Ernst Erb, Gründer und Präsident der Stiftung Radiomuseum Luzern, erhielt am 22. Oktober 2018 das renommierte Sigillum Magnum. Diese Auszeichnung verlieh ihm Prof. Dr. Claudio Melchiorri während einer akademischen Zeremonie in der Aula Magna an der School of Engineering and Architecture der Universität Bologna. Prof. Dr. Roberto Guidorzi hielt die Laudatio.
Professor Melchiorri ist Leiter der Abteilung für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik "Guglielmo Marconi" und sprach für den Dekan, Professor Dr. Ezio Mesini, der unerwartet in Rom anwesend sein musste. Er bekam zusätzlich den Titel "Marconista del XXI secolo" durch die Fondazione Guglielmo Marconi, sowie durch die Tierschutzorganisation LAV in Rom mit 50'000 Migliedern.
Die 1999 gegründete Website radiomuseum.org hat sich zur weltweit grössten Sammlung von Röhrenradios, Transistorradios und Röhren sowie zum umfassendsten Referenzsystem für antike Radios und ähnliche Objekte entwickelt. Zu Beginn hat Ernst Erb den Grossteil des Inhalts aus seinem Buch "Radios von gestern" von 1989 und den gesamten Inhalt seiner beiden Radiokataloge hochgeladen. Er arbeitet seit 20 Jahren aktiv an der Website und hat das Programm selbst konzipiert, programmieren lassen und finanziert.
Die gemeinnützige Stiftung publizierte umfangreiche Daten zu mehr als 300'000 antiken Apparate-Modellen und dokumentiert diese mit über zwei Millionen Bildern, darunter sind gut 800'000 druckbare schematische Diagramme. Diese Schaltpläne können Gäste und die 17'000 Mitglieder aus mehr als 90 Ländern kostenlos herunterladen.
Diese mindestens über 300-jährige Arbeit für diese aussergewöhnliche Datenbank entstand durch enge Zusammenarbeit mit Tausenden Privatpersonen und mehreren Institutionen, wofür Ernst Erb sehr dankbar ist.