Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

7 Die Umstellung auf Rohkost

Von den verschiedenen Methoden den Darm zu reinigen, unser wichtigstes Abwehrorgan gegen Krankheiten. Bedeutung unserer Darmflora. Darmspiegelung.

Geflochtener Weidekorb mit frisch gepflückten Gemüsen und Salat.© CC0, congerdesign, Pixabay

Diese zehn zusammenhängenden Texte von 2001 bezüglich Rohkost habe ich 2014 bearbeitet. Alle anderen Texte sind neu entstanden.

Zusammenfassung

Bevor Sie mit Rohkost beginnen, sollten Sie den ganzen Verdauungsapparat (Verdauungstrakt) darauf vorbereiten, damit Sie sicherer von Ihren Bemühungen profitieren.

Der Verdauungstrakt: absorbiert Nahrung, verdaut sie, um Energie und Nährstoffe zu extrahieren.© Public Domain, BMK / LadyofHats, Wikipedia

Dafür gibt es verschiedene Wege, wovon ich einen empfehle.

Die anderen sind meines Erachtens meist unangenehmer.

Sicher lässt sich auch Rohkost schonend einschleichen, doch die Darmreinigung hat sich bewährt.

Siehe auch Entschlackung.

Falls Sie bei Ihrer Lektüre den Beitrag 3 dieser Reihe über Rohkost gelesen haben, haben Sie erfahren, warum der Darm wahrscheinlich das wichtigste "Gesundheitsorgan" für Ihre Abwehrbereitschaft (Immunität) gegen Krankheiten ist. Wegen seiner wichtigen Abwehraufgaben lohnt sich langfristig der Aufwand einer Reinigung. Sie geben dem Darm so die Gelegenheit, eine besonders günstige Zusammensetzung an Mikroorganismen neu aufzubauen.

Sie wissen dann auch ansatzweise, dass Enzyme in Mund, Magen und Darm (Zwölffingerdarm und Dünndarm) die Nahrung aufschliessen und der Organismus geeignete Bestandteile auch in all diese Organen aufnimmt. Sie erkennen Nutzen, Funktion und Bedeutung der Darmflora, bzw. Intestinalflora des Dickdarms (eigentlich aber der Darm-Mikroorganismen-Gemeinschaft).

Sie kennen die drei Phasen der Umstellung auf Rohkost, also Anpassung der Verdauung, des Geschmackssinns (gustatorische Wahrnehmung) und Anpassung des menschlichen Körpers. Eine Umstellung auf Rohkost ist eine freiwillige Leistung, die Sie erst beginnen sollten, wenn Sie davon überzeugt sind.

Wichtig ist dieser Text: "Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler".

Meine Empfehlung für die Darmreinigung

Besonders wenn in der Familie Darmkrebs (Kolorektales Karzinom) vorkommt, wäre die Darmreinigung ein Muss, um einen schlimmen Ausgang zu vermeiden. Beispielsweise lassen sich so auch gefundene Dickdarmpolypen direkt entfernen und Sie erhalten Klarheit über Ihren Status. Darmkrebs im Anfangsstadium bedeutet praktisch immer eine Heilung durch Operation, im fortgeschrittenen Stadium ist Darmkrebs tödlich.

Wie mit Rohkost beginnen

1. Die Umstellung ist ein wichtiger Schritt

Sie erfuhren vielleicht von guten Gründen einer Umstellung - aber auch von Nachteilen der Rohkosternährung. Sie kennen Ihren eigenen Gesundheitsstatus und haben gelernt, Rat einzuholen? Wenn Sie noch Bedenken beschäftigen: Nehmen Sie sich die Zeit, um Pro und Kontra für Sie persönlich abzuwägen.

Dickdarmpolyp im Sigma (Krummdarm) vor der Abtragung.© Public Domain, J. Guntau, Wikipedia

Dickdarmpolyp im Sigma (Krummdarm) vor der Abtragung.

Die Früherkennung und Abtragung sind wichtige Massnahmen zur Krebsvorbeugung (Krebsprävention, Krebsprophylaxe, Krebsvermeidung).

Im obenstehenden Link (zu Beitrag 3 der Textreihe) erfahren Sie viel über die hohe Bedeutung der Ernährung zur Vermeidung von Krebs. Kanzeroprotektiv nennt man die positive Wirkung einiger Lebens- und Nahrungsmittel - und darunter findet man kein tierisches Produkt! Fleisch fördert sogar Darmkrebs und Magenkrebs, kann man da sogar lesen.

Warum nicht eine Rohkostklinik oder ein Rohkosthotel besuchen und Menschen treffen, die Erfahrungen mit Rohkost gesammelt haben? Nicht so persönlich, aber möglicherweise ebenso interessant: Stellen Sie in einem Rohkostforum im Internet Fragen oder verfolgen Sie die Diskussionen in solchen Foren. Sie benötigen dann aber ein sicheres Gespür für das Wesentliche und schon einen festen Standpunkt, um den roten Faden zu behalten.

1.1 Umstellung generell

Bei einer Umstellung auf Rohkost ist zu beachten, dass man bei einem schon vorhandenen massiven Pilzbefall im Darm (z.B. Kandidose) anders reagiert als bei gekochter Kost, da ein Rohköstler meist ganz andere Lebensmittel zu sich nimmt. Auch auf Enzymschwächen oder Verwertungsstörungen ist am Anfang zu achten. Das alles ist zwar selten, kommt aber vor. Ein allfälliges Reizdarmsyndrom sollten Sie vorher klären.

Am eigenen Befinden ist oft leicht zu messen, ob einem die Kost auf Anhieb bekommt oder nicht. Vielleicht benötigen Sie Beratung, falls sich bei Ihnen Schwierigkeiten auftun. Über das Internet lernen sich Menschen in der gleichen Lage kennen. Diese geben Ihnen gerne Ratschläge.

Übrigens bewegt sich bei der vorgeschlagenen Ernährungsumstellung Ihr Körpergewicht innert etwa vier bis sechs Monaten automatisch auf das "biologische Idealgewicht" zu.

"Trau - schau wem"

Etwas zum Themenkreis Vernunft und Logik, obwohl das auf den ersten Anblick hin sehr paradox wirkt:

Animierte Darstellung des Fehlenden-Quadrat-Rätsels.© Public Domain, Trekky0623, Wikipedia

Warum entsteht unten ein leeres Quadrat, wenn die austauschbaren Stücke in beiden Fällen genau gleich sind (auch die einzelnen Flächen sind oben und unten gleich)?

Das leere Quadrat hat einen guten Grund: Die anschauliche Lösung zur optischen Täuschung kommt am Schluss dieses Beitrags.

Meine eigene Erfahrung

Ich würde Ihnen raten, sich mit einem Arzt mit Rohkosterfahrung in Verbindung zu setzen, falls Umstellungsbeschwerden auftauchen. Wenn das nicht gelingt, sollten Sie sich einen verständigen Arzt suchen, der Sie notfalls begleitet bzw. "komische Beschwerden" klärt. Leider ist es bis anhin nicht möglich gewesen, solche Ärzte zu listen.

Im Zeitalter des Internets ist der Austausch von Erfahrungen auch für Einsteiger einfach. Teilen Sie uns oder den Lesern Ihre Erfahrungen am Ende des Beitrags mit, auch Ihre Erfahrungen mit Ärzten. An Rohkost interessierte Ärzte möchten wir gerne speziell aufführen, da Ärzte sich nicht selbst empfehlen dürfen.

1.2 Umstellung im Alter

Wenn der Körper seit Jahrzehnten geschädigt ist, fällt die Umstellung auf Rohkost oft schwer. Nur durch eine gesundheitliche Katastrophe gelingt es einigen Menschen, sich vom Altgewohnten zu trennen und sich in ein Abenteuer zu stürzen. Zudem leiden viele dieser Menschen an Gebissproblemen, Verdauungsschwierigkeiten, Enzymschwächen, sowie durch jahrzehntelange Kochkost an einem insuffizienten Magen-Darmsystem.

Kompromiss
Buch-Titel: "The Raw Gourmet", Nomi Shannon - siehe auch Beitrag© CC-by 2.0, Nomi Shannon, Foundation Diet and Health

Es existieren zahlreiche Bücher für die Zubereitung von köstlicher Rohkost, auch in deutscher Sprache.

In den USA ist der Druck bei einer Ernährungsumstellung noch grösser als in Europa, weil die Mehrzahl der Amerikaner noch schlechter isst als wir.

Dort isst man also noch weniger gemäss den Bedürfnissen des Körpers, sondern vielmehr nach dem Gusto, dem Gaumen.

2. Darmflora und Ernährung

Die hohe Bedeutung der Darmflora für den menschlichen Körper ist meist nicht bekannt. Dysbiosen (Dysbakterie) und ganz besonders Darmmykosen führen zu Abwehrschwäche und mangelnder Versorgung mit Vitalstoffen.

Bakterien - Freunde oder Feinde des Menschen?

Jedenfalls: Der gesunde Mensch besitzt als Teil seines Mikrobioms eine vom ungesunden Menschen sehr stark abweichende Darmflora. Aber auch beim gesunden Menschen gibt es aus verschiedenen Gründen Abweichungen.

Schon bei der Geburt erfolgt die Besiedlung bei Kaiserschnitt (Schnittentbindung) anders als bei einer natürlichen Geburt. Danach ist die Versorgung des Kleinkindes von entscheidender Bedeutung, später das Essverhalten und einige weitere Faktoren.

Im Darm befinden sich rund zehnmal mehr Mikroorganismen als der Organismus des Menschen Zellen enthält

Eine falsche Ernährung und/oder eine geschädigte Darmflora führen gelegentlich zu Fäulnisbildung im Dickdarm. Dies lässt sich in etwa so erklären: Die Passagezeit vom Mund bis zum After (Anus) beträgt mit "westlicher Ernährung" beim Mann zwischen 7 und 60 Stunden, bei der Frau zwischen 10 und 70 Stunden (gemäss Internisten = innere Medizin). Ein anderer Internist bezeichnet den Zeitraum zwischen einem halben Tag und vier Tagen als normal.
Verschiedene Lebensmittel verhalten sich unterschiedlich während der Darmpassage.

Die Verweildauer in den einzelnen Abschnitten
Nussfrüchte in Schalen: Walnuss, Mandeln, Pekannüsse, Haselnüsse, Paranüsse (Brazil).© CC-by 3.0, Kazvorpal, Wikipedia

Haltbarkeit und Magen-Darm-Passage verschiedener Lebensmittel

Nussfrüchte (Nüsse) halten sich lange, bei guter Lagerung sogar über Jahre. Hier sehen Sie Nussfrüchte in Schalen: Walnüsse, Mandeln, Pekannüsse, Haselnüsse und Paranüsse (Brazil Nut).

Nussfrüchte und ähnliche Produkte faulen bei trockener Lagerung während Wochen oder Monaten nicht. Bei frischem Obst dauert es einige Tage bis Wochen, bis es zu faulen beginnt. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Obstsorten sind allerdings enorm. Gemüse hält sich nicht so lange frisch, doch der Fäulnisprozess zeigt sich auch erst nach einigen Tagen.

Was aber viel rascher verdirbt, sind ungekühlte Milch, Fleisch und Fisch. Auch ein Ei würde sehr schnell von Mikroorganismen angegriffen, wenn keine schützende Schale oder Verpackung da wäre. Gekochte Lebensmittel verderben meist schneller als in frischem Zustand.

Weil die Temperatur im Innern des Körpers viel höher ist als die übliche Raumtemperatur, gehen solche Prozesse auch viel schneller voran. Kommt hinzu, dass tierische Produkte den Darm tendenziell viel langsamer passieren als pflanzliche.

Nicht ohne Grund ist der Darm vor einer Operation und vor einer Darmspiegelung zu reinigen

3. Darmreinigung

Sie kennen nun die Gründe, sich vor einer Umstellung auf Rohkost mit einer Darmreinigung (vor allem Dickdarmreinigung) zu befassen, um geschilderte Probleme zu umgehen.

Gray schrieb: Durch langandauernde Fehlernährung kann die Verdauung so stark gestört sein, dass es schon durch das Verspeisen eines Apfels zu Problemen kommen kann. Während einer guten Woche soll sich der Verdauungsapparat an die Rohkost mit viel kürzerer Verweildauer gewöhnen.

Die Gründe, sich vor einer Umstellung auf Rohkost mit einer Darmreinigung zu befassen

3.1 Blick auf die verschiedenen Methoden

Viele Schlacken und Verkrustungen im Darm spielen für Gray eine grosse Rolle. Eine Darmreinigung vor der eigentlichen Umstellung auf Rohkost ist wertvoll, meint er. Einige Autoren empfehlen dazu Einläufe, Fasten, Teeaufgüsse aus Löwenzahn oder Thymian. Das genügt nicht immer, meint Gray.

Einlauf, Darmspülung, Tonerde für den Zweck der Darmreinigung
Fotografie eines Haufens von Psyllium-Samenhülsen.© CC-by-sa 3.0, Bastique (Cary Bass), Wikipedia

Tonmineralien (Tonminerale) sind jedoch nicht intensiv zu verwenden. Da Flohsamen auch die Laktobakterien (alt = Lactobakterien) dezimieren, sollte eine tägliche Anwendung nicht über zwei Monate hinaus dauern [R. Gray, Das Darmheilungsbuch - Gesundheit durch Kolon-Sanierung, Stuttgart 2010, S. 118].

In den USA (Gerson-Therapie) sind vor allem Kaffee-Einläufe zur Dickdarmreinigung üblich.

Die Einnahme mukotriptischer Heilkräuter wirkt besser

Will man keine Einläufe "aushalten" und nicht zahlreiche Wirkstoffe zusammensuchen, dann erzielt Heilfasten einen Teilerfolg. Es gibt auch ein weniger aufwändiges Verfahren, das ich nach dem Text über Heilfasten erkläre.

3.2 Die einfache Detox-Reinigung

Normalerweise reicht eine einfache Detox-Reinigung (mechanische Darmreinigung) mit Glaubersalz oder Bittersalz (Magnesiumsulfat). Das erhält man z.B. in der Apotheke. Glaubersalz ist der Volksausdruck für Natriumsulfat-Decahydrat (Hydrate) und gilt als einfaches Abführmittel bzw. Laxativum. Es beschleunigt die Stuhlentleerung und wirkt gegen Verstopfung (Obstipation). Laxantien sollten Sie nicht regelmässig einsetzen, ausser auf Anweisung eines Arztes.

Beispielsweise wegen Belastung der Nierenfunktion (Glomeruläre Filtrationsrate, GFR) kann eine Darmreinigung vor allem bei Kindern zu Problemen führen. Auch wären Darmverschluss, Darmstenosen, unklare Bauchschmerzen, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz oder Elektrolytstörungen Gründe, keine solche Reinigung durchzuführen.

Bittersalz
Glaubersalz

Tipp: Gönnen Sie sich vor der Detox-Reinigung zwei Entlastungstage ohne übersäuernde Lebensmittel wie Fleisch, Käse, Milch, Weissmehl, Süssigkeiten, Alkohol, Kaffee, Schwarztee und Grüntee. Sie essen dann lediglich Obst und Gemüse, um die Verdauung zu entlasten. Um einen wirklichen Detox-Prozess im Körper zu starten, lassen Sie danach ein bis zwei Wochen vegane Ernährung mit viel Obst und Gemüse folgen.

4. Alternative: Heilfasten

Das Heilfasten dient seit sehr langer Zeit zur Krankheitsprävention und hat auch einen therapeutischen Zweck. Zudem gibt es ein Erklärungsmodell für seine Wirkung auf den Körper. Danach entstehen durch den Stoffwechsel in einem stufenartigen Prozess aus den Eiweiss-, Fett- und Zuckermolekülen Zwischenabbauprodukte (Intermediärprodukte). Diese baut der gesunde Körper relativ schnell durch die Verbindung mit Sauerstoff (Oxidation) oder mithilfe von Enzymen zu den Endprodukten Kohlendioxid, Harnstoff und Ammoniak ab.

Nieren, Darm, Lunge und Haut scheiden diese Stoffe aus. Bei vielen Erkrankungen geht dieser Abbau und die nachfolgende Ausscheidung verlangsamt vor sich. Es kommt im Körper zu einer Anhäufung von Zwischenabbauprodukten. Das Fasten durchbricht diesen Teufelskreis, indem es die Zufuhr an Nährstoffen stark reduziert oder bei ausschliesslichem Fasten stoppt.

Der Körper muss jetzt verstärkt auf die abgelagerten Stoffe zurückgreifen, um eine normale Stoffwechseltätigkeit aufrechtzuerhalten. Die "unwichtigen" Stoffe baut der Organismus in der Folge vermehrt ab und scheidet sie aus. Der Körper reinigt sich auf diese Weise selbst. Das Fasten dient nicht nur der Heilung bereits ausgebrochener Krankheiten (z.B. Gelenkrheumatismus, Bluthochdruck, Allergien), sondern auch zur Vorbeugung von Erkrankungen - z.B. im Rahmen einer Frühjahrskur.

Saftfasten, Heilfasten, Teefasten, Olivenölfasten, Vulkanaschefasten
Zwei Gläser Pfefferminztee aus frischen Blättern. Schmeckt ausgezeichnet und fördert Gesundheit.© CC-0 1.0, congerdesign, Pixabay
Pfefferminztee aus frischen Blättern schmeckt ausgezeichnet und fördert die Gesundheit. Kamille ist noch besser für Heilwirkungen bekannt, jedoch unbeliebter. Da ist Melissentee schon mehr gefragt.

Falls sich kurz nach dem Fastenbrechen kein regelmässiger Stuhlgang einstellt, helfen Wassereinläufe nach. Fastenbrechen nennt man auch Abfasten, was man am besten mit einer halben Banane beginnt, um dann eine sog. Schonkost als Übergang zu wählen. Schonkost ist eine leicht verdauliche Kost, die durchaus auch roh sein kann.

5. Alternative: Saftfasten

Eine andere, leichtere Methode scheint mir die Einnahme von Apfelessig, kombiniert mit Saftfasten. Grund: Das im Apfelessig enthaltene und für die Synthese von Fettsäuren erforderliche Biotin sorge für die Sanierung des Darms.

Apfelessig spüle die an den Darmschleimhäuten hängenden Schlackestoffe aus und schütze durch seine antiseptischen Wirkelemente den Darm vor Infektionen. Zudem sauge das Pektin die aus der Fäulnisbildung entstehenden Giftstoffe auf, bevor sie in das Blut gelangen.

Empfohlen sind zwei Teelöffel Apfelessig in einem Glas Wasser, auch vermischt mit einem Saft aus Artischocken, Möhren, Rettich oder Roter Bete (Randen). Das Gemüse sollte roh sein, z.B. als Obstessig-Vinaigrette. Beim Saftfasten trinkt man reine Presssäfte aus Obst oder Gemüse und Kräutern. Das erfolgt morgens, mittags und abends oder in sechs kleineren Portionen über den Tag verteilt.

Saftfasten

Zusätzlich zum Saftfasten würde ich die erwähnte Kur mit Apfelessig durchführen. Damit umgehen Sie eine Darmreinigung mit Einläufen oder ein eigentliches Fasten, denn beides empfinden die meisten Menschen als unangenehm. Wichtig ist, dass Sie während dieser Zeit nichts essen.

Allerdings führten wohl die meisten Rohköstler vor der Umstellung keine Darmreinigung und auch kein Saftfasten durch, da sie nicht informiert waren. Ich versuche die Sachen jedoch möglichst gründlich anzugehen.

Entsaftungsmaschine Green Star mit verschiedenen geeigneten Gemüsen.© CC-by-sa 2.0, Ernst Erb, Foundation Diet and Health Switzerland
Gemüseentsafter (Saftpresse für Obst und Gemüse) gibt es in verschiedenen Versionen, angefangen vom Handgerät bis zu dieser recht teuren Maschine (aber älterer Bauart).

6. Die Variante von Robert Gray

Eigentlich bin ich gegen ein Verfahren, bei dem der Autor noch Zutaten oder Tabletten verkauft. Nach dem Lesen des Büchleins "Das Darmheilungsbuch, Gesundheit durch Kolon-Sanierung" von Robert Gray komme ich aber zum Schluss, dass er die Sache mit einigen Jahren Aufwand betrieben und gut durchdacht hat. Seine Methode vermeidet Darmspülungen.

Auch wenn er einige für mich zweifelhafte Schlüsse zieht (z.B. Lymphschleim) oder Verfahren beschreibt, denen ich skeptisch gegenüberstehe, stelle ich seine Methode hier etwas detaillierter vor. Ein Beispiel für meine Skepsis ist die von ihm genannte Augendiagnose bzw. Irisdiagnostik (Iridologie).

Ein einfaches, aber wirkungsvolles Verfahren für "gestressten Westmenschen"

Gray ist der Überzeugung, dass der Dickdarm das Hauptorgan für die Ausscheidung mukoider Substanzen (schleimbildend) aus der Lymphe ist und beschreibt dies mit der Anmerkung: Auch wenn diese Idee in orthodoxen Medizinerkreisen neu sein sollte. [R. Gray, Das Darmheilungsbuch - Gesundheit durch Kolon-Sanierung, Stuttgart 2010, S. 38]

Er begründet dies auch mit seiner Beobachtung, dass nach einer manuellen Lymphdrainage oder Bürstenmassage grosse Mengen von hellen, mukoiden Substanzen im Dickdarm auftreten.

Mukoider Schleim

Gray kombiniert die positive Wirkung von Kräutern und Samen allerdings noch mit weiteren Massnahmen: Die Bürstenmassage hilft dem Lymphsystem, die freiwerdenden Stoffe besser auszuscheiden. Sie sei wesentlich wirkungsvoller als die besten Heilpflanzen, Lobelie und Spitzwegerich, auf die z.B. Dr. J. Christopher verwies. Als Lebensmittel mit einer lymphsäubernden Wirkung empfiehlt er u.a. Eisbergsalat (Eissalat), Hefe und Kohl - aber auch Zitronenmelisse als Tee.

Links Schale mit Sojabohnen, rechts Krug mit Sojamilch.© CC-0 1.0, bigfatcat, Pixabay
Sojamilch stellt man durch Einweichen und Pürieren der getrockneten gelben Sojabohne in Wasser im Verhältnis von ca. 10:1 her. Um die noch vorhandenen verdauungshemmenden Giftstoffe (Trypsin-Inhibitoren) aus der Masse zu entfernen, muss man Soja etwa 20 Minuten lang kochen. Dabei unterscheiden sich die traditionelle chinesische und japanische Zubereitungsart.

Zudem empfiehlt Gray mit Nachdruck eine rein vegane (pflanzliche) Ernährungsweise, da die tierischen Produkte (insbesondere Milchprodukte) für eine starke Verschleimung des Verdauungstraktes sorgen und das Reinigungsprogramm behindern. Seine Ernährungsempfehlungen gelten auch nach der Kur, um die tägliche Verdauung optimal zu unterstützen:

Sie mögen so viel Obst und Gemüse essen, wie Sie wollen, doch wenn Sie dabei auch nur relativ geringe Mengen von Milchprodukten, Tofu (Sojabohnenquark), Weissmehlerzeugnissen und anderen schleimbildenden Nahrungsmitteln verzehren, wird die Ansammlung von verfaulenden Abfällen im Kolon weitergehen. Die wenigen Menschen, die wirklich eine schleimfreie Kost verzehren, müssen ebenfalls die Anhäufungen von Abfallstoffen entfernen, die sich vor der Ernährungsumstellung angesammelt haben. [R. Gray, Das Darmheilungsbuch - Gesundheit durch Kolon-Sanierung, Stuttgart 2010, S. 29]

6.1 Welches sind die Bestandteile seiner Kur?

Reinigungskräuter, bestehend aus Wegerich, Berberitzenwurzelrinde (Berberin), Fenchelsamen, der Rinde des amerikanischen Faulbaumes (Faulbaumrinde als dickdarmwirksames Abführmittel, Glucofrangulin), aus Ingwerwurzel, Myrrhe, Himbeerblättern, Rhabarberwurzel (wegen Anthrachinonen wie Emodin und Rhein), Pfefferminze (Menthol), Sauerampfer, kanadischer Gelbholzwurzel (wahrsch. Aralia spinosa) und Lobelie.

Dazu Kräuternahrung, bestehend aus Alfalfa (Luzerne), Löwenzahnwurzel (Bitterstoffe), Acker-Schachtelhalm (Zinnkraut, für Kieselsäure und Flavonoide), Vogelmiere, Eibischwurzel (Schleimstoffe), Ampfer, Hagebutten (Galaktolipid), Weissdorn-Beeren, Irischem Moos (Isländisches Moos), Seetang, Süssholzwurzel (Lakritze, z.B. wegen Glycyrrhizinsäure - siehe Problematik bei hohem Blutdruck) sowie Amylase und Cellulase (als Enzyme). Alle benötigten Vitamine, Mineralien und Spurenelemente seien enthalten.

Dazu flüssiges Bentonit (Heilerde). Diese wirke wie ein Magnet oder Schwamm und absorbiere giftigen Unrat im gesamten Verdauungskanal. Bentonit soll bis das Hundertachtzigfache seines Eigengewichts an Giften, Bakterien und Parasiten an sich binden.
Man soll es zusammen mit dem Psylliumschalenpulver einnehmen
Manuelle Lymphdrainage, selbst ausgeführt.© Public Domain, Nazareth, Wikipedia

6.2 Konkrete Schritte

Da Sie ja vielleicht wissen wollen, worauf Sie sich einlassen, gebe ich Ihnen hier die wichtigsten Punkte zum Programm. Sie nehmen während einiger Zeit sogenannte Reinigungstabletten, einen Massebildner und Laktobakterien ein. Pro Teelöffel Massebildner trinken Sie einen Viertelliter Flüssigkeit. Dabei essen Sie normal weiter - jedoch besser reine Rohkost aus Gemüsen und Früchten.

Mehr Informationen

Als Massebildner bietet Gray folgendes Produkt an: Massebildner Normal (MBN), 340 g. Der Massebildner Normal sei ein "präbiotisches", lösliches und pflanzliches Kohlenhydrat, das die Laktobakterien und Bifidobakterien, die probiotische Mikroflora unseres Darms, unterstützt, vermehrt und ernährt.

Massebildner Normal (MBN)

Gray teilt die Kur in die neun Dosierungsebenen A bis I ein, wobei die ersten fünf Ebenen (A-E) je drei Tage dauern, die nächsten zwei (F + G) je zwei Wochen und H drei Wochen. Die Dauer der letzten Ebene (I) hat keine Begrenzung. Während der vier ersten Ebenen nimmt man lediglich Massebildner zu sich, nämlich 2 x 2 als Verträglichkeitstest, dann für A 1 x 1, B 1 x 2, C und D 2 x 1 Teelöffel mit der entsprechenden Flüssigkeitsmenge.

So nimmt man lediglich Massebildner zu sich

Zu Beginn sind Reinigungsreaktionen möglich. In diesem Fall sollten Sie zu einer erträglicheren Ebene zurückkehren. Danach durchlaufen Sie die folgenden Ebenen erneut. Die angegebenen Tage bedeuten die Minimalzeit. Falls Verstopfung auftritt, sollten Sie mehr trinken oder allenfalls doch einen Einlauf oder eine Darmspülung vornehmen. Auf den leeren Magen genommen, kann kurz nach Einnahme des Massebildners Unwohlsein oder Sodbrennen auftreten. Dies auch, falls grössere Mengen von aufgeweichtem toxischem Material wieder in den Verdauungskanal gelangen.

Vorsicht bei entzündlichen Darmkrankheiten und Medikamenten

Besonders nach drei bis fünf Wochen, wenn Sie nicht fäulnisbildendes, sondern verfaultes Material ausscheiden, das sich erst ablösen muss, sind innerhalb eines Stuhlgangs verschiedene Farbtöne des Kots möglich. Falls darin unentdeckte Darmparasiten lebten, gehen auch diese ab.

Das Programm soll drei bis fünf Monate nicht überschreiten, damit die Sensibilität für die Kräuter erhalten bleibt und sich keine homöostatische Resistenz entwickelt [R. Gray, Das Darmheilungsbuch - Gesundheit durch Kolon-Sanierung, Stuttgart 2010, S. 138].

6.3 Bürstenmassage

Die Darmreinigung lässt sich mit einer Bürstenmassage intensivieren. Dazu nehmen Sie eine "Badezimmerbürste" mit langem Stiel und Pflanzenborsten. Die Bürste verwenden Sie nicht zum Baden und führen Sie trocken. Sie bürsten nicht hin und her, sondern nur leicht von überall zum Unterleib hin. Sie bürsten z.B. über Hals, Schultern und Rumpf abwärts mit einem schwungvollen "Wischen".

Über Arme und Beine bürsten Sie zum Körper hin. Die Prozedur dauert etwa vier Minuten und ist sehr angenehm. Die Bürstenmassage ist täglich möglich, sollten Sie aber spätestens nach drei Monaten auf nur zwei Anwendungen pro Woche reduzieren, um nicht einen Gewöhnungseffekt zu produzieren.

6.4 Rejuvelac

Dieses einfach selbst herzustellende Getränk empfehlen verschiedene Autoren, die über Rohkost schreiben, so z.B. auch Dr. Ann Wigmore. Ihre Nachfolger unterhalten unter [living-foods com] eine informative Rohkostseite. Die meisten Autoren nehmen Körner als Ausgangsprodukt.

Getränk Rejuvelac in Glas, aus Buchweizensprossen fermentiert. Rejuvelac selbst herstellen!© CC-by-sa 3.0, Veganoo, Wikipedia

In den USA ist Rejuvelac relativ bekannt. Man lässt Körner wie Quinoa, Gerste, Hirse, Buchweizen oder Reis keimen oder nimmt frische Keimlinge. Bei Raumtemperatur belässt man diese während zwei Tagen in sauberem Wasser.

Die Keimlinge kompostiert man danach und benutzt nur die trinkfertige Flüssigkeit. Mit dieser lässt sich eine weitere Menge während 24 Stunden erreichen, jedoch nur einmal, da das Getränk sonst verdirbt.

In Rumänien ist das Getränk als Borș (engl.) aus Weizenkleie bekannt. In anderen osteuropäischen Staaten ist Borschtsch eine rohe oder gekochte Suppe, mit oder ohne Naturgärung, mit Roter Bete.

Es gibt eine grosse Liste von Produkten mit spontaner (und geführter) Gärung auf Englisch. Nur wenige davon sind roh und ohne Milch oder Soja. List of fermented foods. Siehe z.B. Kombucha. Marinieren oder Einlegen sind Formen der Konservierung.

Fabrizieren Sie Ihr Rejuvelac

7. Theorie und Praxis

Wenn Sie meine Texte über die Darmreinigung kennen, sind Sie entweder überzeugt von einer Methode oder Sie sagen sich: "Wofür eigentlich der ganze Zauber? Ich fange doch einfach mit Rohkost an." Von einem Internisten ist diese Antwort zu erwarten: "Vor einer Darmoperation reinigt man den Darm innert drei Tagen - ich habe schon viele Dickdärme von innen gesehen und die sind dann sauber."

Ich selbst führte bei der ersten Umstellung ohne Kenntnis der "Notwendigkeit" einer Darmreinigung per Zufall während gut 10 Tagen ein reines Saftfasten durch. Das tat seinen Dienst. Danach entwickelte ich einen Brotersatz für das Frühstück, das Erb-Müesli, welches viel Früchte enthält. Schon davor ass ich mässig. Siehe das Rezept mit den Tabellen der Nährstoffe.

Meine Erfahrung

Noch ein Zusatz: Das saure Milieu im Magen dient zwei Zwecken. Der eine ist das Herauslösen der durch Säure löslichen Stoffe, der andere das Abtöten von Mikroorganismen. Damit tötet die Magensäure auch die Laktobakterien bei der Magenpassage.

Die Industrie entwickelte deshalb magenresistente Kapseln, die erwünschte Mikroorganismen erst im Darm freisetzen. Nun behaupten Autoren wie Gray, dass es sich dabei um tote Mikroorganismen handelt. Diese Gegensätze konnte ich noch nicht vollständig klären, sondern stiess auch schulmedizinisch auf widersprüchliche Meinungen.

Viktorus Kulvinskas - ein bekannter Enzymforscher

7.1 Enzyme und Rohkost

Enzyme sind als Katalysatoren an allen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Ohne Enzyme (über die Stufen Peptide, Polypeptide aus Aminosäuren zusammengesetzt) verwertet Ihr Verdauungssystem Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe kaum.

Enzyme in unseren Lebensmitteln sind um ein vielfaches temperaturempfindlicher als z.B. Vitamine. Licht und Sauerstoff zerstören und deaktivieren sie ebenso.

Was nützen also Vitaminpillen ohne die notwendigen Enzyme? [W. Spiller, H. Hohler, Vegane Rohkost, Stuttgart 1996, S. 12].

Teller mit buntem Bohnensalat. Hülsenfrüchte enthalten besonders viel Proteine.© CC-by-sa 2.0, Paul Goyette, Wikipedia

Für gekochte Hülsenfrüchte fehlen der menschlichen Darmschleimhaut Enzyme zur sehr komplizierten Aufspaltung der Oligosaccharide. Oligosaccharide sind mittel- bis langkettige Zucker. Viele Kohlenhydrate bleiben im Darm und nur Bakterien und Pilze spalten weiter auf. Dieser Abbau führt zur Bildung von Kohlensäure, Wasserstoff und Methan. Völlegefühl, Unwohlsein oder Blähungen sind möglich.

Ein Keimvorgang bei Hülsenfrüchten wie Linsen, Mungobohnen oder Kichererbsen verwandelt die fast unverdaulichen Oligosaccharide in verdauliche Monosaccharide. Keimen aktiviert Leben, Kochen zerstört Leben. [Ebenda, S. 14].

7.2 Wann ist die Umstellung beendet?

Ich teile die Umstellung in drei Phasen ein: Adaption (Anpassung) der Verdauung, Adaption des Geschmackssinns, Adaption des Körpers. Natürlich kommt es sehr darauf an, wie Sie die Umstellung in Angriff nehmen. Beim Vorliegen einer ernsthaften Krankheit würde ich den Körper eine direkte und hundertprozentige Umstellung "spüren lassen". Wenn Sie sich mehr wegen Ihrer Einsicht umstellen, dann lässt sich eine Umstellung auch einschleichen. Sie verzichten zuerst lediglich auf "schlechte Stoffe".

Darunter verstehe ich "Kunstprodukte" wie Kaffee, Schokolade, Süsswaren, gekochtes Fleisch, Gebratenes, Gegrilltes, Gratiniertes etc. Vorerst dämpfen Sie noch Ihr Gemüse, essen evtl. geschwellte Kartoffeln, verzichten aber auf Brot und Backwaren. Als Ersatz für Brot dient das Erb-Müesli. Vielleicht verzichten Sie im Lauf der Zeit sogar auf alle tierischen Produkte. Sie reinigen Ihren Darm nach einer der besprochenen Methoden. Danach stellen Sie sich komplett auf Rohkost um.

Erst jetzt beginnt die Adaption der Verdauung. Diese ist z.B. mit rohem Sauerkraut gut unterstützbar. Das führt dem Darm den wichtigen Lactobacillus bifidus zu. Diese "Pflanzenbakterie" gibt es auch in magenresistenten Tabletten zum Einnehmen.

Wie wichtig eine gute Darmflora ist
Natürliche Ernährung mit Guacamole Dip in einem "Whole Foods Market", USA, Frühling 2013.© CC-by-sa 2.0, Ernst Erb, Foundation Diet and Health Switzerland
Ich kann selbst zubereitete Guacamole sehr empfehlen, denn damit ist rohes Essen eher ein Genuss. Die Zubereitung ist ganz unterschiedlich möglich und einfach.

Die erste Umstellungsphase ist manchmal hart, besonders wenn Angehörige Kochkost beibehalten.

Nur wenn man die ersten zwei Wochen eisern durchhält, verblassen die Gelüste - z.B. nach Süssem und es entsteht nicht mehr ein Heisshunger. Langsam entwöhnt sich der Geruchssinn und rohes Gemüse und Früchte bekommen immer mehr Geschmack.

Besonders beim Gemüse ergeben Karotten, Rote Bete (Rote Beete, Randen), Sellerie, Knollensellerie, Endivie, Broccoli, Tomaten, Chicorée (Schikoree, Brüsseler Salat) etc. ganz verschiedene Geschmacksreize.

7.3 Bei unüberwindbaren Schwierigkeiten

Die Anpassung des Geschmackssinns kann drei Monate dauern (siehe die Buchbesprechung über Salt Sugar Fat bezüglich Salz). Schliesslich entstehen positive Veränderungen am Körper, die Sport und Bewegung zusätzlich fördern. Wenn Sie Bilder mit dem Kommentar "vorher" und "nachher" ansehen, wissen Sie, was ich damit meine.

Mit veganer Rohkost lässt sich fast "schlemmen", besonders mit Betonung auf Gemüse. Als noch nicht Rohköstler ist das für Sie kaum vorstellbar, das weiss ich. Bitte fotografieren Sie sich vor Ihrer Umstellung und ein halbes Jahr nach der Umstellung. Dazu verwenden sie nur Badehose oder Badekleid oder Unterwäsche und nehmen die gleiche Stellung ein.

Nach einem halben Jahr erreichen Sie Ihr neues Gewicht, falls Sie weniger als zehn Kilo zu viel aufweisen. Die weitere Gewichtsabnahme hängt von Ihrem derzeitigen BMI ab. Erfahrungsberichte, möglichst mit Bildern, würden mich freuen - besonders wenn ich sie veröffentlichen darf. Bitte aber um möglichst viele Daten, die anderen Menschen auf ihrem Weg helfen. Benutzen Sie bitte den Kommentar (evtl. "intern"). Danke.

Falls Sie das aber alles nicht schaffen, dann beginnen Sie wenigstens damit, das Frühstück roh zu einzunehmen, indem Sie das Erb-Müesli (Erb-Muesli) ausprobieren. Mittags essen Sie z.B. Früchte, Beeren und Nüsse aller Art. Eine Zwischenmahlzeit kann aus Äpfeln bestehen. Für das Abendessen dämpfen Sie gut gewürztes Gemüse und verzichten auf Teigwaren. Statt Kartoffeln nehmen Sie möglichst natürlichen Reis, falls Sie oder Ihre Familie nicht mit Gemüse alleine auskommen. Allenfalls hilft Avocado für die Sättigung.

Kost ohne tierische Inhaltsstoffe hat dabei einen deutlichen Vorteil: Sie bringt nicht die oben geschilderten Probleme bei einer Abwechslung zwischen Rohkost und leichter Kochkost. Probieren Sie für den Abend doch zuerst verschiedenes Gemüse roh wie Karotte, Tomate, Sellerie etc. mit selbst zubereiteter Guacamole, einem Avocado-Dip. Essen Sie das Abendessen so früh als möglich und danach nichts mehr.

7.4 Krebsprävention

Hier ein paar Begründungen zum veganen Weg aus dem Wikipedia-Beitrag Krebsprävention:

Einige der Massnahmen beziehungsweise Verhaltensregeln sind wissenschaftlich durch eine Vielzahl von epidemiologischen und retrospektiven Studien in ihrer Wirksamkeit bewiesen. ... Etwa die Hälfte aller Krebserkrankungen liesse sich Schätzungen zufolge alleine durch die Art und Weise der Lebensführung (Lifestyle) vermeiden. ...

Einige Lebensmittel mit ‚wahrscheinlich kanzeroprotektiver‘ Wirkung
Naturspargeln, Bio-Gurken im Essigaufguss, Cherrytomaten, Gemüsepaprika, Avocado und Gewürze.© CC-by-sa 2.0, Ernst Erb, Foundation Diet and Health Switzerland
Naturspargeln sind roh gut geniessbar, wenn nicht zu gross. Hier sind sie nicht roh, die Bio-Gurken im Essigaufguss wohl auch nicht. Trotzdem entfaltet diese Art von Nahrung die schützenden Wirkungen, wenn auch nicht so effektiv wie bei Rohkost.

In der in zehn europäischen Ländern durchgeführten EPIC-Studie werden seit 1992 die Essgewohnheiten, Körpergewicht, -grösse und Körper-Fettverteilung von über 519'000 – zu Beginn der Studie gesunden – Teilnehmern statistisch erfasst ("European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition").

Forschungsergebnisse
Gemüse in Regal in einem USA Supermarkt.© CC-by 2.0, Liz West / Ahura21, Wikipedia

Verzicht auf Tabakkonsum und Vermeidung von Alkohol wirkt Wunder. Darum zeige ich hier die ganzen Zitate aus Wikipedia.

Statistisch gesehen sind 25 bis 30 % aller durch Krebs hervorgerufenen Todesfälle in entwickelten Ländern auf langjähriges Tabakrauchen zurückzuführen. Zwischen 87 und 91 % aller Lungenkrebserkrankungen bei Männern und zwischen 57 und 86 % bei Frauen werden durch das Rauchen von Zigaretten verursacht.

Die Zusammenhänge zwischen Rauchen, Alkoholkonsum und Lungenkrebs

In der Regenbogenpresse bzw. den Boulevardzeitschriften und den Medien dominiert noch immer gut verpackte Reklame als Meinungsmacher. So vernehmen Sie die Märchen vom guten Rotwein (statt Trauben) als Grund für die Gesundheit der mediterranen Kost, die allgemein betrachtet gar nicht gesünder ist. Man beobachtet dabei einfach mehr andere Todesfälle statt Herz-Kreislaufprobleme.

Mit Ihrer Frage: "Wie mit Rohkost beginnen?" oder "Wie isst man Rohkost?" oder "Wie kann ich Rohkost zubereiten?" haben Sie wohl ein Rezeptbuch gesucht. Kürzlich hat mir ein emeritierter Professor Dr. med. aus München ein schönes neues Rezeptbüchlein als Dankeschön gesandt, das ich Ihnen gerne empfehle: "Rohvegan, mein 4-Wochen-Selbstversuch" von Claudia Renner ist 2014 erschienen. Ich finde das Buch mit 170 Seiten und vielen ganz unterschiedlichen Rohkost-Rezepten ausserordentlich gut und einfach zu lesen und zu befolgen. Zudem sind dort weitere Rezeptbücher aufgeführt.

Missing Square Puzzle - Lösung als animiertes GIF© Public Domain, Fibonacci, Wikipedia
Auflösung: Anders angeordnet, bei anscheinend gleichen Massen des Gesamtdreiecks, entsteht Platz durch de leicht anderen Verlauf der Hypotenuse.

Die kleinen Dreiecke weisen einen leicht anderen Winkel auf. Die Täuschung ist am Ende des Aufbaus erkennbar.

Kommentare

Tag Cloud
 Rohkost   Darm   Menschen   Gray   Darmreinigung   Umstellung   Gemüse   Mikroorganismen   Lebensmittel   Körper   Risiko   Essen   Wirkung   Wasser   Magen   Laktobakterien   Massebildner   Einnahme   Kost   Dickdarm   Gesundheit   Saftfasten   Rejuvelac   Enzyme   Nahrung   Ernährung   Wirkort   Darmflora   Methode   Stuttgart