Inhaltsverzeichnis
Matcha Pulver besteht aus den zermahlenen Blättern von Grüntee. Die speziell gedämpften Blätter stammen von der Teepflanze Camellia sinensis (nicht roh). Das aufgeschlagene Pulver liefert beim Trinken mehr als nur die wasserlöslichen Inhaltsstoffe.
Verwendung in der Küche
Matcha Pulver trägt eine leuchtend grüne Farbe, welche auf den besonderen Anbau und Verarbeitung der Grünteeblätter zurückzuführen ist. Erst das Mahlen ergibt ein feines Pulver, welches die Bezeichnung Matcha trägt. Anders als bei gewöhnlichem Grüntee nimmt man beim Matcha das ganze Teeblatt zu sich, was zu einem intensiveren Geschmack und höheren Gehalten an Antioxidantien und Koffein führt.
In der veganen Küche findet Matcha vielseitige Verwendung. Klassisch ist Matcha für seine Zubereitung als Tee bekannt. Weitere beliebte Getränke sind Matcha-Latte, Smoothies, Milchshakes oder sogar Cocktails. Darüber hinaus dient das Pulver zum Aromatisieren und Färben von Backwaren wie Kuchen, Muffins, Keksen, Pfannkuchen oder Waffeln. In Desserts wie Eis, Pudding, Cremes, Mousse oder Mochi verleiht Matcha einen charakteristischen Geschmack und eine intensive grüne Farbe. Zur Dekoration verleiht das Pulver optische Akzente etwa auf Desserts oder Getränken gestreut.
Auch in herzhaften Speisen wie Saucen, Dressings oder Nudelteigen findet Matcha Verwendung. Er verleiht den Speisen einen leicht herben, grasigen Geschmack.
Teezubereitung
Traditionell gibt es in der japanischen Teezeremonie zwei Arten, Matcha zuzubereiten: den dünnen Tee Usucha (薄茶) und den dickflüssigen Tee Koicha (濃茶).2
Laut der World Green Tea Association empfiehlt sich das Vorwärmen der Teekanne und Tassen mit kochendem Wasser, damit der Tee sein Aroma optimal entfalten kann. Das heisse Wasser vor dem Aufguss wegschütten.1 Das Matcha-Pulver sieben und den Bambusbesen (Chasen) einweichen.2
Für Usucha die „leichte“ Form der Matcha-Zubereitung, verwenden Sie zwei "Matcha-Messlöffel" des feinen Pulvers (1,2 g) und geben es in eine Tasse. Giessen Sie mit 80 ml heissem Wasser (90 °C) auf und verrühren die Zutaten schnell mit einem Teebesen. Eine kräftige Hin- und Herbewegung löst Klumpen. Sobald sich Bläschen bilden und eine cremige Konsistenz vorliegt, den Teebesen langsam entnehmen und das Getränk geniessen.1
Für Koicha ist das Verhältnis von Pulver zu Wasser viel höher: Etwa 2 g Matcha auf 30–40 ml Wasser pro Gast. Die Temperatur des Wassers liegt etwas unterhalb des Siedepunktes. Es erfolgt kein Aufschäumen des Pulvers mit dem Bambusbesen, sondern vielmehr ein sanfteres Mixen, das in Japan die Bezeichnung "Kneten" trägt. Dabei horizontale und vertikale Linien in der Schale ziehen, bis ein glänzend dunkelgrüner, sirupartiger Tee entsteht. Die beinahe pastöse Creme hat einen sehr intensiven, umami-reichen Geschmack. Die Zubereitung von Koicha erfolgt normalerweise im Rahmen einer Teezeremonie (Chaji), wobei mehreren Gästen kleine Schlucke aus einer gemeinsamen Tasse nehmen und diese weiterreichen.2
Veganes Rezept für veganen Matcha-Kuchen ohne Backen
Zutaten: 300 g Cashews, 200 g Mandeln, 40 g Macadamianüsse, 2 Datteln, 180 g Reismilch, 100 g Ahornsirup, 100 g Kokosmus, 20 g Zitronensaft, 2 TL Matcha Pulver, 50 g Macadamia- oder Pekannüsse als Dekoration
Zubereitung: Die Cashewnüsse am Vorabend in Wasser einweichen. Für den Boden, Mandeln und Macadamia-Nüsse im Hochleistungsmixer zu Mehl verarbeiten. Die Datteln hinzufügen und nochmals mixen. Eine Backform 10x20 cm mit Backpapier auslegen und die Masse gleichmässig am Blech verteilen und anschliessend in den Gefrierschrank stellen. Für die Füllung die Cashewnüsse abtropfen lassen und die restlichen Zutaten bis auf das Matcha Pulver zu einer cremigen Masse mixen. Dann das Matcha Pulver hinzufügen und nochmals kräftig durchmixen. Die Füllung mit einer Spachtel auf den Boden streichen und für vier bis sechs Stunden tiefgefrieren. Circa zwei Stunden vor dem Servieren herausnehmen, mit Nüssen dekorieren und sobald der Kuchen weich genug ist, in Stücke schneiden und geniessen.
Vegane Rezepte mit Matcha Pulver finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
| Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Mit der steigenden Beliebtheit von Matcha in den westlichen Ländern ist das Matcha Pulver teilweise bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Spar, Rewe, Edeka, Billa verfügbar. Andere Supermarktketten wie Hofer, Aldi, Lidl, Volg, Denner haben zumeist Grüntee, aber kein Matcha Pulver im Sortiment. Onlineshops, stationäre Drogerien und Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt und Alnatura bieten Matcha Pulver auch in Bio-Qualität an.
Beim Kauf sollten Sie auf die Inhaltsstoffe achten. Instant-Matcha bzw. Matcha-Latte-Pulver enthält oft Zucker, Maltodextrin, Milcheiweiss, Antioxidationsmittel und Emulgatoren. Gesünder und qualitativ hochwertiger ist das pure Matcha Pulver. Das Produkt ist dank seiner Lagerfähigkeit ganzjährig erhältlich.
Die Verfügbarkeit von Matcha Pulver ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Schützen Sie das Teepulver vor Wärme, Feuchtigkeit, Licht und Gerüchen. Nach dem Öffnen der Packung sollten Sie den Tee innerhalb eines Monats verbrauchen. Idealerweise das Pulver in kleinen, luftdichten und dunklen Gefässen aufbewahren. Bei grösseren Verpackungen das Pulver unbedingt im Originalgebinde lassen und diesen zusätzlich in einem luftdichten Beutel oder Gefäss lagern.1 Bei zu langer Lagerung nimmt der Gehalt an gesundheitsfördernden Stoffen ab. Ein Versuch hat den Verlust der Catechin-Konzentration beim Lagern von Matcha bei 20 °C Raumtemperatur aufgezeigt. Innerhalb von sechs Monaten ging ein Drittel der Catechine verloren.11
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.
Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Tees, Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich). Die Zubereitung von einer Tasse Matcha entspricht im Normalfall 1 - 2 g des Pulvers.
Matcha Pulver besteht zu einem Grossteil aus Kohlenhydraten mit 0,68 g/1g, wovon 0,35 g Ballaststoffe ausmachen. 1 g des Pulvers hat eine Energiedichte von 3,2 kcal und enthält eine beachtliche Menge an Protein (0,23 g) und ist beinahe fettfrei (0,02 g Fett).3 Matcha enthält grössere Mengen der Aminosäure Theanin, die besonders beim Matcha-Anbau durch die Beschattung der Teepflanzen als Inhaltsstoff gut erhalten bleibt.6
Der Gehalt an Mangan beträgt 0,73 mg/1g. Dies deckt 37 % des Tagesbedarfs ab. Ähnliche hohe Werte weisen ganze Gewürznelken (0,6 mg/1g) und gemahlener Ingwer (0,33 mg/1g) auf.3,7
1 g Matcha Pulver bietet 23 µg Vitamin K und deckt 31 % des Tagesbedarfs ab. Der hohe Vitamin K-Gehalt ist mit jenem von getrockneten Kräutern, darunter Bärlauch (26 µg/1g), Basilikum (17 µg/1g) und Thymian (17 µg/1g) vergleichbar.3,7
Auch die Aminosäure Tryptophan ist in bedeutenden Mengen (0,02 g/1g) enthalten. 1 g Matcha Pulver liefert 6 % des Tagesbedarfs dieser Aminosäure. Ebenfalls hoch konzentrierte Tryptophan-Gehalte sind in getrockneten Steinpilzen (0,02 g/1g), Moong Dal (0,01 g/1g) und Spirulina (0,01 g/1g) enthalten.3,7
Die gesamten Inhaltsstoffe von Matcha Pulver, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Die gesundheitlichen Effekte von Matcha Pulver sind auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.
Matcha Pulver enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:
- Isoprenoide: Monoterpene (Geraniol), Monoterpenoide (Linalool)4
- Polyphenole: Flavonoide: Flavonole (Quercetin-Glucoside, Myricetin-3-O-Rhamnosylglucosid, Rutin), Flavanole (Epicatechin, Catechin, Epigallocatechin, Epicatechin Gallate, Epigallocatechin Gallate), Anthocyane (Cyanidin, Delphinidin, Pelargonidin, Malvidin, Petudinin); Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Gallussäure), Hydroxyzimtsäuren (Chlorogensäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure, Ferulasäure); Tannine (Ellagsäure)5,6
- Alkaloide: Purin-Alkaloid (Koffein, Theobromin), Xanthine (Theophyllin)5
- Organische schwefelhaltige Verbindungen: Sulfide (Dimethyl-Sulfide)5
- Stickstoffhaltige Verbindungen: Indole4
- Weitere organische Verbindungen: Aldehyde (Hexanal, Heptanal, Benzaldehyde, Nonanal), Cumarine (Cumarin), Hydroxycarbonsäuren (Chinasäure, Apfelsäure, Milchsäure, Zitronensäure), Carbonsäure (Essigsäure, Ameisensäure), Dicarbonsäure (Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure)4,5
- Sonstige Pflanzenstoffe: Chlorophyll6
Das Trockengewicht von Matcha-Pulver besteht zu 30 % aus sekundären Pflanzenstoffen. Die wichtigsten gesundheitsfördernden Stoffe in japanischem Grüntee sind Antioxidantien, darunter Polyphenole. Catechine machen fast 90 % der enthaltenen Polyphenole aus.10 Das prominenteste und aktivste Catechin, das Epigallocatechingallat (EGCG) ist für seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt.9
Sind die im Matcha-Pulver enthaltenen Antioxidantien hitzeempfindlich? Bei der Zubereitung bzw. Verarbeitung von Matcha ist die Wärmebehandlung Hauptursache für den Abbau von Catechinen. So gingen beim Pasteurisieren von Grüntee-Getränken bei 85 °C weniger Catechine als bei 120 °C verloren. Allerdings hat ein Versuch bei der Zubereitung von Matcha-Tee gezeigt, dass eine längere Ziehzeit von 7 Minuten und eine Brühwasser-Temperatur von 100 °C zu einer 3-fach höheren Aufnahme von Flavanolen als bei 3 Minuten und 70 °C führte. Das Reduzieren des pH-Wertes etwa durch Hinzufügen von Zitronensaft erhöhte die EGCG-Aufnahme.11
Die Zusammensetzung der in Matcha enthaltenen Pflanzenstoffe, darunter Phenolsäuren, Flavanole, Aminosäuren und Koffein ist dem Grüntee sehr ähnlich, jedoch ist der Gehalt dieser Komponenten in Matcha wesentlich höher. Die Schattierung der Matcha-Pflanzen vor der Ernte führt zu grösseren Mengen an Theanin und Chlorophyll im Vergleich zu Grüntee.9
Matcha hat einen relativ hohen Koffeingehalt im Vergleich zu anderen Grüntee-Sorten, was auch seinen einzigartigen Geschmack ausmacht. Koffein im Grüntee schwankt zwischen 11,3–24,67 mg/g wohingegen im Matcha zwischen 18,9 und 44,4 mg/g enthalten sind. Zum Vergleich, Kaffeebohnen enthalten 10,0–12,0 mg Koffein/g Bohnen.6 Gerechnet pro Tasse Heissgetränk enthalten Kaffee und Matcha ähnlich viel Koffein, denn für die Zubereitung einer Tasse Kaffee sind 6-8 Gramm Kaffeepulver und bei einer Tasse Matcha sind 1-2 g Pulver im Einsatz.
Eine 2022 erschienene kritische Übersichtsarbeit berichtet über den Forschungsstand zu Matcha. Bisherige durchgeführte Humanstudien (randomisiert-kontrolliert) deuten auf eine leichte Verbesserung der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses hin, was vermutlich auf Theanin, Koffein und Catechin zurückzuführen ist. Die Ergebnisse hinsichtlich der Wirkung von Matcha auf die kognitiven Funktionen sind allerdings widersprüchlich, sodass weitere randomisierte kontrollierte Studien erforderlich sind. Ausserdem soll Matcha Stress und Angstzustände verringern.10 Zur Entspannung sollen Theanin und Koffein verhelfen.9 Details über die Wirkung von Koffein auf den menschlichen Körper lesen Sie bei der Zutat Kaffee.
Eine im European Journal of Nutrition veröffentlichte Metaanalyse belegt, dass die im Grüntee enthaltenen Antioxidantien namens Catechine zur Senkung des Blutdrucks und des LDL-Cholesterinspiegels ("schlechtes" Cholesterin) beitragen.8 Weitere Anzeichen der positiven Wirkung von Matcha auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit lieferten Mäusemodelle: Verbesserung des Lipidprofils und des Glukose-Stoffwechsels, niedrigere Gewichtszunahme trotz fettreicher Diät, Senkung von inflammatorischen Zytokinen und von oxidativem Stress.10
In-vitro-Versuche vermuten eine potenzielle Antitumorwirkung von Matcha durch die Verringerung der Lebensfähigkeit von Brustkrebszellen.10
Der Trend, Matcha als Superfood zu bezeichnen ist substanzlos. Es besteht Forschungsbedarf, um die potenziellen gesundheitlichen Wirkungen von Matcha an Menschen bestätigen zu können. Weiterführende Informationen über die Wirkung auf die Gesundheit finden Sie bei der Zutat Grüntee. Eine überhöhte Zufuhr an Grüntee-Catechinen kann zudem zu Nebenwirkungen führen (siehe Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen).
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat das gesundheitliche Risiko ausgehend von Aluminium-Gehalten in Matcha-Tee untersucht (2019). Einzelne Messwerte der Teeproben lagen so hoch, dass selbst wenn der Tee die einzige Quelle für das Schwermetall darstellt, regelmässige Matcha-VerbraucherInnen den Grenzwert für die lebenslang tolerierbare wöchentliche Aluminium-Aufnahme überschritten. Die geringe Anzahl der untersuchten Proben weist auf mehr Forschungsbedarf hin. Beachten Sie, dass die Aufnahme von Aluminium auch über unverarbeitete und verarbeitete Lebensmittel, Lebensmittelverpackungen und Kosmetika erfolgt.26
Zu den weiteren Rückständen gesundheitsschädlicher Stoffe in Grüntee zählen Pestizide, andere Schwermetalle (Blei, Cadmium), mikrobiologische Kontaminationen (Pilze), etc. Wissenschaftliche Untersuchungen berichten, dass die meisten Kontaminationen in Tees nicht nachweisbar oder unter dem regulatorischen Grenzwert liegen. Wissenschaftler raten für gewöhnlichen Grüntee, die Ziehzeit von 3 Minuten nicht zu überschreiten, um die Diffusion von potenziell schädlichen Stoffen in den Tee zu vermeiden.25 Nachdem Matcha den Verzehr des gesamten Blattes vorsieht, rät der Verbraucherschutz Bayern maximal 3 Tassen Matcha mit je 1 g Pulver zu verwenden, sowie Produkte und Marken abzuwechseln.24
Der Konsum von grünem Tee kann die Wirkung bestimmter Medikamente beeinträchtigen. Offenbar verringern Inhaltsstoffe des Tees die Aufnahme von Wirkstoffen im Darm.12
Eine Koffein-Überdosierung kann bei 5 Tassen Tee und einer verzehrten Menge von 300 mg des Stimulans auftreten und Unruhe, Zittern und erhöhte Reflexerregbarkeit hervorrufen. Erste Anzeichen einer Vergiftung sind Erbrechen und Bauchkrämpfe. Weitere mögliche Kontraindikationen, die mit Grüntee-Konsum einhergehen können, sind Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen, sowie Schilddrüsenüberfunktion.13
Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Sicherheit von Grüntee-Catechinen bewertet (2022). Bei einer durchschnittlichen Aufnahme von 90 bis 300 mg Epigallocatechingallate (EGCG) pro Tag durch Aufgüsse bestehen keine Bedenken. Jedoch ausgehend von Humanstudien kamen die EFSA-Sachverständigen zum Schluss, dass EGCG-Dosen von 800 mg/Tag mit ersten Anzeichen für Leberschäden (erhöhte Serumtransamin-Werte) in Zusammenhang stehen.13 Grüntee-Extrakte mit hoch-konzentrierten Catechin-Gehalten sind etwa in Getränken zur Gewichtsreduktion zu finden.
Zell-Studien weisen auf DNA-schädigende Wirkung von hohen EGCG-Konzentrationen hin, die potenziell krebserregende Effekte mit sich bringen können. Forschende gaben Konzentrationen von 20–100 Mikromol direkt zu einer Zelllinie. Das entspricht aber nicht der Bioverfügbarkeit von EGCG. Nach dem Trinken von Grüntee liegt die Gesamtflavanol-Konzentration im Blut bei ≈1,2 μmol/l also wesentlich niedriger als die Dosen in den Zellstudien.14,15
Verwendung als anerkannte Heilpflanze
Laut europäischem Arzneibuch (herausgegeben von der European Medicines Agency) sind die jungen und unfermentierten Blätter des Grüntees für traditionelle Heilzwecke, darunter Müdigkeit und Schwäche, einsetzbar. Der lateinische Name der Droge lautet Camellia sinensis non fermentatum folium. Laut Monographie sind für die Anwendung als Aufguss rund 0,39 g Grünteepulver mit 100–150 ml kochendem Wasser zu übergiessen. Den Tee dreimal (bei Bedarf bis zu fünfmal) täglich trinken. Nicht direkt vor dem Schlafengehen trinken, da es zu Schlafstörungen kommen kann. Da keine ausreichenden Daten vorliegen, gibt es keine Empfehlung für die Anwendung bei Kindern unter 18 Jahren sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit.13 Über den Metabolismus von Koffein bei schwangeren und stillenden Frauen lesen Sie im Beitrag zu Kaffee.
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Entlang der Wertschöpfungskette entstehen Umweltauswirkungen. Der CO2-Fussabdruck misst, wie viele Treibhausgas-Emissionen vom Anbau der Teepflanzen über Verarbeitung, Verpackung, Transport bis zum Konsum des Tees entstehen.
Weil die entstehenden Treibhausgase verschieden klimaschädlich sind, rechnen WissenschaftlerInnen die Gesamtemissionen in einheitliche Werte um (sog. CO2-Equivalente). Ein Kilogramm getrockneter Grüntee weist einen CO2-Fussabdruck von 32,9 kg CO2eq auf. Bei der Verwendung von 2 Gramm pro Aufguss mit 200 ml Wasser betragen die Emissionen pro Tasse 0,066 kg CO2eq. Dabei machte der Anbau 21 %, die Verarbeitung 24 % und der Konsum des Tees sogar 45 % der Emissions-Intensitäten aus. Die Verwendung von Kohle fürs Dämpfen und Trocknen, komplizierte Verarbeitungsverfahren und ältere Anlagen waren die Hauptgründe für die hohen Emissionen in der Verarbeitungsphase. Im Anbauprozess stammten die Emissionen hauptsächlich aus der Düngemittelproduktion und deren Ausbringung auf den Feldern. Der Energieverbrauch für das Kochen von Wasser führte zu hohen Kohlenstoffemissionen in der Verbrauchsphase.16 Leisten Sie einen Beitrag zur Verringerung der Umweltauswirkungen, indem Sie Teewasser ohne überflüssige Wassermenge aufkochen.
Die benötigte Wassermenge zur Herstellung von 1 Tasse Tee beträgt 27 Liter bei der Verwendung von 3 Gramm Tee. Eine Tasse Kaffee ist im Vergleich dazu wesentlich ressourcenaufwendiger. Die Herstellung einer Tasse Kaffee mit 7 g gerösteten Bohnen verursacht sogar einen Wasserverbrauch von 130 Liter. Der Wasserfussabdruck für getrockneten Grün- und Schwarztee beträgt 8856 l/kg. Ein grosser Anteil des Wassers (82 %) besteht aus Regenwasser, das in den Anbauländern fällt.17
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierschutz - Artenschutz
Über die Bedeutung alter Teegärten als biodiversitätsfördernde Ökosysteme, sowie über die Insektenvielfalt auf Teeplantagen lesen Sie hier.
Weltweites Vorkommen - Anbau
Das ursprüngliche Anbaugebiet für Tee, auch "Teegürtel" genannt, umfasst den Südwesten Chinas, Nordlaos, Nordvietnam, Myanmar, Kambodscha und Nordostindien. Einige im Wald wachsende Teepflanzen kommen auch ausserhalb des Teegürtels im Osten Chinas, in Japan, Südkorea, Thailand und Taiwan vor.19
China ist der Ursprung und das Zentrum der Teeproduktion.21 Bei Grüntee führt China die Produktion an, gefolgt von Japan. In Japan liegt die Region Shizuoka mit 25'200 Tonnen an Rohblättern an der Spitze der Tee-Produktion, gefolgt von Kagoshima (23'900 Tonnen), Mie und Miyazaki (Stand, 2020).20 Matcha ist aus japanischem Grüntee (bzw. nach traditionell japanischem Anbau und Verarbeitungs-Verfahren) hergestellt. Der Anbau erfolgt zumeist in der japanischen Uji-Region, die sich südlich von Kyoto befindet.19
Die Region Asien-Pazifik konsumiert den grössten Anteil des produzierten Matchas (45 %), gestützt durch den traditionellen Konsum in Japan und einen Anstieg der Akzeptanz in China, Indien und Südostasien. Die steigende Beliebtheit von Matcha ist besonders in Nordamerika, aber auch in Europa spürbar. Soziale Medien normalisieren zeremonielle Teetraditionen und befeuern gemeinsam mit dem anhaltenden Gesundheitstrend und die durch knappe Rohstoffvorräte hervorgerufene Premium-Preise die wachsende Matcha-Nachfrage.21
Japan hat mit Lieferengpässen zu kämpfen, da die heimische Produktion kaum in der Lage ist, sowohl die regionale Nachfrage als auch den Exportbedarf zu decken. Nach Angaben des japanischen Landwirtschaftsministeriums stiegen die Ausfuhren von Matcha und anderem Grüntee im Zeitraum Januar bis Mai 2023 gegenüber dem Vorjahr um 4 % auf 7,47 Millionen US-Dollar. Um Versorgungsengpässen entgegenzuwirken, steigert China in der Provinz Guizhou derzeit ihre Matcha-Produktion und strebt bis 2025 eine Kapazität von 5000 Tonnen an. Allerdings bleibt die Positionierung der chinesischen Produktion in Bezug auf die Qualität eine Hürde, verglichen mit der traditionellen japanischen Herstellung.21
Anbau - Ernte
Zur Herstellung von hochwertigem Matcha erfolgt die Beschattung der Teepflanzen 2–4 Wochen vor der Ernte. Durch den Einsatz von Metallkonstruktionen mit synthetischen (meist schwarzen) Stoffen lässt sich ein Beschattungsgrad von 60 bis 98 % erzielen. Früher waren Abdeckungen aus natürlichen Materialien im Einsatz, die aus Bambus, trockenem Schilf und Stroh bestand. Aufgrund des geringeren Sonnenlichts bleiben Aminosäuren, vor allem Theanin erhalten. Ist Theanin der Sonne ausgesetzt, so wandelt es sich in Catechine (Antioxidantien) um, die jedoch einen bitteren und adstringierenden Geschmack aufweisen. Im Vergleich zu Grüntee bilden beschattete Matcha-Pflanzen etwas weniger Gehalt an Flavonoide (darunter Catechine), dafür mehr Aminosäuren (Theanin) und Chlorophyll aus. Das Ergebnis sind Matcha-Blätter mit tiefgrüner Farbe, Umami-Geschmack und ein geringer bitterer und adstringierender Geschmack - bevorzugte Eigenschaften von Matcha.2,18
Eine regelmässige Düngung ist notwendig, um die Produktivität und Qualität der frischen Blätter trotz starker Pflückintensität und Beschattung aufrechtzuerhalten. Stickstoffdünger ist die Basis für die Anreicherung von Aminosäuren in den Blättern.18
Anbau im eigenen Garten
Lesen Sie über die Kultivierung von Teepflanzen im eigenen Garten bzw. Wintergarten bei der Zutat Grüntee.
Industrielle Herstellung
Nach dem Pflücken erfolgt eine kurze Dämpfung der Teeblätter, um die Oxidation zu stoppen – ähnlich wie bei der Sencha-Herstellung, jedoch über eine kürzere Dauer. Ab diesem Punkt unterscheidet sich der Prozess von dem anderer Grüntees, da kein Rollen stattfindet. Nach dem Dämpfen folgt das direkte Trocknen der Blätter in mehreren Schritten. Zunächst gelangen die Blätter durch vertikale Netze, unter denen Luft hindurchströmt. Dadurch reduziert sich die durch das Dämpfen entstandene Oberflächenfeuchtigkeit. Anschliessend passieren die Blätter spezielle Öfen, in denen sie vollständig trocknen, bis nur noch etwa fünf Prozent Restfeuchtigkeit verbleiben. Danach erfolgt die Sortierung: Stängel und Blattadern entfernen, der restliche Blattanteil liegt in kleine Stücke geschnitten vor, um das spätere Mahlen zu Matcha-Pulver zu erleichtern. Den Abschluss des Verarbeitungsprozesses bildet eine letzte Trocknung. Das Ergebnis dieses Verfahrens - entstielte Teeblätter - ist als Tencha (碾茶) bekannt.2
Was ist Matcha? Bei Matcha handelt es sich um Tencha, der zu feinem Pulver gemahlen ist – erst in dieser Form trägt er die Bezeichnung Matcha. Früher, bis etwa 1900, gelangte ausschliesslich Tencha-Material in den Handel. Die KonsumentInnen mahlten die Teeblätter selbst, unmittelbar vor dem Trinken des Tees. Mit der Zeit und durch den Einsatz elektrischer Energie erfolgte die Mechanisierung der Steinmühlen. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg begann in der Region Uji der Verkauf von Matcha in bereits gemahlener Pulverform.2
Eine typische Matcha-Mühle besitzt einen Durchmesser von rund 30 cm und verarbeitet pro Stunde etwa 40 g Tee. Die Mahlgeschwindigkeit bleibt konstant und niedrig, um eine Überhitzung und damit Qualitätsverluste zu vermeiden. Durch diese langsame Bewegung erwärmt sich die Mühle nur mässig – auf etwa 50 °C. Eine Temperatur, die den Geschmack des Tees sanft abrundet. Das entstehende Pulver weist eine äusserst feine Partikelstruktur auf.2
Neben der elektrischen Steinmühle, die moderne Technologie mit traditioneller Mahltechnik kombiniert, gibt es noch andere industriell eingesetzte Maschinen. Beim Kugelmühlenverfahren befinden sich Mahlkugeln und Teeblätter gemeinsam in einem luftdicht verschlossenen Behälter. Durch die Rotation des Behälters kommt es zu Mahl- und Schlagbewegungen zwischen den Kugeln und den Teeblättern, wodurch ein hochwertiges Pulver entsteht. Das Strahlmahlverfahren (Jet Milling) erreicht die feinste Partikelgrösse unter 10 µm. Es nutzt einen Hochgeschwindigkeits-Luftstrom, um das Ausgangsmaterial durch komprimierte, luftgetriebene Kollisionen zwischen den Partikeln und an der Oberfläche der Mahlkammer zu zerkleinern. Da sich die Temperatur in der Mahlkammer bei diesem Verfahren kaum erhöht, eignet sich diese Technik besonders für temperaturempfindliche Rohstoffe.18
Matcha wirkt in Getränken und Lebensmitteln als Inhaltsstoff vielseitig: Er dient der Aromatisierung und Färbung, besitzt antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften, trägt zur Verlängerung der Haltbarkeit bei, verbessert die Textur, verringert Kochverluste und die Bildung von Acrylamid. Matcha ist beispielsweise in Milch- und Getreideprodukten, in Backwaren und Getränken zu finden.18
Weiterführende Informationen
Die Teepflanze Camellia sinensis (L.) O. Kuntze gehört der botanischen Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae) an.19
Tencha und Matcha sind aus den Blättern des Grüntees hergestellt, allerdings stellen sie keine spezielle botanische Sorte dar. Wichtig sind das Verfahren beim Anbau (Schattierung), die Ernte junger Blätter und die Verarbeitung (kürzeres Dämpfen, kein Rollen der Blätter und bei Matcha das Mahlen zu feinem Pulver).18
Tee gelangte erstmal während der Nara-Zeit (8. Jhd.) von China nach Japan. Zen-Buddhistischen Mönche begannen mit dem Teeanbau an verschiedenen Orten Japans. Mit der Verbreitung des Zen-Buddhismus etablierte sich auch der Brauch des Teetrinkens. Der Zen-Meister Eisai führte die Matcha-Methode ein, die erstmals das Auflösen von Teepulver in heissem Wasser beinhaltete. Eisai verfasste das Buch Kissa Yojoki, in dem er die Vorteile von Tee und die Zubereitungsmethoden beschrieb. Im 16. Jahrhundert entwickelte Sen no Rikyu die japanischen Teezeremonie.20 Traditionell findet die Zubereitung von Matcha im Rahmen der Teezeremonie "Chanoyu" statt.22
Im internationalen Handel sind Qualitäts-Bezeichnungen wie "ceremonial grade" oder "culinary grade" gebräuchlich, diese sind jedoch lebensmittelrechtlich nicht geschützt und nicht einheitlich normiert.24 "Culinary grade" Matcha besteht aus den später geernteten Blättern und ist meist billiger, allerdings sind laut einer Studie höhere Mengen an Flavonoiden und eine grössere antioxidantische Kapazität enthalten. Die überdurchschnittliche Qualität von "ceremonial grade" ist für Teezeremonien vorgesehen. Dank der Ernte junger Blätter weist zeremonieller Matcha höhere Chlorophyll- und Koffein-Gehalte auf, die jedoch nur im geringen Ausmass als Antioxidantien wirken.23
Alternative Namen
Matcha ist ein Grünteepulver. Eine andere Schreibweise für das Matcha Pulver lautet Matchapulver. Besonders konzentrierter Matcha für Teezeremonien heisst "Koicha" und dünn aufgebrühter Matcha-Tee für den Alltag heisst "Usucha". Auch auf Englisch lautet die Bezeichnung Matcha oder Matcha tea.
Sonstige Anwendungen
Matcha ist ein natürliches Färbemittel. Die antioxidative Wirkung des Pulvers kommt in Hautpflege-Rezepturen wie Masken, Cremes und Peelings zur Anwendung. Seifen, Badezusätze oder etwa Anti-Aging-Produkte können Matcha enthalten.
Literaturverzeichnis - 26 Quellen
| 1. | ● Usucha (Light Matcha) Although light tea requires an artistry of fine manners and various tools, you can enjoy casually even in everyday circumstances. A point to remember is that matcha must be strained in advance using a tea strainer. This helps to prevent the tea from lumping up. The per-person serving amount of matcha is 2 scoops, after placing in the cup, pour about 80ml of hot water and mix quickly with a tea whisk until fine bubbles appear. When tea leaves absorb the moisture, it can cause a deterioration. Also when tea leaves are placed in the environment of high temperature, deterioration will start right away. Once you open the package, try to use them up within 1 month. Keep the tea leaves in the small (less than 100g) jar or can. Keep tea away from the heat or steam and avoid direct sun. How about keeping them in the refrigerator or freezer? There are several things to be careful about when you keep the leaves in the refrigerator or freezer. First of all, since tea has its characteristic of absorbing other smell easily, it is important to keep them in the plastic bag and seal them tight. Secondly, when you take out the package out from the refrigerator, wait until the tea leaves are back to the room temperature before opening the plastic bag. Because of the sudden temperature change, the moisture may occur inside the bag. For you purchased a tea contains a lot of amount tea inside, do not remove them from the package, and cover the whole package with a big plastic bag. If the package is a transparent kind, remove the package, and transform them to the can or jar, and avoid direct sun or the lights. It is also recommended to ask the seller for the tips on the best way to store the leaves. And always remember to keep leaves a way from the heat, smell, light, and humidity. | World Green Tea Association: How to prepare Japanese tea. Usucha (Light Matcha) & How to store tea leaves. |
| 2. | ● Once the water gets discarded and the tea bowl dried with a cloth, the matcha powder is placed in the bowl. Here come the differences in the preparation. For koicha the ratio of tea to water is much higher: 3 scoop of matcha are used for each guest (that is about 2 grams of tea), while only 30 to 40 ml of water are enough. The way of using the chasen is also quite different. While for usuacha the tea is usually whisked, for koicha the gesture is slower: it is more a gentle mixing of the paste and in Japanese the term used for it would be kneading, instead of whisking. Practically, it is made by drawing two horizontal and two vertical lines inside the bowl (as if drawing a board for tic tac toe at the bottom of the bowl) until all the powder is well mixed with the water. The result is a shiny dark green tea of a syrupy consistency and the taste is very intense. Matcha: When tea plants receive less sunlight, tea leaves produce a higher amount of chlorophyl and keep more of one particular amino acid, called theanine. When theanine is exposed to the sun, it turns into catechins – which are important antioxidants, but also have a bitter and astringent taste. Instead, theanine is sweet, vegetal, umami: and this is what gives matcha its characteristic flavour profile. The plants are covered for 4 weeks before harvest. In the old days, the coverings were made entirely with natural materials, using a structure of bamboo, covered with dry reeds and straw. Nowadays, this is very rare to see; and metal structures with synthetic fabrics are used more often. After being plucked, the tea leaves are very shortly steamed to stop the oxidation (the same way as in sencha production, but for a shorter amount of time). From here, the process changes compared to other green teas – there is no rolling. After steaming, the leaves are directly dried in a few different steps. First the leaves go through vertical nets with the air blown from underneath. This helps to reduce the surface moisture gained from steaming. The leaves then go through special furnaces that dry them completely with just about 5% moisture remaining inside. Following that, the leaves are sorted: stems and veins of the leaves are removed, the rest is cut in small pieces. This is done so that later tea leaves can be easily ground to matcha powder. The final step of processing is one last drying. After this process, the tea that we now have is called Tencha (碾茶). Then what is matcha? Matcha is essentially the tencha only once it is ground to powder – only then can it be called matcha. How is this done? Until about 1900s, it was only tencha material that was being sold: every person would grind the leaves into matcha themselves, just before drinking the tea. With time – and electricity – stone mills got mechanized, and just before WWII matcha started to be sold in its powdered form in Uji region. A matcha mill has usually a diameter of around 30 cm and can grind about 40 grams of tea per hour. This is because the speed must be constant and not too fast, otherwise the tea could be spoilt. At this slower speed the mill warms up but not too much: around 50ºC, right enough to “finish” the flavour of the tea with the little heat. The particles of the powder must be very fine. | Global Japanese Tea Association. Koicha & Matcha. 2022 & 2021. |
| 3. | ● | Österreichische Nährwerttabelle (ÖNWT): BIO Matcha Pulver (ÖNWT-TSN N61B900). |
| 4. | ■ TABLE 1 Odor qualities and odor thresholds (OTs) in water of odorants in green tea, oolong tea, and black tea
DOI: 10.1111/1541-4337.12999 | Zhai X, Zhang L, et al. Flavor of tea (Camellia sinensis): A review on odorants and analytical techniques. Comp Rev Food Sci Food Safe. 2022;21(5):3867–3909. |
| 5. | ■ Figure 1 Catechins. Figure 2 Flavonoids. sugar chain consists of monosaccharides, such as glucose, galactose, rhamnose, arabinose, etc., and disaccharides or trisaccharides. Figure 3. Chemical structures of anthocyanins. gallic acid, chlorogenic acid, caffeic acid, p-coumaric acid, ellagic acid, quinic acid, and tea gallate. Figure 5. caffeine, theophylline, theobromine. Figure 7. Chemical structures of aromatic ingredients isolated from green tea. Figure 8. Chemical structures of organic acids isolated from green tea. DOI: 10.3390/molecules27123909 | Zhao T, Li C, et al. Green tea (Camellia sinensis): A review of its phytochemistry, pharmacology, and toxicology. Molecules. 2022;27(12):3909. |
| 6. | ■ Matcha has a relatively high caffeine content compared to other green teas, which gives it a unique aroma and flavour [29]. The content of caffeine in green teas was found to fall within the range of 11.3–24.67 mg/g [32], while in matcha it amounted to between 18.9 and 44.4 mg/g [27]. For the sake of comparison, most coffee beans will contain 10.0–12.0 mg caffeine/g of beans ferulic acid—289 μg/g According to Jakubczyk et al., [36] matcha green tea has an exceptionally high rutin content, compared to other teas available in the market. The authors contrasted the level of rutin found in matcha (1968.8 mg/L) with that in buckwheat (62.30 mg/100 g), the latter being recognised as one of the richest sources of rutin in the human diet, and demonstrated that matcha tea may be a better source of the compound than other foodstuffs. The content of quercetin in the aqueous extract of matcha was measured by Schröder et al. [6] at 1.2 mg/mL, which is marginally higher than in traditional green tea (1.1 mg/mL). 32.12 to 44.8 mg/L of vitamin C Theanine is an amino acid found in the tea plant Camellia sinensis. Due to the shade-growing of plants intended for matcha production, theanine does not break down. As a result, Tencha leaves contain larger amounts of it compared to other teas The combination of l-theanine and caffeine may enhance concentration, vigilance and efficiency to a higher extent than the use of either compound alone [51], additionally alleviating stress [49]. DOI: 10.3390/molecules26010085 | Kochman J, Jakubczyk K, et al. Health benefits and chemical composition of matcha green tea: A review. Molecules. 2021;26(1):85. |
| 7. | ● | USDA United States Department of Agriculture. |
| 8. | ■ The present meta-analysis suggests that green tea and its catechins may improve blood pressure, and the effect may be greater in those with systolic blood pressure ≥ 130 mm Hg. The meta-analysis also suggests that green tea catechins may improve total and low-density lipoprotein cholesterol. DOI: 10.1007/s00394-014-0720-1 | Khalesi S, Sun J, et al. Green tea catechins and blood pressure: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Eur J Nutr. 2014;53(6):1299–1311. |
| 9. | ■ sufficient shading prior to harvesting significantly increases the contents of theanine and chlorophyll in the tea leaves. The health promoting benefits of matcha are mainly contributed by its micro-nutrients and the antioxidative phytochemicals, specifically epigallocatechin-gallate, theanine and caffeine. Matcha has a similar composition profile as general green tea, in terms of phenolic acids, flavanols, amino acids, and caffeine, but the amount of these components is much higher in matcha. Matcha is well-known for its antioxidant and anti-inflammatory properties mainly contributed by epigallocatechin-gallate (EGCG) (Ahmed & Stepp, 2013). In addition, caffeine and theanine are also present as the major components that promote relaxation Green tea can be categorized into Chinese green tea and Japanese green tea, and matcha is the unfermented and finely ground Japanese green tea powder (Koláčková et al., 2020). In other words, matcha is a subset of green tea. DOI: 10.1016/j.foodres.2023.113007 | Phuah YQ, Chang SK, et al. A review on matcha: Chemical composition, health benefits, with insights on its quality control by applying chemometrics and multi-omics. Food Research International. 2023;170:113007. |
| 10. | ■ Matcha decreases stress and anxiety, improves memory and short- and long-term cognitive function in humans, while having no effect on mood. To date, randomized clinical trials (RCT) showed that matcha decreases stress, slightly enhances attention and memory, and has no effect on mood. Results regarding the effect of matcha on cognitive function are contradictory and more RCTs are warranted. The cardio-metabolic effects of matcha have only been studied in animals, but findings were more homogenous. Consuming matcha with a high-fat diet resulted in decreased weight gain velocity, food intake, improved serum glucose and lipid profile, reduced inflammatory cytokines and ameliorated oxidative stress. Evidence regarding the anti-tumor function of matcha is very limited. Findings showed that matcha can affect proliferation, viability, antioxidant response, and cell cycle regulation of breast cancer cells. Similarly, theanine (Yoneda et al., 2019), caffeine (Fredholm et al., 1999, Smit and Rogers, 2000) and catechins (Baba et al., 2021a) were found to have an enhancing effect on cognitive function. The health benefits associated with Japanese green tea have been linked to its content of natural antioxidants (Kurleto et al., 2013), such as polyphenols: various compounds that account for as much as 30% of matcha tea's dry weight (Mandel et al., 2005; Komes et al., 2010). Polyphenols are powerful antioxidants, almost as effective as vitamins like vitamin C, vitamin E, carotene, and tocopherol. In matcha, catechins make up 90% of these polyphenols (Tachibana 2009). The main four types of catechins are (−)-epicatechin (EC), (−)-epicatechin-3-gallate (ECG), (−)-epigallocatechin (EGC) and (−)-epigallocatechin-3-gallate (EGCG), where EGCG is the most abundant and active DOI: 10.1016/j.crfs.2022.11.015 | Sokary S, Al-Asmakh M, et al. The therapeutic potential of matcha tea: A critical review on human and animal studies. Current Research in Food Science. 2023;6:100396. |
| 11. | ■ EGCG is the most abundant and active catechin and it is usually used as a quality indicator Zimmermann and Gleichenhagen (2011) reported that steeping time and temperature of green tea infusion influenced the ingested amount of catechins. Tea leave infusion at 100 °C for 7 min resulted in three fold increase of flavanols than that at 70 °C for 3 min. Addition of lemon juice before infusion to get pH 3.0 increased 20% of EGCG. They suggested that to get the maximum amount of catechins during brewing, it was necessary to use boiling water, increase steeping time and add ingredients to reduce the pH. Heat treatment is the main cause for the degradation of tea catechins during the processing of tea leaves, tea drinks and bakery products. The level of degradations during food processing varies and depends on the initial concentration of tea catechins and other ingredients, pH of the system and processing temperature and duration. Pasteurization at 85 °C reduced EGCG and EGC by 2% and 0.85%, respectively, compared to the heating process at 120 °C which reduced them by 40.22% and 16.67%, respectively. Considering that increasing temperature tended to reduce the total amount of catechins, it was concluded that oxidation occurred during heating besides the epimerization. Friedman et al. (2009) observed that EGCG decreased by 28% in the tea leaves during storage for 6 months at 20 °C, while ECG reduced by 51%. ECG might be more susceptible to degradation than EGCG because EGCG was more abundant than ECG in the tea leaves. The overall loss of total catechin concentration was 32%. The degradation of EGCG was due to the effect of oxidation process because there was no increase in GCG concurrently with the EGCG reduction DOI: 10.1016/j.foodres.2011.03.004 | Ananingsih VK, Sharma A, Zhou W. Green tea catechins during food processing and storage: A review on stability and detection. Food Research International. März 2013;50(2):469–479. |
| 12. | ■ Moreover, green tea significantly inhibited OATP1A2-mediated nadolol uptake (half-maximal inhibitory concentration, IC50 = 1.36%). These results suggest that green tea reduces plasma concentrations of nadolol possibly in part by inhibition of OATP1A2-mediated uptake of nadolol in the intestine. DOI: 10.1038/clpt.2013.241 | Misaka S, Yatabe J, et al. Green Tea Ingestion Greatly Reduces Plasma Concentrations of Nadolol in Healthy Subjects. Clinical Pharmacology & Therapeutics. 2014;95(4):432–438. |
| 13. | ● Traditional herbal medicinal product for relief of fatigue and sensation of weakness Overdose (quantities corresponding to more than 300 mg caffeine or 5 cups of tea as a beverage) can lead to restlessness, tremor, and elevated reflex excitability. The first signs of poisoning are vomiting and abdominal spasm a) Herbal tea 1.8 – 2.2 g of whole or comminuted herbal substance in 100 – 150 ml of boiling water as a herbal infusion, 3 – 5 times daily. b) powdered herbal substance Single dose: 390 mg, 3 times daily (up to 5 times if necessary) The use in children and adolescents under 18 years of age is not recommended (see section 4.4 ‘Special warnings and precautions for use’. The use in children and adolescents under 18 years of age has not been established due to lack of adequate data In the absence of sufficient data, the use during pregnancy and lactation is not recommended. Not recommended before bedtime as it may cause sleep disturbances Contraindications: Hypersensitivity to the active substance(s). Gastric and duodenal ulcers, cardiovascular disorders such as hypertension and arrhythmia, hyperthyroidism. | European Medicines Agency: Camelliae sinensis non fermentatum folium - herbal medicinal product. 2022. |
| 14. | ■ They observed that EGCG promoted the formation of 8-oxide, a characteristic oxidative damage to DNA that is strongly associated with mutations and cancer [128]. Therefore, they came to the conclusion that that this oxidative damage to EGCG could be considered as a potential predisposing factor for EGCG carcinogenicity [129]. One study showed that EGCG (20, 40 and 80 μM, 10, 60, and 240 min) caused DNA damage in both human lymphocytes and Nalm6 cells in a dose-dependent manner. When the maximum dose of EGCG was 100 μM, the survival rate of Nalm6 and human lymphocyte decreased by 50% and 25%, respectively DOI: 10.3390/molecules27123909 | Zhao T, Li C, et al. Green tea (Camellia sinensis): A review of its phytochemistry, pharmacology, and toxicology. Molecules. 2022;27(12):3909. |
| 15. | ■ The in vitro spiking of a pooled plasma sample showed that a plasma polyphenol concentration of 7.5 μmol/L was necessary to cause an increase in the antioxidant activity. The mean maximal plasma concentration of total flavanols was ≈1.2 μmol/L. DOI: 10.1093/ajcn/80.6.1558 | Henning SM, Niu Y, et al. Bioavailability and antioxidant activity of tea flavanols after consumption of green tea, black tea, or a green tea extract supplement. The American Journal of Clinical Nutrition. 2004;80(6):1558–1564. |
| 16. | ■ The results showed that the carbon emission intensity of green tea for its entire life cycle was 32.90 kg CO2eq kg−1 dry tea, and the carbon emission intensities of its consumption, processing, and cultivation were 14.90, 7.94, and 6.97 kg CO2eq kg−1, respectively. In the processing stage, emissions during steaming and drying accounted for 57%. The use of coal, complicated processing procedures, and older equipment were the main reasons for the high emissions in the processing stage. In the cultivation process, emissions mainly came from fertilizer production and its application in the field. The energy consumption of boiling water resulted in high carbon emissions in the consumption stage. DOI: 10.3390/agronomy13020364 | He M, Li Y, et al. Life cycle assessment of carbon footprint of green tea produced by smallholder farmers in shaanxi province of china. Agronomy. 2023;13(2):364. |
| 17. | ■ The water footprint of coffee (130 l cup−1 , based on use of 7 gram of roasted coffee per cup) is much larger than the water footprint of tea (27 l cup−1 , based on use of 3 gram of black tea per cup) Green and black tea: green: 7232, blue: 898, grey:726, total: 8856 DOI: 10.5194/hess-15-1577-2011 | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15(5):1577–1600. |
| 18. | ■ Deep green color, umami taste, and low bitter and astringent taste are preferred traits of matcha, which means fresh tea leaves should contain high contents of chlorophylls and amino acids but low contents of phenolics and caffeine. High production yield, uniform growth, early sprouting, high tenderness-keeping ability, and suitability for mechanical plucking are also important indices of tea cultivar breeding for matcha. In addition, the sensitivity of tea cultivars to shading treatment is particularly demanded the production of matcha. Specifically, the contents of chlorophylls and amino acids in tea leaves are largely increased after shading, while the contents of bitter and astringent compounds like flavonoids are reduced. To produce premium matcha, tea plants are shaded by 60–98% for 2–3weeks before harvest, and black shade net with shade percentage of 95% is commonly used. There are three ways to cover tea plants, including direct cover on the surface of tea plants, low tunnel cover and shed cover As tea leaves are protected from direct sunlight, the accumulation of flavonoids (e.g. catechins, flavonol glycosides, and proanthocyanins) is attenuated, resulting in the decline of flavonoids, especially flavonol glycoside On the contrary, the contents of total free amino acids, especially theanine, are increased For the tea plantation put into production, N-containing base fertilizer (180–495 kg/hectare based on N content) should be applied annually at the end of September or at the beginning of October. Chemical fertilizer like urea can be applied around 30 days before spring harvest, according to the dosage of 150–225 kg/hectare based on N content. Fertilization is an important factor to maintain productivity and fresh leaf quality for matcha production. Heavy fertilization should be applied due to strong plucking intensity, shading-induced suppression on photosynthesis, and maintenance of the tenderness of tea shoot. . Nitrogen can regulate the growth of tea plants by accelerating plant growth and increasing the contents of amino acids grinding tencha into matcha powder (Fining process). After harvesting, the fresh tea leaves are spread, cut, and submitted to steaming fixation (roughly Then, the tea leaves are partially dried (oven drying) and crushed for easy sorting/de-stemming. After second drying and blending, tencha is produced (Figure 2). Tencha is the dry and striped tea leaves produced from shading-treated fresh tea leaves, which is the commercial raw material for the following fining process of matcha. Milling is the key step in the production process of matcha, which grinds tea leaves into fine and smooth powder. Superfine grinding technology causes the breakage of materials by mechanical force to produce a powdered sample with smaller particle size, narrower distribution and better food processing properties, compared with routine grinding (Chen et al. 2018; Meng et al. 2018). The grinding method of tea leaves mainly includes electric stone milling, ball milling, and jet milling, among which ball milling is widely used in China Electric stone milling combines modern technology with traditional grinding technology, which produces plant powders with particle size of 15–20µm (Sawamura et al. 2010). For ball milling, balls, and tea leaves are placed in an airtight container. Grinding and striking occur between balls and tea leaves when the container rotates, resulting in the production of high-quality powder with particle size of 10–20 μm (Wang et al. 2020). Jet milling is a high-speed airflow pulverization to reduce the size of raw material below 10 μm through compressed air-driven high-speed collisions between the particles and against the surface of milling chamber (Gao et al. 2020). Therefore, temperature hardly rises within the chamber of jet milling, which makes this technique suitable for thermosensitive raw materials. igure 3. The major types of matcha-containing food products and functions of matcha. DOI: 10.1080/10408398.2023.2194419 | Ye JH, Fang QT, et al. A comprehensive review of matcha: production, food application, potential health benefits, and gastrointestinal fate of main phenolics. Critical Reviews in Food Science and Nutrition. 2024;64(22):7959–7980. |
| 19. | ● Powdered Japanese tea; mostly produced in the Uji region; cultivated primarily in the shade; commonly used in Japanese tea ceremony Green tea is sourced from Camellia sinensis (L.) O. Kuntze (Theaceae), the same species from which white, oolong, black and pu-erh teas are derived China is the center of origin of green tea production. The tea plant naturally grows in the understory of broad-leaved evergreen forests at altitudes between 100e2,200 m. The native tea growing area, or ‘tea belt’, encompasses southwestern China (Yunnan, Sichuan, Guangxi and Guizhou provinces), northern Laos, northern Vietnam, Myanmar, Cambodia and northeastern India. Some forest-growing tea plants are also found outside of the tea belt in eastern China, Japan, southern Korea, Thailand and Taiwan. The center of diversity of Camellia sinensis is in the Upper Mekong River region of Yunnan Province of southwestern China (Chen and Pei, 2003; Chen et al., 2005). Today, tea plants are primarily found in terraced landscapes in the tea belt and other tropical, subtropical and temperate regions where tea cultivation has been introduced, including Sri Lanka, Indonesia, central Africa, Turkey, Argentina and Russia. DOI: 10.1016/B978-0-12-384937-3.00002-1 | Ahmed S, Stepp JR. Green tea: The Plants, Processing, Manufacturing and Production. In: Preedy VR (Ed.). Tea in Health and Disease Prevention. Elsevier; 2013:19–31. |
| 20. | ● It is said that tea was brought to Japan early in the Nara era. In the Kamakura era, tea cultivation began in various places in Japan due to the efforts of the Zen Buddhist monks. With a spread of the Zen Buddhism, the custom of tea drinking widely spread. Sencha flourished in the Edo era, and the export of tea began at the end of the Edo era. | Japanese Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries. Beverages. |
| 21. | ● In 2024, the Asia Pacific region commands a 45.05% market share, buoyed by Japan's traditional consumption and a surge in adoption in China, India, and Southeast Asia. However, Japan grapples with supply constraints, as its domestic production struggles to satisfy both regional demand and export needs. The region's market dominance is rooted in cultural familiarity and well-established supply chains. Yet, growth rates trail behind those of emerging markets, a reflection of the market's maturity in key consumption areas. Japan, as the primary producer, enjoys certain advantages but also faces vulnerabilities. According to Japan's Ministry of Agriculture, the country's shipments of matcha and other green tea increased by 4% year-on-year to USD 7.47 million in January-May 2023[3]Source: Japan Ministry of Agriculture, Forestry, and Fisheries, "export of green tea and Matcha", maff.go.jp. Meanwhile, in a bid to counteract supply shortages, China's Guizhou Province is ramping up matcha production, eyeing a target of 5,000 tons of capacity by 2025. However, positioning this output in terms of quality remains a hurdle when juxtaposed with traditional Japanese sources, as noted by Our China Story. In India, the burgeoning matcha cafe culture signals regional growth potential, yet price sensitivity curtails widespread market penetration, confining it largely to affluent urban demographics. | Mordorintelligence com: Matcha Market Size & Share Analysis - Growth Trends And Forecast (2025 - 2030). |
| 22. | ● Matcha tea (see Figure A.1) is traditionally prepared with hot water as a beverage in the Japanese tea ceremony called “Chanoyu”. Matcha tea is a specific type of green tea prepared with plant cultivation using shading, leaf steaming and leaf grinding processes. An investigation of the levels of L-theanine, chlorophyll and catechins – including epigallocatechin gallate (EGCG) and epigallocatechin (EGC) tea derived solely and exclusively from harvested tender leaves, buds and shoots of varieties of the species Camellia sinensis (L.) O. Kuntze var. sinensis which are grown under shade, known to be suitable for making tea for consumption as a beverage, and produced by acceptable processes notably enzyme inactivation using a steaming process followed by a drying process, without rolling the leaves, and a fine grinding process for the leaf to make tea powder It provides an internationally agreed definition of matcha tea based on the plant source, cultivation and production methods used. These are important for the physical, chemical and sensory characteristics of matcha tea | ISO/TR 21380:2022(en): Matcha tea. |
| 23. | ■ Ceremonial matcha is the highest quality available and is prepared from the youngest leaves of the tea plant while culinary matcha is less expensive and is produced from later harvest leaves. Compared to ceremonial matcha teas, culinary matcha products had higher total phenolic contents and a larger relative contribution of flavonoids, bioactive compounds with strong antioxidant capacities, to phenolic levels. Culinary matcha teas also exhibited significantly higher CUPRAC (cupric reducing antioxidant capacity) values than ceremonial teas. Ceremonial matcha contained higher levels of chlorophyll and caffeine but these compounds had minimal impact on measured antioxidant properties. DOI: 10.1007/s11694-025-03448-7 | White HM, Meyer BR, et al. Comparison of culinary and ceremonial matcha green teas: relationship between phytochemical composition and antioxidant properties. Food Measure. 2025;19(9):7070–7079. |
| 24. | ● Die Verbraucherschützer warnten, der Begriff Matcha sei lebensmittelrechtlich nicht geschützt, Konsumenten wüssten also nicht, ob das verwendete Pulver nach dem traditionellen, aufwendigen Verfahren hergestellt worden sei oder nicht. Da beim Matcha das ganze Blatt verzehrt werde, sei der Gehalt höher als bei gefiltertem Tee. Dies gelte ebenso für Pestizide. "Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nimmt ein Gramm Matcha pro zubereitetes Getränk, maximal dreimal am Tag", rät der Verbraucherservice. Zudem sei es sinnvoll, Produkte und Marken abzuwechseln. | Die Zeit: Studien zeigen keine Belege, dass Matcha gut für die Gesundheit ist. 2025. |
| 25. | ■ Most contaminants leached into tea brew are not detected or are detected at a level lower than the regulatory limits. This means that their levels do not pose a public health hazard. Nevertheless, the traditional practice of over-boiling tea leaves should be discouraged, as there may be a chance for more transfer of contaminants from tea to the brew. Clearly, letting tea steep for > 3 min is not advisable. A cup of tea is recommended to be consumed at 60–70ºC. A lthough the daily intakes of toxic elements from tea infusions are below the recommended limits and may not therefore constitute a health risk, it is absolutely essential to have a good quality control to determine the presence toxic elements, to avoid overconsumption and their cumulative toxicities in long-term use Toxic heavy metals Mercury (Hg), lead (Pb), arsenic (As), cadmium (Cd), considered as contaminants by the European Commission (2006), and other toxic elements (such as aluminium (Al), chromium (Cr), and nickel (Ni) have been found in tea leaves DOI: 10.1080/19440049.2014.958575 | Abd El-Aty AM, Choi JH, et al. Residues and contaminants in tea and tea infusions: a review. Food Additives & Contaminants: Part A. 2014;31(11):1794–1804. |
| 26. | ● Anlässlich von Messungen hoher Aluminiumgehalte in Matcha-Tee bewertet das BundesinDOI 10.17590/20190724-104137 Hohe Aluminiumgehalte in einzelnen Matcha-Teeproben Stellungnahme Nr. 027 des BfR vom 25. Juli 2019 stitut für Risikobewertung (BfR) das gesundheitliche Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher, die regelmässig Matcha konsumieren. n Tees, so auch in Matcha, wird immer wieder Aluminium nachgewiesen. Aluminium ist das häufigste Metall in der Erdkruste und gelangt über den Boden in die Pflanze. Darüber hinaus nehmen Verbraucherinnen und Verbraucher Aluminium auch aus anderen Quellen auf, z. B. über unverarbeitete und verarbeitete Lebensmittel, Lebensmittelverpackungen und Kosmetika. Die Aufnahme hoher Mengen Aluminium kann langfristig das Nervensystem, die Fähigkeit zur Fortpflanzung und die Knochenentwicklung schädigen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine lebenslang tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge (tolerable weekly intake, TWI) von 1 Milligramm (mg) Aluminium pro Kilogramm (kg) Körpergewicht abgeleitet Die Überwachungsbehörde eines Bundeslandes hat einzelne Messdaten zu Aluminium in Matcha-Tee erhoben. Die Gehalte der drei Proben lagen bei 1743, 1775 und 2350 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg). Bei Berücksichtigung der Verzehrmengen von grünem Tee kann der TWI für Aluminium bei Erwachsenen durch regelmässigen Verzehr von Matcha-Tee mit maximalen gemessenen Gehalten langfristig überschritten werden, selbst wenn der Tee als einzige Quelle für die Aluminiumaufnahme betrachtet und keine weiteren Aluminiumquellen berücksichtigt werden. es besteht weiterer Forschungsbedarf. Abschliessend ist hervorzuheben, dass aufgrund der sehr geringen Zahl analysierter Proben eine Rückschlüsse auf übliche Gehalte an Aluminium in Matcha-Tee und auf die gesundheitliche Bewertung des Lebensmittels Matcha-Tee insgesamt möglich sind. DOI: 10.17590/20190724-104137 | Bundesinstitut für Risikobewertung BfR: Hohe Aluminiumgehalte in einzelnen Matcha-Teeproben. 2019, Nr. 027. |








Kommentare