Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Klassischer Granatapfelsirup mit Kristallzucker

Der klassische Granatapfelsirup enthält nur den Saft von Granatäpfeln und Kristallzucker, ohne die Beigabe von geschmacksverändernden Zutaten.

Vegane Kochkost

20min50min
leicht
68% 92/05/03 
Ω-6 (LA, 0.2g) : Ω-3 (ALA, <0.1g) = 0:0


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Herd (Kochherd, Küchenherd)
  • Kochtopf
  • Schaumkelle (Schaumlöffel)

Zubereitungsart

  • kochen
  • einkochen
  • abschäumen

Zubereitung

  1. Die Granatäpfel auf einer festen Unterlage mit etwas Druck hin- und herrollen, sodass die Kerne im Inneren zerplatzen. Bei zu viel Druck kommt es zum Einreissen der Schale! Ein Loch in die Frucht stechen und den herauslaufenden Saft in einem Gefäss sammeln.

    Diese Methode ist im Hinblick auf die Saftgewinnung nicht so ergiebig wie in den Hinweisen geschilderte Vorgehensweisen. Allerdings zermahlen Sie dadurch die Kerne nicht komplett und zusätzlich kommt es zu keiner ungewollten Ablösung von Bitterstoffen, wie dies bei Verwendung einer Zitruspresse der Fall wäre.

  2. Bei der Zubereitung für 6 Personen 600 ml vom gepressten Granatapfelsaft durch ein Sieb in einen weiten Topf giessen und dessen Inhalt aufkochen.

  3. Zucker hinzugeben und den gesüssten Saft bei mittlerer Hitze 25-30 Minuten einkochen, bis eine sirupartige Konsistenz erreicht ist und sich die Inhaltsmenge auf rund 250 ml beläuft.

    Während des Prozesses sollten Sie den Inhalt gelegentlich mit einem Löffel umrühren.

  4. Sirup mittels Schaumkelle abschäumen. Abschliessend den noch erhitzten Inhalt umgehend in eine luftdicht verschliessbare Flasche füllen und gut verschliessen.

Nährwerte pro Person Umrechnen pro 100 g
2000 kcal
Energie 395 kcal19,8 %
Fett/Lipide 3,3 g4,7 %
davon gesättigte Fette0,34 g1,7 %
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)94 g35,0 %
davon Zucker 80 g89,0 %
Ballaststoffe11 g45,1 %
Proteine/Eiweiss 4,7 g9,4 %
Kochsalz (Na:8,9 mg)23 mg0,9 %
Eine Portion wiegt 324g.Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essentielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro Person 2000 kcal
VitVitamin K 46 µg62,0 %
VitFolat als Folsäure-aktive Stoffgruppe (ex Vit. B9, B11) 107 µg54,0 %
ElemKupfer, Cu 0,45 mg45,0 %
VitVitamin C, (Ascorbinsäure) 29 mg36,0 %
ElemKalium, K 666 mg33,0 %
VitPantothensäure (Vitamin B5) 1,1 mg18,0 %
VitThiamin (Vitamin B1) 0,19 mg17,0 %
ElemMangan, Mn 0,34 mg17,0 %
VitVitamin B6 (Pyridoxin) 0,21 mg15,0 %
ElemPhosphor, P 102 mg15,0 %

Nährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung detailliert

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um bis mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken, abhängig vor allem von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und des Erntezeitpunktes. Trotzdem findet man in Tabellen irreführend genaue Zahlen, weil man den genauen Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich verwenden wir aus Gründen der Internationalität "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder sie bei der USDA fehlen. Sie finden Notizen über die Herkunft. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "i" hinter der Zutat, mit Erklärung bei "mouse-over".

Für das Erb-Müesli ergab dies eine Abdeckung von 48 % ALA - mit der Korrektur ist das Müesli auf >100 % Abdeckung an Omega-3-Fettsäure ALA gekommen! Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit jenen konventioneller westlicher Lebensstile zu vergleichen.

  

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link Lesen: 

Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

 

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro Person 2000 kcal
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 0,22 g2,0 %


Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro Person 2000 kcal
Kalium, K 666 mg33,0 %
Phosphor, P 102 mg15,0 %
Magnesium, Mg 34 mg9,0 %
Calcium, Ca 29 mg4,0 %
Natrium, Na 8,9 mg1,0 %

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro Person 2000 kcal
Kupfer, Cu 0,45 mg45,0 %
Mangan, Mn 0,34 mg17,0 %
Zink, Zn 0,99 mg10,0 %
Eisen, Fe 0,87 mg6,0 %
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 1,7 µg3,0 %
Autor
Michael Weber, Bild vom Jahr 2015
Michael Weber, Schweiz
Seit 2016 betätige ich mich für die "Stiftung Gesundheit und Ernährung Schweiz". Ich habe währen meiner Tätigkeit ein breites Aufgabenspektrum wahrgenommen - dies erstreckte sich über das Anlegen von Zutaten, dem Transfer von Kochbuchrezepten, dem Mitwirken bei der Erarbeitung neuer Konzepte und Tools, der Koordination von Übersetzungsarbeiten, Arbeitsmanagement, Einführung neuer Mitarbeitenden, Erstellungen und Korrekturen von Beiträgen rund um die Ernährung bis zu Überprüfungen von Nährstoffzusammensetzungen und Ergänzungen basierend auf wissenschaftlich fundierten Datenbanken. Mit meinem Mitwirken hoffe ich auch andere Menschen zu einem vermehrt gesundheitsbewussten Verhalten zu motivieren. Denn ausgewogene Ernährung ist nicht nur eines der effizientesten Mittel um alltäglich Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden zu nehmen, sondern gleichzeitig eine langfristige Zukunftsinvestition, die einen leider oft stark unterschätzten Mehrwert bereithält.

... mehr

Hinweise zum Rezept

Der klassische Granatapfelsirup enthält nur den Saft von Granatäpfeln und Kristallzucker, ohne die Beigabe von geschmacksverändernden Zutaten.

Granatapfelsirup: Der Granatapfelsirup ist ein alkoholfreier, mit Zucker gesüsster Fruchtsirup mit intensiv roter Farbe, den man auch zum Aromatisieren und Färben von Cocktails verwendet.

Nicht mit Grenadine verwechseln: Granatapfelsirup sollten wir nicht mit Grenadine bzw. Grenadinesirup verwechseln. Grenadine ist eine Mischung aus verschiedenen Beeren und enthält oft Fruchtaromen, Vanille, Farbstoffe, Anthozyane, Konservierungsmittel etc.

Wenig Sirup verwenden: Aufgrund der hohen Konzentration bedarf es nur kleinere Mengen des Sirups um bereits wahrnehmbare Geschmacksänderungen bei anderen Rezepten zu bewirken.

Herber Geschmack mit Zitruspresse: Durch das Verwenden einer Zitruspresse können Sie mehr Granatapfelsaft aus einer einzelnen Frucht gewinnen, doch macht dies den Geschmack des Saftes eher herb. Das ist darauf zurückzuführen, dass sich während dem Pressen kleine Bestandteile der weisslichen Haut herauslösen. Diese überziehen die Kerne und enthalten viele Bitterstoffe, wodurch sie den Geschmack des Saftes beeinflussen.

Tipps

Granatäpfel einfach entkernen: Wenn Sie die Granatäpfel öffnen und die Kerne von Hand in einer mit Wasser gefüllten Schüssel herauslösen, schwimmen die weissliche Trennwende auf der Wasseroberfläche auf, während die Kerne auf den Schüsselboden sinken. Dadurch ist es möglich, die bittere Haut einfach von den saftigen Kernen zu separieren. Es gibt auch YouTube Videos in denen Tipps zur Handhabung von Granatäpfeln verfügbar sind und die den oben beschriebenen Vorgang visualisieren.

Erhöhte Saftmenge: Das Herauslösen der Kerne im Wasserbad mit anschliessender Bearbeitung mittels Pürierstab umgeht die ungewollte Ablösung der Bitterstoffe und führt ebenfalls zu einem erhöhten Ertrag der Saftmengen. Allerdings kommt es dabei zur Zerstörung der Granatapfelkerne.

Konsistenz überprüfen: Wenn Sie während des Einkochens den Inhalt mit einem Löffel umrühren und den Sirup vom Küchenwerkzeug tropfen lassen, können Sie feststellen, wie sich seine Beschaffenheit verändert. Ist diese letzten Endes zähflüssig wie man es vom herkömmlichen Sirup kennt, hat Ihr Sirup die richtige Konsistenz erreicht.

Sirup konservieren: Gut geeignet für die Konservierung des hergestellten Sirups sind handelsübliche Flaschen mit Twist-Off Verschlüssen.

Alternative Zubereitung

Granatapfelsirup mit Orangen-Vanille Aroma: Die meisten Alternativen beruhen auf dem Beifügen weiterer Zutaten, welche die ursprüngliche Geschmacksnote des Granatapfelsirups verändern. Dies können Sie beispielsweise durch die Hinzugabe von gepresstem Orangensaft, Vanilleextrakt sowie Sternanis bewerkstelligen. Den Link zu dem entsprechenden Rezept finden Sie hier: Granatapfel-Sirup mit Orangen-Vanille Aroma

Zuckermenge: In anderen Granatapfelsirup-Rezepten kommen oft grössere Mengen an Zucker zum Einsatz. Dadurch kann man den Sirup versüssen, jedoch wirkt sich der übermässige Konsum von Zucker schädlich auf die Gesundheit aus.

Schnelle Variante: Für eine Verkürzung der Zubereitungszeit können Sie kommerziell erwerbbaren Granatapfelsaft kaufen und diesen anstelle der Granatäpfel für den Sirup verwenden. Je nach Inhaltsstoffen und Aromen beeinflusst dies jedoch den Geschmack. Solche Produkte finden sich meist in grösseren Supermärkten oder Getränkemärkten sowie in vielen türkischen Lebensmittelläden. Beim Kauf von Grenadine sollten Sie die Inhaltsstoffe, insbesondere den eigentlichen Anteil an Granatäpfeln, im Auge behalten.