Wachsbohnen, gelb, roh, (bio?)
Die gelben Wachsbohnen sind, besonders in Bio-Qualität, eine zart schmeckende Variante der Gartenbohnen. Roh nicht essbar. 79/20/01
Weinblatt, roh (bio?)
Gefüllte Weinblätter sind eine beliebte mediterrane Vorspeise. Oft nicht roh gekauft, sondern in Salzlake konserviert. Bio-Qualität? 69/22/08
Weidenröschen (Epilobium), roh (bio?)
Zur Gattung der Weidenröschen (Epilobium) gehören zahlreiche Arten. Weidenröschenkraut ist ein registriertes Arzneimittel. 72/18/10
Wasabi Wurzel, roh, bio? (Japanischer, Grüner Meerretich)
Wasabi Wurzel ist als scharfes Gewürz roh essbar. Die Zutat ist auch als Wassermeerrettich, Japanischer Meerrettich oder Grüner Meerrettich bekannt. Bio? 81/17/02
Kokossahne, roh? bio?
Kokossahne ist ähnlich wie Kokosmilch, jedoch dickflüssiger. Durch ihren milden, nur wenig süssen Geschmack, verwendet man sie gern zum Kochen. Roh? Bio? 15/08/77
Helmbohnen, roh, bio? (Faselbohnen, Indische Bohnen)
Rohe Samen der Helmbohne (Faselbohne, Indische Bohne Lablab purpureus, Dolichos lablab) enthalten ein Toxin, das man durch Erhitzen zerstört. Bio? 70/28/02
Goabohnen, roh (bio?)
Goabohnen schmecken in thailändischen Gerichten. Junge Schoten, Wurzeln, Blüten und Blätter sind roh essbar, reife Samen nur gekocht; selten bio verfügbar. 48/34/19
Maissirup, bio? (High Fructose Corn Sirup, HFCS, Isoglucose)
Maissirup (High Fructose Corn Sirup, HFCS, Isoglucose etc.) bzw. Fructose-Glucose-Sirup, Glucose-Fructose-Sirup, GFS ist ein ungesundes Süssungsmittel. 100/00/00
Malzsirup (Malzextrakt, bio?, roh?)
Malzsirup, auch Malzextrakt genannt, stellt man z.B. aus kurz gekeimter und wieder getrockneter Gerste her. Bio möglich, doch nicht roh. 92/08/00
Gerste, geschält (Gerstenkörner, roh?, bio?)
Geschälte Gerste (roh?) schmeckt gekeimt oder gekocht. Gerstenkörner sind reich an Mineral- und Ballaststoffen und eine gesunde Alternative zu Weizen. Bio? 83/14/03
Maisgriess, Vollkorn (roh?, bio?)
Vollkorn-Maisgriess ist glutenfrei. Man stellt ihn aus getrockneten, grob gemahlenen Maiskörnern (roh?) her und verwendet ihn zum Kochen oder Backen. Bio? 87/09/04
Hafer (Saat-Hafer, Echter, roh? bio?)
Das bekannte Getreide Hafer heisst eigentlich Saat-Hafer oder Echter Hafer. Das Getreide ist vitamin-, mineral- und ballaststoffreich. Roh? Bio? 74/19/08
Klebreis, weiss (roh, bio?)
Klebreis, weiss, ist geschälter Reis (roh, bio?) aus Südostasien, der gekocht süsslich schmeckt. Die klebrige Konsistenz erreicht man durch richtiges Dämpfen. 92/08/01
Roggen, roh, bio?
Roggen ist ein Getreide mit hohem Gehalt an Nährstoffen und Ballaststoffen. Roggenkörner (roh, bio?) eignen sich gut zum Backen von Vollkorn-Mischbroten. 86/12/02
Weizenkeime (roh?, bio?)
Weizenkeime sind der vitamin- und mineralstoffreichste Teil des Weizenkorns. Im Handel bio, aber nicht roh erhältlich, sondern thermisch behandelt (erhitzt). 61/27/11
Schmalblättriges Weidenröschen (Feuerkraut, bio?)
Das Schmalblättrige Weideröschen kennt viele Namen, u.a. Feuerkraut. Blätter, Wurzeln, Blüten und Stängel der Wildpflanze (bio?) kann man roh verzehren. 62/30/08
Stevia, getrocknete Blätter (roh?, bio?)
Getrocknete Blätter von Stevia enthalten den Süssstoff Steviosid und sind um ein Vielfaches süsser als Rübenzucker, aber zahnfreundlich und ohne Kalorien. 84/12/04
Beinwell (Wallwurz), roh (bio?)
Echten Beinwell (Wallwurz, roh) verwendet man heute nicht mehr als Nahrungspflanze, sondern für äusserliche Anwendungen. Bio-Qualität? 00/00/00
Brennnessel, Kleine, roh (Eiternessel, bio?)
Die Kleine Brennnessel (Eiternessel) ist roh reich an Vitamin C. Sie ist seltener als die Grosse Brennnessel. Bio-Qualität? 43/52/06
Spitzlappiger Frauenmantel, roh, bio?
Der Spitzlappige bzw. Gemeine Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) besitzt eine anerkannte Heilwirkung bei Durchfall, Magen-Darm- sowie Menstruationsbeschwerden. 00/00/00