Kohlrabi, roh (bio?)
Kohlrabi ist eine im deutschsprachigen Raum oft kultivierte Gemüsepflanze, die geschmacklich dem Brokkoli ähnelt und die man roh oder gekocht isst. Bio? 78/21/01
Kefen (Zuckererbse), essbare Hülse, roh (bio?)
Die Kefe, auch Zuckererbse genannt, ist eine süsse Erbsensorte, deren zarten, unreifen Hülsen und Samen roh essbar sind, da sehr wenig Phasin. (Bio-Qualität?) 72/27/02
Radieschen, roh (bio?)
Das Radieschen verzehrt man meistens roh und zusammen mit Salat. Der scharfe Geschmack ist typisch für diese Speicherknolle. Bio-Qualität? 81/16/02
Buchweizen, roh (bio?)
Echter (Gemeiner) Buchweizen ist glutenfrei und roh oder gekocht eine Delikatesse. Ist bei Zöliakie geeignet und wirkt gegen Venenleiden. Bio-Qualität? 81/15/04
Senfkörner, gelb-weiss (roh, bio?)
Weisse Senfkörner verwendet man roh als scharfes Bio-Gewürz. Zu Speisesenf verarbeitet sind sie als Gelbsenf oder Weisser Senf bekannt. 39/28/32
Salbei, Echter (Heilsalbei, Küchensalbei)
Echter Salbei stammt aus dem Mittelmeerraum (Heilsalbei, Küchensalbei). Blätter sowie Blüten sind roh verdauungsfördernd. 72/13/15
Garam Masala (Gewürzmischung, roh?, bio?)
Garam masala ist eine indische Gewürzmischung, die unter anderem schwarzen Kardamom, Zimt, Gewürznelken, schwarzen Pfeffer sowie Kreuzkümmel enthält. Roh? Bio? 68/14/19
Knoblauchgranulat (Knoblauchpulver, roh?, bio?)
Knoblauchgranulat (Knoblauchpulver, bio?) ist die getrocknete Alternative zu frischem Knoblauch. Nur bei schonender Trocknung roh im Sinn von Rohkost. 81/18/01
Ingwer, gemahlen (Pulver, roh?, bio?)
Gemahlenen Ingwer (roh?) findet man in vielen Gewürzmischungen. Das gesundheitsfördernde Pulver dient zum Aromatisieren und Schärfen. Bio-Qualität ist häufig. 84/11/05
Majoran, getrocknet (roh?, bio?)
Getrockneter Majoran (roh?) ist ein Würzmittel, das viele ätherische Öle enthält. Verwendung findet er vor allem in Kartoffelgerichten und Sossen. Bio? 75/16/09
Walnussöl (kaltgepresst?, roh?, bio?)
Das aromatische Walnussöl verwendet man kaltgepresst als edles Salatöl oder als nussige Würze. Nur speziell hergestelltes Öl kann roh sein. Bio-Qualität? 00/00/100
Apfel, roh, ohne Schale (bio?)
Rohe Äpfel ohne Schale haben einen geringeren Anteil an Antioxidantien. Das Entfernen der Schale findet oft beim Verwenden der Äpfel als Kochzutat statt. Bio? 97/02/01
Cranberrys (Cranberries), getrocknet, gesüsst (roh?, bio?)
Mit ihrem süssen Geschmack eignen sich getrocknete, gesüsste Cranberrys (Cranberries) besonders für Desserts und Gebäck. Roh? Bio? 99/00/01
Mungobohnensprossen, roh (Mungbohnenkeimlinge, bio?)
Mungobohnensprossen schmecken roh süsslich-mild. Auch Mungbohnenkeimlinge enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Keimen Sie mit Bio-Bohnen. 65/33/02
Weisskohl (Weisskraut, Kabis roh, bio?)
Weisskohl (Weisskraut, Kabis) eignet sich als Wintergemüse (bio) gekocht im Eintopf, roh als Salat oder zu Sauerkraut fermentiert. 81/18/01
Gartenkresse, roh (bio?)
Rohe Gartenkresse isst man pur oder verwendet sie als vielseitige Zutat. Frische Keimlinge kann man auf der Fensterbank ziehen oder als Bio-Kresse kaufen. 63/30/08
Römersalat, roh, bio?
Römersalat ist knackig und schmeckt roh würzig bis leicht herb, gedünstet verwendet man ihn wie z.B. Spinat. Bio-Romanasalat hat etwas weniger Nitrat. 68/26/06
Kokosmilch, roh (Kokosnussmilch, bio?)
Frisch hergestellte, rohe Kokosmilch (Kokosnussmilch) verwendet man für Desserts, asiatische Gerichte und als Milchersatz. Bio? 17/07/75
Kokoswasser, roh? (Kokosnusswasser, Kokosnusssaft, bio?)
Kokoswasser (Kokosnusswasser, Kokosnusssaft) ist ein guter Durstlöscher, enthält Elektrolyten und ist als isotonisches Getränk beworben. Selten roh oder bio! 80/16/04
Erdnüsse (roh?, bio?)
Die ursprünglich in den Anden beheimateten Erdnüsse sind botanisch gesehen keine Nuss. Nur mässiger Genuss ist angesagt, am besten roh und in Bio-Qualität. 18/28/54