Cranberrys (Cranberries, Moosbeeren), roh (bio?)
Mit ihrem herb-säuerlichen Geschmack sind rohe Cranberrys (Cranberries, Moosbeeren) auch als Backzutat beliebt. Bio-Qualität ist zu bevorzugen. 95/04/01
Trockenfeigen (roh?, bio?)
Getrocknete Feigen sind leicht verdauliche, nahrhafte Früchte. Trockenfeigen sind selten roh im Sinn von nicht über 42 °C erhitzt. Bio-Qualität? 94/05/01
Grapefruit, roh (bio?)
Die Farben roher Grapefruits variieren je nach Sorte zwischen weiss-gelblich bis tiefrot. In Bio-Qualität erhältlich. 92/07/01
Papaya, roh (bio?)
Rohe Papaya (Carica papaya) schmeckt reif sehr süss und enthält viele essenzielle Nährstoffe und Vitamine. Wirkt auch gegen Verdauungsbeschwerden. Bio? 94/04/02
Passionsfrucht, lila, roh (bio?)
Im Verkauf sind rohe Passionsfrüchte mit violetter (lila, purpur) oder gelber Schale (Maracuja) erhältlich. Bio-Qualität bringt klare Vorteile. 89/08/03
Luzerne Samen, gekeimt, roh (Alfalfa, ~Schneckenklee), bio?
Luzerne Samen (Alfalfa, Schneckenklee) sollte man nicht roh, sondern gekeimt essen, denn sie enthalten einiges an Canavanin, das sich beim Keimen abbaut. Bio? 31/59/10
Löwenzahn (Blätter, roh, bio?)
In der Küche finden sowohl die Blätter und die gelben Blüten als auch die Wurzel des Gewöhnlichen Löwenzahns (Pusteblume) Verwendung, auch roh. Bio? 73/21/06
Meerrettichbaum, Blätter roh (Moringa, Wunderbaum, bio?)
Meerrettichbaum-Blätter (Moringa, Wunderbaum) sind reich an Nährstoffen und Proteinen. Man verwendet Moringa-Blätter roh oder traditionell gekocht. Bio? 43/49/07
Kopfsalat, (Butterhead-Gruppe), roh, bio?
Kopfsalat (Butterhead-Gruppe) ist kalorienarm und hat roh eine zarte Konsistenz. Er punktet mit reichlich Vitamin K. Bio-Qualität? 59/36/06
Eisbergsalat (Crisphead-Gruppe), roh, bio?
Mit seinen knackigen Blättern und dem erfrischenden Geschmack ist roher Eisbergsalat aus der Gruppe Crisphead ein beliebter Blattsalat. Bio-Qualität? 74/22/03
Gemüsezwiebeln, roh (süsse Zwiebeln, bio?)
Gemüsezwiebeln (bio) sind grosse Küchen- oder Speisezwiebeln und meist Sommerzwiebeln. Roh schmecken sie sehr mild und sind daher als süsse Zwiebeln bekannt. 90/09/01
Kartoffelmehl (roh?, bio?)
Kartoffelmehl enthält neben Stärke auch Ballaststoffe und Eiweiss. Das Mehl ist aus gekochten Kartoffeln hergestellt, ist daher nicht roh, aber bio verfügbar. 92/08/00
Wakame, roh (bio?)
Wakame hat eine knackige Konsistenz und schmeckt leicht nach Meer. Sie lässt sich roh oder gegart verwenden und ist iodhaltig. Bio-Qualität? 71/24/05
Austern-Seitling, roh (Austernseitling, bio?)
Der Austern-Seitling (Austernseitling) gehört zu den beliebtesten Speisepilzen (bio?). Vom Konsum in roher Form rät man ab. 62/34/04
Kürbiskerne, geröstet, ohne Salz (roh?, bio?)
Geröstete Kürbiskerne (bio?) sind nicht mehr roh. Nur gelegentlich und kleine Mengen konsumieren und besser ohne Salz. 16/32/52
Cashewnüsse, geröstet, ungesalzen (roh?, bio?)
Geröstete Cashewnüsse schmecken ungesalzen süsslich-nussig. Weder geröstet noch "natürlich" meint roh. Bio-Qualität bevorzugen. 35/16/49
Carobpulver, roh (bio?)
Carobpulver ist fettarm und frei von anregenden Substanzen wie Koffein und kann Kakaopulver gut ersetzen. Je nach Herstellung ist es roh und bio verfügbar. 94/05/01
Kichererbsen, roh (bio?)
Kichererbsen verwendet man gekocht für Eintöpfe, Suppen und Pürees. Sie haben ein sehr mildes, leicht nussiges Eigenaroma. Nicht roh verzehren! Bio? 70/23/07
Sojamilch mit Vanille, (bio?, roh?)
Sojamilch mit Vanille ist ein aus Sojabohnen hergestellter Pflanzendrink, verfeinert mit Vanille-Geschmack. Auch bio enthält sie Zucker und ist nie roh. 56/29/15
Natron (bio?)
Natron ist meist als Backtriebmittel in Verwendung, dient auch zum Putzen oder Neutralisieren von Säuren und Gerüchen. Das mineralische Produkt ist kaum bio. 00/00/00