangehalt bei Früchten auf. Mangan ist besonders für den Kohlehydratstoffwechsel wichtig. Des Weiteren hängt die Verwendbarkeit von Vitamin B1 im Gewebe unter anderem vom Vorhandensein von Mangan ab, da dieses für bestimmte Enzymfunktionen im Vitamin B1-Stoffwechsel notwendig ist.
Avocado: Die Avocado hat einen hohen Fettgehalt und trägt wegen der Konsistenz des Fruchtfleisches den Übernahmen "Butterfrucht". Die Avocado hat den höchsten Fettgehalt aller bekannten Obst- und Gemüsearten und ist reich an ungesättigten Fettsäuren und Kalium. Das Fruchtfleisch der Avocado isst man am besten roh, solange es sich noch nicht grau oder bräunlich verfärbt hat.
Leinsamen: Leinsamen haben einen leicht nussigen Geschmack. Der Fettanteil von 40 % beinhaltet etwa 50 % der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure und somit die höchste Konzentration von Omega-3-Fettsäuren aller bekannten Pflanzenöle.
Bierhefe: Bierhefe ist als inaktive Bierhefe (gezüchtet auf Gerstenmalz) das "Abfallprodukt" der Bierherstellung. Bierhefeflocken haben einen höheren Eiweissgehalt als Edelhefeflocken und einen intensiveren, Geschmack, der sich gut zum Würzen von Gerichten sowie als Nahrungsergänzungsmittel eignet.
Aufgrund des Sterilisationsverfahrens (über 100 °C) bei der Herstellung kann man Bierhefe nicht in Rohkostqualität erhalten.
Avocados kaufen: Die im Handel erhältlichen Avocados sind meist noch hart. Sie können sie aber bedenkenlos kaufen, da sie nachreifen. Wenn die Schale auf Druck leicht nachgibt, ist die Frucht zum Verzehr geeignet. Bei reifen Früchten lässt sich auch der Stammansatz der Avocado von Hand ohne Schwierigkeiten entfernen. Dunkle Flecken auf den Schalen sollten Sie meiden, da dies oft Hinweise für Druckstellen sind, die dazu führen, dass es auch zu bräunlichen Verfärbungen im Inneren der Avocado kommt.
Avocado vor dem Braunwerden schützen: Das Fruchtfleisch der Avocado oxidiert zu einer dunklen Farbe, sobald es der Luft ausgesetzt ist. Verhindern können Sie das, indem Sie direkt nach dem Aufschneiden Zitronen- oder Limettensaft hinzufügen. Der in diesen Zitrusfrüchten enthaltene Saft beinhaltet Ascorbinsäure die als Antioxidans wirk, welches das Braunwerden des Fruchtfleisches verhindert. Das Belassen des Kerns in einer nicht verwendeten Avocadohälfte verhindert ebenfalls das Braunwerden.