Pfifferling, roh, bio? (Eierschwamm)
Rohen (Echten) Pfifferling erkennt man an der Eifarbe und am fruchtigen Aroma. Man verwendet Bio-Eierschwämme in Saucen, Suppen oder in Terrinen. 77/17/06
Morcheln, roh (bio?)
Morcheln sind vor dem Verzehr zu kochen, da sie roh giftig sind. Alle Arten, auch Speisemorcheln und Spitzmorcheln, geniessen einen gewissen Artenschutz. Bio? 58/35/06
Straucherbsen, unreif (roh?, bio?)
Weder reife noch unreife Samen der Straucherbsen darf man roh, also ohne Garprozess essen. Gleicher Grund wie bei Bohnen. Bio-Qualität? 73/22/05
Portulak, roh (bio?)
Der Portulak ist ein auch roh geniessbares Blattgemüse, welches sehr reich an Vitamine C ist und am besten frisch geernted schmeckt (bio?). 59/35/06
Knorpeltang, roh (bio?)
Knorpeltang (Irisch Moos) ist eine Rotalge der nordatlantischen Küste. Man kann sie roh als Salatzutat verwenden oder als natürliches Geliermittel. Bio? 88/11/01
Laminaria-Algen, roh (Kelp, bio?)
Laminaria-Algen bzw. Kelp sind Braunalgen. Hier roh oder frisch. Bio? Sie bilden ausgedehnte Tangwälder. Problematisch ist der hohe Iod-Gehalt. 81/14/05
Rotalgen, roh (Seetang, bio?)
Seetang in der Form von Rotalgen sind roh essbar, doch trocknet man sie. Als dünnes Nori-Blatt verarbeitet sind sie nicht mehr roh, sondern geröstet. 46/52/03
Speiserübe, roh (bio?)
Die Speiserübe ist sowohl roh als auch gegart essbar. Sie enthält viel Vitamin C und hat einen unverwechselbaren Geschmack. Bio-Qualität? 87/12/01
Ampfer, Mönchsrhabarber (roh, bio?)
Roher Ampfer (Mönchsrhabarber) ist eine säuerlich schmeckende Wildpflanzengattung (Rumex spp.). Bio-Kultivare erhält man vom Sauerampfer. 54/34/12
Wachsbohnen, gelb, roh, (bio?)
Die gelben Wachsbohnen sind, besonders in Bio-Qualität, eine zart schmeckende Variante der Gartenbohnen. Roh nicht essbar. 79/20/01
Weinblatt, roh (bio?)
Gefüllte Weinblätter sind eine beliebte mediterrane Vorspeise. Oft nicht roh gekauft, sondern in Salzlake konserviert. Bio-Qualität? 69/22/08
Weidenröschen (Epilobium), roh (bio?)
Zur Gattung der Weidenröschen (Epilobium) gehören zahlreiche Arten. Weidenröschenkraut ist ein registriertes Arzneimittel. 72/18/10
Wasabi Wurzel, roh, bio? (Japanischer, Grüner Meerretich)
Wasabi Wurzel ist als scharfes Gewürz roh essbar. Die Zutat ist auch als Wassermeerrettich, Japanischer Meerrettich oder Grüner Meerrettich bekannt. Bio? 81/17/02
Kokossahne, roh? bio?
Kokossahne ist ähnlich wie Kokosmilch, jedoch dickflüssiger. Durch ihren milden, nur wenig süssen Geschmack, verwendet man sie gern zum Kochen. Roh? Bio? 15/08/77
Helmbohnen, roh, bio? (Faselbohnen, Indische Bohnen)
Rohe Samen der Helmbohne (Faselbohne, Indische Bohne Lablab purpureus, Dolichos lablab) enthalten ein Toxin, das man durch Erhitzen zerstört. Bio? 70/28/02
Maissirup, bio? (High Fructose Corn Sirup, HFCS, Isoglucose)
Maissirup (High Fructose Corn Sirup, HFCS, Isoglucose etc.) bzw. Fructose-Glucose-Sirup, Glucose-Fructose-Sirup, GFS ist ein ungesundes Süssungsmittel. 100/00/00
Malzsirup (Malzextrakt, bio?, roh?)
Malzsirup, auch Malzextrakt genannt, stellt man z.B. aus kurz gekeimter und wieder getrockneter Gerste her. Bio möglich, doch nicht roh. 92/08/00
Gerste, geschält (Gerstenkörner, roh?, bio?)
Geschälte Gerste (roh?) schmeckt gekeimt oder gekocht. Gerstenkörner sind reich an Mineral- und Ballaststoffen und eine gesunde Alternative zu Weizen. Bio? 83/14/03
Maisgriess, Vollkorn (roh?, bio?)
Vollkorn-Maisgriess (bio?) ist glutenfrei. Man stellt ihn aus getrockneten, grob gemahlenen Maiskörnern (roh?) her und verwendet ihn zum Kochen oder Backen. 87/09/04
Hafer (Saat-Hafer, Echter, roh? bio?)
Das bekannte Getreide Hafer heisst eigentlich Saat-Hafer oder Echter Hafer. Das Getreide ist vitamin-, mineral- und ballaststoffreich. Roh? Bio? 74/19/08