Inhaltsverzeichnis
Die Netzannone (Annona reticulata), auch Rahmapfel genannt, ist eine grosse, süsse tropische Frucht. Sie eignet sich besonders gut für Rohkost-Desserts.
Verwendung in der Küche
In der dünnen, aber zähen Fruchtschale liegt eine dicke Schicht Fruchtfleisch. Das Fleisch ist weiss bis rot, je nach Varietät, und umschliesst mehrere längliche, glänzend dunkelbraune Samen. Nur das Fruchtfleisch ist essbar. Es hat eine Konsistenz wie Pudding oder Joghurt und schmeckt dezent süss fruchtig – manchmal nach Himbeeren erinnernd. Teilweise kann das Fleisch etwas körnig sein. Ähnlich wie Äpfel besitzt die Netzannone einen Stiel, der sich bei reifen Früchten leicht herausziehen lässt.
Netzannonen isst man hauptsächlich frisch und roh. Wie auch die Cherimoya, sollte Sie die Frucht nicht unreif, sondern weich und vollreif geniessen und die giftigen Kerne entfernen. Halbiert man die Netzannone der Länge nach, können Sie das Fruchtfleisch direkt aus der Schale löffeln (Achtung Kerne!). Das cremige Fleisch eignet sich aber auch gut für Rohkost-Desserts: Aus der Netzannone lassen sich mühelos Saucen, vegane Milchshakes, Eiscreme und Puddings zaubern – ganz ohne Hitze.
Veganes Rezept für indisches Rahmapfel-Kulfi
Zutaten (für 6 Portionen): 2 Rahmäpfel (Netzannone), 400 ml Kokosnussmilch, 2-3 EL Ahornsirup (je nach Süsse der Rahmäpfel), 4 Kardamomkapseln (gemahlen), 6 EL grob gehackte Pistazien
Zubereitung: Die Samen aus den Kardamomkapseln lösen und fein mahlen. Rahmäpfel in zwei Hälften schneiden und Schale sowie Samen entfernen. Das Fruchtfleisch durch ein Sieb drücken, um ein Püree mit glatter Konsistenz zu erhalten. Alle Zutaten, ausser den Pistazien, mit einem Pürierstab oder Mixer zu einer feinen Creme verarbeiten. In 6 Förmchen füllen und über Nacht einfrieren. Zum Servieren die Förmchen kurz unter warmes Wasser halten und die Kulfis auf Teller stürzen. Zum Schluss gehackte Pistazien darüber streuen.
Vegane Rezepte mit Netzannone finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Die Netzannone ist eine herzförmige Frucht mit einem Durchmesser von ungefähr 10 cm. Unreif ist sie grüngrau. Sie hat eine glatte Schale mit einem dezenten Netzmuster. Ist das Reifestadium der Frucht erreicht, erscheint die Schale rot, rosa bis bräunlich. Es gibt aber einige Varietäten, die sich in Form und Farbe etwas unterscheiden können.
Die Netzannone ist in der Regel nur auf Märkten in tropischen Ländern erhältlich. Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa etc. und den Bio-Supermärkten Denn's Biomarkt und Alnatura konnten wir die exotische Frucht bisher nicht finden. Auch nahe Verwandte wie Cherimoya oder Stachelannone verkaufen in Mitteleuropa, nach unserem Wissen, nur Online-Shops. Wobei die Händler auf das Risiko verweisen, dass Früchte womöglich überreif oder matschig ankommen.
Die Netzannone bietet den Vorteil, dass sie im späten tropischen Winter und Frühling reift, wenn viele andere Pflanzen nicht Saison haben.9 Ihre kurze Haltbarkeit nach der Ernte schränkt leider den Verkauf stark ein und erschwert insbesondere den Transport in weiter entfernte Gebiete.
Verwandte Früchte sind Cherimoya, Zimtapfel oder 'Sour Sop' auch bekannt als 'guanábana' (Spanisch) und 'graviola' (Portugiesisch). Letztere nennt man im Deutschen auch Stachelannone. Deren Blätter finden sich in Tee-Zubereitungen, die Sie in Mitteleuropa hauptsächlich online kaufen können.
Tipps zur Lagerung
Die Netzannone ist leicht verderblich bei Raumtemperatur. Kühl gelagert, unter 5 °C, halten reife Früchte etwa ein Monat. Da die Frucht klimakterisch ist, d.h. nachreift, können Sie die Früchte unreif ernten und bis zur vollen Reife lagern.7
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
100 g der Netzannone bieten 101 kcal Energie, was 5,1 % des Tagesbedarfs entspricht. Damit hat die Netzannone eine höhere Energiedichte als ihre Gattungsvertreter wie etwa Cherimoya mit 75 kcal oder Stachelannone mit 66 kcal. Es ist aber nur wenig Fett (0,6 g/100g) enthalten. Auch der Eiweissgehalt ist mit 1,7 g/100g gering. 100 Gramm Netzannone liefern 25 Gramm Kohlenhydrate (9,5 % des Tagesbedarfs). Ballaststoffe kommen auf 2,4 g/100g (9,6 % des Tagesbedarfs).10
19 mg Vitamin C kann man mit 100 g Netzannone aufnehmen, was vergleichbar ist mit dem Vitamin C-Gehalt von Fleischtomaten. Deutlich mehr Vitamin C liefern Schwarze Johannisbeeren mit 181 mg/100g. Für Erwachsene wären etwa 100 mg pro Tag empfehlenswert.10
Ein weiterer nennenswerter Mikronährstoff der Netzannone ist Kalium. Mit 382 mg/100g können Sie ca. 19 % des Tagesbedarfs decken. Kein Vergleich mit getrockneten Kräutern oder Hülsenfrüchten; aber unter Gemüse und Obst doch ein Spitzenreiter. Ähnlich hohe Werte haben z.B. die Topinambur oder Bananen.10
Vitamin B6 ist wichtig für unseren Eiweissstoffwechsel. Die Netzannone kann durch ihren Gehalt von 0,22 mg/100g zur Deckung beitragen. Grob gesagt ist es möglich, mit einer halben Netzannone beinahe die Hälfte des Tagesbedarfs zu decken. Vergleichbar ist der Wert mit dem von Vollkorn-Makkaroni oder Karottensaft. Ein hervorragender Lieferant ist z.B. Vollkornreis (0,74 mg/100) – 53 % des Tagesbedarfs sind in 100 g enthalten.10
Die gesamten Inhaltsstoffe von Netzannonen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Die Wirkungen der Netzannone auf die Gesundheit haben ForscherInnen hauptsächlich im Hinblick auf pharmakologische Anwendungen untersucht, sprich auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe.6,8 Vitamine, Aminosäurespektrum oder Fettsäureverhältnis waren keine zentralen Themen in der Forschung zu A. reticulata.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen der Netzannone kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Die Netzannone enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:6,8
- Isoprenoide: In Samen: Camphen, α-Copaene, β-Elemene, β-Caryophyllene, β-Bisabolene, δ-Cadinene, Germacrene D, Cis-/trans-Isomurilenin, Annoreticuin, Annoreticuin-9-on, Bullatacin, Squamocin, Rolliniastatin I, Cis-/Trans-Bullatacinone, Cis-/Trans-Murisolinone; in Blättern: Annoreticuin-9-on, Squamone, Annomonicin, Rollinastarin; in Stamm und Rinde: Neoannonin, Reticulatacin, Kaur-16-en-19-säure
- Alkaloide: In der Wurzel: Liriodenine, Norushinsunine, Reticuline; in Blättern: Solamin
- Polyphenole (Blätter)
- Weitere organische Verbindungen: Acetogenine (in allen Teilen)
Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Netzannonen abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.
Extrakte aus Annona reticulata zeigten in Studien aufgrund der bioaktiven Inhaltsstoffe cytotoxische (potentiell krebs-, tumorhemmende), blutzuckerspiegelsenkende, entzündungs- und geschwürhemmende sowie schmerzstillende Wirkungen.8 Die im Fruchtfleisch, Blättern, Rinde und Samen enthaltenen Acetogenine sind in ihren krebshemmende Eigenschaften hervorzuheben. Auch eine antioxidative Wirkung konnte man den Blättern zuordnen. Diese könnten ebenfalls hilfreich gegen Wurminfektionen sein.6
Die vielen positiven Eigenschaften der Netzannone sind bislang nicht ausgiebig genug erforscht. Es gilt die Überlieferung der Volksstämme, die seit jeher mit den Heilkräften der Pflanzen leben. Weitere mögliche Effekte lassen sich von diesen traditionellen Anwendungen vermuten (siehe Kapitel Volksmedizin - Naturheilkunde).
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Wie Rinde, Blätter, so sind auch die Kerne der Netzannone pharmakologisch wertvoll. Einfach so sollte man sie aber nicht essen. Wie es sich auswirkt, wenn man die Kerne der Netzannone mitisst, konnten wir leider nicht herausfinden. Jedoch hat die Vergiftungszentrale 'tox Info Suisse' einen Artikel zur Cherimoya verfasst. Die Kerne sind jenen der Netzannone zum Verwechseln ähnlich. Versehentlichem Schlucken ganzer Kerne führt kaum zu Vergiftungserscheinungen. Zerkaute oder vermixte Kerne bringen unangenehme, aber vorübergehende Magen-Darm-Beschwerden mit sich. In der Heimat der Cherimoya sind pulverisierte Kerne ein starkes Abführ- und Brechmittel.3 Weitere Nebenwirkungen sind zu erwarten. Das Pulver von Annona squamosa beispielsweise kann zu Blindheit führen.1
Hat man versehentlich 2-3 Kerne verschluckt, sind noch keine Vergiftungssymptome zu erwarten. Zerkaut oder zerhackt man die Samen aber, kommt es zur Freisetzung der toxischen Alkaloide, die zu vorübergehenden Magen-Darm-Beschwerden führen können. Innerhalb von 30 Minuten bis 1,5 Stunden nach der Einnahme treten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und Schwindel auf. Dann müssen Sie auf eine genügende Flüssigkeitszufuhr achten und ärztliche Hilfe aufsuchen.3
Volksmedizin - Naturheilkunde
Die unreife Netzannone ist in der Volksmedizin ein Mittel zur Behandlung von Durchfallerkrankungen. In ernsten Fällen kocht man traditionell Blätter, Rinde und unreife Früchte für 5 Min. in Wasser.6 Getrocknet und pulverisiert kommt die unreife Frucht auch als Medizin bei Wurminfektionen zum Einsatz.11 Die traditionellen Anwendungen korrelieren teilweise mit den wissenschaftlichen Beobachtungen: Annona sp. kommen bei parasitären Infektionen, Entzündungen, Diabetes und Krebs zum Einsatz.8
In Form von Kompressen sollen die Blätter der Netzannone Abszesse und Geschwüre besser heilen lassen. Bei Zahnschmerzen kann die Wurzel schmerzstillend wirken.6
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Trotz ausgiebiger Recherche konnten wir weder Zahlen zum CO2-Fussabdruck noch zum Wasser-Fussabdruck finden. Für einen groben Eindruck ziehen wir die in mancherlei Hinsicht ähnliche Frucht, die Papaya heran: Sie kommt laut Carboncloud auf einen kleinen CO2-Fussabdruck von 0,26 kg CO2eq/kg.12
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierschutz - Artenschutz
Die Netzannone hat ein grosses Potenzial zur invasiven Ausbreitung und ist in vielen Ländern der Welt ein Unkraut.4
Weltweites Vorkommen - Anbau
Ursprünglich kommt die Netzannone von den Westindies, den westindischen Inselgruppen der Karibik in Süd- und Mittelamerika. Die Frucht hat sich im Laufe der Geschichte über Zentralamerika nach Mexiko und bis Peru und Brasilien ausgebreitet. Anfang des 17. Jhd. kam die Netzannone nach Afrika. In Indien ist die Art in vielen Gebieten, insbesondere um Kalkutta, aus der Kultivierung entkommen und verwildert. Sie wächst auch halbwild von der Küste Malaysias bis zu den Philippinen und Polynesien.4
Anbau - Ernte
Die Netzannone, wie auch der Schleimapfel (Annona muricata) findet Verwendung als Wurzelstock zur Veredelung beliebterer Annona-Arten.6
Allgemein handelt es sich um eine robuste Pflanze, die mit verschiedensten Böden und wenig Pflege zurechtkommt. Trotzdem sind tiefe, fruchtbare, gut durchlässige Böden mit guter Wasserhaltefähigkeit die idealen Böden für einen maximalen Ertrag. Um gesund zu bleiben, braucht die Netzannone ein warmes tropisches Klima mit einer feuchten Umgebung, bevorzugt an einem sonnigen Ort. Bewässerung benötigt sie nur in der Aufzucht, einmal etabliert ist Bewässern nur bei extremer Hitze nötig. Die Netzannone reagiert ausgezeichnet auf Mulchen. Ein gezielter Schnitt dient dazu, die Pflanze in der richtigen Form zu halten und kranke, deformierte und abgestorbene Äste zu entfernen. Netzannonen beginnen im dritten Jahr nach der Pflanzung Früchte zu tragen. Die Ernte startet, wenn sich die Fruchtschale von grün auf bräunlich/rot verfärbt. Da die Früchte klimakterisch sind, können sie während der Lagerung nachreifen. Eine gut gepflegter Netzannonenbaum ist 10-12 Jahre lang produktiv. 7 Kälte erträgt sie nur schlecht, maximal -3 °C.4
Weiterführende Informationen
Die Netzannone und die Cherimoya sind sich optisch sehr ähnlich: Beide Früchte sind herzförmig und haben fast die gleiche Grösse. Eine äusserliche Verwechslungsmöglichkeit besteht durchaus.5
Zur Familie der Annonengewächse gehören einige ähnlich aussehende Früchte. Auch der Zimtapfel (Annona squamosa, Zuckerapfel, Schuppenannone) gleicht der Netzannone, doch die Schale des Zimtapfels weist gewölbte Schuppen auf, die sich bei Reife leicht voneinander lösen.
In der Pflanzenfamilie der Annonaceae kennt man tausende essbare Arten. Die meisten dieser Arten sind mehrjährige tropische Bäume. Die Beliebtesten sind Cherimoya (A. cherimola), Stachelannone (A. muricata), Zimtapfel (A. squamosa) und Netzannone (A. reticulata).7 In der Gattung der Annonen gibt es etwa 80 Arten. Jede Art hat ihr spezielles Aroma.2
Weniger bekannt sind z.B. die Ilama (Annona macroprophyllata), die Schmalkronige Annone (Annona stenopetala) und der Schleimapfel (Annona mucosa Jacq.) und Annona purpurea.
Der Netzannone-Baum ist 3-10 m hoch. Die Äste sind stark verzweigt und reichen nahe an die Basis des Stammes. Der Stammdurchmesser kommt auf 25-35 cm. Alle Teile des Baums riechen zerdrückt übel. Die Früchte sind etwa 10–15 × 8–13 cm gross.6
Alternative Namen
Die Netzannone nennt man auch Puddingapfel, Ochsenherz-Frucht (nicht zu verwechseln mit der Ochsenherz-Tomate), Rahmapfel, Süsssack oder Zuckersack. Es gibt viele verschiedene Trivialnamen der Netzannone und oft vermischen sich die Namen mit jenen von anderen Annona Arten.6,9
Alternative botanische Namen sind Annona lutescens Saff., Annona humboldtiana H.B.K., Annona humboldtii Dunal, Annona laevis H.B.K., Annona longifolia Sessé & Moç.6
Auf Englisch sind die folgenden Namen üblich: Bullock’s Heart, Bull’s Heart, Common Custard Apple, Custard Apple, Jamaican Apple, Netted Custard Apple, Ox-Heart und Sweetsop6
Der Gattungsname Annona leitet sich von "anón", ein Wort des indigenen Volkes Taíno, ab und bedeutet in etwa so viel wie das deutsche Wort 'Frucht'.11
Auf den Philippinen nennt man die Frucht "Anonas", auf Spanisch "Corazon".11
Wiss. N. | Englisch | Deutsch | Trivialnamen* | Kunstnamen** |
Annona cherimola | Cherimoya, Custard apple | Cherimoya | Jamaika-, Rahm-, Zuckerapfel, Süsssack | Annona (bei allen falsch!) |
Annona reticulata | Wild-sweetsop, Bull's heart, Bullock's-heart, Ox-heart | Netzannone | Ochsenherz, Süssapfel, Buddhafrucht, Sharifa | Custard apple, Cachiman |
Annona squamosa | Sugar apple, Sweetsop | Schuppenannone | Zimtapfel | Rahmapfel, Süsssack, Puddingapfel |
Annona muricata | Soursop, Graviola, Guyabano | Stachelannone | Sauersack, Graviola, Guanabana, Corossol | |
Annona mucosa J | Wild sugar apple | Schleimapfel | Rollinia mucosa | Biribá, Wild sweetsop |
Annona senegalensis | African custard-apple, Wild custard apple, Wild soursop | Senegalesische Annone | Affenspeise, Senegalapfel | |
Annona purpurea | Soncoya | Annona purpurea | Annona manicote | |
Annona macro-prophyllata | Ilama | Ilama | Annona diversifolia | |
cherimola x squamosa | Atemoya | Atemoya |
Die Bezeichnung Annone oder Anone (anón) ist der Gattungsname, weshalb man ihn bei jeder Art fälschlicherweise als Name nennt. Dieser Name ist nicht spezifisch. Bei vielen Bildersammlungen wie fotolia, Adobe, pixabay etc. sind Arten mit Cherimoya oder mit anderen Namen verwechselt. *Trivialnamen sind Begriffe, die aus der Alltagssprache kommen und leichter verständlich sind. **Kunstnamen sind neue künstliche Namen, die sich manchmal von echten Trivialnamen ableiten, oft sind es auch Fantasienamen. |
Sonstige Anwendungen
Ein Pulver aus Samen und Blättern dient als Insektizid. Der Pflanzensaft vermag Läuse zu töten. Die jungen Blätter finden in der Färbung und Gerbung von Leder Verwendung.6
Literaturverzeichnis - 12 Quellen
1. | Nagaraja H, Kugar T et al. Ocular Toxicity by Seeds of Annona Squamosa (Custard Apple). Indian J Ophthalmol. 2016;64(8):611–613.
|
2. | Rehm S, Espig G. Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer; 1976. |
3. | Anders N, Hofer K, Rauber C. Tox Info Suisse. Cherimoya Smoothie: Kerne nicht mitpürieren! 2016. |
4. | Datiles MJ, Acevedo-Rodríguez P. Annona reticulata (Bullock’s Heart) [Internet]. cabidigitallibrary.org. 2022 [zitiert am 5. September 2024]. |
5. | Brücher H. Tropische Nutzpflanzen: Ursprung, Evolution und Domestikation. Berlin: Springer-Verlag. 1977: 345. |
6. | T. K. Lim. Edible Medicinal and Non-Medicinal Plants: Volume 1, Fruits [E-Book]. Dordrecht: Springer Netherlands; 2012:189,201-206. |
7. | AGRIHORTICO. Custard Apples, Sugar Apples, Cherimoya and Sour Sop: Growing Practices and Food Uses [E-Book]. 2019:6-14. |
8. | Anaya-Esparza LM, García-Magaña M de L et al. Annonas: Underutilized Species as a Potential Source of Bioactive Compounds. Food Research International. 2020;138:109775. |
9. | Chavan SS, Shamkuwar PB. A Comprehensive Review on Annona Reticulata. International Journal of Pharmaceutical Sciences and Research. 2014;5(1):45-50. |
10. | USDA United States Department of Agriculture. Custard-apple, (bullock's-heart), raw. 2019. |
11. | StuartXChange. Philippine Medicinal Plants. Anonas. 2024. |
12. | CarbonCloud. Papaya, fresh: Brazil. |
Kommentare