Inhaltsverzeichnis
Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) ist eine zweijährige Pflanze, die in der Küche sowohl roh als auch gekocht einsetzbar ist. Das aus den Samen gepresste Nachtkerzenöl (bio?) enthält die seltene Fettsäure Gamma-Linolensäure, die eine Vorstufe von entzündungshemmenden Molekülen im Körper ist.
Verwendung in der Küche
Nachtkerzen öffnen ihre grossen Blüten erst bei Abenddämmerung. Diese sind leuchtend gelb und erinnern an eine Kerze - daher auch ihr Name. Untertags schliessen sich Blüten und es verschwindet auch ihr süsslicher Duft.
Nicht nur in der Naturheilkunde, sondern auch in der Küche ist die Nachtkerze vielseitig verwendbar. Die Wurzel, im Volksmund auch „Schinkenwurzel“ genannt, kann beim Kochen eine rosa Farbe annehmen. Geschmacklich erinnert sie an eine Mischung aus Schwarzwurzel und Pastinake. Sie mundet gekocht oder gebraten und eignet sich wunderbar für Suppen, Eintöpfe oder als Gemüsebeilage. Die rohe Wurzel weist eine leichte Schärfe auf.
Die jungen Blätter weisen einen leicht herben Geschmack auf. Sie lassen sich roh in Salaten geniessen oder wie Spinat dünsten, während ältere Blätter gekocht bekömmlicher sind.
Ein besonderer Blickfang sind die gelben Blüten, die Gerichte nicht nur optisch verfeinern, sondern auch mit ihrem milden, süsslichen Geschmack bereichern – ob in Salaten, Desserts oder in einer selbstgemachten Kräuterbutter. Die noch geschlossenen Knospen lassen sich wie Kapern einlegen und ergeben eine herzhafte Delikatesse.
Die Samen setzen einen nussigen Akzent: Als Topping für Müslis, Salate oder aufs Brot gestreut liefern sie hochwertige Omega-6-Fettsäuren. Die Samen sind Ausgangsstoff für das bekannte Nachtkerzenöl, welches sich kaltgepresst hervorragend für feine Dressings eignet.
Veganes Rezept für Nachtkerzenwurzel-Suppe
Zutaten: 400 g Nachtkerzenwurzel, 150 g Pastinake oder Wurzelpetersilie, 3 EL HOLL Rapsöl, 2 EL Vollkornmehl, 1 Liter salzreduzierte Gemüsebrühe, 1 TL Sojasauce, Salz, Pfeffer, Muskat, optional 30 ml vegane Sahne (z.B. Soja- oder Hafersahne)
Zubereitung: Das Wurzelgemüse schälen und in kleine Würfel schneiden. In etwas Öl kurz anschwitzen. Anschliessend das Mehl einstreuen und unter kräftigem Rühren goldbraun anbraten. Nach und nach mit Gemüsebrühe ablöschen und dabei ständig weiterrühren, bis sich eine gleichmässige Suppe ergibt. Alles einmal aufkochen lassen und dann etwa 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Zum Schluss vom Herd nehmen, mit Sojasauce und Gewürzen abschmecken und die Sahne einrühren. Wer eine cremige Konsistenz bevorzugt, kann die Suppe zusätzlich pürieren.
Teezubereitung
Übergiessen Sie 2 TL frische oder getrocknete Nachtkerzenblüten mit 150 mL heissem Wasser. Nach 5-10 Minuten Ziehzeit den Tee abseihen. Für diese Wassermenge sind je nach Quelle Angaben mit 1 TL bis hin zu 1 EL getrockneten Blüten zu finden. Auch die geputzten und geschnittenen Wurzelstücke lassen sich als Tee zubereiten.
Vegane Rezepte mit der Gemeinen Nachtkerze finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
In den D-A-CH-Ländern wachsen Nachtkerzen teilweise wild oder sind in Gärten kultiviert. Das Wildgemüse ist aktuell noch bei keinem der Grossverteiler wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa erhältlich. Bio-Supermärkte wie Alnatura und Denn's haben zwar keine frischen Nachtkerzen im Sortiment, dafür bieten sie das aus den Samen gewonnene Nachtkerzenöl an. Auch in Drogerien, Apotheken und Onlineshops sind Produkte aus Nachtkerzen erhältlich, darunter Kapseln und das Nachtkerzenöl.
Wild zu finden
Die Gemeine Nachtkerze ist wildwachsend in ganz Europa verbreitet und besonders zahlreich in Zentral- und Osteuropa anzutreffen.7 Häufig ist die Pflanze an Strassenrändern und Müllhalden zu finden. Weitere Lebensräume, in denen die O. biennis wild vorkommt, sind von Gletschern oder Fliessgewässern geformte Schwemmflächen, Flussufer, Brachflächen, verlassene Kiesgruben und Dachsbaue.6
Die Keimlinge erscheinen im Sommer oder Herbst und bilden im ersten Jahr lediglich eine Blattrosette mit einer Pfahlwurzel aus. Von Herbst bis ins Frühjahr kann die Ernte der Wurzel erfolgen.9 Das Entnehmen der Wurzel sollte vor dem Austreiben der Blütensprosse stattfinden.5
Das Wachstum neuer Triebe aus der überwinterten Rosettenphase beginnt im späten Frühjahr.6 Junge Blätter lassen sich etwa von April bis Juni ähnlich wie Salat oder Spinat verarbeiten.9
Von Juni bis September erfolgt die Blüte. In der Zeit sind Blüten, Blütenstängel und Blütenknospen zu verarbeiten. Die jungen grünen Früchte sind von August bis September ähnlich wie die Blütenknospen zu verarbeiten.9 Die Fruchtreife ist im Herbst. Die Ernte erfolgt per Hand, wenn die Samenkapseln braun sind und anfangen, sich zu öffnen. Sammeln Sie rechtzeitig, bevor durchs Aufplatzen die Samen aus den Kapseln fallen.17
Die Gemeine Nachtkerze weist Ähnlichkeiten mit der Königskerze (Verbascum) auf, die ebenfalls ungiftig ist. Die Königskerze besitzt grosse, filzige Blätter und entfaltet ihre gelben Blüten am Tag. Die Nachtkerze hingegen öffnet ihre Blüten innerhalb weniger Minuten während der Dämmerung, die bis zum darauffolgenden Mittag wieder verwelken. Eine Verwechslungsgefahr besteht mit der Blattrosette des Fingerhuts (Digitalis), die hochgiftig ist. Der Fingerhut trägt rosa nach unten geöffnete Trompentenblüten, die ein wichtiges Erkennungsmerkmal sind. Solange die Pflanzen noch keine Blüten aufweisen, ist bei der Sammlung Vorsicht geboten! Sammeln Sie nur, wenn Sie sich zu 100 % sicher sind. Verwenden Sie einen Pflanzenführer und lassen Sie sich von einem Experten begleiten.8
Tipps zur Lagerung
Die rohe Wurzel der Gemeinen Nachtkerze, in ein Küchentuch eingewickelt, ist im Gemüsefach des Kühlschranks ein bis zwei Wochen haltbar. Im Gefrierfach lässt sie sich bis zu einem Jahr aufbewahren. Dafür sollten Sie das Wurzelgemüse zuerst putzen, klein schneiden und kurz in kochendem Salzwasser blanchieren. Für eine frische Verwendung kann die Wurzel, solange der Boden nicht friert, bis zur Ernte im Beet bzw. in der Erde verbleiben. Auch die Wurzeln (und Blätter) lassen sich getrocknet aufbewahren und z.B. als Tee verwenden.
Die Blätter sind im Kühlschrank ein bis zwei Tage haltbar. Für das Einfrieren ist auch ein kurzes Blanchieren der Blätter empfohlen. Die Blüten sollten bevorzugt frisch Verwendung finden, allerdings ist auch das Trocknen möglich. Damit die Aufbewahrung der Samen gelingt, müssen diese vollständig reif und trocken sein.
Trockene Pflanzenteile lassen sich in einem Schraubglas trocken und dunkel gelagert rund ein Jahr aufbewahren.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.
Abgesehen vom Samen der Pflanze liegen uns keine Informationen zu den Nährwerten der anderen Pflanzenteile vor.
Die Nachtkerzensamen enthalten etwa 20 % Fett, 15 % Protein und 43 % Kohlenhydrate. Die Kohlenhydrate liegen in der Form von Zellulose, Stärke und Dextrin vor.
Der Same ist reich an Mineralien, besonders an Calcium 1800 mg/100g, Magnesium 530 mg/100g und Kalium 460 mg/100g. Weiters sind Natrium 18 mg/100g, Eisen 39, Zink 7 und Mangan 0,5 mg/100g enthalten.2
Das aus dem Samen gewonnene Nachtkerzenöl enthält einen besonders hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA). Die Linolsäure macht stolze 74 % und die Gamma-Linolensäure 9 % der Fettsäuren aus - beide gehören zur Gruppe der Omega-6-Fettsäuren. Weiters kommen Ölsäure (7 %), Palmitinsäure (6 %), Stearinsäure (2 %) und in geringeren Mengen Myristinsäure, Oleopalmitinsäure, Vaccensäure, Eicosansäure und Eicosensäure vor. Ausserdem sind Spuren von Phospholipiden, aliphatischen Alkoholen, Triterpenen und Tocopherolen (Vitamin E) enthalten.2
Laut europäischem Arzneibuchstandard (2014) soll das Nachtkerzenöl bei Verseifung 65-85 % Linolsäure, 7-14 % Gamma-Linolensäure und maximal 0,5 % Alpha-Linolensäure aufweisen.11
Die gesamten Inhaltsstoffe von der Gemeinen Nachtkerze, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Bekannt ist das Nachtkerzenöl für seine entzündungshemmende Funktion. Die enthaltene Gamma-Linolensäure (GLA) fungiert als Vorstufe für entzündungshemmende Substanzen im Körper. Denn der Körper wandelt die Gamma-Linolensäure zu Prostaglandin E1 um, einem starken entzündungshemmenden Mediator, der Immunreaktionen modulieren und Entzündungen reduzieren kann. Auch die Phenole und Flavonoide (siehe Kapitel "Sekundäre Pflanzenstoffe") sollen eine entzündungshemmende Wirkung haben. Allerdings ist im Nachtkerzenöl auch die Linolsäure (LA) in grossen Mengen enthalten. Da sich Linolsäure zu entzündungsfördernden Molekülen umwandelt, ist ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 (optimal 1:1) anzustreben. Lesen Sie auch die Vertiefung zu mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA).
Der hohe Gehalt an GLA soll zur Hautgesundheit beitragen. Nachtkerzenöl stärkt nachweislich die Hautbarriere, regeneriert die Haut und verbessert die Geschmeidigkeit. Das hat eine Studie an gesunden Erwachsenen ergeben, die Nachtkerzenöl für 12 Wochen in Form von Softkapseln geschluckt haben.13
Chronische Krankheiten sind oft durch Entzündungen ausgelöst oder von ihnen begleitet. Eine Überblicksstudie hat 44 Humanstudien untersucht, welche oral aufgenommenes Nachtkerzenöl als Therapeutikum gegen chronische Krankheiten einsetzen. Die Studienlage ist nicht eindeutig und kann daher die Wirkungen der Nachtkerze NICHT bestätigen: Einige der Studien zeigten eine Verbesserung bei rheumatoider Arthritis, wohingegen andere keine signifikante Wirkung berichteten. Weiters führte der Konsum von Nachtkerzenöl in einigen Studien zu Verbesserungen bei Diabetes mellitus, atopischem Ekzem (chronisch juckende Entzündung der oberen Hautschicht), bei Beschwerden in den Wechseljahren (Hitzewallungen) und PMS (zyklusabhängige Brustschmerzen). Teilweise berichtete man auch von positiven Auswirkungen nach Konsum von Nachtkerzenöl bei Multipler Sklerose.4
Allerdings konnten streng kontrollierte Humanstudien einige vermutete Wirkungen von Nachtkerzenöl nicht bestätigen. Nachtkerzenöl konnte keine signifikante Verbesserung bei chronischer Handdermatitis, tardiver Dyskinesie, Psoriasis-Arthritis, zystischer Fibrose, Hepatitis B, prämenstruellem Syndrom, Trockenheit der Augen, Akne vulgaris, Brustzysten, Präeklampsie, Psoriasis und primärem Sjögren-Syndrom nachweisen. Studien an gesunden Probanden zeigten keine signifikante Wirkung von Nachtkerzenöl auf die epidermale Atrophie (alters- oder krankheitsbedingte dünnere Hautschicht), dennoch waren positive Effekte auf die Haut hinsichtlich Feuchtigkeitsversorgung zu verzeichnen.4
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen von Nachtkerzen kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.
Nachtkerzensamen enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:2,4
- Isoprenoide: Triterpene: (Squalen), Sapogenine (Beta-Amyrin), Steroide (Beta-Sitosterol, Avenasterol, Clerosterol)
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (p-Hydroxyphenylessigsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure, Protocatechinsäure, Vanillinsäure, Salicylsäure), Hydroxyzimtsäuren (Kaffeesäure, p-Cumarsäure, m-Cumarsäure, Ferulasäure, Rosmarinsäure); Flavonoide: Flavanole (Catechin, Epicatechin), Flavonole (Myricetin, Quercetin, Kaempferol, Rutin), Isoflavone; Chalkone (2-Hydroxychalkon); Tannine (Ellagsäure); Xanthene: Xanthone
- Weitere organische Verbindungen: Alkohole (Hydroxytyrosol), Carbonsäure (Veratrinsäure)
Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) enthält eine Vielzahl wirksamer Antioxidantien, darunter Flavonoide und Triterpene. WissenschaftlerInnen vermuten, dass insbesondere diese antioxidativen Eigenschaften massgeblich zur therapeutischen Wirkung der Pflanze beitragen. Aufgrund ihrer stark antioxidativen Wirkung zählt sie zu den am häufigsten eingesetzten pflanzlichen Inhaltsstoffen in Anti-Aging-Cremes.10
Ein Nachtkerzenextrakt zeigte in einem Versuch antibakterielle Wirkung und arbeitete stark gegen vier Mikroorganismen, darunter E.coli-Bakterien. Nachtkerzenöl kann zur Behandlung von mikrobiellen Infektionen Anwendung finden.10
Nachtkerzen könnten zur Vorbeugung und Behandlung von Krebs beitragen. Eine Diät mit entfetteten Samen der Nachtkerze hemmte bei Mäusen das Wachstum von Tumoren (selektiv bei aus dem Knochenmark stammenden Tumorzellen). In einer weiteren wissenschaftlichen Studie zeigte das in den Wurzeln enthaltene Oenotheralanosterol B in-vitro eine antiproliferative Wirkung an Prostata-, Brust-, Leber- und Leukämie-Krebszelllinien sowie an Mausmodellen.10
Es fehlen ausreichende Humanstudien, die die Wirkung am Menschen bestätigen.
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Leichte und vorübergehende Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Nachtkerzenöl eintreten können, sind Übelkeit, Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen und Überempfindlichkeit der Haut.3 Bei der Langzeitanwendung ist Vorsicht geboten. Eine Fallstudie berichtet, dass bei längerer Einnahme (über ein Jahr) das Risiko von Entzündungen, Thrombosen und Immunsuppression auftreten kann. Eine andere Studie ergab, dass oral eingenommenes Nachtkerzenöl bei Menschen, die warfarinhaltige Medikamente einnehmen, zu verstärkten Blutungen kommen kann.1
Eine sorgfältige Beobachtung bei der Einnahme von Nachtkerzenöl ist bei PatientInnen mit Epilepsie empfohlen, da Nachtkerzenöl zu Temporallappenanfällen führen kann. Eine Verordnung während der Schwangerschaft ist nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung empfohlen. Aufgrund fehlender Erkenntnisse sollten Kinder unter 12 Jahren kein Nachtkerzenöl zu sich nehmen.2
Einzelne Quellen berichten von einer reizenden Wirkung der Gemeinen Nachtkerze. Einem Bericht zufolge kann O. biennis Ekzeme (Hautausschläge) bei Menschen auslösen. Die vom Uppsala Monitoring Centre der herausgegebene Datenbank VigiAccess™ nennt vermutete unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Zu O. biennis gibt es 364 Meldungen, darunter sind 85 Einträge zu Haut- und Unterhautgewebestörungen.11
Verwendung als anerkannte Heilpflanze
Der HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel) hat Nachtkerzenöl basierend auf langjähriger Erfahrung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Die orale Einnahme von Nachtkerzenöl soll Indikationen wie akut oder chronische trockene Haut lindern. Die Tagesdosis ist auf der Packungsbeilage von Weichkapseln beschrieben. Die direkte Aufnahme erfolgt durch Schlucken oder ins Essen Mischen. Nehmen Sie zwei- bis dreimal täglich 2 g Nachtkerzenöl und eine maximale Dosis von 4-6 g Öl ein. Neben dem HMPC (2018) hat auch die WHO Vol. 2 die Nachtkerze als Drogenmonographie beschrieben.3
Volksmedizin - Naturheilkunde
Die indigene Bevölkerung Amerikas trug den Saft aus den Stängeln und Blättern auf die Haut auf, um Hautentzündungen, Prellungen und kleinere Wunden zu behandeln. Die orale Einnahme der Blätter sollte bei Magen-Darm-Erkrankungen und Halsschmerzen helfen.14
Nachtkerzen setzt man auch bei Geschwüren, Nieren- und Leberprobleme ein. Im Rahmen einer ethnobotanischen Studie haben zahlreiche Personen berichtet, ein Wasserextrakt der Nachtkerzenblätter habe das Potenzial, Erkrankungen der Niere zu heilen. Berichte wie diese liefern Hinweise, aber keine Beweise über die Heilwirkung von Pflanzen.10
Heutzutage bewerben Firmen das Nachtkerzenöl als Nahrungsergänzungsmittel u.a. zur Behandlung von atopischer Dermatitis (einer Form von Ekzem), rheumatoider Arthritis, prämenstruellem Syndrom (PMS), Brustschmerzen und Wechseljahrsbeschwerden. Es gibt Produkte mit Nachtkerzenöl für die äusserliche und innerliche Anwendung.14
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln hängt von Anbau (Einsatz von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln, etc.), Verarbeitung, Verpackung, Transport und Lagerung ab. Nachdem die Gemeine Nachtkerze frisch aus Wildsammlung oder im eigenen Garten zu finden ist, gehen wir von sehr geringen Umweltauswirkungen aus.
Zur Gemeinen Nachtkerze haben wir keine konkreten Daten zum ökologischen Fussabdruck gefunden. Repräsentativ für die Wurzeln, Blätter und das Samenöl der Nachtkerze bringen wir Vergleiche: Rohe Karotten weisen einen CO2-Fussabdruck von 0,1 kg CO2eq/kg auf. Frischer Spinat emittiert 0,2 kg CO2eq/kg und Rapsöl in der Glaseinwegflasche 3,3 kg CO2eq/kg.15 Neben der Wahl von umweltfreundlichen Produkten (pflanzlich und minimal verarbeitet) liefert besonders die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung einen wichtigen Beitrag für die Umwelt.
Auch für den Wasserfussabdruck liegen uns keine Zahlen von Nachtkerzen vor. Um ein Gefühl für den Wasserverbrauch für die Herstellung von Lebensmitteln zu gewinnen, nennen wir hier den Wasserfussabdruck von Karotten (195 L/kg), Spinat (292 L/kg) und Rapsöl (4300 L/kg).16
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierschutz - Artenschutz
Bienen und Motten sind regelmässige Besucher der Nachtkerzenblüten.6
Weltweites Vorkommen - Anbau
Die aus Nordamerika stammende Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) gehört der Familie der Onagraceae an.6 Seit langem als Zierpflanze kultiviert, ist die Pflanzenart mittlerweile heimisch in den gemässigten Regionen beider Hemisphären.6 Etwa 70 Oenothera-Arten sind heute in Europa vertreten. Die zahlreichste Art in der Familie Oenothera L. ist Oenothera biennis, deren biologische Aktivität auch am besten untersucht ist.2 Besonders grosse Bestände dieser Art sind in Mittel- und Osteuropa zu finden, weniger dicht besiedelt ist der Süden Europas.7 Sämlinge von O. biennis etablieren sich auf kultiviertem oder gestörtem Land im Jahr der Störung, sind jedoch bis zum Spätherbst, wenn das Rosettenstadium gut entwickelt ist, unauffällig. Die Art kommt häufig in Verbindung mit früh sukzessiven, zweijährigen und mehrjährigen Unkrautarten vor.6
Anbau im Garten
Die Gemeine Nachtkerze ist ein wärmeliebender Rohbodenpionier, der wild oft auf verdichteten Böden wie Strassenrändern vorkommt.5 Das Kultivieren im eigenen Garten erfolgt am besten auf gut durchlässigen, leicht sandigen oder kiesigen Böden.6
Für die Gewinnung von Nachtkerzenöl oder anderen Pflanzenteilen lässt sich Oenothera L. ein- oder zweijährig kultivieren. Das heisst, die Pflanzen bilden in ihrem letzten Jahr Samen aus, um sich vor dem Absterben zu verbreiten. Die Gemeine Nachtkerze (O. biennis) ist, wie der lateinische Name "biennis" sagt, eine zweijährige Art. Beim einjährigen Anbau erfolgt die Aussaat in der ersten Aprilhälfte, beim zweijährigen Anbau erfolgt das Säen im Hochsommer - in beiden Fällen flach säen.9 Für die Wurzelernte sollte die Aussaat nicht vor Mai stattfinden.17
Das Vereinzeln der Jungpflanzen nach 3–4 Wochen auf etwa 25 × 20 cm Abstand verleiht Raum zum Wachsen. Schneiden Sie im Herbst die Blütenstände zurück, bevor sich die Samenkapseln öffnen, um Selbstaussaat zu verhindern. Krankheiten wie Mehltau oder Schädlinge wie Erdflöhe können auftreten – dann hilft unter anderem der Einsatz pflanzlicher Jauchen oder vorbeugende Pflege.17
Im Kapitel "Wild zu finden" sind die Ernteperioden der einzelnen Pflanzenteile beschrieben.
Grundsätzlich lässt sich die Gemeine Nachtkerze im Topf kultivieren. Allerdings sollten Sie einen tiefen Topf (min. 30-40 cm) aufgrund der Pfahlwurzel nehmen.17 Sonnige Standorte am Balkon oder auf der Terrasse sind willkommen.
Anbau - Ernte
Der kommerzielle Anbau von Nachtkerzen gelingt sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland in der gemässigten Zone.12 Die Samen sollten auf der Substratoberfläche gesät sein, denn sie brauchen zum Keimen Licht und Feuchtigkeit. Etwa 7-10 Tage nach der Aussaat entwickelt sich eine echte Blattrossette. Die Pflanzen bevorzugen gut durchlässige, sandige oder kiesige Böden mit eher niedrigerem Nährstoffgehalt. Nachtkerzen vertragen gesteigerte Wassergaben in Wachstums- und Schubphasen, insbesondere vor dem Hochschieben. In Gewächshäusern sind für ein schnelles Wachstum und einen raschen Blühbeginn langtägige Lichtverhältnisse (ca. 16 Stunden Licht) sowie Temperaturen zwischen 18-22 °C optimal. Für viele Arten oder Zuchtlinien ist eine Kaltperiode (Vernalisation) nötig, um das Blühen einzuleiten. Nach der Blüte folgt die Samenreife, die je nach Art 4-8 Wochen dauert.12
Die Ernte der Samen erfolgt, sobald die Samenkapseln braun sind und sich aufspalten. Das händische Sammeln der reifen Samenkapseln erfolgt sukzessive. Jeden Tag müssen Erntearbeiter die Pflanzen auf reife Samenkapseln überprüfen, da die unteren Kapseln am Stiel meist schneller reifen als die oberen. Für die Lagerung sollten die Samen dann gut getrocknet sein. Die Aufbewahrung im Kühlen erhält ihre Keimfähigkeit.12
Industrielle Herstellung
Die Gewinnung von Nachtkerzenöl aus dem Samen erfolgt normalerweise mithilfe des Kaltpressverfahrens.2 Andere Verfahren setzen Lösungsmittel ein.11 Lesen Sie mehr zur industriellen Herstellung im Artikel kaltgepresstes Rapsöl.
Weiterführende Informationen
Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Zur Gattung Oenothera L. zählen 145 Arten, die in den gemässigten und tropischen Klimazonen Nord- und Südamerikas vorkommen. Einige Arten haben sich an neue Gebiete angepasst und sind über den gesamten europäischen Kontinent verbreitet.2
Die Gemeine Nachtkerze ist eine zweijährige krautige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch wachsen kann. Die Blätter sind länglich-lanzettlich und rötlich bis grün, die kräftige Pfahlwurzel ist aussen hellbraun, innen weisslich.
Das Öl der Gemeinen Nachtkerze war für die Behandlung chronischer Krankheiten wie atopisches Ekzem weit verbreitet. In Grossbritannien war das Öl sogar lizenziert und war als verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von atopischer Dermatitis und Mastalgie im Einsatz. 2002 wurde die Zulassung zurückgezogen, da keine eindeutigen Belege für den klinischen Nutzen von Nachtkerzenöl für die genannten Symptome vorlagen.11
Die Verbreitung der "Schinkenwurzel" in Europa hängt vor allem mit dem häufigen Anbau im 18. und 19. Jahrhundert als Gemüsepflanze zusammen. Alte Sprichwörter betonen, dass ein Pfund Nachtkerzenwurzel so viel Kraft schenkt wie ein Zentner Ochsenfleisch. Aus diesem Grund gehört die Gemeine Nachtkerze bis heute zu den typischen Pflanzenarten des Bauerngartens, auch wenn sie heutzutage meist nur noch als Zierpflanze dient.9
Alternative Namen
Volksnamen sind Rapunzel, Schinkenwurz, Schinkenkraut oder Rapontika.3,5 Die Drogenbezeichnung des Raffinierten Nachtkerzenöls lautet Oenotherae oleoum raffinatum.3
Englische Bezeichnungen sind neben evening primrose auch tree primrose, sun cups, sundrops, king's cure-all, fever plant, evening star und night willow-herb.11
Sonstige Anwendungen
Die im Spätherbst gesammelten reifen Pflanzen haben eine Fülle von Kapseln. Sie sind beliebt für die Verwendung als Trockenblumenarrangements.6 Nachtkerzenöl ist als Inhaltsstoff für Kosmetikprodukte unter dem Namen Oenothera Biennis Oil anerkannt. Auch die Extrakte aus Blüten, Blättern, Wurzeln und Sprossen finden in der Kosmetik Verwendung.11
Literaturverzeichnis - 17 Quellen
1. | Bamford JT, Ray S et al. Oral evening primrose oil and borage oil for eczema. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2013;4:CD004416. |
2. | Timoszuk M, Bielawska K, Skrzydlewska E. Evening primrose (Oenothera biennis) biological activity dependent on chemical composition. Antioxidants. 2018;7(8):108. |
3. | Arzneipflanzenlexikon info: Nachtkerze. |
4. | Sharifi M, Nourani N et al. The effect of Oenothera biennis (Evening primrose) oil on inflammatory diseases: a systematic review of clinical trials. BMC Complement Med Ther. 2024;24(1):89. |
5. | Bedlan G. Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis). 2019. |
6. | Hall IV, Steiner E et al. The biology of canadian weeds. : 84. Oenothera biennis L. Can J Plant Sci. 1988;68(1):163–173. |
7. | Woźniak-Chodacka M, Kocurek M et al. Environmental selection underlies distinct distribution patterns of closely related European evening primroses. Sci Rep. 2025;15(1):4436. |
8. | Gruenundgesund de. Nachtkerze Verwechslung. Eder C, 2024. |
9. | Pflanzen Vielfalt net: Nachtkerze Gemeine. |
10. | Munir R, Semmar N et al. An updated review on pharmacological activities and phytochemical constituents of evening primrose (Genus Oenothera). Asian Pacific Journal of Tropical Biomedicine. 2017;7(11):1046–1054. |
11. | Calapai G, Minciullo PL et al. Contact dermatitis as an adverse reaction to some topically used European herbal medicinal products – Part 3: Mentha × piperita – Solanum dulcamara. Contact Dermatitis. 2016;74(3):131–144. |
12. | Greiner S, Köhl K. Growing evening primroses (Oenothera). Front Plant Sci. 2014;5. |
13. | Muggli R. Systemic evening primrose oil improves the biophysical skin parameters of healthy adults. Intern J of Cosmetic Sci. 2005;27(4):243–249. |
14. | National Center for Complementary and Integrative Health. Evening Primrose Oil. |
15. | Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020. |
16. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15(5):1577–1600. |
17. | Mein schoener Garten de: Gewoehnliche Nachtkerze. |
Kommentare