Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Edamame, gefroren, blanchiert (bio?)

Edamame sind grüne, unreif geerntete Sojabohnen. Gefroren haben die Bohnen eine verringerte Kochzeit, da man sie vorher meist kurz blanchiert. Bio?
75%
Wasser
 32
Makronährstoff Kohlenhydrate 32.3%
/48
Makronährstoff Proteine 47.62%
/20
Makronährstoff Fette 20.08%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.
Lebensmittelpreise
29.11.23100 g--
Günstigpreis
bis0,50
Normalpreis
01.12.23100 g--
Günstigpreis
bis0,87
Normalpreis
01.12.23

Preiskategorien rechts sind nicht vom gleichen Datum.

100 gFr.0,92
Günstigpreis
bis1,10
Normalpreis
Klick auf Flagge öffnet Preisentwicklungen.

Die ursprünglich aus Asien stammenden Edamame sind unreif geerntete Sojabohnen (Glycine max (L.) Merr.), die man in Europa auch gefroren kaufen kann. Traditionell reicht man sie gekocht und gesalzen als Snack. Auch in Bio-Qualität erhältlich.

Verwendung in der Küche

Wie gefrorene Edamame zubereiten? Wie gefrorene Edamame blanchieren? Grüne Sojabohnen aus dem Tiefkühler sind schnell und unkompliziert zubereitet, da sie in der Regel vorgekocht oder zumindest blanchiert in den Verkauf gelangen. Man gibt die tiefgefrorenen, gelegentlich enthülsten Bohnen in sprudelndes und leicht gesalzenes Wasser.

Wie lange kocht man Edamame? Zuvor blanchierte und gefrorene Bohnen nimmt man nach ca. 3-5 Minuten - bzw. gemäss Packungsanweisung - aus dem Wasser heraus (verringerte Kochzeit). Dann bestreut man sie mit Salz oder Sojasauce und Gewürzen wie Chili oder Knoblauch. Frische Edamame hingegen kocht man mit den Schoten ca. 5-7 Minuten lang und serviert sie z.B. als vegane Vorspeise.

Wie isst man Edamame? Die Schote selbst isst man nicht, da sie zäh und faserreich ist. Nach dem Kochen drückt man die weichen Bohnen mit den Fingern aus der Hülse oder knabbert sie direkt mit den Zähnen heraus. Pro Schote sind meist drei grüne, ovale Bohnen enthalten, die intensiv nussig und süsslich schmecken.

Die Bohnen ohne Schale sind ideale Farbtupfer im Mischgemüse, veganen Curry und Gemüsereis. Bei längerer Kochzeit büssen Edamame jedoch ihre schöne grüne Farbe ein. Auch als Einlage in Misosuppe oder für selbst zubereitetes Hummus eignen sich gekochte Edamame hervorragend. Grüne Sojabohnen schmecken auch zu Tofu, gerösteten Erdnüssen oder mit Teigwaren kombiniert. In Japan sind die ganzen Bohnen eine beliebte Knabberei, u.a. zu Bier.

Eigene Zubereitung

Wie kann man selbst frische Edamame einfrieren? Man kann grüne Sojabohnen roh einfrieren, dies ist aber aufgrund des Verlustes an Aroma und Textur nicht zu empfehlen. Besser: Frische Bohnen blanchieren und nach dem Abschrecken in Eiswasser sofort tiefkühlen. So sind die eiweissreichen Edamame-Bohnen lange haltbar und verlieren nicht so schnell an Aroma und Vitaminen.

Veganes Rezept für Edamame-Salat

Zutaten: 400 g Edamame (gefroren, bio), 200 g Gurke, 2 Frühlingszwiebeln, 5 Radieschen, 15 g frische Korianderblätter, 50 g Rucola, 1 EL Sesam. Für das Dressing: 10 g Ingwer, 1 Knoblauchzehe, ½ Chilischote, 2 TL Sesamöl (geröstet), 2 EL Sojasauce, 1 TL Agavendicksaft, 2 EL Zitronensaft, 2 EL Reisessig.

Zubereitung: Zuerst gefrorene Edamame zubereiten: Dafür diese ca. 3-5 Minuten in Salzwasser kochen, in einem Sieb abgiessen und mit kaltem Wasser abspülen. Falls nötig die Kerne aus den Hülsen lösen. Gurke der Länge nach halbieren, gegebenenfalls entkernen und in dünne, lange Streifen schneiden. Lauchzwiebeln und Radieschen in Ringe schneiden, Koriander fein hacken. Edamame, Gurke, Zwiebeln, Koriander und Rucola vermengen. Sesam bei Bedarf kurz ohne Öl in einer beschichteten Pfanne anrösten (unerhitzt ist er aber gesünder). Für das Dressing Ingwer und Knoblauch schälen und sehr fein reiben. Chilischote hacken. Alle Zutaten des Dressings miteinander vermischen und über den Salat geben. Gut durchmischen und das vegane Gericht ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Vegane Edamame-Rezepte finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Man erhält Edamame in Europa vorwiegend in Asia-Läden oder im Internet - je nach Produkt mit oder ohne Hülsen. Neben ganzjährig verfügbaren tiefgefrorenen Sojabohnen gibt es auch Konserven und selten frische Bohnen zu kaufen.

Schweizer Landwirte bauen Edamame vereinzelt in Bio-Qualität an und vertreiben sie lokal ab Hof (Stand Februar 2022). Zur Saison sind die Bohnen frisch erhältlich und ausserhalb der Saison tiefgekühlt.2 Gefrorene Bio-Edamame aus der Schweiz in Demeter-Qualität gibt es seit 2016 auch bei Alnatura. Supermärkte wie Migros, Coop, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa etc. führen immer wieder Tiefkühlware oder Konserven, teilweise sogar in Bio-Qualität. Neu auf dem Markt sind Nudeln, die zu 100 % aus Edamame bestehen.

Die Verfügbarkeit von gefrorenen Edamame ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Frische Edamame halten sich einige Tage im Kühlschrank, tiefgekühlte Bohnen kann man bis zu 12 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Wer keine Einbussen beim Zuckergehalt in Kauf nehmen möchte, verwendet sie nach ca. 6 Monaten.20

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Bei gefrorenen Edamame ist damit zu rechnen, dass man diese zu Verkaufszwecken vor dem Einfrieren mittels Wasserdampfs blanchiert hat.20 Diese Edamame-Bohnen zeichnen sich durch einen hohen Proteinanteil (11 %) aus und sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Ballaststoffen (ca. 5 %). Der Energiegehalt beträgt 109 kcal/100g.3

Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Folat. Mit 303 µg decken 100 g mehr als den Tagesbedarf. Hefeflocken haben mit 300 µg/100g einen ähnlich hohen Wert, davon nimmt man allerdings viel weniger zu sich. Noch mehr Folsäure enthalten Borlotti-Bohnen (roh: 604 µg/100g) und Kichererbsen (roh: 557 µg/100g). Bei gekochten Kichererbsen reduziert sich der Wert auf ca. 63 µg/100g. Folat ist wichtig für das Zellwachstum, den Eiweiss-Stoffwechsel und vor allem für die Entwicklung des Fötus. In der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Bedarf an Folsäure deutlich höher, auch schon vor der Schwangerschaft. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) benötigen Erwachsene 300, Schwangere 550, Stillende 450 µg täglich.4

In Abhängigkeit der Dauer und Temperatur21 kommt es beim Blanchieren zu einer Veränderung der sensorischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften. So gehen einige Mineralien und wasserlösliche Vitamine (u.a. B-Vitamine und Vitamin C) verloren. Fettlösliche Bestandteile (z.B. β-Carotin), Ballaststoffe sowie schlecht lösliche Mineralien bleiben erhalten.8 Phenolische Antioxidantien und hitzesensitive Vitamine sind ebenfalls betroffen - so zeigte eine Studie, dass das Blanchieren vieler Gemüsesorten folgende Verluste zur Folge haben kann: antioxidative Aktivität (bis 30 %), ca. ein Drittel des Vitamins C und mehr als die Hälfte der Folsäure.8

Da man Edamame ohnehin für den Genuss erhitzen muss, lassen sich gewisse Verluste nicht vermeiden.

Nährstofftabellen

Die gesamten Inhaltsstoffe von gefrorenen Edamame, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in den folgenden Nährstofftabellen.

Nährwerte pro 100g
2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Energie 109 kcal
456 kJ
5,4 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2000kcal
Fett/Lipide 4,7 g6,8 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 70g
davon gesättigte Fetten/a
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)7,6 g2,8 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 270g
davon Zucker 2,5 g2,8 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 90g
Ballaststoffe4,8 g19,2 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 25g
Proteine (Eiweiss) 11 g22,4 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 50g
Kochsalz (Na:6,0 mg)15 mg0,6 %
Empfohlene Tagesdosis nach GDA: 2.4g
Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine (Eiweiss)
Kochsalz

Essentielle Nährstoffe pro 100g mit %-Anteil Tagesbedarf bei 2000 kcal
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 303 µg152,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
ElemMangan, Mn 1,0 mg51,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
ProtTryptophan (Trp, W) 0,12 g48,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
VitVitamin K 31 µg42,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg
ProtLysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,70 g38,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
ProtThreonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,31 g34,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
ElemKupfer, Cu 0,32 mg32,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
ProtPhenylalanin (Phe, F) 0,46 g30,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
ProtLeucin (Leu, L) 0,70 g29,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g
ElemKalium, K 482 mg24,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg

Nährstoffe & Inhaltsstoffe und Tagesbedarfsabdeckung pro 100g detailliert

Erklärungen

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Nährwerte pro 100g

Aminosäuren, essentielle 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Tryptophan (Trp, W) 0,12 g48,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,25 g
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,70 g38,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,9 g
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,31 g34,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g
Phenylalanin (Phe, F) 0,46 g30,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Leucin (Leu, L) 0,70 g29,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 2,4 g
Isoleucin (Ile, I) 0,28 g23,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,2 g
Valin (Val, V) 0,30 g19,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 1,6 g
Methionin (Met, M) 0,13 g14,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach WHO-Protein-2002: 0,93 g

Nährwerte pro 100g

Vitamine 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Folat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 303 µg152,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 200 µg
Vitamin K 31 µg42,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 75 µg
Riboflavin (Vitamin B2) 0,26 mg19,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Thiamin (Vitamin B1) 0,15 mg14,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,1 mg
Vitamin C, (Ascorbinsäure) 9,7 mg12,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 80 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin) 0,14 mg10,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,4 mg
Pantothensäure (Vitamin B5) 0,54 mg9,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 6,0 mg
Niacin (ex Vitamin B3) 0,92 mg6,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 16 mg
Vitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 0,72 mg6,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 12 mg

Nährwerte pro 100g

Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Kalium, K 482 mg24,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2'000 mg
Phosphor, P 161 mg23,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 700 mg
Magnesium, Mg 61 mg16,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 375 mg
Calcium, Ca 60 mg8,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg
Natrium, Na 6,0 mg1,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 800 mg

Nährwerte pro 100g

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) 2000 kcal

Die Zahlen zeigen die %-Abdeckung  des durchschnittlichen Tagesbedarfs eines Menschen, ausgehend von einer Nahrungsaufnahme von 2000 kcal - für eine Portion dieses Rezeptes.

Meist isst man mehrmals am Tag und weitere Stoffe kommen so dazu. Der Ausgleich kann über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen.

Mangan, Mn 1,0 mg51,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 2,0 mg
Kupfer, Cu 0,32 mg32,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 1,0 mg
Eisen, Fe 2,1 mg15,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 14 mg
Zink, Zn 1,3 mg13,0 %
Empfohlene Tagesdosis nach EU: LMIV-2011: 10 mg

Wirkungen auf die Gesundheit

Sind Edamame gesund? Bohnen allgemein wirken wassertreibend, antimikrobiell sowie krebsvorbeugend. Mit ihrem Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen (Saponinen, Flavonoiden) senken sie Cholesterin und Blutzucker.5

Der langsam steigende Blutzuckerspiegel ist hier auf die Ballaststoffe zurückzuführen, die in Hülsenfrüchten enthalten sind. So rät man auch Diabetikern zu einem regelmässigen Verzehr.6

Studien postulieren, dass die tägliche Aufnahme von >20 g an Sojaproteinen den Serumspiegel des LDL-Cholesterins und von Triglyceriden sowie das Gesamt-Cholesterin senken kann. Teilweise konnte man einen Anstieg des günstigen HDL-Cholesterins und eine Abnahme des Blutdrucks beobachten. Die positiven Effekte auf das Risikoprofil von Herz-Kreislauf-Erkrankungen schreibt man vorrangig dem Sojaprotein zu. Die Gabe von Isoflavonpräparaten hingegen ist umstritten.22

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Kann man Edamame roh essen? Nein, sie sind als Rohkost nicht geeignet. Leguminosen wie Sojabohnen, zu denen Edamame zählen, sind zwar sehr nährstoffreich, enthalten aber auch antinutritive Stoffe wie Lektine (toxische Proteine) oder Alkaloide, die in grösseren Mengen giftig sind. Deshalb sollte man vor dem Verzehr frische, getrocknete und gefrorene Edamame kochen und nicht roh essen.5,8

Über die positiven Wirkungen enthaltener Isoflavone sind sich viele Wissenschaftler noch uneinig. Isoflavone sind Phytoöstrogene, die dem körpereigenen Östrogen ähnlich sind. Dieses Phytohormon kann im Körper Östrogenrezeptoren aktivieren und blockieren, auch wenn die Wirkung um den Faktor 100 bis 1000 geringer ist als beim körpereigenen Östrogen. Allerdings kann eine sojareiche Kost plus Nahrungsergänzungen mit Phytoöstrogenen die körpereigene Produktion um ein Vielfaches übertreffen.9 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät insbesondere Frauen in und nach der Menopause von einer langfristigen Einnahme isoflavonhaltiger Nahrungsmittel ab. Auch an Brustkrebs erkrankte Frauen oder jene mit erhöhtem Risiko sollten keine Phytoöstrogene einnehmen. Der Verzehr von isoflavonhaltigen Lebensmitteln ist jedoch bedenkenlos erlaubt.9

Personen mit Schilddrüsenstörungen sollten bei einer sojareichen Ernährung vor allem auf eine ausreichende Jodversorgung achten. Für gesunde Erwachsene besteht kein Risiko bei isoflavonhaltigen Sojaprodukten.10

Bei Säuglingen rät die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin vom Verzehr von Sojaprodukten ab. Sojaproteinisolate sind wegen ihres Gehalts an Aluminium, Phytat und Phytoöstrogenen in die Kritik geraten. Negative Auswirkungen der Isoflavone auf Fortpflanzungsorgane, das Immunsystem und die Schilddrüse sind bei Säuglingen nicht auszuschliessen. Die Gabe von Sojaprodukten unter 12 Monaten ist immer mit dem Arzt abzusprechen.11

Genauere Ausführungen zu diesen Studien lesen Sie bei der Zutat Edamame, roh.

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Als unreife Sojabohnen haben Edamame einen höchstwahrscheinlich ähnlichen, wenngleich geringeren CO2-Fussabdruck als reife Sojabohnen. Dieser hängt jedoch stark vom Anbaugebiet ab. So führt der Sojaanbau vor allem in Brasilien, dem grössten Produzenten von Soja, aber auch in Paraguay und Bolivien zum Abholzen von grossen Teilen des Regenwalds. Das verschlechtert den ökologischen Fussabdruck von Soja aus diesen Herkunftsländern: Durch die Landnutzungsänderung von Regenwäldern zu Ackerfläche, vor allem bei grossflächigen Brandrodungen, setzt sich der in den Bäumen gespeicherte Kohlenstoff frei und gelangt in Form von CO2 in die Atmosphäre.18

Zur Herstellung von 1 kg Soja benötigt man 2145 Liter Wasser, dies ähnelt der Menge für die Produktion von Raps (2271 Liter) und ist etwas weniger als für Erdnüsse (2782 Liter).19

Leguminosen wie Soja, Erbsen oder Linsen binden in ihren Wurzelknöllchen wichtigen Stickstoff, der im Anschluss an die Ernte auch anderen Pflanzen im Boden zur Verfügung steht und auf natürliche Art die Fruchtbarkeit des Bodens erhöht. Entsprechend sind sie geeignete Pflanzen für die Fruchtfolge im ökologischen Landbau. Zusätzlich kann die Integration von Leguminosen in der Fruchtfolge helfen, den Lebenszyklus von gewissen Pathogenen zu durchbrechen, wichtige Nährstoffe verfügbar zu machen und die Bodenstruktur aufzubessern.1 Ausserdem blüht Soja im Hochsommer, wenn kaum mehr ein Nektarangebot für Bienen, Hummeln und andere Insekten vorhanden ist. Obwohl das Nektarangebot bei Soja eher gering ist und die Blüten klein sind, leisten die Sojapflanzen hier zumindest einen kleinen Beitrag zum Trachtangebot. Die Tracht ist die Nahrung der Bienen, also Pollen, Nektar und Honigtau. Versuche zur Auswirkung der Bestäuber auf die Ertragssteigerung bei Raps, Obst und Soja laufen noch in Brasilien und in den USA. Es handelt sich aber um spätreifende Sojasorten mit deutlich grösseren Blüten.16

Ökologisch bedenklich ist beim Sojaanbau auch der massive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. In Brasilien baut man vor allem gentechnisch verändertes Soja an. Die modifizierten Pflanzen sind resistent gegen gewisse Herbizide, die grosszügig zur Unkrautbekämpfung zum Einsatz kommen. Auch wenn diese Methode schnell und einfach anwendbar ist, sind die negativen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und Biodiversität des Bodens nicht zu unterschätzen.

Beim Einkauf achten Sie idealerweise auf regionale Edamamebohnen aus biologischem Anbau. Hier kommen keine synthetischen Pflanzenschutz- oder Düngemittel zum Einsatz und die Bohnen haben keinen langen Transportweg hinter sich.

Weltweites Vorkommen - Anbau

Die Sojabohne Glycine max stammt von der Wildform Glycine soja ab, die man 7000 v. Chr. in Nordchina und 5000 v. Chr. in Japan verwendete. Grössere, gezüchtete Sojabohnen kannte man 3050 v. Chr. in Japan und 1550 v. Chr. in Korea. In China nutzt man sie seit ca. 550 v. Chr., wo sie neben Hirse zu den wichtigsten Nahrungspflanzen zählten.12

Den Begriff Edamame kann man auf ca. 1275 zurückdatieren.14 Europa erreichte die Sojabohne ca. 1691/92 durch Engelbert Kaempfer17 und die USA ca. 1765 durch Samuel Bowen13. 1980 lernte man die Edamame durch den "Sushi-Boom" auch in Europa kennen.14

2023 gelten die USA und Südamerika als weltweit führend hinsichtlich des Anbaus von Sojabohnen.

Anbau - Ernte

Es gibt mittlerweile Edamame-Sorten, die sich für das mitteleuropäische Klima eignen. Abgesehen davon erntet man diese Sojabohnen unreif. Sobald die Nachttemperatur nicht unter 10 bis 12 °C sinkt, kann man mit der Aussaat beginnen. Dabei legt man in eine drei Zentimeter tiefe Furche alle fünf Zentimeter eine Bohne, deckt sie mit Erde zu und drückt sie gut an. Zwischen den Reihen sollte man mindestens 40 Zentimeter Abstand halten. Die Pflanzen erreichen eine Wuchshöhe von bis zu einem Meter. Die Bohnen für Edamame kann man nach ungefähr zwei Monaten ernten, wobei man sie unter der Hülse erkennen sollte. Die flaumigen Härchen auf der Hülse müssen noch hell bis beige-bräunlich sein. Tipp: Wenn man zeitlich gestaffelt sät, kann man über einen längeren Zeitraum ernten.15

Der kommerzielle Anbau von Edamame findet unter konventionellen Bedingungen in Asien statt. Grossverteiler importieren die tiefgefrorene Ware.2 In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mancherorts Landwirte, die Edamame kultivieren und national frisch und tiefgekühlt vertreiben.

Weiterführende Informationen

Edamame sind unreif geerntete Sojabohnen (Glycine max (L.) Merr.). Der Name kommt vom japanischen Begriff Edamame (jap. 枝豆), der "Bohnen am Zweig" bedeutet. Auch grüne Sojabohnenkerne ohne Hülse bezeichnet man als Edamame.

Sojabohnen gehören zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae).

Sind Zuckerschoten Edamame-Schoten? Bei Zuckerschoten, auch bekannt als Kefen, Kaiserschoten, Kiefelerbsen, Knackerbsen, Zuckererbsen oder Mange-tout, handelt es sich nicht um Bohnen, sondern um Erbsen (Pisum sativum subsp. sativum convar. axiphium). Warum Kefen im Unterschied zu Edamame roh geniessbar sind, erfahren Sie in unserem Artikel Kefen (Zuckererbse), essbare Hülse, roh.

Alternative Namen

Edamame ist ein Pluralwort. In Japan nennt man sie häufig Glücksbohnen oder Stängelbohnen. Im Deutschen kennt man sie auch als Japanische Bohnen, grüne Sojabohnen oder Japanische Stängelbohnen. Falsche Schreibweisen (z.B. Edamamen, Edamames, Edame) schleichen sich ein.

Die englische Bezeichnung lautet edamame, edamames oder edamame beans sowie (green) vegetable soybeans. Gefrorene Edamame nennt man frozen edamame.

Literaturverzeichnis - 22 Quellen

In der Wissenschaft ist Wikipedia (wiki) als Quelle umstritten, auch weil bei Wikipedia Angaben zur zitierten Literatur bzw. zu Autoren häufig fehlen oder nicht verlässlich sind. Unsere Beschreibung und Piktogramme für Nährwerte enthalten kcal (1 kcal = 4.19 kJ).

1.

Böhm H, Dauber J, Dehler M et al. Fruchtfolgen mit und ohne Leguminosen: ein Review. Journal für Kulturpflanzen. 2020; 489-509.

2.

Beobachter ch: Edamame. Das Glück aus der Schote. 12. August 2014.

3.USDA United States Department of Agriculture.
4.

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Höchstmengen für Folsäure in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln. 2021.

5.Aid Infodienst (Herausgeber). Gemüse. 21. Auflage. Bonn; 2014. Druckerei Lokay e. K. Reinheim.
6.

Bzfe de: Bundeszentrum für Ernährung. Hülsenfrüchte: Gesund essen. Was macht Hülsenfrüchte so wertvoll? 2022.

7.Leitzmann C, Dittrich K. Ihr Einkaufsführer: bioaktive Substanzen: Pflanzenpower für das Immunsystem. 1996.
8.

Fellows PJ. 11 - Blanching. In: Fellows PJ (ed). Food Processing Technology (Third Edition). Woodhead Publishing Series in Food Science, Technology and Nutrition. Woodhead Publishing; 2009.

9.

Ugb de: Franz W. Wie ist der zunehmende Verzehr von Sojalebensmitteln gesundheitlich zu bewerten? Unabhängige Gesundheitsberatung. 2015.

10.

Messina M, Redmond G. Effects of soy protein and soybean isoflavones on thyroid function in healthy adults and hypothyroid patients: a review of the relevant literature. Thyroid. 2016 Mar;16(3):249-58.

11.

Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie. Stellungnahme zur Verwendung von Säuglingsnahrungen auf Sojaeiweissbasis. Monatsschr Kinderheilkd.  2009; 154:913–916.

12.

Lee GA, Crawford GW et al. Archaeological Soybean (Glycine max) in East Asia: Does Size Matter? Plos one. 2011.

13.

Wilson RF. Soybean: market driven research needs. In: Stacey G (Herausgeber). Plant Genetics and Genomics: Crops and Models. New York: Springer; 2008:3-15.

14.

Soyinfocenter com: Shurtleff W, Aoyagi A. History of Edamame, Green Vegetable Soybeans, and Vegetable-Type Soybeans. 2009.

15.

SRF-Ratgeber: Edamame: So wächst der gesunde Snack in Ihrem Garten.

16.

Sojaförderring de: Miersch M. Ökologische Aspekte des Sojaanbaus in Deutschland. 2017.

17.

Soyinfocenter com: History of Soy in Europe (incl. Eastern Europe and the USSR (1597 - Mid 1980s)) - Part 1:1. 2007.

18.

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft. Soja - Nahrungsmittel für Tier und Mensch. 2022.

19.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011; 15: 1577-1600.

20.

Saldivar X, Yang YJ, Chen P et al. Effects of blanching and storage conditions on soluble sugar contents in vegetable soybean. LWT - Food Science and Technology. 1. November 2010;43(9):1368–72.

21.

Song JY, An GH, Kim CJ. Color, texture, nutrient contents, and sensory values of vegetable soybeans [Glycine max (L.) Merrill] as affected by blanching. Food Chemistry. (2003); 83(1): 69–74.

22.

Ramdath D, Padhi E, Sarfaraz S et al. Beyond the Cholesterol-Lowering Effect of Soy Protein: A Review of the Effects of Dietary Soy and Its Constituents on Risk Factors for Cardiovascular Disease. Nutrients. 2017; 9(4): 324.

Kommentare