Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Nashi-Birne, roh (bio?)

Die Nashi-Birne hat eine ockerfarbene Schale mit kleinen braunen Sprenkeln. Das weisse, rohe Fruchtfleisch ist knackig und schmeckt süss-säuerlich. Bio?
88%
Wasser
 94
Makronährstoff Kohlenhydrate 93.59%
/04
Makronährstoff Proteine 4.39%
/02
Makronährstoff Fette 2.02%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Die Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia) ist roh knackig sowie saftig mit süsssaurem Aroma. Ihr Geschmack ähnelt je nach Sorte mal mehr dem eines Apfels und mal mehr dem der europäischen Birne. Bio?

Verwendung von der Nashi-Birne in der Küche:

Was ist eine Nashi Birne? Die Nashi-Birne - übersetzt Birne-Birne, da Nashi Birne auf Japanisch bedeutet - ist eine kugelförmige bis apfelförmige Birne mit glatter oder etwas rauer, blassgelber bis ockerfarbener Schale mit kleinen braunen Sprenkeln. Das weisse, rohe Fruchtfleisch ist fest, knackig und äusserst saftig. Der Nashi-Birne-Geschmack ist süss-säuerlich und erinnert an Apfel und/oder Birne. Es gibt viele verschiedene Nashi-Birne-Sorten. Die berühmtesten sind Kosui, Hosui und Nijisseiki, wobei die Endungen auf die Oberflächenstruktur der essbaren Schale hinweist: Sorten mit der Endung "-seiki" haben glatte Schalen, während Sorten, die auf "-sui" enden, eine raue Oberfläche aufweisen.

Wie soll man die Nashi Birne essen? Hauptsächlich verzehrt man die Nashi-Birne roh und pur wie einen Apfel oder eine Birne. Roh verwendet man sie auch sehr gerne in Obstsalaten und Rohkost-Salaten - wunderbar zusammen mit Spinat, Radicchio, Granatapfelkernen, Pekannüssen an einem süssen Senf-Dressing oder mit Rucola und Feigen an einem Granatapfelsirup-Dressing oder mit Avocados an einem Ingwer-Zitrone-Sesamöl-Dressing. Die Birne zaubert roh zudem eine frische Knackigkeit in ein Sandwich oder auf eine Poke-Bowl.

Die Nashi kann man auch gut zu allerlei Süssspeisen und Desserts zubereiten. So macht man daraus gerne Kompott, Fruchtmus, Marmelade, Konfitüre, Smoothies und Sorbets, verarbeitet sie zu einer feinen Creme oder einem schokoladigen oder nussigen Kuchen, oder tunkt sie in dunkle Schokolade. Besonders gut schmeckt sie auch als Rhabarber-Nashi-Crumble oder pochiert mit etwas Vanille oder Zimt. Auch im Frückstücksmüesli oder als getrocknete Nashi-Scheiben für Zwischendurch empfehlenswert.

Geschmacklich passt die Birne aber auch zu salzigen, herzhaften Gerichten. Kurz angedünstet oder im Ofen gebacken macht sich die Nashi-Birne gut als Beilage zu Herbstteller oder vegetarischen und veganen Winterspeisen. Mit Nashi verfeinerte Curries - z.B. mit Kartoffeln und Karotten - schmecken hervorragend. Auch Suppen kann sie das gewisse Etwas geben, so z.B. asiatischen Nudelsuppen mit Zitronengras und Ingwer, Maronen-Rosenkohl-Suppen oder mit Chili gewürzten Kürbis-Suppen. Nashi-Birnen verwendet man auch gerne für die Zubereitung von Kimchi oder als Topping auf Flammkuchen.

Rezept für veganen Rotkohl-Nashi-Salat:

Zutaten (für 2 Personen): 200 g Rotkohl, 2 Nashi-Birnen (roh, bio), ½ Schalotte, 1 EL Apfelsaft, 2 EL Rapsöl, 1 EL Apfelessig, 1 TL Ahornsirup, 50 g Walnüsse, etwas Salz, Pfeffer und Zimt.

Zubereitung: Rotkohl fein hobeln oder schneiden und in eine Schüssel geben. Mit etwas Salz bestreuen und gut einmassieren. Nashi-Birnen abspülen und mit Schale klein schneiden. Schalotte schälen und klein hacken. Birnen und Schalotte zum Rotkohl geben und Apfelsaft dazugeben. Für das Dressing Rapsöl, Apfelessig und Ahornsirup miteinander vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben Zimt hinzufügen. Das Dressing über den Rotkohl-Nashi-Salat (vegan) geben und die mit den Händen zerbrochenen Walnüssen darüber verteilen.

Vegane Rezepte mit Nashi-Birne (roh) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - wo Nashi-Birne kaufen?

Die Nashi-Birne ist in ein paar wenigen Supermärkten (z.B. Aldi, Lidl, Rewe, Edeka) gelegentlich zu finden. Viele Supermärkte (z.B. Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Hofer) und Bio-Supermärkte (z.B. Alnatura, Denn's Biomarkt) bieten die Nashi-Frucht jedoch selten bis nie an. Möglicherweise gibt es die Birne in Asia-Shops oder auf Wochenmärkten zu kaufen.

Achten Sie beim Kauf und Transport nach Hause darauf, die Birne möglichst zuoberst aufzulegen, da sie sehr druckempfindlich ist.

Wild zu finden:

Natürlich kommt die Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia) in Süd- und Westchina vor - im Gebiet, das generell als Ursprungszentrum der Gattung Pyrus gilt.1

Lagerung:

Die Nashibirnen sind bei Zimmtertemperatur bis zu zwei Wochen haltbar. Man sollte sie nicht im Kühlschrank lagern, da sie dort an Geschmack verlieren könnten.

Nashi-Birne: Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien:

Die Inhaltsstoffe und Nährwerte der Nashi-Birne lassen sich mit denjenigen der in Europa gängigen Kultur-Birne (Pyrus communis) vergleichen. Auffallend ist jedoch der leicht erhöhte Wassergehalt der Nashi-Birne (88,2 %) im Vergleich zum Kultur-Birne-Wassergehalt (84 %).usda Ihr Energiehalt beträgt 42 kcal pro 100 g. Den Hauptbestandteil der Nährstoffe bilden mit 11 g/100g die Kohlenhydrate - davon sind 7 g Zucker. In 100 g Nashi-Birne sind 3,6 g Ballaststoffe enthalten. Fette (0,23 g/100g) und Proteine (0,5 g/100g) sind sehr wenig vorhanden.2

Nashi-Birnen enthalten 121 mg Kalium pro 100 g (6 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel ist im Apfel 'Granny Smith' (120 mg/100g) und in der Wassermelone (112 mg/100g) vorzufinden. Die Avocado weist mit 485 mg/100g das Vierfache an Kalium auf.2

Enthält die Nashi Birne Vitamine? Der Gehalt an Vitamin K beträgt 4,5 µg pro 100 g (6 % des Tagesbedarfs). Dieser ist mit demjenigen von Feigen (4,7 µg/100g) und Mangos (4,2 µg/100g) vergleichbar. Deutlich mehr Vitamin K ist mit 40 µg/100g in Kiwis vorhanden.2

In 100 g Nashibirnen stecken zudem 3,8 mg Vitamin C (Ascorbinsäure) (5 % des Tagesbedarfs). Zwetschgen (4 mg/100g) und Äpfel (4,6 mg/100g) haben ähnliche Ascorbinsäure-Gehalte. Die Echte Guave ist mit 228 mg/100g besonders reich an Vitamin C.2

Die gesamten Inhaltsstoffe von Nashi-Birne (roh), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen:

Ist die Nashi Birne gesund? Birnen (Pyrus spp.) sind allgemein reich an Wirkstoffen, wie z.B. an Flavonoiden und Phenolsäuren. Verschiedenen In-vitro-, In-vivo- und Humanstudien haben auf die medizinischen Wirkungen von Birnen wie z.B. antidiabetische, entzündungshemmende und anti-karzinogene hingewiesen. Sie besitzen zudem eine Schutzwirkung auf die Atemwege und das Herz und können bei Adipositas helfen.3

In der Schale der Birnen sind jeweils mehr Wirkstoffe zu finden als im Fruchtfleisch.3 Das gilt auch für die Nashi (Pyrus pyrifolia), bei der man in einer Studie von 2012 grössere Mengen an phenolischen Verbindungen und eine stärkere antioxidative Wirkung in der Schale feststellte.4

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen:

Eine Allergie gegen Pollen der japanischen Birne ist in seltenen Fällen zu beobachten. Vor allem bei Landwirten können diese eine saisonale allergische Bindehautentzündung auslösen.5

Volksmedizin - Naturheilkunde:

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet man die Nashi-Birne zur Behandlung von Husten und Bronchialbeschwerden.6

In Korea gilt sie als traditionelles Mittel gegen Kater nach Alkoholkonsum. Die Ergebnisse einer Studie von 2012 deuten darauf hin, dass die Birne Enzyme des Alkoholstoffwechsels stimulieren und daher tatsächlich zur Alkoholentgiftung beitragen.7

Vorkommen - Nashi-Birne-Herkunft:

Die Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia) stammt vermutlich aus den Bergregionen im Westen und Südwesten Chinas.8 Sie ist eine der wichtigsten Obstbaumkulturen in China, wo man sie in grossem Umfang anbaut. Es gibt sehr viele lokale Kultivare der Nashi, was auf die 3'000 Jahre lange Kultivierung und die komplexen klimatischen und geografischen Unterschiede in China zurückzuführen ist.1 Als Folge der verbrauchsorientierten Selektion entstanden einige wenige Elitesorten, die man massenweise produziert.1,8

Neben dem Anbau in China, Japan und Korea kultiviert man verschiedene Nashi-Sorten unter anderem in Australien, Neuseeland, Chile, Italien, Frankreich und den USA.6,9

Anbau im Garten:

Wer einen sonnigen Garten hat, kann sich einen Nashi-Baum zutun. Für mehr Informationen zum Anbau lesen Sie beim nächsten Kapitel "Anbau - Ernte" weiter.

Anbau - Ernte:

Der Nashi-Birne bekommen humusreicher, tiefgründiger Boden mit einem pH-Wert im leicht sauren Bereich und sonnige, geschützte Standorte gut.9

Die Bäume pflanzt man im Frühjahr. Im ersten Sommer brauchen sie viel Wasser - Staunässe mögen sie jedoch nicht. Nachdem der Baum gut eingewurzelt ist, muss man ihn nur bei grösserer Trockenheit giessen. Das Austrocknen des Wurzelbereichs kann man durch eine Baumscheiben-Abdeckung mit Kompost oder Rasenschnitt verhindern. Man erspart sich somit auch das Düngen. Im Winter verträgt er Temperaturen bis zu -20 °C.9

Die Nashi kann man wie andere Birnen als Niederstämme, Hochstämme oder Spalierobst ziehen. Schnitttechnik für Erziehung und Erhaltung ist vergleichbar mit derjeningen von Äpfel und Kultur-Birnen - die Verjüngung des Fruchtholzes muss jedoch gründlicher erfolgen. Da der Baum empfindlich gegenüber Feuerbrand und Krebs ist, sollte man Schnitt- und Sägewunden oder Astbrüche mit einem Wundverschlussmittel behandeln.9

Viele Nashi-Sorten brauchen für die Bestäubung eine andere gleichzeitig blühende Nashi-Sorte, da sie nicht selbstfruchtbar sind. Man sollte frühzeitig mit dem Ausdünnen beginnen, denn pro Fruchtbüschel sollten nur wenige Fruchtansätze hängen.9

Allgemeine Informationen:

Pyrus pyrifolia ist ein sommergrüner Baum und gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Ist die Nashi-Birne eine Kreuzung Apfel Birne? Obwohl die Nashi-Birne optisch einem Apfel gleicht und die Alternativnamen Apfel-Birne, Bapfel und Birpfel trägt, ist sie nicht aus einer Kreuzung aus Apfel und Kultur-Birne entstanden, sondern ist eine eigene Birnen-Art. Von der Nashi-Birne gibt es einige Sorten, darunter auch die Sorte Benita, die eine Kreuzung aus der Kultur-Birne Général Leclerc und der Nashi-Birne Hosui ist.

Alternative Namen:

Die Nashi-Birne, Nashibirne oder Nashi hat viele Synonyme. Einige davon sind: Sandbirne, Japanische Birne, Koreanische Birne, Asiatische Birne, Chinesische Birne, Kumoi, Apfel-Birne, Bapfel und Birpfel. Falsche Schreibweisen (z.B. Birne Nashi, Naschi Birne, Naschibirne, Naschi Obst, Naschi Frucht, China Birne, Nachi Birne, Nasi Birne, Naschbirne, Nashi Bitne, Nasho Birne, Naschis) schleichen sich ein.

Im Englischen bezeichnet man sie als Asian pear, Japanese pear, Chinese pear, Korean pear, Singo pear, Taiwanese pear, apple pear, sand pear, zodiac pear, three-halves pear, papple und naspati.

Stichworte zur Verwendung:

In Japan glaubte oder glaubt man, dass Nashi-Birnen Unglück abwehren. Die grossen Bäume pflanzte man oft als symbolischen Schutz für die Familie vor die Haustore oder in die Ecken des Grundstückes.10

Möglicht schöne Exemplare verwendet man auch gerne als Geschenk an Familie und Freunde. Traditionell verschenkt man die Frucht während der Herbstsaison. Damit unterstreicht man die japanische Überzeugung, dass man mit der Jahreszeit essen sollte, um einen ausgeglichenen, gesunden Geist zu erhalten.10

Literatur - Quellen:

Literaturverzeichnis - 10 Quellen

1.Jiang Z, Tang F, Huang H, Hu H, Chen Q. Assessment of genetic diversity of chinese sand pear landraces (Pyrus pyrifolia Nakai) using simple sequence repeat markers. HortScience. 2009;44(3):619–26.
2.USDA United States Department of Agriculture.
3.Hong S-Y, Lansky E, Kang S-S, Yang M. A review of pears (Pyrus spp.), ancient functional food for modern times. BMC Complement Med Ther. 2021;21:219.
4.Ma J-N, Wang S-L, Zhang K, Wu Z-G, Hattori M, Chen G-L, u. a. Chemical components and antioxidant activity of the peels of commercial apple-shaped pear (Fruit of pyrus pyrifolia cv. Pingguoli). J Food Sci. 2012;77(10):C1097-1102.
5.Yanagisawa S, Nagaki Y, Hiraki S, Kadoi C, Hayasaka S, Teranishi H. Seasonal allergic conjunctivitis induced by Japanese pear pollen. Jpn J Ophthalmol. 1999;43(3):240–2.
6.Foodprint.org Asian Pears.
7.Lee H-S, Isse T, Kawamoto T, Woo H-S, Kim AK, Park JY, u. a. Effects and action mechanisms of Korean pear (Pyrus pyrifolia cv. Shingo) on alcohol detoxification. Phytother Res. 2012;26(11):1753–8.
8.Xue L, Liu Q, Hu H, Song Y, Fan J, Bai B, u. a. The southwestern origin and eastward dispersal of pear (Pyrus pyrifolia) in East Asia revealed by comprehensive genetic structure analysis with SSR markers. Tree Genetics & Genomes. 2018;14(4):48.
9.Pflanzen-lexikon.com Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia).
10.Specialtyproduce Asian Pears.
AutorInnen: |

Kommentare