Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

3 Warum Rohkost?

Gründe für und gegen Rohkost: Oft führen Krankheit oder Fettleibigkeit zu Rohkost. Dabei kann man ungesunde Irrwege begehen, wie bei jeder Kostform.

Rohkost: Karotten Äpfel Petersilie Gurke Brokkoli in Vorbereitung für eine Mahlzeit.© CC0, shutterstock, Pixabay

Bei dieser Artikelfolge ist das Zurückgehen zum vorherigen Beitrag mit obigem Link möglich, z.B. falls Sie direkt per Suchmaschine hierherkamen. Siehe auch den Link zum nächsten Text. Diese zehn zusammenhängenden Texte bezüglich Rohkost überarbeitete ich 2014. Alle anderen Texte entstanden neu.

Zusammenfassung

Sie finden einige Argumente für den Einstieg in das Thema Rohkost. Dabei bespreche ich auch fragwürdige Gründe. So erkennen Sie, dass für allerlei Behauptungen Tür und Tor geöffnet sind. Eine systematische Untersuchung würde Bände füllen. Hier folgt das Wichtigste.

Für Rohkost sprechen gute Gründe, die analytisch herleitbar sind und solche, die als Synthese einfach vorliegen.

1. Maillard-Reaktionen

Mit Analyse bezeichne ich z.B. die untersuchten Tatsachen bei Maillard-Reaktionen, die zu Entzündungen innerhalb der Zellen führen und damit Krebs begünstigen.

Nur eine davon ist das Acrylamid in erhitzten Lebensmitteln, besonders in stärkehaltigen, wie Pommes frites oder Kartoffelchips.

Beispiele von Lebensmitteln, die Entzündungen fördern und schliesslich zu Krebs führen können.© CC-by 2.0, Collage Catalina Sparleanu, PhD, Foundation Diet Health Switzerland

Alleine in stark erhitzten Kartoffeln fand Maillard etwa 450 verschiedene Verbindungen von Molekülen und nur eines davon bekam 2002 allgemeine Bekanntheit als Acrylamid... Gerade auch die Maillard-Moleküle verführen uns zum Gerösteten, was die Nahrungsmittelindustrie natürlich voll ausnutzt. Siehe die Buchbesprechungen zu "Salt Sugar Fat" oder zu "Lügen Lobbies Lebensmittel".

Überall gilt die Schlussfolgerung aus Analyse, Versuchsreihe und Synthese bzw. Erkenntnis daraus
2. Die Vorgänger des Menschen lebten während Millionen von Jahren nur von Rohkost

Nun zu meiner obigen Aussage "kann als Synthese vorliegen": Damit will ich zeigen, dass nicht nur Analyse, sondern auch Logik gewisse Schlussfolgerungen zulässt. Beispielsweise ist klar, dass die nicht domestizierten Tiere Rohkost fressen. Auch wissen wir, dass die Vorgänger des Menschen (nicht die Urahnen) während Millionen von Jahren nur von Rohkost lebten.

Wir wissen zudem, dass eine vollzogene genetische Anpassung (evolutionäre Anpassung, Selektion, Evolution - siehe dazu auch Geochronologie) Hunderte von Jahrtausenden oder Millionen von Jahren dauert. Und wir wissen, dass wir das Feuer wohl vor einigen Hunderttausend Jahren entdeckten, doch erst seit relativ kurzer Zeit Hitze regelmässig für die Zubereitung unserer Nahrung benutzen.

Falsche Schlussfolgerungen

Diese und andere Kenntnisse bestärken uns, dass Rohkost auch für den Menschen die "richtige Ernährungsform" wäre. Aber erst, wenn wir die positiven Auswirkungen in der Praxis zeigen, ist diese "direkte Synthese" bzw. dieses "logische Wissen" vermittelbarer.

3. Rohkost und die Medizin

In den USA ist Rohkost für die Medizin nicht mehr ein grosses Angstthema. Grosse epidemiologische Untersuchungen zeigen Vorteile von Rohkost. Bücher von Ärzten, die klar aufzeigen, dass eine radikale Ernährungsumstellung das Krebsrisiko stark vermindert und Heilungen ermöglicht, kommen nun vereinzelt auch zu uns. Dabei sind schulmedizinisch denkenden Ärzte gemeint. Darüber erfahren Sie in einem weiteren Kapitel mehr.

"Deine Nahrung soll deine Medizin sein." (Hippokrates)

Bei den meisten Medikamenten sind die ursächlichen Zusammenhänge zur Wirkung nicht vollständig klärbar. Es gibt zu viele Parameter bei einer Krankheit. Oft tritt eine Krankheit aus mehreren Gründen auf. Jeder Mensch ist genetisch anders und deshalb reagiert er auch individuell.

Bei zahlreichen und klar definierbaren Beschwerden oder Krankheiten wirkt Rohkost nicht nur als Symptombekämpfung, sondern ursächlich

Eine Ansammlung Pillen in deren Verpackungen mit der Frage ob Sie die auch mal schlucken müssen?© CC-by 2.0, Collage Catalina Sparleanu, PhD, Foundation Diet Health Switzerland

1. Warum Rohkost?

Menschen steigen aus verschiedensten Gründen auf Rohkost um: Nebst Krankheiten stehen ökologische oder religiöse Gründe im Vordergrund. Die Umgebung "verzeiht" diese Kostform meist nur, wenn Krankheit oder Fettleibigkeit vorliegt und RohköstlerInnen damit auch Resultate zeigen. Hingegen Rohkost als Zwischenmahlzeit wäre "in" und niemand müsste seine Ernährungsweise überdenken...

So stellt sich wohl kaum jemand um, weil er oder sie sich fragt: "Warum kochen wir denn unsere Nahrung, wenn kein anderes Lebewesen das tut?"
Erst das grosse Denkhirn vermochte die panische Angst vor dem Feuer zu relativieren

Wir alle sind gefangen von unserer Umgebung, unseren Mitmenschen. Wir tendieren von ganz klein auf dazu, das anzunehmen, was wir vorgelebt bekommen - bis hin zu obskuren Ansichten und Lebensformen oder Extremismus.

Wir verhalten uns ähnlich wie Herdentiere

Ich höre schon den Einwand: "Ja, woher erhältst Du dann Deine notwendigen Kohlehydrate (Kohlenhydrate)?" oder "das Eiweiss?". Das vernehmen Sie nicht nur von Laien, obwohl die Antwort ganz einfach ist. Und:

Besonders in "guten", sprich fetten Zeiten, sind wir mehr und mehr abhängig von unseren Trieben und damit auch von unserem Gaumen bzw. unserer gustatorischen Wahrnehmung - egal, ob das dem Körper guttut oder nicht.

Lesen Sie in der Buchbesprechung über "Salt Sugar Fat" oder in der Besprechung zu "Lügen Lobbies Lebensmittel" mehr über die Hintergründe des Zusammenspiels von Nahrungsmittelindustrie und Politik.

Warum sollten wir etwas tun, was anscheinend weniger genussvoll ist? Die Medizin erlaubt uns ja ein um viele Jahre längeres Leben als früher. Dem ist zu entgegnen: Viele Menschen ab 60 Jahren leben bereits beschwerlich. Zu oft und zu früh unterliegen sie gesundheitlich bedingten Einschränkungen. Diese zeigen sich aber selten für Aussenstehende.

Zeigt die mollige "Ruth the Acrobat" in einer Position mit ihrem Gesicht zwischen den Beinen.© CC-by 2.0, Coney Island Sideshow, Millard & Bulsterbaum

Ist das einfach Schicksal? Ist auch Übergewicht oder gar Adipositas schicksalsbedingt? Oder ist unser Körpergewicht konjunkturabhängig? Prüfen Sie Statistiken über die Todesursachen.

Wenn Sie ein wenig weiter denken und diese Resultate mit den Todesursachen von "wilden" Tieren vergleichen, sind weitere Schlüsse angesagt.

Dazu kommt die Frage: "Warum erleben wir die zweite Lebenshälfte meist nicht als gesund und aktiv, also als wenig genussvoll?" Immerhin weiss die Wissenschaft, dass die genetische Lebenserwartung des Menschen um die 120 Jahre beträgt! Vermehrt vernehmen wir von grossen Untersuchungen in den USA.

In den USA veränderten einige führende Ärzte ihre eigene Ernährung radikal

Sicher kann Rohkost nicht all Ihre Beschwerden wegzaubern. Beschwerden, die Sie vielleicht während 50 Jahren oder mehr erworben haben. Also, welche Argumente bringen Rohköstler, wenn sie diese Kostform über längere Zeit und nicht nur als vorübergehende Diät befolgen?

1.1 Gesundheitliche Gründe

Meine eigenen Gründe ersehen Sie aus anderen Texten. Damit behaupte ich nicht, dass Krebs generell mit Rohkost heilbar ist. Allerdings erlangen mit Rohkost zahlreiche Personen die Gesundheit wieder. Entsprechend hoch ist darum der Anteil an Autoren, die für die Umstellung gesundheitliche Gründe nennen.

Rohkost vegan in einem Restaurant in Seattle:  Spaghetti aus Kelp Algen.© Courtesy of Rafael Järmann, "Rohkost-Coach", 27.1.2008
Ein rohes, veganes Gericht, Restaurant in Seattle, Washington. Es nennt sich zwar nur "mostly raw". Bemerkung: "The "pasta" was made from kelp algae, topped with some carrot slices and the purple things are onions. It was quite yummy... especially with the curry sauce."

Auch der "Giessener Rohkost-Studie" ist zu entnehmen, dass Rohköstler vor allem Gesundheitsgründe als Motiv für ihre Kostform angaben, wie übrigens anders essende Vollwertköstler auch [C. Strassner, Ernähren sich Rohköstler gesünder?: Die Giessener Rohkost-Studie, Heidelberg 1998, S. 66]. Bei dieser wissenschaftlichen Studie assen die Teilnehmer vorher immerhin im Durchschnitt während 3,5 Jahren Rohkost und sie sind noch immer der Ansicht, dass Rohkost ihnen eine bessere Gesundheit schenkte. Das ist kein Beweis, sondern kann eine Täuschung sein. Das anfängliche Motiv gab ihnen Gewissheit.

Unsinnige Kostformen

Was auch immer Sie glauben oder tun, wir dürfen den Placebo-Effekt nicht unterschätzen. Der Glaube an etwas hilft, auch wenn kein Wirkstoff vorkommt. Nach allem, was ich bei kritischer Betrachtung erfahren und sehen konnte, darf ich bestätigen, dass vegane Rohkost ganz gewaltig auf die Gesundheit wirkt. Glaube und Placebo-Effekt halten da nicht mit. Die Zellen sind von den Maillard-Molekülen verschont. Das allein zeigt mit der Zeit schon zahlreiche Leistungsverbesserungen an den Organen und am Körper.

Weitere stichhaltige Gründe

Die Klinik nennt folgende Nachteile beim Verzehr tierischer Produkte:
Fäulnisprozesse im Darm mit Bildung von Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Indol, Skatol, Mercaptan (Thiole), Thioether (nicht Thioäther), mit Belastung der Leber durch obige Substanzen, Lymphbelastungen, Allergien, Entstehung von Krebs, Eiweissspeicherkrankheiten wie Arteriosklerose und Rheuma, Morbus Boeck (Sarkoidose), Diabetes, Herzinfarkt (Myokardinfarkt), Apoplexie (Schlaganfall), Bluthochdruck (arterielle Hypertonie), Gicht und Infektanfälligkeit. In diesem Zusammenhang ist Diabetes für mich fraglich.

Was entsteht wohl daraus? Die meisten Menschen wissen heute nicht, dass Forscher die sogenannten "lebenden Makromoleküle" (LM) postulieren oder evtl. vermeintlich entdeckten. Dies sind ihrer Meinung nach kleinste Zellen chemisch verschieden strukturierter Bausteine pflanzlicher und tierischer Natur. Diese sollen sich nach deren Zerfall z.T. einer Mineralisation entziehen und das Lebensprinzip weiter aufrechterhalten. Dass das über Jahrzehnte keine Resonanz fand zegt eher auf "wishful thinking".

"Lebenselixier" und Enzymtherapie
Schmackhafte Rohkost fertig zum Kaufen.© CC-by 2.0, Robert Lee, roboppy 2005 bei flickr.
Schmackhafte Rohkost fertig zum Kaufen. Sieht zwar vielfältig und gekocht aus, ist aber roh und gleichzeitig so fein wie Delikatessen.

Wandmaker meint wörtlich in [Rohkost statt Feuerkost: Wahre Gesundheit durch natürliche Nahrung, München 1996, S. 32]: Ein Mensch, der nur Fleisch isst, stirbt nach 21 Tagen. - was sollen Sie nun glauben?

Ostertag schreibt: Für den Schulwissenschaftler ist Leben das Produkt bis jetzt noch nicht ganz geklärter chemischer Abläufe im Rahmen eines Zellverbandes, beginnend mit dem Elektronenaustausch zwischen Atomverbänden und gebunden an die Anwesenheit von Aminosäuren bzw. Eiweiss: ohne Zelle und ihre chemisch definierbaren Informationsträger kein Leben. Wenn allerdings stimmen würde, dass LM nur im Zellverband gebildet werden können, dieser aber, wie niemand bezweifelt, sich aus LM zusammensetzt, dann wäre dies nach Prof. Eisenstein eine ebenso unsinnige Behauptung, wie die sinnlose Frage, wer zuerst da war: das Ei oder die Henne."

Esoteriker und Lichtnahrung

Dass es als Rohköstler wichtig sei, gewisse Teile von möglichst wildlebenden Pflanzen roh zu essen, ist grundsätzlich nachvollziehbar. Weil ich mehr für Breitensport als für Spitzensport plädiere, verweise ich Leute, die eine extreme Kost probieren wollen, auf entsprechende Literatur - z.B. auf Ann Wigmore. Sie zeigt einen gangbaren Weg.

Ich möchte einen etwas breiteren Weg aufzeigen, denn Rohkost ist schwierig genug. Meinen eher generellen Überlegungen zu folgen, kann eine sehr grosse Herausforderung sein. Wenn Sie später der Überzeugung sind, eine eingeschränktere Kostform sei für Sie besser, lässt sich das - mit dem hier erhaltenen Wissen und der praktischen Erfahrung - immer noch realisieren.

Interessanterweise kommen 1976/78 auch R. Dawkins [Das egoistische Gen, Oxford 1976/78] und andere Publizisten auf ähnliche Schlüsse. Auch wenn Ostertag einigen Irrtümern unterliegt, so etwa bei der Behauptung, dass der menschliche Körper zwar Vorratslager für Zucker und Fett besitzt, aber keines für Eiweiss [Lebende Makromoleküle als Lebenselixier, Bern 1982, S. 54], ist das kleine Buch doch gespickt mit einer Vielzahl an guten Argumenten, weshalb Rohkost ganz anders wirkt als erhitzte Nahrung. Diese Argumente sind anders als das Argument der Maillard-Moleküle (Maillard-Reaktion).

Zum angeblich "fehlenden Vorratslager für Eiweiss"

Wichtig ist lediglich, zu verstehen, dass einige Menschen mit wahrscheinlich guten Argumenten weiter gehen als zu "gewöhnlicher Rohkost". Zudem bin ich der Meinung, dass Rohkost bei einer Lebensumstellung nur einer der Pfeiler ist.

Buch-Titel: "Die Neue Salatekueche", Rohkost-Buch, Naturalis Verlag 1989.© CC-by 2.0, Die neue Salateküche, Naturalis Verlag 1989

Unter dem Titel "Leben tanken" gehe ich an anderer Stelle näher auf das ein.

Damit Sie in der Lage sind, sich womöglich später nach Ihrer "eigenen Philosophie" zu richten, finden Sie weiter unten eine kurze Beschreibung verschiedener gängiger Richtungen von Rohkost. Natürlich stimme ich grundsätzlich mit der Anforderung "naturnah und frisch" überein.

Meine Empfehlungen: Bevorzugen Sie Lebensmittel aus kontrolliertem Bio-Anbau!

Nur ein Gedanke dazu: Pflanzliche Nahrungsmittel sind reich an bioaktiven Substanzen. Dazu zählen unter anderem die grosse Gruppe der sekundären Inhaltsstoffe (u.a. Farb-, Geruchs- und Geschmacksstoffe) und die Ballaststoffe. Bioaktive Substanzen sind zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, da sie - neben den primären Pflanzenstoffen sowie Vitaminen und Mineralstoffen - wesentlich die Qualität von Gemüse bestimmen.

Bioaktive Substanzen

1.2 Ökologische Gründe

Man benötigt keine Energie für einen Kochprozess und verschmutzt die Umwelt weniger durch Abwaschmittel. Der persönliche Grundumsatz sinkt und die natürliche Barriere hindert den Menschen daran, zu "völlern". Vor allem essen Rohköstler oft kein oder sehr wenig Fleisch oder Fisch. Und wenn, dann roh. Sie teilen darum viel mit den Veganern.

Die ökologischen Gründe potenziert: Das Leiden der vom Menschen gehaltenen Tiere und das Verhältnis von Anbaufläche zu Fleischertrag im Vergleich zu pflanzlicher Nahrungsproduktion. Was wir da tun, ist eigentlich ein Irrsinn. Die meisten Menschen schauen weg oder bleiben davon unberührt.

Nur auf Kosten der Natur (Ökologie) kommen wir zu billigerer Nahrung (Wirtschaft, Ökonomie).

So gaben gemäss der Evangelischen Akademie Loccum bundesdeutsche Haushalte 1960 noch 33 % ihrer Einnahmen für die Ernährung aus - heute sind es noch 16 %. Klar ist: Die Intensivtierhaltung (Massentierhaltung) und daraus folgende Massnahmen sind nicht alle Gründe für die Halbierung der Lebensmittelkosten.

Die Mast der Tiere benötigt Unmengen an Getreide

1.3 Pietätsgründe

Durch die BSE-Krise und die Gefahr von Antibiotika-Resten im Fleisch und aus weiteren Gründen reduzierten Menschen ihren Fleischkonsum oder stellten ihn ein. Aber auch gewichtige, altruistisch erscheinende Gründe führen zur Ablehnung von tierischen Produkten. Pietätsgründe (Respekt) führen vor allem Veganer oder auch die weniger strengen Vegetarier an. Bei Rohköstlern stehen diese Gründe selten alleine da.

Wer auch nur ein wenig Mitgefühl (Empathie) besitzt und bewusst lebt, dem muss langsam, aber sicher auffallen, dass der Mensch mit Zuchttieren zu oft grausam umgeht.

Vor allem die nicht artgerechte Haltung, der Transport und das Schlachten führen zu einem qualvollen Tierleben.

Das ist nicht vergleichbar mit der Jagd unserer Vorväter - auch nicht vergleichbar mit der extensiven Tierhaltung. Diese etwas natürlichere Tierhaltung überlebt heute zum grossen Teil in Drittweltländern; vor allem in Südamerika. Vor dem Zweiten Weltkrieg verzehrten die Menschen keinen so hohen Anteil an tierischen Produkten, wenn wir von Ausnahmen, wie z.B. den schnell alternden Eskimos, absehen.

Tierschutz
Hybridhühner sind für besonders schnelle Fleischproduktion gezüchtet und leben nur ca. 30 Tage.© Public Domain, USDA, Wikipedia
Die Hühner stehen, sitzen und liegen auf ihren eigenen Ausscheidungen.

Das sind oft um die 30'000 Tiere in geschlossenen, fensterlosen Ställen mit bis zu 24 Hähnchen pro Quadratmeter. Nach 35 Tagen endet das freudlose Leben der Tiere auf dem Schlachthof. Auch Eier und Eiprodukte sind immer beliebter geworden. Lassen Sie hier Bilder sprechen - 6 Minuten lang - die Überraschung kommt zuletzt!

Während das deutsche Durchschnittshuhn im Jahr 1951 nur rund 120 Eier pro Jahr legte, beträgt der Ertrag im kurzen Leben von ca. 18 Monaten heute etwa 300 Eier. Siehe Hybridhuhn.

Es ist nicht ganz einfach, mit Kochkost reiner Vegetarier oder gar Veganer zu sein. In zahlreichen Fertigprodukten verbergen sich tierische Anteile. Aber auch andere Substanzen wie Geschmacksverstärker aus Mononatriumglutamat (keine Kritik bei Wikipedia) oder Gelatine in vielen Süssigkeiten, Puddings, Quarks, Joghurts und natürlich in Gummibärchen.

1.4 Religiöse Gründe

Viele Religionsstifter postulierten Rohkost. Und: Die natur- oder gottgewollte Sexualität war bei ihnen kein Negativthema. Soll der "Baum der Erkenntnis" gar nicht auf unsere Sexualität weisen, was uns alte, impotente Männer weismachten, sondern auf das Kochen und Braten von Lebensmitteln?

Rohkost vegan (ohne Fleisch) als Thanks-Giving-"Turkey", USA sowie vegane Beilagen.© CC-by 3.0, Nuage Cafe, Parkland, Florida, Wikipedia

Schliesslich erfolgte gemäss Bibel die Vertreibung aus dem Paradies mit Bewachung durch das "lodernde Flammenschwert" von Cherub... Der Theologe Herbert Haag schreibt im Buch "Schön bist du und verlockend, Grosse Paare der Bibel" (Herder Verlag): Man muss sich fragen, ob ein erotisch verkümmerter Mensch religiös sein kann.

Umschreibungen der Bibel

Eine Sünde kann aber die Tatsache bedeuten, dass erhitzte Speisen wegen der Maillard-Moleküle so toll munden, dass wir darum nicht mehr für den Körper, sondern für den Gaumen essen. Grosse Untersuchungen zeigen uns die Wirkungen verschiedener Kostformen ganz klar auf.

Schliesslich zeigt uns das Wort Zivilisationskrankheit, dass wir bei unserer Lebensführung gravierende Fehler begehen. Jedenfalls verwässerten die Nachfolger von Religionsstiftern alles rund um die Ernährung wieder und schoben das Körperliche in den Vordergrund. Einzig eine Einschränkung in Bezug auf Fleisch ist manchenorts geblieben.

In der Katholischen Kirche kennen wir nur noch das "Verbot" von Fleisch an Freitagen; Fisch kommt auf den Tisch. Die Meisten kennen diese Einschränkung gar nicht mehr. Tatsächlich ist schon bei Moses zu lesen, dass Schweinefleisch "unrein" sei. ...wer es anrührt, wird unrein sein. [3. Buch Mose 11,26]

Auch der Koran sagt Ähnliches aus und verbietet das Fleisch von verendeten Tieren, das Blut aller Tiere und Schweinefleisch im Besonderen. Im Laufe der Zeit stieg und fiel der Verzehr von Schweinefleisch. Der Konsum pendelte sich heute in Deutschland jedoch bei ca. 40 kg pro Kopf und Jahr ein. [erzeugermarkt.de 1999-2009].

Zwischenmahlzeit: Mango, Ananas und Kiwi mit frisch gepresstem Blutorangensaft für mehrere Personen.© CC-by-sa 2.0, Ernst Erb, Foundation Diet and Health Switzerland
Zwischenmahlzeit aus Mango, Ananas und Kiwi mit frisch gepresstem Orangensaft aus den geliebten Blutorangen - für mehrere Personen. Besser ist es, die Orangen als Schnitze zu essen.

Auf die anderen Fleischarten kommen noch ganze 20 kg pro Kopf und Jahr, Babies und Vegetarier mit eingerechnet. Im Friedensevangelium der Essener sagt Jesus:

Tötet weder Mensch noch Tier, noch eure Nahrung, die der Mund aufnimmt. Denn, wenn ihr lebendige Nahrung esst, wird sie euch beleben, aber wenn ihr eure Nahrung tötet, wird euch die tote Nahrung ebenfalls töten. Denn Leben kommt nur vom Leben, und vom Tod kommt immer nur Tod. Denn alles, was eure Nahrung tötet, tötet auch euren Körper. Und was eure Körper tötet, tötet auch eure Seelen. Und eure Körper werden, was eure Nahrung ist, so wie euer Geist das wird, was eure Gedanken sind. Denn wahrlich, ich sage euch, lebt nur durch das Feuer des Lebens, und bereitet eure Speise nicht mit dem Feuer des Todes, das eure Nahrung tötet, eure Körper und Seelen auch. [W. Spiller, H. Hohler, Vegane Rohkost, Stuttgart 1996, S. 16]

Wenigen ist wohl heute bekannt, dass das damalige Brot auch "Sonnenkost" war, nicht gebackenes Brot. So würde denn Jesus nicht "unser schädlich Brot", sondern "unser täglich Brot" teilen!

2. Nachteile von Rohkost

Unter der Überschrift "Rohkost? Nein danke!" sind vor allem einige psychologische Nachteile erklärt.

  • Sicher gilt als grosser Nachteil, dass Rohkost gemessen an der Bevölkerung einen sehr geringen Anteil einnimmt. Der Rohköstler ist quasi auf sich allein gestellt, war das zumindest, als noch kein Internet bestand.

Heute existieren zahlreiche Erfahrungsgruppen, die einem gerne helfen. Allerdings herrscht da viel Sektiererei über die verschiedenen Rohkostformen. Ganz allgemein gesehen wäre gar nichts mehr essbar, wenn wir jedem Spleen glaubten.

Rohkost in "Whole Food Markets", USA, Frühling 2013.© CC-by-sa 2.0, Ernst Erb, Foundation Diet and Health Switzerland
Die Auswahl für Rohköstler kann riesig sein.
Im Angebot sind auch fertige Gerichte zur Verpflegung vor Ort oder zum Mitnehmen. Alles ist da vorhanden: von der Fabrikkost bis zur veganen Rohkost aus lokalem Bio-Anbau.
  • So ist denn die Wahl der "richtigen Rohkostrichtung" nicht leicht. Sie finden in weiteren Texten auch eine klare Einteilung mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Rohkostrichtungen, denn das sprengt den Rahmen dieses Einführungstexts.
  • Natürlich sind in einem guten Restaurant gute Salate mit oder ohne Salatsauce erhältlich, zum Frühstück auch Früchte, nur meinen wir meist "nicht so gut bedient" zu sein wie die Tischgenossen. Die Restaurants kennen sich in dieser Beziehung meist nicht aus.

Das Auswärtsessen ist also nicht gerade ein Vergnügen - auch Einladungen sind problematisch, ausser der Gastgeber respektiert die Gründe.

  • Eigentlich sind das aber die kleinsten Nachteile, denn ich empfinde den Faktor "Neuland" als gravierender. Die erste Aufgabe besteht darin, sich im neuen "Dschungel" auszukennen; das benötigt Zeit.

Sie finden darum anschliessend wichtige Informationen darüber, was sich bewährte und wo die Gefahren liegen - z.B. bei ungekochten Bohnen.

Kommentare

Tag Cloud
 Rohkost   Menschen   Nahrung   Fleisch   Tiere   Ernährung   Körper   Mensch   essen   Substanzen   Feuer   USA   Gesundheit   Bibel   Synthese   Analyse   Medizin   Eiweiss   Rohköstler   Liebe   natur   Ärzte   Krankheiten   Veganer   Kostform   Mast   Eros   Argumente   Zellen   Krebs