Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Zutaten

 
Zeige 581-600 von 606 Einträgen.
Knollenziest - Stachys affinis - als gereinigte Knollen in viereckiger Keramikschale.
© Bought from juliedeshaies, fotolia

Knollen-Ziest, roh, bio?
Knollen-Ziest (Stachys affinis), auch als Japanische Kartoffel bekannt, ist roh und gekocht eine Spezialität. Bio? 86/13/01 

Gundermann-Ranke (Glechoma hederacea) mit blauvioletten Blüten und rötlich überlaufenen Blättern.
© Public Domain, Karelj, Wikipedia

Gundermann, roh (Gundelrebe, Erdefeu, bio?)
Roher Gundermann ist als Gundelrebe und Erdefeu bekannt. Man verwendet die Wildpflanze (bio?) aufgrund ihrer ätherischen Öle als Gewürzpflanze. 00/00/00 

Bohnenkraut bzw. Winter- resp. Berg-Bohnenkraut - Satureja montana - auf weissem Teller.
© Bought from Heike Rau, fotolia

Winter-Bohnenkraut, roh (bio?)
Winter-Bohnenkraut roh ist im Gegensatz zum Sommer-Bohnenkraut würzig-scharf mit verdauungsfördernden und appetitanregenden Eigenschaften. Bio? 81/10/09 

Wiesen-Kerbel, Anthriscus sylvestris, Blütenstände in der Natur.
© GFDL 1.2, Rasbak, Wikipedia

Wiesenkerbel, roh (bio?)
Roher Wiesenkerbel verleiht Suppen, Salat und Eingelegtem ein frühlingshaftes Aroma. Bei Kerbel besteht Verwechslungsgefahr mit stark giftigen Pflanzen. Bio? 67/29/04 

Wegerichblättriger Natternkopf (Echium plantagineum), Blütenstand von oben.
© Public Domain, Phil41, Wikimedia Commons

Natternkopf (roh, bio?)
Der Natternkopf ist roh zwar reich an ungesättigten Fettsäuren, vom Verzehr raten wir aber ab, da er potenziell gesundheitsschädlich ist. Bio? 00/00/00 

Blasentang - Fucus vesiculosus, im Sand an einer Küste in Wales, Grossbritanien
© CC-by 2.5, Stemonitis, Wikipedia

Blasentang, roh (bio?)
Blasentang (roh), eine Braunalge, ist weit verbreitet. Als Heilmittel ist die Alge seit Jahrhunderten bekannt. Sie besitzt einen hohen Iod-Gehalt. Bio? 81/14/05 

Aroniabeeren - Aronia melanocarpa: Eine Hand voll frischer Beeren mit Blättern.
© Bought from farbkombinat, fotolia

Aroniabeeren, roh (gefroren), bio?
Die dunkelvioletten Aroniabeeren sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Bio-Qualität? Roh? Gefroren? 95/03/03 

Vier Flaschen von Dagmar Parzelle selbst hergestelltem Kräuteressig bzw. Kräuterweinessig.
© Courtesy of Dagmar Parzelle, dagmar-parzelle.blogspot.ch

Kräuteressig (Kräuterweinessig, roh?, bio?)
Kräuteressig (Kräuterweinessig) ist ein mit Kräutern verfeinerter Essig. Die Kräuter bestimmen den Geschmack. Roh und in Bio-Qualität erhältlich. 60/40/00 

Rohe frische Trüffel in Weidenkorb, zwei aufgeschnittene Hälften -Tuber aestivum.
© Bought from grafvision, Shutterstock

Trüffel, roh (bio?)
Der Trüffel gehört zu den teuersten Speisepilzen. Man kann ihn roh zum Verfeinern über Gerichte geben oder mitkochen. Bio-Sorten sind zu bevorzugen. 79/20/02 

Roher Steinpilz (Boletus edulis) im Wald.
© Public Domain, Dezidor, Wikipedia

Steinpilz, roh (bio?)
Der Steinpilz (roh) ist einer der begehrtesten und am meisten gesammelten Speisepilze, den man auch bio kaufen kann. 53/44/03 

Echte Zwetschgen (Echte Zwetschke, Quetsche) und Konfitüre - Prunus domestica subsp. domes
© Bought from Hetizia, fotolia

Zwetschge, roh, bio?
Echte Zwetschgen (Zwetschke, Quetsche, Zwetsche) schmecken roh süss, saftig, mit einer säuerlichen Note. Die Steinfrüchte sind verdauungsfördernd. Bio-Qualität? 94/05/01 

Kañiwa-Samen (Chenopodium pallidicaule): in weisser Keramikschale und daneben aufgeschüttet.
© Bought from Marek, fotolia

Kañiwa (Cañihua), roh?, bio?
Kañiwa (Cañihua) ist ein glutenfreies Pseudogetreide. Die kleinen Samen sind roh reich an Proteinen, Ballaststoffen, Eisen und sek. Pflanzenstoffen. Bio? 74/16/10 

Mönchsbart (Barba di frate, Agretti, Salsola soda bzw. Soda inermis), roh und als Bund präsentiert.
© Bought from Comugnero Silvana, fotolia

Mönchsbart (Agretti, Barba di frate), roh (bio?)
Mönchsbart ist besonders in der italienischen Küche bekannt (als Agretti, Barba di frate). Man isst ihn roh oder blanchiert. In Bio-Qualität erhältlich. 69/28/03 

Chinesische Yamswurzeln (Lichtwurzeln) - Dioscorea polystachya - auf hellem Sandboden liegend.
© Bought from Kristina, fotolia

Chinesische Yamswurzel, roh (Lichtwurzel, Nagaimo, bio?)
Die Chinesische Yamswurzel (Lichtwurzel, Nagaimo) gehört zu den wenigen roh essbaren Yams-Arten. Lat: Dioscorea batatas (Decne). Bio-Qualität? 94/05/01 

Litschi-Tomaten (Solanum sisymbriifolium), noch an Pflanze hängend.
© CC-by 2.0, Dick Culbert, Wikipedia

Litschi-Tomaten, roh (Litchi, bio?)
Die rohen Früchte der Litschi-Tomaten (Litchi-Tomaten) sehen den Cherry-Tomaten ähnlich. Ihr Geschmack erinnert an Sauerkirschen. Bio? 27/44/29 

Hände mit grünen Kichererbsen einer indischen Kichererbsenverkäuferin in Uttar Pradesh, Indien.
© CC-by-sa 3.0, Jorge Royan, Wikipedia

Kichererbsen, unreife (roh, bio?)
Unreife Kichererbsen (bio) sind grüne, nicht ausgereifte Kichererbsen, ähnlich wie Erbsen. Aber roh eher nicht essbar. Sie haben ein gutes LA:ALA-Verhältnis. 00/00/00 

Arame Alge, angehäuft. Botanischer Name Ecklonia bicyclis bzw. (syn.) Eisenia bicyclis.
© Bought from Jovan Nikolic, fotolia

Arame-Algen, roh (bio?)
Die rohe Arame-Alge, auch Seeeiche genannt, gehört zu den Braunalgen und ist dank ihres milden Geschmacks vielfältig in Suppen und Salaten einsetzbar. Bio? 81/14/05 

Moringa-Pulver: Unten links getrocknete Meerrettichbaum-Blätter. Darüber und rechts frische Blätter.
© Bought from Luis Echeverri Urrea, fotolia

Moringa-Pulver, Meerrettichbaum-Blatt-Pulver (bio?, roh?)
Moringa-Pulver (bio?) besteht aus getrockneten Blättern (roh?) des Meerrettichbaums. Frische Blätter sind in den Herkunftsländern wertvoll gegen Unterernährung. 57/40/03 

Garten-Schwarzwurzel - Scorzonera hispanica, zwei angeschnitten - mit austretendem "Milchsaft".
© Bought from Bernd Jürgens, fotolia

Garten-Schwarzwurzel (Echte, roh, bio?)
Die Echte Garten-Schwarzwurzel (Winterspargel, Schwarzwurz, roh, bio?) kann ein gesunder Leckerbissen sein, wenn man die Schäl- und Zubereitungsarten kennt. 92/06/02 

Chemische Summenformel von Maltose bzw. Malzzucker, der in reiner Form weiss ist.
© Bought from designer491, fotolia

Malzzucker (Maltose, bio?, roh?)
Malzzucker entsteht beim Keimen von Getreide, als Abbauprodukt. Die Reinform, Maltose, ist in vielen Lebensmitteln enthalten, aber nicht mehr roh und kaum bio. 100/00/00