Kamut bzw. Khorasan-Weizen, roh (bio?)
Kamut oder Khorasan-Weizen (roh) ist eine alte Getreidesorte. Er ist ein Verwandter des heutigen Weizens, aber grösser, nicht so überzüchtet und meist bio. 81/17/02
Teff (Tef, Zwerghirse, roh, bio?)
Teff (Tef, Zwerghirse), ein glutenfreies Getreide, ist in geringen Mengen roh essbar. Eingeweicht, leichter verdaulich. Bio? 82/15/03
Giersch roh, bio? (Dreiblatt, Geissfuss)
Giersch (Dreiblatt, Geissfuss) ist eine weitverbreitete und gut verfügbare rohe Wildpflanze (bio?). Achten Sie beim Sammeln auf giftige Doppelgänger! 65/30/04
Sojagranulat (bio?, roh?)
Sojagranulat besteht aus gemahlenen, entfetteten und erhitzten Sojabohnen - ist nie roh! Wegen Eiweissgehalt und Konsistenz gilt es als (bio?) Fleischersatz. 34/58/09
Veganes Toastbrot (Dinkel), bio
Toast, ist ein Kastenbrot (vorwiegend aus Weizen), das auch mit Dinkel, vegan und bio zu finden ist. Es dient kalt oder warm für viele Gerichte. 79/14/07
Liebstöckel, roh (Maggi-Kraut, Nussstock, bio?)
Liebstöckel (Nussstock) nutzt man als rohes oder getrocknetes Gewürz. Das sogenannte Maggi-Kraut gibt es in Bio-Qualität. Seine Wurzel zählt als Arzneimittel. 65/28/07
Sauerampfer, Kleiner (roh, bio?)
Den rohen Kleinen Sauerampfer (bio?) kann man ähnlich wie Spinat verwenden. Die wasserlösliche Oxalsäure schüttet man am besten mit dem Kochwasser weg. 47/48/05
Sternanis, Echter (roh?, bio?)
Echter Sternanis (Chinesischer Sternanis, bio?) nutzt man als Gewürz in der Küche, aber auch als Heilpflanze. Nur bei schonender Trocknung roh (Rohkost). 54/09/37
Schabzigerklee, roh, bio? (Zigerklee, Käseklee)
Roher Schagzigerklee (Zigerklee, Käseklee) entwickelt das besondere Aroma erst durch das Trocknen der Blätter. Bio? 40/53/07
Meerrettich, roh (bio?)
Meerrettich (bio?) ist roh und frisch gerieben besonders scharf und gibt Gerichten einen typischen Geschmack. Enthaltene Senfölglykoside fördern die Gesundheit. 87/11/01
Estragon, frisch (roh, bio?)
Estragon, frisch (roh, bio?) bzw. Zittwerkraut verleiht Sossen und Salaten einen kräftigen Geschmack. Man verwendet ihn auch als Heilpflanze. 91/00/09
Kakaobohnen, fermentiert (roh?, bio?)
Kakaobohnen ("roh") sind fermentiert (oft > 50 °C) und daher meist nicht in Rohkostqualität, auch wenn als Rohkost deklariert. Bruchstücke sind Kakaonibs. Bio? 25/15/60
Borlotti-Bohnen, roh (bio?)
Borlotti-Bohnen (Cranberry-Bohnen) haben einen herzhaften Geschmack. Gekocht schmecken sie in Salaten, Suppen und Eintöpfen, roh sind sie giftig. Bio? 71/27/01
Bärlauch, getrocknet (roh?, bio?)
Bärlauch, getrocknet (roh?), nennt man frisch auch Waldknoblauch, Hundsknoblauch, Bärenlauch, Knoblauchspinat oder Wilder Knoblauch. Bio-Qualität? 58/36/06
Hanföl, Hanfsamenöl (kaltgepresst?, roh? bio?)
Das nussige Hanföl bzw. Hanfsamenöl enthält einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Kaltgepresst bedeutet oft nicht auch roh. Bio? 00/00/100
Senfkörner, braun, roh (bio?)
Braune Senfkörner verwendet man roh in der Küche als Ganzes, in Form von Senfpulver oder als Senfpaste. Sie sind ein vielseitig genutztes Gewürz. Bio? 39/28/32
Sojamilch (bio?, roh?)
Die aus Sojabohnen und Wasser hergestellte Sojamilch lässt sich in der Küche wie Milch verwenden und ist die Basis für Tofu. Ist nie roh! Bio? 56/29/15
Kokosfleisch, junge Kokosnuss, roh (bio?)
Junge Kokosnüsse enthalten Kokosfleisch, das roh dünner, weicher und fettärmer ist als bei reifen Kokosnüssen; in Bio-Qualität verfügbar. 53/12/35
Maulbeeren, getrocknet (roh?, bio?)
Nur schonend getrocknete Maulbeeren (schwarz und weiss) sind roh. Die an Brombeeren erinnernden Beeren schmecken ganz anders. Bio-Qualität? 86/11/03
Sauerkirschen, getrocknet, ungesüsst (roh?, bio?)
Getrocknete, ungesüsste Sauerkirschen schmecken fruchtig-sauer. Selten Rohkost-Qualität. Bio? 93/04/02