Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Selbstgemachtes Tomatenmark (bio?)

Ungesalzenes, selbstgemachtes Tomatenmark (Tomatenpüree) können Sie aus eingekochten frischen Tomaten herstellen und so auf Fertigprodukte verzichten. Bio?
Die von uns zusammengetragenen Informationen zu der Zutat entsprechen dem Standard der USDA Datenbank.
94%
Wasser
 77
Makronährstoff Kohlenhydrate 77.08%
/19
Makronährstoff Proteine 18.77%
/04
Makronährstoff Fette 4.15%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Selbstgemachtes Tomatenmark stellt man aus dem Fruchtfleisch reifer Tomaten (am besten in Bio-Qualität) her. Durch das Erhitzen verlängert sich die Haltbarkeit, ist dadurch aber nicht roh.

Verwendung in der Küche

Was ist Tomatenmark? Tomatenmark ist eine Paste aus dem konzentrierten Fruchtfleisch reifer Tomaten. Selbstgemachtes Tomatenmark, in der Schweiz Tomatenpüree und in Ostösterreich Paradeismark genannt, schmeckt im rohen Zustand leicht bitter und gekocht fruchtig nach Tomaten. Je nach Würzung bei der eigenen Herstellung des Tomatenmarks kommen noch andere Aromen hinzu. Da man für die Herstellung Tomaten kocht, gilt die aromatische Paste nicht als Rohkost.

Ungesalzenes Tomatenmark dient hauptsächlich zur Verfeinerung von Saucen und Schmorgerichten. Das Tomatenmark verleiht aber auch Suppen, Marinaden und Salatdressings eine fruchtige Note. Kann man Tomatenmark roh essen? Ohne Weiterverarbeitung lässt sich das Tomatenmark roh als köstlicher Aufstrich verwenden. Wer Lust hat, kann das Tomatenmark mit Pfeffer, getrockneten Kräutern (wie Oregano, Thymian oder Rosmarin), gepresstem Knoblauch, Chili oder Ingwer verfeinern. Mit selbstgemachtem Tomatenmark kann man zudem selbst Ketchup zubereiten.

Je reifer die Tomaten sind, desto besser schmeckt am Ende das Tomatenmark. Es empfiehlt sich also, vor allem Tomatenmark aus selbst geernteten, beinahe überreifen Tomaten herzustellen. Nicht alle Tomatensorten eignen sich gleich gut für die Tomatenmark-Herstellung. Vor allem Flaschentomaten und Fleischtomaten haben ein dickes Fruchtfleisch, verhältnismässig wenig Saft und sind deshalb ideal dafür. Leicht süssliche Aromen finden sich bei gekochten Flaschentomaten (z.B. bei den San Marzano-Sorten Agro und Plumito). Ein intensiveres Aroma erhält man dagegen, wenn man die Fleischtomaten Marglobe oder Berner Rose verarbeitet. Roma-Tomaten eignen sich ebenfalls sehr gut.1 Durch den hohen Anteil Glutaminsäure in reifen Tomaten11, enthält Tomatenmark den Geschmack umami.

Neben der direkten Verwendung in der Küche dient kommerzielles Tomatenmark als Grundstoff für Ketchup, Tomatensaft, Tomatenpulver, Tomatengriess oder Tomatenflocken. Bei der Herstellung von Würzsaucen und Gewürzketchup verwendet man ausserdem auch die Tomatenpulpe (konservierte, gehackte Tomaten). Diese setzt sich oft aus zerkleinerten, nicht passierten Fruchtbestandteilen zusammen und führt zu mehr Konsistenz.

Eigene Zubereitung von Tomatenmark

Kann man Tomatenmark selber machen? Sie können Tomatenmark ganz einfach selbst herstellen und so auf Fertigprodukte verzichten. Es gibt verschiedene Methoden Tomatenmark herzustellen. Hier finden Sie ein Rezept für selbstgemachtes Tomatenmark.

Die wesentlichen Hauptschritte sind: Zuerst die reifen Tomaten (am besten bio) kreuzweise einschneiden, blanchieren, mit kaltem Wasser abschrecken und die Haut abziehen, vierteln, den Strunk entfernen und entkernen. Danach kocht man bei niedriger Hitze die Tomaten ca. 30 Min. ein und kann sie bei Bedarf pürieren. Mithilfe eines Tuchs presst man den Saft aus der pürierten Masse heraus. Das im Tuch verbleibende Mark pasteurisiert man in sterilen Gläsern, was die Haltbarkeit verlängert.

Veganes Rezept für einen Tomatenmark-Sellerie-Aufstrich

Zutaten (für 4 Personen): ½ Sellerieknolle, 1 EL selbstgemachtes Tomatenmark, 1 EL Senf, 1 TL Kräuteressig, Salz. Zum Anrichten: Brotschreiben, Margarine.

Zubereitung: Knollensellerie abputzen, schälen und fein raspeln. Mit selbstgemachtem Tomatenmark, Senf, Kräuteressig und Salz vermengen. Das Ganze ca. 15 Min. ziehen lassen. Margarine auf Brotscheiben streichen, den veganen Tomatenmark-Sellerie-Aufstrich darüber geben und optional mit gehackter Petersilie garnieren. Der Aufstrich schmeckt auch als Dip zu Gemüsesticks.

Veganes Rezept für Ketchup mit Tomatenmark

Zutaten (für 1 Glas): 1 TL Rapsöl, 200 g selbstgemachtes Tomatenmark, 2 TL Zwiebelpulver, ½ TL Knoblauchpulver, 100–150 ml Wasser, 1–2 EL Apfelessig, 2 EL Ahornsirup, 1 TL Chilipulver, 1 TL Salz.

Zubereitung: In einer mit Rapsöl erhitzten Pfanne Tomatenmark, Zwiebelpulver und Knoblauchpulver kurz anrösten. Mit Wasser ablöschen und aufkochen. Apfelessig, Ahornsirup, Chilipulver und Salz hinzugeben und ca. 5 Min. köcheln lassen. Bei Bedarf noch nachwürzen. In ein sauberes, verschliessbares Glas abfüllen und abkühlen lassen. Das vegane, selbstgemachte Ketchup im Kühlschrank lagern und innerhalb einer Woche aufbrauchen.

Vegane Rezepte mit Tomatenmark (selbstgemacht) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Wer Tomatenmark nicht selbst machen möchte, kann dieses natürlich auch kaufen. Tomatenmark ist kommerziell in Tuben, Konservendosen oder Schraubgläsern erhältlich. Man kauft es als einfach konzentriertes Tomatenmark (14–22 % Trockenmasse, ca. 80 % Wassergehalt), zweifach konzentriertes Tomatenmark (28–30 % Trockenmasse, ca. 70 % Wassergehalt) oder dreifach konzentriertes Tomatenmark (36–40 % Trockenmasse, ca. 60 % Wassergehalt).1,5 In der Schweiz sind die Mindestanteile an Trockenmasse mit 12, 24 und 36 % festgesetzt.8 Es gibt gelegentlich auch Tomatenpaste, deren Trockenmassegehalt bei über 40 % liegt.

Man findet Tomatenmark in den meisten Supermärkten (wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa etc.) und Bio-Supermärkten (wie Denn's Biomarkt und Alnatura) das ganze Jahr über. Es gibt gesalzenes und ungesalzenes Tomatenmark. Bio-Tomatenpüree ist oftmals ungesalzen.

Die Verfügbarkeit von Tomatenmark ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Selbstgemachtes, ungesalzenes Tomatenpüree sollte man in ausgekochten, luftdicht verschlossenen Einmachgläsern im Kühlschrank aufbewahren. So bleibt es ungeöffnet mehrere Wochen lang haltbar. Einmal geöffnet kann man die Haltbarkeit des selbstgemachten Tomatenmarkes verlängern, indem man eine dünne Schicht Öl über das Tomatenmark im Glas gibt. Man kann das selbstgemachte Tomatenmark zudem in Eiswürfelförmchen einfrieren und bei Bedarf in gekochten Gerichten verwenden.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Selbstgemachtes Tomatenmark enthält verschiedene Mineralien wie Kalium, Eisen und Mangan, sowie Vitamine wie z. B. Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin E und Niacin (ex Vitamin B3). Die Inhaltsstoffe ändern sich in der Menge analog zum Wassergehalt.

Der Gehalt an L-Glutaminsäure und Mononatriumsalz beträgt bei reifen Tomaten ca. 130-140 mg/100g Früchten.11

Die gesamten Inhaltsstoffe von Tomatenmark (selbstgemacht), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Ist Tomatenmark gesund? Die gesundheitsfördernden Wirkungen von Tomatenmark finden Sie im Artikel "Tomatenmark (ungesalzen)".

Folgend ergänzen wir die Ergebnisse einer Studie von 2020, welche die Unterschiede in der antioxidativen Aktivität, dem Gesamtgehalt an Phenolen und Flavonoiden in handelsüblichen und hausgemachten Tomatenpürees untersuchten. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, dass kommerzielle Tomatenpürees im Hinblick auf ihren antioxidativen Wert und den Gehalt an Phenolen und Flavonoiden eine höhere Qualität aufwiesen als ihre hausgemachten Pendants. Die Tatsache, dass man kommerzielle Tomatenpasten im Gegensatz zu den hausgemachten im Allgemeinen unter kontrollierten Bedingungen herstellt, könnte ein Hauptgrund für die Unterschiede sein.2

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Ist Tomatenmark ungesund? Tomaten und vor allem verarbeitete Tomatenprodukte wie Tomatenmark enthalten Histamine und fördern die Ausschüttung vom körpereigenem Histamin, das bei Personen mit Histaminintoleranz Beschwerden auslösen kann. Testen Sie Ihre Toleranzgrenze vorsichtig aus, am besten mit einer kleinen Portion frischer Tomaten, oder verzichten Sie ganz darauf. Als Ersatz für Tomaten eignet sich die histaminarme Gemüsepaprika. Paprikamark kann man anstatt Tomatenmark verwenden.3

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Nach einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg von 2020 hat kommerzielles Tomatenmark einen ökologischen Fussabdruck von 4,3 kg CO2eq/kg. Dieser ist grösser als derjenige von frischen Tomaten (durchschnittlich 0,8 kg CO2eq/kg).4 Wie stark sich der CO2-Fussabdruck von kommerziellen zu hausgemachten Tomatenpürees unterscheidet, ist nicht durch Studien belegt. Bei kommerziellem Tomatenmark beeinflusst die Verpackung den totalen ökologischen Fussabdruck massgeblich.9 Da bei eigener Herstellung von Tomatenmark jedoch die übliche Verpackung entfällt, ist anzunehmen, dass der ökologische Fussabdruck geringer ausfällt.

Die benötigte Wassermenge zur Herstellung von 1 kg kommerziellem Tomatenmark beträgt 713 Liter.10 Konkrete Zahlen für den Wasserverbrauch von 1 kg selbst gemachtem Tomatenmark haben wir nicht gefunden. Der Umwelteinfluss hängt auch vom Herkunftsland der Tomaten ab - so sind Länder, die von Natur aus mit Wasserknappheit zu kämpfen haben, stärker betroffen. Bei selbstgemachtem Tomatenmark kann man einfacher auf die Herkunft und Anbauweise der Tomaten achten. Idealerweise stellt man es zur Saison her und greift beim Einkauf auf regionale Tomaten aus dem Freilandanbau zurück - dies erspart unnötigen Transport und Energie des Anbaus im Gewächshaus. Kauft man zusätzlich Tomaten aus biologischem Anbau, schont man die Umwelt durch den Verzicht von synthetischen Pestiziden und Herbiziden, die sich nicht nur negativ auf die Umwelt auswirken, sondern auch viel Energie während der Produktion beanspruchen.

Weltweites Vorkommen - Anbau

Das Herstellen von Tomatenmark aus reifen, eingekochten Tomaten ist eine traditionelle Methode der Tomatenkonservierung.5 Die Praxis stammt aus der Emilia-Romagna, einer Region in Norditalien, und ist bis heute beinahe unverändert. Das Tomatenmark und dessen Herstellungsweise verbreitete sich im 19. Jahrhundert, als viele ItalienerInnen emigrierten.6

Weiterführende Informationen

Tomatenmark heisst in der Schweiz teilweise auch Tomatenpüree, was zu terminologischen Verwechslungen führen kann. In Deutschland versteht man unter Tomatenpüree die enthäuteten, entkernten, passierten, aber nicht konzentrierten Tomaten. Oft findet man es mit "passierten Tomaten" gleichgesetzt.7

Im Englischen sind tomato puree und tomato paste von der Herstellung ähnlich: Beide bestehen aus enthäuteten, entkernten Tomaten, mit einer Kochzeit von mehreren Stunden. Allerdings unterscheiden sie sich in der Konzentration: puree ist deutlich dünner, hat also einen Feststoffanteil (TSS = total soluble solids) von 8-24 %. Von einer tomato paste spricht man ab 24 %. Ein extra heavy tomato paste mit einem TSS von über 38,5 %, kann man mit der "Tomatenpaste", wie sie in den D-A-CH-Ländern zu finden ist, vergleichen.11 Ein internationaler Qualitätsstandard, der CODEX STAN 57-1981 bezeichnet Tomatenkonzentrat mit mehr als 8 % TSS als solches und grenzt ab den 24 % TSS das Tomatenpüree von der Tomatenpaste ab.12

Alternative Namen

Was ist Tomatenpüree und was ist Paradeismark? In der Schweiz bezeichnet man Tomatenmark als Tomatenpüree, in Ostösterreich als Paradeismark (Paradeis = Tomate). Eine andere Bezeichnung ist Tomatenkonzentrat. Tomatenpaste ist hoch konzentriertes Tomatenmark.

Die englische Bezeichnung für selbstgemachtes Tomatenmark lautet homemade tomato paste.

Literaturverzeichnis - 12 Quellen

1.

Mein-schoener-garten de: Tomatenmark selber machen: So geht’s. 2022.

2.

Katırcı N, Işık N, Güpür Ç, Guler HO, Gursoy O, Yilma Y. Differences in antioxidant activity, total phenolic and flavonoid contents of commercial and homemade tomato pastes. Journal of the Saudi Society of Agricultural Sciences. 2020;19(4):249–54.

3.

Histaminta de: Tomaten bei Histamin-Intoleranz.

4.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ifeu. 2020;1-22.

5.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Ausgewählte chemische Elemente in Tomatenmark - Untersuchungsergebnisse 2016.

6.

Malet JB. Täglich Tomate. Globaler Einheitsbrei in Dosen. In: Le monde diplomatique. 2017

7.

Tomaten-welt de: Was ist eigentlich Tomatenpüree?

8.

Verordnung des Eidgenössisches Departements des Innern (EDI) über Getränke (Stand 2020).

9.

Faharani SS, Soheilifard F, Raini MGN, Kokei D. Comparison of different tomate puree production phases from an environmental point of view. The International Journal of Life Cycle Assessment. 2019.

10.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011; 15: 1577-1600.

11.

Pauliukaite R, Zhylyak G, Citterio D, Spichiger-Keller UE. L-glutamate biosensor for estimation of the taste of tomato specimens. Anal Bioanal Chem. September 2006;386(2):220–7.

12.

IIFPT Indian Institute of Food Processing Technology Ministry of Food Processing Industries. Processing of tomato products - Tomato Puree, Paste, Ketchup and Sauce. Govt. of India. 2020.

AutorInnen: |

Kommentare