Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Steinpilz, getrocknet (roh?, bio?)

Der Steinpilz zählt zu den begehrtesten aller Speisepilze. In getrockneter Form (roh?) ist der Geschmack wesentlich intensiviert. Bio?
Die von uns zusammengetragenen Informationen zu der Zutat entsprechen dem Standard der USDA Datenbank.
1%
Wasser
 64
Makronährstoff Kohlenhydrate 64.47%
/32
Makronährstoff Proteine 32.05%
/03
Makronährstoff Fette 3.47%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.3g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, 1.4g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 1:4

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Hier essenzielle Linolsäure (LA) 0.34 g zu essenzieller Alpha-Linolensäure (ALA) 1.42 g = 0.24:1.
Verhältnis Total Omega-6- = 0.34 g zu Omega-3-Fettsäuren Total = 1.42 g = 0.24:1.
Im Durchschnitt benötigen wir pro Tag je ca. 2 g LA und ALA, aus denen ein gesunder Körper auch EPA und DHA etc. herstellt.

Steinpilze sind getrocknet und frisch sehr beliebt und in der Küche vielseitig einsetzbar. Der getrocknete Steinpilz (Boletus spp.) oder Herrenpilz ist je nach Trocknungsprozess als Rohkost (roh) zu bezeichnen und auch in Bio-Qualität auf dem Markt.

Verwendung in der Küche

Getrocknete Steinpilze entfalten einen besonders intensiven Geschmack, weshalb man meist nur kleine Mengen braucht. In dieser Form dienen sie als Zutat für vielerlei Gerichte. Der Steinpilz (getrocknet) veredelt Suppen (z.B. Bio-Pilz-Gemüsebrühe mit Karotten und Bleichsellerie) und Saucen, macht sich hervorragend in veganen Pastagerichten, Eintöpfen und Gratins und gibt Hirsotto (Grünkohl-Hirsotto mit Pilzen und Thymian), Risotto und Polenta das gewisse Etwas.

Der Pilz schmeckt darüber hinaus ausgezeichnet in Füllungen von Tortellini (z.B. Walnuss-Tortellini mit Rotwein-Pilz-Reduktion) und Ravioli (z.B. Rawioli-Ecken mit Steinpilzfüllung). Man kann getrocknete Steinpilze auch gut mit anderen Pilzen (z.B. Zucht-Champignons, Pfifferlingen, Austernseitlingen, Kräuterseitlingen, Shiitake-Pilzen) zubereiten. Oft reicht das Würzen mit etwas Salz und Pfeffer. Zusätzlich können Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Majoran, Koriander) und etwas Knoblauch das intensive Aroma des Steinpilzes abrunden.

Vor der Verarbeitung sollte man getrocknete Steinpilze 15-30 Min. in lauwarmem Wasser einweichen und aufquellen lassen. Das übriggebliebene Quellwasser mit Pilzaroma kann man zum Kochen verwenden. Man sollte es jedoch zuvor absieben.

Getrocknete Steinpilze kann man kurz vor der Verwendung im Mörser zu Pulver mahlen. In Pulverform reichen kleinste Mengen, die man direkt ins Gericht geben kann. Das Pulver bewährt sich z.B. in veganem Gulasch, allerlei Saucen und Kartoffelsuppen - als Geschmacksträger und Bindemittel. Herrenpilz-Rezepte finden Sie überall im Internet. Mehr zur Herrenpilz-Zubereitung lesen Sie bei der Zutat Steinpilz, roh (bio?).

Als Rohkost empfiehlt man den getrockneten Steinpilz nicht, da es zu Magenbeschwerden kommen könnte.

Eigene Zubereitung

Getrocknete Steinpilze kann man leicht selber herstellen. Dafür frische Steinpilze mit einer Bürste ohne Wasser putzen, in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden und auf einer Zeitung oder einem trockenen Tuch an einem warmen Ort (ohne direkte Sonneneinstrahlung) auslegen und trocknen lassen. Man sollte die Steinpilze einmal pro Tag wenden. Die Pilze sollten nach ca. zwei bis drei Tagen trocken sein. Zur Aufbewahrung füllt man die getrockneten Steinpilze in ein verschliessbares Glas.

Eine andere Methode ist die Trocknung der Steinpilze im Backofen. Dabei legt man die geputzten Steinpilzscheiben auf ein Backblech und lässt sie fünf bis sechs Stunden bei leicht geöffneter Backofentür trocknen. Man sollte dabei beachten, dass die Temperatur nie über 50 °C beträgt. Wer Rohkost-Qualität möchte, sollte 42 °C nicht überschreiten und greift mit Vorteil auf einen Dörrapparat zurück.

Durch die Trocknung von frischen Steinpilzen erhöht sich die Komplexität der flüchtigen Verbindungen, wodurch sich das Aromaprofil der Steinpilze deutlich verändert. Dadurch treten Röstaromen und ein würzähnlicher Geschmack stärker hervor und grasartige und erdige Noten reduzieren sich.10

Veganes Rezept für Polenta mit getrockneten Steinpilzen

Zutaten (für 4 Personen): 300 g Maisgriess, 1 Handvoll Steinpilze (getrocknet, bio), 1 l Gemüsebrühe, 1 Bund frischer Thymian, 1 EL Rapsöl, etwas Salz und Pfeffer.

Zubereitung: Gemüsebrühe aufkochen. Maisgriess langsam einrühren. Die Temperatur auf die niedrigste Stufe reduzieren und den Topf mit einem Deckel leicht abdecken. Ca. 20 Minuten dämpfen und gelegentlich umrühren. Währenddessen getrocknete Steinpilze in lauwarmem Wasser ca. 15 Minuten aufquellen lassen. Steinpilze gut ausdrücken, in einer erhitzten Pfanne mit etwas Rapsöl leicht braten und mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Thymianblättchen abzupfen und mit den Pilzen zur Polenta geben. Die vegane Steinpilz-Polenta mit ein paar Thymianzweigen dekorieren und servieren.

Vegane Rezepte mit getrocknetem Steinpilz finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Getrocknete Steinpilze sind meist ganzjährig in Supermärkten (z.B. Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa) erhältlich. In Bio-Supermärkten (z.B. Alnatura, Denn's Biomarkt) und Reformhäusern findet man getrocknete Steinpilze in Bio- wie auch in Rohkost-Qualität (roh, bio). Getrocknete Steinpilze sind ebenfalls in Online-Shops bestellbar. Ein grosser Teil der Ware stammt aus China (für Details siehe "Allgemeine Informationen").

Die Verfügbarkeit von getrocknetem Steinpilz ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Man sollte den Steinpilz getrocknet am besten in einem gut verschliessbaren, luftdichten Behälter an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort aufbewahren. Richtig gelagert sind getrocknete Steinpilze mehrere Jahre ohne merklichen Qualitätsverlust haltbar. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit, beginnen die Steinpilze zu schimmeln, was durch einen muffigen Geruch erkennbar ist. Der graue Belag, der sich gelegentlich auf den getrockneten Steinpilzen bildet, entsteht durch auskristallisierte Mineralstoffe und ist unbedenklich.9

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Getrocknete Steinpilze enthalten viel mehr Kalorien als frische Steinpilze. Der Energiegehalt von Steinpilzen (getrocknet) beträgt 269 kcal pro 100 g. Kohlenhydrate sind zu 59 g/100g und Proteine zu 30 g/100g vorhanden. Fett enthält der getrocknete Steinpilz mit 3,2 g/100g eher wenig.

Auch der Gehalt an Proteinen und Vitaminen hat sich durch die Trocknung natürlich erhöht. Getrocknete Steinpilze weisen z.B. 1,5 g Tryptophan (Trp, W) pro 100 g auf, was 589 % des Tagesbedarfs ausmacht (man verzehrt aber deutlich kleinere Mengen). Dieser Gehalt ist höchstens mit demjenigen von Spirulina zu vergleichen, die aber mit 0,93 g/100g klar weniger enthält. Getrocknete Shiitake-Pilze liefern mit 0,03 g/100g wesentlich kleinere Mengen an Tryptophan.1

Der Gehalt an Niacin (ex Vitamin B3) von getrockneten Steinpilzen beträgt 53 mg/100g. Somit enthält der getrocknete Steinpilz mehr als der getrocknete Shiitake-Pilz (14 mg/100g). Die rohe Sanddornbeere übertrifft den getrockneten Steinpilz mit einem Gehalt von 743 mg/100g (4644 % des Tagesbedarfs).1

Der getrocknete Steinpilz beinhaltet 15 mg Pantothensäure (Vitamin B5) pro 100 g. Getrocknete Shiitake-Pilze weisen mit 22 mg/100g noch etwas mehr auf.1

Boletus edulis sind reich an sekundären Pflanzenstoffen wie Beta-Carotin, Flavonoide11 und besonders Alkaloide.12 Auch in getrockneten Exemplaren befinden sich wertvolle phenolische Verbindungen, Flavonoide, Beta-Carotin oder Lycopin.13

Die gesamten Inhaltsstoffe von getrocknetem Steinpilz (roh), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Informationen zu den enthaltenen Inhaltsstoffen, deren Wirkungen auf die menschliche Gesundheit sowie volksmedizinischen Anwendungen von frischen Steinpilzen finden Sie bei der Zutat Steinpilz (roh).

Auch getrocknete Steinpilze sind immer wieder Gegenstand von Forschungen. So konnten Forschende ein neues Anti-Tumor-Protein aus getrockneten Fruchtkörpern des Steinpilzes isolieren. Dieses zeigte sowohl in vitro als auch in vivo eine starke Anti-Krebs-Aktivität auf.14

In einer Studie wies man gefriergetrockneten Fruchtkörpern von B. edulis antioxidative Eigenschaften nach, wobei Rosmarinsäure die wichtigste phenolische Verbindung war. Je grösser der Gehalt an Gesamtphenolen, Flavonoiden, Anthocyanen sowie Tocopherolen war, desto stärker war auch die antioxidative Kapazität der untersuchten Extrakte.15

Verschiedene kulinarische Behandlungen (Confieren, Grillen, Braten und Marinieren) beeinflussen die Nährstoffzusammensetzung, den Gehalt an phenolischen und flavonoiden Verbindungen und die antioxidative Aktivität von B. edulis. So führen alle genannten Behandlungen zu einer signifikanten Verringerung des Gehalts an phenolischen Verbindungen und der antioxidativen Aktivität des Pilzes, wobei der Effekt am stärksten beim Braten und Marinieren auftritt.16 Eine weitere Studie bestätigte diese Veränderung, relativierte jedoch, dass die Schädigung der gesundheitlich wertvollen Polysaccharide, Polyphenole und flavonoiden Verbindungen erst ab einer Temperatur von über 70 °C erfolgt. Bei Temperaturen darunter konnte die Studie keinen signifikanten Einfluss feststellen.17

Ob getrocknete Steinpilze über vergleichbare gesundheitliche Wirkungen wie frische Exemplare verfügen, hängt demnach zu einem wesentlichen Teil von der Trocknungsart und der gewählten Temperatur ab.

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Wie andere wildwachsende Pilze reichert der Steinpilz gesundheitsschädliche Schwermetalle (z.B. Cadmium) im Fruchtkörper an. Wie viel die Steinpilze anreichern, hängt vom Standort und einigen Bodeneigenschaften ab.2 Generell nimmt dieser Pilz jedoch weniger Schwermetalle auf als andere Wildpilze.3

In getrockneten Steinpilzen fand man Spuren von Nikotin. Das Nervengift kann Kopfschmerzen, Schwindel und eine erhöhte Herzfrequenz auslösen. Der Verzehr einer üblichen Portion (von 25 g an getrockneten Steinpilzen) sollte laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gesundheitlich unbedenklich sein, gilt jedoch als Obergrenze. Der Ursprung der Nikotinbelastung bei getrockneten Steinpilzen ist ungeklärt.4

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck von Lebensmitteln hängt von vielen Faktoren ab, so unter anderem der Anbauweise (konventionell/biologisch), dem Herkunftsland und entsprechenden Transport, der Verarbeitung und der Verpackung.18 Da Steinpilze aus einer Wildsammlung stammen und man sie nicht kommerziell anbaut, sind weder künstliche Bewässerung noch sonstige Eingriffe in das natürliche Ökosystem erforderlich. Bei getrockneten Steinpilzen beeinflussen jedoch Trocknungsprozess, Verpackung und Distribution die CO2-Bilanz.

Als biologisch (bio) gelten Steinpilze, wenn sie aus kontrollierten, bio-zertifizierten Sammelgebieten stammen. Zudem ist die Verarbeitung von Bio-Steinpilzen schonender und energiesparender: Bio-Steinpilze trocknet man an der Luft, anstatt sie maschinell trocknen zu lassen.3

Grundsätzlich gilt: Frische, unverpackte, saisonale und regionale Steinpilze weisen die geringsten Emissionen auf. Beim getrockneten Steinpilz ist deshalb im Gegensatz zum frischen rohen Steinpilz von einem etwas schlechteren CO2-Fussabdruck auszugehen. Allerdings konnten wir trotz umfangreicher Recherche keine genauen Werte hierzu finden. Die Pilze selbst zu sammeln und weiterzuverarbeiten, stellt in jedem Fall die umweltverträglichste Variante dar.

Als Vergleichswert zeigen Berechnungen aus Deutschland für frische Champignons einen CO2-Fussabdruck von 1,3 kg CO2eq/kg, Champignons aus der Dose haben mit 2,4 kg CO2eq/kg doppelt so viel. Diese Zahlen unterscheiden sich aber deutlich von jenen aus Dänemark: Pilze (Allgemein) und Austernseitlinge zeigen einen CO2-Fussabdruck von 0,37 kg CO2eq/kg (in der Dose: 0,61 kg CO2eq/kg), Portobellos liegen mit 0,26 kg CO2eq/kg darunter.

Weltweites Vorkommen - Anbau

Der Steinpilz wächst in Wäldern der gemässigten Zone auf der gesamten Nordhalbkugel. Boletus edulis findet man auch in China, dort wachsen aber mehrheitlich mit der Art Boletus aereus näher verwandte Exemplare.8 Auf der Südhalbkugel kommt der Gemeine Steinpilz nicht natürlich vor. Da führte ihn der Mensch ein (z.B. in Australien, Neuseeland und Südafrika).5 Die getrockneten Steinpilze im Handel stammen meist aus China.3,8

Weitere Angaben, v.a. zu Anbau und Ernte von Steinpilzen, lesen Sie bei der Zutat Steinpilz (roh).

Weiterführende Informationen

Die Konservierung von Lebensmitteln ist ein der Menschheit altbekannter Prozess. So musste der Mensch seine Ernte nicht mehr sofort verzehren, sondern konnte einiges davon für den späteren Gebrauch aufbewahren. Nun war es möglich, Wurzeln zu schlagen und an einem Ort zu leben. Die Trocknung von Nahrungsmitteln ist eine Art der Konservierung. Fundstücke weisen darauf hin, dass man Lebensmittel um 12'000 v. Chr. in nahöstlichen und orientalischen Kulturen trocknete. In der Antike trockneten die Sonne und der Wind die Lebensmittel. Später erfand der Mensch verschiedenste Methoden, um Lebensmittel zu trocknen.6

Ein weiterer Grund für die Trocknung ist, dass Produkte, wie z.B. Steinpilze, saisonal verfügbar sind. Durch die Trocknung kann man diese Produkte haltbar machen und das ganze Jahre über konsumieren.

Getrocknete Speisepilze dürfen nach ihrer Trocknung noch maximal 12 % Wasser enthalten. Um den Prozess zu verkürzen, schneidet man viele Pilze vorher in Scheiben.7

Die zahlreichen Steinpilzarten (Boletus spp.) gelten als spärlich dokumentiert. Eine Untersuchung aus dem Jahr 20148 hat zwei Fakten untermauert: Erstens, dass Steinpilze aus China näher mit der europäischen Art Boletus aereus (Bronzeröhrling oder Schwarzhütiger Steinpilz) als mit der Art Boletus edulis (Gemeiner Steinpilz) verwandt sind. Und zweitens, dass abgepackte getrocknete Steinpilzstücke aus China oft von vielen weiteren, uneinheitlich klassifizierten Arten stammen.

Alternative Namen

Der Steinpilz, einer der begehrtesten Speisepilze, hat (auf Deutsch) einige Alternativnamen: Stein-Pilz (Stein Pilz), Gemeiner Steinpilz, Herrenpilz, Fichtensteinpilz (Fichten-Steinpilz, Fichten Steinpilz, Fichte Steinpilz), Pilftling, Steini, Beisserl, Steinbott, Dobberniggl, Weizerl, Dobernikel, Dobanickl, Pfunscha, Fichtl, Braunwoidzerl, Braunkopf, Doberling, Bols, Edelpilz, Herrenschwamm, Küefotzn, Pilster, Pilzl, Pülstling, Pülzl, Saupilz, Pülzling, Stein-Röhrling, Worzel, Steinkopf, Steinbürstling, Woazerl, Woidzerl, Woizerl, Püz.

Im Englischen bezeichnet man den Steinpilz, getrocknet, als: dried porcini mushroom, dried cep, dried penny bun, dried porcino oder dried California king bolete.

Literaturverzeichnis - 18 Quellen

1.USDA United States Department of Agriculture.
2.

Su J, Zhang J, Li J et al. Determination of mineral contents of wild Boletus edulis mushroom and its edible safety assessment. Journal of Environmental Science and Health, Part B. 2018;53(7):454-463.

3.Pini U. Das Bio-Food Handbuch. Ullmann Verlag: Potsdam; 2014: 711.
4.

BfR Bundesinstitut für Risikobewertung. Nikotin in getrockneten Steinpilzen: Ursache der Belastung muss geklärt werden. Stellungnahme 009/2009 des BfR vom 28. Februar 2009.

5.

Catcheside PS, Catcheside DEA. Boletus edulis (Boletaceae), a new record for Australia. Journal of the Adelaide Botanic Gardens. 2012;25:5-10.

6.

Nummer BA. Historical Origins of Food Preservation. National Center for Home Food Preservation. May 2002.

7.

Lebensmittellexikon de: Trockenpilze, Getrocknete Pilze.

8.

Dentinger BTM, Suz LM. What’s for dinner? Undescribed species of porcini in a commercial packet. PeerJ. 16. September 2014;2:e570.

9.

Awl ch: Trocknen von Pilzen. Letzte Änderung: 07.10.2018.

10.

Zhang H, Pu D et al. Characterization and comparison of key aroma compounds in raw and dry porcini mushroom (Boletus edulis) by aroma extract dilution analysis, quantitation and aroma recombination experiments. Food Chemistry. 2018;258:260–268.

11.

Sánchez C. Reactive oxygen species and antioxidant properties from mushrooms. Synth Syst Biotechnol. 2016;2(1):13–22.

12.

Ribeiro B, Lopes R et al. Comparative study of phytochemicals and antioxidant potential of wild edible mushroom caps and stipes. Food Chemistry. 2008;110(1):47–56.

13.

Robaszkiewicz A, Bartosz G et al. The role of polyphenols, β-carotene, and lycopene in the antioxidative action of the extracts of dried, edible mushrooms. Journal of Nutrition and Metabolism. 2010;2010:1–9.

14.

Zhang Y, Zhou R et al. Purification and characterization of a novel protein with activity against non-small-cell lung cancer in vitro and in vivo from the edible mushroom Boletus edulis. International Journal of Biological Macromolecules. 2021;174:77–88.

15.

Vamanu E, Nita S. Antioxidant capacity and the correlation with major phenolic compounds, anthocyanin, and tocopherol content in various extracts from the wild edible Boletus edulis mushroom. BioMed Research International. 2013;2013:1–11.

16.

Mena García M, Paula VB et al. Effect of different cooking methods on the total phenolic content, antioxidant activity and sensory properties of wild Boletus edulis mushroom. International Journal of Gastronomy and Food Science. 2021;26:100416.

17.

Guo L, Lan N et al. Effect of hot air drying temperature on the quality and antioxidant activity of Boletus edulis Bull.: Fr. J Food Process Preserv. 2021;45(6):e15540.

18.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ifeu. 2020:1-22.

AutorInnen:

Kommentare