Couscous (roh? bio?)
Couscous, getrocknet (Kuskus), ist ein aus Hirse, Hartweizen, Dinkel oder Gerste (bio?) hergestelltes veganes Vorprodukt aus Griess (nicht roh). 85/14/01
Vollkorn-Reis, mittelkörnig, roh (Brauner Reis, bio?)
Vollkorn-Reis, mittelkörnig (bio?), ist brauner Reis, nicht geschält und schmeckt als gesundes Risotto. Roh sind alle Vitamine und Mineralstoffe erhalten. 88/09/03
Sorghumhirse (roh, bio?)
Sorghumhirse ist ein glutenfreies Getreide, dessen rohe Körner etwas grösser als die der Echten Hirse sind. Bio? 84/12/04
Tapioka-Kügelchen (bio?, roh?)
Tapioka-Kügelchen (bio?) eignen sich als Bindemittel in der asiatischen Küche. Sie bestehen aus glutenfreier Tapiokastärke aus der Maniokwurzel. Ist nie roh! 100/00/00
Weizenkleie, roh (bio?)
Weizenkleie (roh) verbleibt als Nebenprodukt bei der Mehlproduktion. Kleie (bio?) ist nährstoffreich und unterstützt den Darm bei Verdauungsproblemen. 77/18/05
Weizen, gekeimt (Weizenkeimlinge, roh, bio?)
Gekeimter Weizen bzw. Weizenkeimlinge haben vor allem roh und in Bio-Qualität ein breites Wirkungsspektrum an wertvollen Inhaltsstoffen. 83/15/02
Wildreis (Wasserreis, roh?, bio?)
Der nussig schmeckende, aromatische Wildreis ist keine wilde Form von Reis, sondern ein Wassergras, daher auch Wasserreis (roh?, bio?). 83/16/01
Vollkorn Makkaroni, vegan (bio?)
Vollkorn Makkaroni bestehen meist aus Hartweizenmehl, Wasser und Salz, sind also normalerweise vegan - selten gibt es sie auch als Bio-Qualität. 82/16/02
Kamut bzw. Khorasan-Weizen, gekocht (bio?)
Gekochter Kamut oder Khorasan-Weizen eignet sich zu vielen Gerichten als Beilage, ähnlich wie Reis. Bio-Qualität? 81/17/02
Bierhefe (Bio? Roh?)
Bierhefe hat einen würzigen, leicht käseartigen Geschmack. Man verwendet sie zum Würzen oder als Käseersatz in Speisen. Sie ist bio aber kaum roh erhältlich. 44/52/05
Preiselbeeren (Kronsbeeren), roh (bio?)
Preiselbeeren haben roh einen säuerlichen, leicht bitteren Geschmack. Sie finden traditionell Anwendung bei Harnwegsinfektionen. Bio-Qualität ist zu bevorzugen. 92/03/05
Melisse, Zitronenmelisse, roh (bio?)
Zitronenmelisse ist die bekannteste Art der Melissen und roh sowie getrocknet eine aromatische Würzzutat. In der Medizin findet sie auch heute Verwendung. Bio? 65/28/07
Berberitzen (Sauerdorn, roh, bio?)
Berberitze (Sauerdorn, roh) enthält Berberin, das bei Bauchspeicheldrüsenentzündungen hilft. Es senkt zudem Blutdruck, Blutzucker und Blutfettwerte. Bio? 00/00/00
Birkenblätter und Birkenblüten, roh (bio?)
Birkenblätter und Birkenblüten der Hänge-Birke findet man getrocknet in Teemischungen, man kann sie aber auch roh in der Küche verwenden. Bio? 00/00/00
Kriechendes Fingerkraut, roh (Fünffingerkraut, bio?)
Das Kriechende Fingerkraut ist eine traditionelle Heilpflanze. Rohe Blüten und Blätter sowie gekochte Wurzeln des Fünffingerkrauts sind essbar. Bio? 00/00/00
Zitronenverbene (Verveine), roh (bio?)
Die Blätter der Zitronenverbene (bio?) haben roh einen frischen Duft, der an Zitrone erinnert. Zitronenverveine oder Verveine nennt man den aromatischen Tee. 58/38/04
Echter Schwarzkümmel (roh, bio?)
Echter Schwarzkümmel (roh) ist als Gewürz und Heilmittel bekannt. Er wirkt verdauungsfördernd und verleiht Speisen eine scharfe Note. Bio-Qualität? 04/31/65
Kapuzinerkresse, roh (bio?)
Die Kapuzinerkresse (roh, frisch) stammt ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika. Sie bereichert Salate mit angenehmer Schärfe. Bio-Qualität? 60/34/06
Schafgarbe, roh, bio?
Die Gemeine Schafgarbe (Grundheil) ist eine wildwachsende Heilpflanze mit vielen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche, roh oder getrocknet. Bio-Qualität? 76/17/07
Salbei, Wiesensalbei, roh (bio?)
Blüten und Blätter des Wiesensalbei (Salvia pratensis) sind roh (bio?) eine Zutat für viele Gerichte. Als Heilpflanze hemmt sie Pilze, Viren und Bakterien. 72/13/15