Knoblauchsrauke (roh, bio?)
Die Vitamin-C-reiche Knoblauchsrauke isst man möglichst roh. Beim Kochen verflüchtigt sich der an Knoblauch, Senf und Pfeffer erinnernde Geschmack. Bio? 60/38/02
Wilde Malve (roh, bio?)
Die Wilde Malve (Käsepappel) gehört zu den ältesten Heilpflanzen und ist durch klinische Studien gut untersucht. Man verwendet sie roh oder getrocknet. Bio? 71/26/03
Gewöhnliche Vogelmiere, roh, bio? (Sternkraut)
Gewöhnliche Vogelmiere ist roh eine nährstoffreiche Wildpflanze (roh, bio?). Sternkraut ist fast ganzjährig verfügbar. 88/09/03
Labkraut (Wiesen-Labkraut, roh, bio?)
Vom Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) sind Triebspitzen und Blüten roh essbar. Die Samen eignen sich als Sprossen und die Blüten sind ein beliebtes Aroma. Bio? 00/00/00
Sanddornbeeren, roh (bio?)
Rohe Sanddornbeeren schmecken sehr sauer und herb. Sanddorn hat viel Vitamin C. Bio-Qualität? Enthält Vitamin B12? 52/08/40
Bockshornkleeblätter, roh (Methi, bio?)
Frische Bockshornkleeblätter (Methi, Kuhhornklee) kann man roh als Salat oder gekocht verwenden. Der würzig-bittere Bockshornklee ist auch ein Gewürz. Bio? 56/35/08
Linsen, rot, gekocht (bio?)
Rote Linsen (bio?) verwendet man bevorzugt für Eintöpfe, Currys und Dals, da sie, ohne vorheriges Einweichen, nach nur kurzer Zeit zu Brei zerkochen. 68/31/01
Tomatenmark, 3fach konzentriert (roh?, bio?)
Tomatenmark 3fach-konzentriert ist eine besonders intensiv schmeckende Tomatenpaste. Nicht roh (Rohkost). Bio-Qualität? 80/18/02
Goldnessel, Gewöhnliche, roh (Gold-Taubnessel, bio?)
Die Gewöhnliche Goldnessel ist essbar und eignet sich als rohe Zutat für Wildpflanzen-Rezepte. Beliebt ist die Verwendung der Gold-Taubnessel als Tee. Bio? 00/00/00
Riesen-Champignon, roh (bio?)
Riesenchampignons verströmen roh einen bittermandelartigen Geruch. Abhängig vom Standort können sie Cadmium anreichern. Nur wildwachsend (bio?). 00/00/00
Dunkle Kuvertüre (Couverture) mit Kokosöl (bio? Roh?)
Dunkle Kuvertüre (Couverture) mit Kokosöl ist eine kakaohaltige Fettglasur. Sie ist einfach selbst herzustellen und zum Überziehen von Backwaren geeignet. Bio? 41/07/52
Grüner Pfeffer (bio?, roh?)
Grüner Pfeffer sind unreife Pfefferkörner, die sehr mild schmecken. Meist eingelegt, getrocknet oder gefroren - auch in Bio verfügbar. Selten roh. 82/13/04
Goji-Beeren, frisch, roh, (bio?)
Frische, rohe Goji-Beeren haben einen fruchtig-herben Geschmack, sind reich an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen und bereichern ein Essen. Bio? 83/12/05
Lucuma-Pulver (roh?, bio?)
Lucuma-Pulver ist sehr nährstoffreich und lässt sich als Zuckerersatz oder zur Aromatisierung diverser Speisen nutzen und ist emulgierend. 96/02/03
Sauerkrautsaft (roh?, bio?)
Sauerkrautsaft ist kalorienarm und verdauungsfördernd. Sauerkrauttrunk gilt als altbewährtes Hausmittel gegen Verstopfungen. Ist nicht immer roh. Bio? 34/57/09
Bataviasalat (Crisphead-Gruppe), roh, bio?
Roher Bataviasalat (Gruppe Crisphead) ist kalorienarm, schmeckt süsslich und leicht bitter. Die Blätter bleiben lange knackig und frisch. Bio-Qualität? 74/22/03
Steinpilzpulver, roh? (bio?)
Steinpilzpulver, aus getrockneten und gemahlenen Steinpilzen, verwendet man zum Verfeinern von Gerichten. Je nach Herstellungsart ist es roh und bio erhältlich. 64/32/04
Goji-Beeren, getrocknet, (bio?)
Getrocknete Goji-Beeren sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können ein Müesli zur Abwechslung bereichern. Bio-Qualität? 82/15/03
Kimchi aus Kohl oder Rettich (roh?, bio?)
Kimchi ist eine koreanische Gemüsezubereitung mit Kohl (traditionell Chinakohl) oder Rettich als Grundlage. Meist ist es fermentiert und roh (bio?). 60/28/13
Süsse Sojasauce (Ketjap-Manis, bio?, roh?)
Ketjap-Manis ist eine aus Indonesien stammende, dickflüssige, süsse Sojasauce. Bio-Qualität ist zu bevorzugen. Roh nicht möglich. 94/06/00