Pflaume, roh, bio? (Echte Edelpflaume)
Rohe Pflaume (Echte Edelpflaume) eignet sich perfekt für Kompott, Mus oder eine asiatische Pflaumensosse. Bio-Qualität? 92/06/02
Kaktusfeige, roh (Stachelfrucht, bio?)
Die rohe Kaktusfeige (Stachelfrucht, Kaktusbirne, Stachelfeige, Stachelbirne) ist eine süsse, exotische Frucht (bio?). 89/07/05
Pampelmuse, roh, bio? (Pomelo)
Rohe Pampelmuse (bio?) hat einen süss-säuerlichen, bitteren Geschmack. Sie gilt als die grösste aller Zitrusfrüchte. Auch Pummelo, Pumelo oder Pomelo genannt. 92/07/00
Stachelannone (Sauersack, Graviola, roh, bio?)
Die Stachelannone, auch Graviola, Guanabana, Guyabano oder Sauersack genannt, ist verwandt mit der Cherimoya. Rohes Fruchtfleisch (bio?) essbar, Kerne nicht. 93/06/02
Zimtapfel, roh, bio? (Rahmapfel, Süsssack)
Zimtapfel (Annona squamosa) verwechselt man oft mit Cherimoya. Roher Rahmapfel (Süsssack) ist sahnig und süss. Bio-Qualität bevorzugen. 91/08/01
Brasilianische Guave, roh, bio? (Feijoa, Ananas-Guave)
Die Brasilianische Guave (Feijoa, Ananas-Guave) ist roh essbar. Ihr Geschmack und Duft erinnert an Ananas. Bio-Feijoa kann man mit der Schale essen. 93/04/03
Durian (Stinkfrucht), roh (bio?)
Die Durian (Stinkfrucht) hat roh einen eigenwilligen Geruch. Das Fruchtfleisch ist weich und süsslich. Für Liebhaber schmeckt die Frucht himmlisch. Bio? 80/04/16
Guavennektar, konserviert (Guavensaft, roh?, bio?)
Konventionell produzierter Guavennektar und Guavensaft sind konserviert, deshalb nicht roh. Selten in Bio-Qualität erhältlich. Viel Zucker und wenig Vitamin C. 99/01/00
Traubensaft (mit Ascorbinsäure und Ca) roh? bio?
Traubensaft gewinnt man aus Pressen von roten oder weissen Weintrauben. Hier enthält er zusätzlich Ascorbinsäure und Calcium (Ca). Roh? Bio? 97/02/01
Maniok, roh (bio?)
Maniok ist wegen seiner Glucoside roh giftig. Die Wurzel ist ein Grundnahrungsmittel in vielen tropischen Ländern. Bio-Qualität? 96/03/01
Augenbohnen, unreife Samen, roh (Schlangenbohnen, bio?)
Unreife Samen der rohen Augenbohne (Schlangenbohne) sind roh essbar. Gehören zur Gattung Vigna und nicht Phaseolus (Gartenbohne) oder Vicia (Ackerbohne). Bio? 85/13/02
Moringa-Blätter, gekocht (Meerrettichbaum, bio?)
Moringa-Blätter sammelt man roh vom sogenannten Meerrettichbaum. Gekocht sind Moringablätter als spinatähnliches Gemüse vielseitig verwendbar. Bio? 64/30/05
Pfifferling, roh, bio? (Eierschwamm)
Rohen (Echten) Pfifferling erkennt man an der Eifarbe und am fruchtigen Aroma. Man verwendet Bio-Eierschwämme in Saucen, Suppen oder in Terrinen. 77/17/06
Morcheln, roh (bio?)
Morcheln sind vor dem Verzehr zu kochen, da sie roh giftig sind. Alle Arten, auch Speisemorcheln und Spitzmorcheln, geniessen einen gewissen Artenschutz. Bio? 58/35/06
Straucherbsen, unreif (roh?, bio?)
Weder reife noch unreife Samen der Straucherbsen darf man roh, also ohne Garprozess essen. Gleicher Grund wie bei Bohnen. Bio-Qualität? 73/22/05
Knorpeltang, roh (bio?)
Knorpeltang (Irisch Moos) ist eine Rotalge der nordatlantischen Küste. Man kann sie roh als Salatzutat verwenden oder als natürliches Geliermittel. Bio? 88/11/01
Laminaria-Algen, roh (Kelp, bio?)
Laminaria-Algen bzw. Kelp sind Braunalgen. Hier roh oder frisch. Bio? Sie bilden ausgedehnte Tangwälder. Problematisch ist der hohe Iod-Gehalt. 81/14/05
Rotalgen, roh (Seetang, bio?)
Seetang in der Form von Rotalgen sind roh essbar, doch trocknet man sie. Als dünnes Nori-Blatt verarbeitet sind sie nicht mehr roh, sondern geröstet. 46/52/03
Speiserübe, roh (bio?)
Die Speiserübe ist sowohl roh als auch gegart essbar. Sie enthält viel Vitamin C und hat einen unverwechselbaren Geschmack. Bio-Qualität? 87/12/01
Ampfer, Mönchsrhabarber (roh, bio?)
Roher Ampfer (Mönchsrhabarber) ist eine säuerlich schmeckende Wildpflanzengattung (Rumex spp.). Bio-Kultivare erhält man vom Sauerampfer. 54/34/12