Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Spargel - Gesundheit

Spargel und Gesundheit: Kalorienarme Spargeln enthalten gesunde Schwefelverbindungen und weitere sekundäre Pflanzenstoffe.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Roher Spargel hat mit 20 kcal und 0,12 g Fett pro 100 g einen geringen Energie- und Fettgehalt. Proteine sind mit 2,2 g und Ballaststoffe mit 2,1 g pro 100 g enthalten.

Das Gemüse ist mit 42 µg pro 100 g reich an Vitamin K. Diese Menge stellt 55 % des empfohlenen Tagesbedarfs dar. Ähnlich viel Vitamin K steckt in Chinakohl (43 µg/100g) und in Knollensellerie (41 µg/100g). Ein Lebensmittel mit wesentlich höheren Werten ist der Mangold (830 µg/100g).

Folat ist ein weiteres wichtiges Vitamin im Spargel. Beim Verzehr von 100 g Spargel nimmt man 52 µg Folat auf, was 26 % der empfohlenen Tagesdosis entspricht. Vergleichbar ist der Gehalt an Folat mit dem von Spitzpaprika (53 µg/100g). Roher Spinat beinhaltet mit 194 µg pro 100 g einen höheren Anteil am Vitamin. Andere B-Vitamine und Vitamin C sind weniger stark vertreten.

Auch weitere essenzielle Mikro- und Makronährstoffe stecken im Gemüsespargel. Der Anteil an Eisen in 100 g Spargel liegt bei 2,1 mg, was 15 % des Tagesbedarfs darstellt und mit dem Eisengehalt von Lauch vergleichbar ist. Bei rohem Gemüse gibt wenig Beispiele mit mehr Eisen: Die Garten-Schwarzwurzel hat mit 3,3 mg/100g etwas mehr davon. Weit höhere Eisenwerte finden sich aber in Morcheln (12 mg/100g).

Mit 202 mg Kalium pro 100 g deckt Spargel 10 % der Tagesdosis ab. Ein Vielfaches davon findet man in reifen Straucherbsen (1392 mg/100g).4

Betrachtet man den Aufbau der Spargelpflanze, so kann man feststellen, dass sich die enthaltenen Nährstoffe vor allem in den oberen Teilen und besonders in den Spitzen der Spargelstangen konzentrieren.5

Wirkungen auf die Gesundheit

Der kalorienarme Spargel ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und trägt mit den enthaltenen Ballaststoffen zu einer gesunden Verdauung bei.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von Spargel kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Spargel enthält folgende sekundäre Pflanzenstoffe:

  • Polyphenole: Flavonoide: Flavonole (Rutin, Quercetin, Kaempferol, Isorhamnetin, Noricaritin), Flavone (Anthocyane, Apigenin)5,6; Phenolsäuren: Ferulasäure, Chlorogensäure, Vanillinsäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure, Hydroxybenzoesäure5,10,31; Phytoöstrogene: Lignane, Isoflavone5,30
  • Isoprenoide: Saponine: Protodioscin, Dioscin, Asparasaponin, Yamogenin5,6; Terpene: Triterpene (Beta-Sitosterol, Stigmasterol), Sesquiterpene (Abscisinsäure)30; Carotinoide: Lutein, Zeaxanthin, Capsanthin, Capsorubin, Violaxanthin, Mutatoxanthin, Neoxanthin, Beta-Carotin31
  • Organische schwefelhaltige Verbindungen: Asparagusinsäure5, Asparaptin5
  • Alkaloide6

Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Spargel abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.

Setzt man weissen Spargel nach der Ernte dem Sonnenlicht aus, kann das zu einer leichten violetten bzw. rosa Verfärbung führen.1,27,28 Dies bedeutet zwar einen Anstieg an Anthocyanen, kann aber den Marktwert herabsetzen.5 In Italien und Frankreich zählt der violette Bleichspargel jedoch zu den Spargelspezialitäten und in Japan könnte er sich zum Trend entwickeln.1,27,28 Violette Grünspargel-Sorten wie Pacific Purple oder Purple Passion wachsen oberirdisch und entwickeln genetisch bedingt einen höheren Anteil an Anthocyanen als grüne Stangen.6,26,28

Aufgrund seiner Vielfalt an Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen soll der Spargel antioxidative, antitumorale, antifungale und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.6,31 In mehreren Studien, sowohl im Labor als auch bei Versuchen an Mäusen, konnte man nachweisen, dass die sekundären Pflanzenstoffe zerstörend auf Krebszellen wirken. Es zeigten sich hemmende Wirkungen auf Zellen von Eierstockkrebs,7,8 Brustkrebs,6,9 Bauchspeicheldrüsenkrebs, Darmkrebs6 und Blutkrebs.30

Die Ballaststoffe und bioaktiven Stoffe des Spargels finden sich in allen Teilen der Spargelpflanze und können positive Effekte auf die Verdauung haben, indem sie die Vielfalt der Darmbakterien erhöhen. Neuere Studien beweisen, dass insbesondere die enthaltenen Saponine antifungal wirken und das Wachstum schädlicher Bakterien im Darm hemmen.5,10

Schwefelverbindungen tragen zum typischen Spargelgeschmack bei, besitzen aber auch gesundheitsfördernde Aspekte. Schwefelhaltige Verbindungen, die auch in Knoblauch, Zwiebeln und Brokkoli vorkommen, können den LDL-Cholesterinspiegel senken, den Blutdruck regulieren und Krebs vorbeugen. Die zentrale Schwefelverbindung im Spargel ist die Asparagusinsäure, welche auch die Hauptursache für den charakteristischen Geruch des Urins nach dem Verzehr von Spargel darstellt. In Laborstudien hat Asparaptin, eine ähnliche Schwefelverbindung, zu einer Regulation des Bluthochdrucks beim Menschen geführt. Derivate der Asparagusinsäure hemmen, zusammen mit einigen anderen Schwefelverbindungen aus Spargel, auch die Aktivität der Cyclooxygenase. Ein Enzym, das mit entzündlichen Krankheiten und der Krebsentstehung in Verbindung steht.5

Mehrere In-vivo-Studien an Ratten konnten zudem einen positiven Effekt von Spargel auf Diabeteserkrankungen nachweisen: Die bioaktiven Stoffe des Spargels können eine Verringerung des Glukoselevels und der Triglyceride im Blut bewirken sowie eine verstärkte Ausschüttung von "Insulinhormon" anregen.31

Obwohl bisher keine berichteten Humanstudien vorliegen, um die gesundheitlichen Vorteile des Verzehrs zu bestätigen, wächst das Interesse an den Phytochemikalien im Spargel aufgrund der angeführten Laborstudien.5

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Der Hautkontakt mit Spargelschalen kann eine Allergie auslösen, da sie den Stoff Triatian-5-Carboxylsäure enthalten. Insbesondere Menschen, die häufig Spargel schälen und damit umgehen (z.B. ErntehelferInnen), laufen Gefahr, diese Allergie zu entwickeln. Die allergische Reaktion, auch als "Spargelkrätze" bekannt, äussert sich durch Hautausschläge an den Händen und im Gesicht und durch Atemwegsreizungen.11

Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder erhöhtem Harnsäurespiegel im Blut sollten Spargel massvoll geniessen, da übermässiger Konsum die Beschwerden verstärken kann. Bestimmte Substanzen wie Purine können bei eingeschränkter Nierenfunktion eine stärkere Anreicherung von Harnsäure im Körper verursachen. Dies kann zu Rheuma-artigen Beschwerden wie Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen führen. Obwohl Spargel weniger Purine enthält als tierische Produkte, ist es für Menschen mit Vorerkrankungen ratsam, ihn in kleinen Mengen zu konsumieren.1,12

Volksmedizin - Naturheilkunde

Das Gemüse gilt als harntreibend und man setzt es daher zur Behandlung von Nierenleiden ein. Viele Spargelpräparate (Pulver und Kapseln) stehen in im Fokus der Abnehmindustrie, welche sie als Wundermittel zur Entschlackung, zum Gewichtsverlust oder als Detox-Superfood bejubelt. Medizinische Belege1,5,13 gibt es dafür bisher keine.

Mehrere Spargelspezies verwendet man in China und Korea traditionell als pflanzliches Heilmittel. Das Gemüse dient u.a. zur Behandlung von Harnproblemen.5 Besonders häufig greift die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) auf die Pflanzenteile und den Wurzelstock des Chinesischen Spargels zurück (Asparagus cochinchinensis13). Eine Übersichtsstudie aus dem Jahr 2020 zeigt dessen Potenzial für diverse pharmazeutische Anwendungen und für klinische Studien auf.29

In der traditionellen indischen Medizin wendet man Spargelwurzelextrakte verschiedener Spargelarten13 an, um das weibliche Fortpflanzungssystem zu stärken, die Fruchtbarkeit zu fördern und die Produktion von Muttermilch zu steigern. Es gibt zudem Hinweise dafür, dass im antiken Griechenland und im römischen Reich Spargelextrakte als Tonikum zur Vorbeugung und Heilung verschiedener Leiden Anwendung fanden, darunter Nieren-, Blasen- und Lebererkrankungen, Rheuma, Asthma und Krebs. Auch in europäischen Klöstern fand man Kräuterbücher aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die Angaben zur damaligen Bedeutung als Heilpflanze liefern. Zusätzlich zur aphrodisierenden Wirkung erwähnen diese Quellen eine gesundheitliche Wirkung bei Harnsteinproblemen, zur Förderung der Harnausscheidung und zur Reinigung des Blutes. Diese Eigenschaften sagt man dem Spargel in der traditionellen Volksmedizin auch heute noch nach.5,13

Literaturverzeichnis - 17 Quellen

1.

Bundeszentrum für Ernährung. Vom Acker bis zum Teller. Spargel. 2023.

4.

USDA (United States Department of Agriculture). Nährstofftabellen.

5.

Pegiou E, Mumm R et al. Green and white asparagus (Asparagus officinalis): a source of developmental, chemical and urinary intrigue. Metabolites. 2020;10(1):17.

6.

Guo Q, Wang N et al. The bioactive compounds and biological functions of Asparagus officinalis L. – A review. Journal of Functional Foods. February 2020;65:103727.

7.

Zhang X, Wang J et al. Asparagus officinalis combined with paclitaxel exhibited synergistic anti-tumor activity in paclitaxel-sensitive and -resistant ovarian cancer cells. J Cancer Res Clin Oncol. Juli 2023;149(7):3871–3883.

8.

Xu G, Kong W et al. Asparagus officinalis exhibits anti-tumorigenic and anti-metastatic effects in ovarian cancer. Front Oncol. 14. July 2021;11:688461.

9.

Romani A, Casciano F et al. Anticancer activity of aqueous extracts from Asparagus officinalis L. Byproduct on breast cancer cells. Molecules. 21. October 2021;26(21):6369.

10.

Redondo-Cuenca A, García-Alonso A et al. Nutritional composition of green asparagus (Asparagus officinalis L.), edible part and by-products, and assessment of their effect on the growth of human gut-associated bacteria. Food Research International. January 2023;163:112284.

11.

Medlexi de: Spargel. 2021.

12.

Internisten-im-netz de: Zu viel Spargel kann ungesund sein. 2007.

13.

Nowack R. Spargel - Eine vielleicht unterschätzte, aber sicherlich unzureichend untersuchte Heilpflanze. Z Phytother. Juni 2006;27(3):147–154.

26.

Dong T, Han R et al. Anthocyanins accumulation and molecular analysis of correlated genes by metabolome and transcriptome in green and purple asparaguses (Asparagus officinalis L.). Food Chemistry. January 2019;271:18–28.

27.

Asparagusworld com: Innovation and experimentation define Japan’s asparagus sector. Innovative growing techniques and sustainability practices are spreading across Japan’s production areas, as consumers seek novelty and environmental responsibility. 2023.

28.

Saporie com: Asparago violetto di Albenga. 

29.

Wang M, Wang S et al. Asparagus cochinchinensis: A review of its botany, traditional uses, phytochemistry, pharmacology, and applications. Front Pharmacol. 30. November 2022;13:1068858.

30.

Li Y, Yang X, Wang F, Zhao J, Zhang C, Wu D, et al. Mechanism of action of Asparagus officinalis extract against multiple myeloma using bioinformatics tools, in silico and in vitro study. Front Pharmacol. 2023;14:1076815.

31.

Olas B. A review of the pro-health activity of Asparagus officinalis L. And its components. Foods. 2024;13(2):288.

AutorInnen:

Kommentare