Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Kaffirlimettenblätter, roh (Kaffirblätter, bio?)

Kaffirlimettenblätter (Kaffernlimettenblätter, Kaffirblätter, Citrus hystrix), roh, kennt man in vielen asiatischen Gerichten; eine Art Zitronenaroma. Bio?
Die Informationen zu den Nährstoffen der Zutat erfüllen die Nährwerttabelle und sind dort eingerechnet. Genauere Details waren nicht verfügbar.
62%
Wasser
 82
Makronährstoff Kohlenhydrate 82.38%
/15
Makronährstoff Proteine 15.21%
/02
Makronährstoff Fette 2.41%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Kaffernlimettenblätter (Kaffirblätter, Kaffirlimettenblätter) sind die Blätter der Kaffernlimette (Citrus hystrix). Grösse und Farbe der Frucht sind der bekannteren Gewöhnlichen Limette (Citrus x latifolia) sehr ähnlich, die Kaffernlimette hat aber viel weniger Saft und ihre Schale ist uneben und grobwarzig. Das pikant-frische Zitrusaroma der Mauritius-Papeda-Blätter findet vorwiegend in der thailändischen Küche Verwendung.

Verwendung in der Küche:

Was sind Kaffirlimettenblätter? Was ist ein Kaffirblatt? Die Blätter der Kaffernlimette nennt man in Thailand Bai Makrut. Obwohl sie den uns bekannten Lorbeerblättern sehr ähnlich sehen, endet ihre Ähnlichkeit damit, dass die Blätter der Kaffernlimette aussehen, als wären zwei davon in Längsrichtung aneinandergewachsen. Dieser Eindruck entsteht deshalb, weil die Blattstiele sehr stark verbreitert ("geflügelt") sind. Ausserdem geniesst man Kaffernlimettenblätter als Blattgewürz vor allem frisch (roh), den Echten Lorbeer hingegen fast ausschliesslich getrocknet.

Durch Reiben zwischen den Fingern strömt ein aromatischer Zitronenduft aus den Blättern. Vor dem Kochen spült man die frischen Kaffirblätter gründlich ab, lässt sie trocknen oder tupft sie vorsichtig ab. Danach kocht man sie als Ganzes in den Gerichten mit und entfernt sie kurz vor dem Essen. Hauchdünn gehackt kann man die sonst eher zähen Kaffernlimettenblätter auch mitessen, z.B. im Curry. So entfalten sie ihr volles Aroma. Beachten Sie bei der Zubereitung, dass die Mittelrippe und der Stängel bei älteren Blättern bitter schmecken können. Falls dies stört, kann man das Blatt auseinanderreissen und diese Teile vor dem Kochen entfernen.

Die frischen Kaffirblätter sind mit einer Wachsschicht überzogen, die sie schön grün glänzen lässt. Daher eignen sie sich besonders als Dekoration für Fruchtsalate, Eisbecher, Limonaden und Cocktails. Aber auch ein Sorbet oder Eis mit dem Geschmack einer Kaffirlimette erfrischt den Gaumen.

Kaffernlimettenblätter kennt man vor allem in thailändischen oder anderen asiatischen Gerichten. Ihr besonderer Zitronenduft passt zu Suppen, Salaten, Ragouts, Reis- oder Gemüsegerichten. Das typisch frische Aroma der Kaffirblätter prägt die thailändischen Suppen Tom Yam (oder Tom Yum, hier zum Rezept für eine vegane Tom Yum Suppe) und Tom Kha Gai. In Thailand und Kambodscha kennt man auch Gewürzpasten mit Kaffernlimettenblättern als Zutat.

Kaffirlimettenblätter harmonieren gut mit Zutaten wie Kokosmilch, Knoblauch, Zwiebeln, Ingwer, Galgant, Chili und Basilikum.

Obwohl lange nicht so aromatisch, lassen sich getrocknete und gemahlene Kaffernlimettenblätter sehr gut dosieren. Hat man keine Kaffernlimettenblätter zur Hand, kann man sie notfalls auch durch die Schale einer frischen Limette, durch Zitronengras oder Limettensaft ersetzen. Manche ersetzen Kaffirblätter auch mit den Blättern der Zitronenmyrte (Backhousia citriodora).1 Der Geschmack dieser Ersatzprodukte ist jedoch nicht ganz identisch.

Rezept für Tee mit Kaffirblättern:

Mit heissem Wasser aufgebrüht schmecken die frischen Blätter auch als Tee. Abgekühlt und etwas gesüsst ist dieser Kaffirlimettenblättertee vor allem im Sommer ein sehr erfrischender Durstlöscher.

Veganes Rezept für Tom Kha Paste (tom khaa):

Zutaten: 2 Stängel Zitronengras (oder 1 EL Zitronengraspulver), 60 g frischer Galgant (Thai-Ingwer) (oder 1 EL gemahlener), 60 g frischer Ingwer, 2 Zwiebeln, 4 Knoblauchzehen, 2 TL Chilipulver, 4 EL Limettensaft, 3 EL brauner Zucker, 3 EL Kokosöl (alternativ Rapsöl), 2 TL Salz, 8 frische Kaffirlimettenblätter.

Zubereitung: Beim Zitronengras den harten, unteren Teil und die äusseren Blätter entfernen und kleinschneiden. Ingwer, Zwiebeln und Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden. Kaffirlimettenblätter ganz fein hacken oder alternativ Pulver verwenden. Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und zu einer homogenen Masse pürieren. In ein Schraubglas gefüllt hält diese Paste einige Tage im Kühlschrank. Die thailändische Tom Kha Paste verwendet man für gleichnamige Currys oder Suppen, deren populärste Hauptzutaten Kokosmilch, Hühnerfleisch oder Meeresfrüchte sind. Vegan bereitet man sie mit verschiedensten Gemüsen zu.

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - wo kaufen?

Europäische Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer etc. führen kaum frische Kaffernlimettenblätter. Gewürzregale in gut sortierten Supermärkten sind manchmal mit getrockneten oder gemahlenen Kaffirlimettenblättern ausgestattet. In Spezialitäten-Läden, Asia-Shops und auf thailändischen Märkten finden Sie meist auch frische und auf jeden Fall getrocknete Blätter. Frische Kaffernlimettenblätter sind gelegentlich auch im Internet zu finden, getrocknete Blätter sind online sehr gut erhältlich.

Obwohl es durchaus biologische Kaffernlimettenblätter gibt, ist der Markt hierfür noch sehr klein. Wenn möglich achten Sie auf Bio-Qualität, da beim Zitrusfruchtanbau sehr viel Pestizidanwendung notwendig ist. Alternativ können Sie sich im Gartencenter auch ein Kaffirlimetten-Bäumchen kaufen. Sie lieben möglichst helle, warme Standorte, dann liefert Ihnen der immergrüne Baum zu jeder Zeit frische Kaffernlimettenblätter.

Lagerung:

Im Gemüsefach Ihres Kühlschranks können Sie frische Kaffirlimettenblätter ca. 2-3 Tage lagern. Haben Sie eine grössere Menge gekauft, frieren Sie die Blätter ganz oder gehackt auf Vorrat ein, so halten sie ihr Aroma am besten. In einem Plastikbeutel aufbewahrt und tiefgekühlt sind sie sehr lange haltbar, es gibt kein Ablaufdatum dafür.

Die getrockneten oder gemahlenen Kaffirblätter halten sich kühl, dunkel und luftdicht verschlossen zwar sehr lange, verlieren aber rasch ihr feines Zitronenaroma.

Wild zu finden:

Es gibt zahlreiche Arten des Subgenus Archi-Citrus zwischen dem Himalaya und Malaysia, Citrus hystrix bevorzugt jedoch eher maritime Standorte. Bekannte andere Wildarten sind C. combra und C. macroptera. Man vermutet, dass diese Primitivarten die Vorgänger der heutigen Kulturarten Citrus medica (Zitronatzitrone), C. x limon (Zitrone, Limone), C. x aurantium (Bitterorange), C. x aurantiifolia (Echte Limette), C. x sinensis (Orange) und C. grandis (Pampelmuse) sind.2

Inhaltsstoffe - Nährwert - Kalorien:

Der durchdringende zitronenähnliche Duft der Kaffernlimetten-Blätter kommt vom enthaltenen ätherischen Öl. 80 % davon macht Citronellal und bis zu 10 % Citronellol aus. Es weist auch Spuren von Limonen (ein Terpen) und Nerol auf.

Leider haben wir keine seriösen Quellen zu den Inhaltsstoffen von Kaffirlimettenblättern gefunden. Scheinbar enthalten sie Calcium, Vitamin A, Vitamin B2 und Vitamin C.

Gesundheitliche Aspekte - Wirkungen:

Den Saft und die Schale der Kaffirlimette verwendet man in den Anbauländern schon seit langer Zeit auch als Shampoo. In dieser Form sollen Kaffernlimetten Kopfläuse (Pediculus humanus) abtöten.3

Es gibt einen Nachweis, dass der alkoholische Extrakt von Kaffernlimettenblättern gegen Herpesviren wirkt.4

Studien zeigen, dass Extrakte der Kaffirblätter Zervix- und Neuroblastom-Zelllinien verringern und deshalb als Antikrebsverbindung geeignet sind.5 Obwohl man keine zytotoxische Wirkung gegen Leukämie-Zelllinien gefunden hat, wären weitere Untersuchungen zu Blattextrakten aus Citrus hystrix für die Verwendung in der Chemotherapie sinnvoll.6

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen:

Die in der Schale und im Fruchtfleisch der Kaffernlimette enthaltenen Furocumarine (Furanocumarine) können schwere Phytophotodermatitis auslösen. Zumindest ein Fall dieser schweren Hautentzündung ist bekannt.7,8 Diese sekundären Pflanzenstoffe dienen als Phytoalexine (Abwehrstoffe) der Pflanze. Auf die Haut gelangte Furocumarine (z.B. in Form von Pflanzensaft), reagieren mit den UVA- und UVB-Strahlen des Sonnenlichts. Es kommt zu verbrennungsähnlichen Symptomen, ähnlich wie beim Riesen-Bärenklau. Furocumarine wirken bei UV-Einwirkung krebserregend, weil sie mit den Pyrimidinbasen der DNA kovalente Bindungen eingehen.9

Volksmedizin - Naturheilkunde:

Der Saft der Kaffernlimetten ist in Thailand und Kambodscha auch als Waschmittel für Kleidung in Verwendung.10

Vorkommen - Herkunft:

Der kleinwüchsige Baum der Kaffernlimette stammt aus dem asiatischen Raum. In Südostasien ist die Pflanze am weitesten verbreitet.11 Teilweise kultiviert man sie auch in Mittelamerika und Afrika.

Anbau - Ernte:

Kaffernlimetten wachsen meist als immergrüner Busch und erreichen eine Höhe von bis zu 2 m. Dornige Äste zeichnen den Kaffernlimettenbaum aus. Die Blätter haben ein ungewöhnliches Erscheinungsbild: Der geflügelte Stiel erweckt den Eindruck, als seien zwei Blätter miteinander verwachsen. Die Blüten sind sehr klein und weiss, verströmen aber einen sehr angenehmen, starken Duft. Die Früchte haben einen Durchmesser von ca. 5-6 cm. Ihre Schale ist dick, faltig bis warzig. Bei zunehmender Reife färben sich die Früchte von grün auf gelb um. Der Unterschied zu einer "normalen" Limette ist vor allem die Menge des Safts: Kaffirlimetten enthalten vergleichsweise wenig Saft und viele Kerne. Bei diesem Subgenus sind die Schale und das Fruchtfleisch schwer voneinander zu trennen.2

Anbau als Topfpflanze:

Kauft man ein Limettenbäumchen, sollte man es in ein grösseres Gefäss umtopfen. Dazu benötigt man ein durchlässiges Substrat für ein optimales Wachstum der feinen Wurzeln. Für die Drainage legt man Steine, Tonscherben oder Blähton in den Boden eines Topfes und darüber Pflanzenvlies, denn Kaffir-Limettenbäume vertragen keine Staunässe. Darüber streut man einen Teil der Zitruspflanzen-Erde (Zitruserde / Zitronenerde ist mit einem pH-Wert von 5,5-6,5 leicht sauer). Den Wurzelballen taucht man kurz in kalkarmes Wasser, setzt ihn in den Topf und gibt wieder Zitruspflanzenerde drauf, die man etwas festdrückt. Zum Giessen eignet sich am besten Regenwasser, dies aber nur mässig. Die oberste Substratschicht sollte nie durchnässt sein, erst wieder giessen, wenn die Erde oben trocken ist.12

Regelmässiges Schneiden des Bäumchens sorgt für einen schönen, kompakten Wuchs. Wegen der dornenbewachsenen Triebe trägt man am besten Handschuhe. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Frühling noch vor dem Neuaustrieb: Abgestorbene Zweige und jene, die nach innen wachsen, schneidet oder zwickt man mit desinfiziertem Werkzeug ab. Zu lange Triebe kann man das ganze Jahr über kürzen.12

Im Sommer eignet sich ein sonniger, windgeschützter Platz im Freien. Zum Überwintern benötigt die Tropenpflanze einen hellen, frostfreien Standort mit Temperaturen von 5-10 °C, z.B. einen unbeheizten Wintergarten, ein Treppenhaus, einen Keller oder eine frostfreie Garage.

Verwechslungsgefahr:

Die Blattstiele der Ichang-Zitrone oder Ichang-Papeda (Citrus ichangensis) sind genauso geflügelt wie bei der Kaffernlimette (Citrus hystrix). Diese immergrüne Zitruspflanze ist sehr frostresistent (-15 °C) und laut Wikipedia sehr beliebt als schwach wachsende Veredelungsunterlage für Orangen.13 Das Aroma der Ichang-Zitronenblätter kommt nicht an jenes der Kaffernlimettenblätter heran. Es besteht keine Vergiftungsgefahr.

Allgemeine Informationen:

Die Kaffernlimettenblätter gehören zur Kaffernlimette (Citrus hystrix), auch Kaffirlimette, Mauritius-Papeda oder Makrut genannt. Botanisch gesehen zählt man sie zur Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales), zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae) und zur Gattung der Zitruspflanzen (Citrus). Darunter gliedert man die Kaffirlimette in die Untergattung Papeda ein, deshalb ist sie mit den uns bekannten Zitrusfrüchten nicht ganz so eng verwandt. Daher auch die eher selten verwendete lateinische Bezeichnung Citrus papeda.

Alternative Namen:

Woher die Bezeichnung Kaffirlimette kommt, ist nicht eindeutig. Ein "Kaffer" war in der Kolonialzeit ein sehr herabsetzender Ausdruck für farbige Menschen. In Südafrika bezeichnete man eine Volksgruppe in der Zeit der Apartheid so. Dieser Begriff ist dort heute verboten. Auch die arabische Bedeutung von kafir, "Ungläubiger" oder "Dorf", im Sinne von "rückständig" lässt keine eindeutigen Rückschlüsse auf die Bedeutung des Namens dieser Limetten-Art zu.

Da "kafir" auf Arabisch Ungläubiger heisst, ist die Verwendung dieser Bezeichnung in Frage gestellt, wie auch der Begriff Kaffernlimetten. Für die Blätter findet man auch die Bezeichnungen Kaffir-Blätter, Limettenblätter und manchmal auch Indische oder Indonesische Zitronenblätter.

Im Englischen sind für die Frucht die Bezeichnungen makrut lime, Thai lime, wild lime, kieffer lime oder kaffir lime üblich. Die Blätter nennt man kaffir lime leaves oder Indonesian lime leaves. Die Frucht selbst kennt man im Deutschen auch unter dem Namen Thai Limone, Limonelle oder Kaffirzitrone. Im Französischen nennt man sie Combava. In Indonesien jeruk purut und die Blätter daun jeruk purut.

Weitere Verwendung:

Eine andere Verwendungsmöglichkeit der Kaffirlimettenblätter ist ihre Zugabe in ein heisses Bad. So erfüllt ihr frischer, lieblicher Duft das gesamte Bad. Genauso gut kann man die zerquetschten Blätter auch in eine Duftlampe geben, anstelle des ätherischen Öls. Falls die eigene Haut nicht zu empfindlich ist und keine negativen Reaktionen auftreten, sind die Blätter auch wie ein Körperduft oder ein leichtes Parfum verwendbar. Dazu reibt man die zerquetschten Kaffir-Limettenblätter in den Händen oder an den Schläfen ein. Den Saft der Kaffirlimette (Frucht) braucht man auch als Reinigungsmittel für Kleidung und Haare (in Thailand und Kambodscha). In Kambodscha ist die Verwendung von heiligem Wasser mit Fruchtscheiben der Kaffirlimette für religiöse Zeremonien üblich.14

Der Duft der Mauritius-Papeda hat auch eine insektizide Wirkung, z.B. als Mottenkugelersatz oder gegen Moskitos.15

Literatur - Quellen:

Literaturverzeichnis - 15 Quellen

1.Gernot Katzers Gewürzseiten: Zitronenmyrte.
2.Brücher H. Tropische Nutzpflanzen. Ursprung, Evolution und Domestikation. Springer: Berlin, Heidelberg, New York. 1977.
3.Staples G, Kristiansen MS. Ethnic culinary herbs: A guide to identification and cultivation in Hawai'i. University of Hawaii Press. 1999.
4.Fortin H et al. In vitro antiviral activity of thirty-six plants from La Reunion Island.Fitoterapia. 2002;73.
5.Tunjung WA, Cinatl J et al. Anti-cancer effect of kaffir lime (Citrus hystrix DC) leaf extract in cervical cancer and neuroblastoma cell lines. Procedia chemistry. 2015;14.
6.Chueahongthong F, Ampasavate C et al. Cytotoxic effects of crude kaffir lime (Citrus hystrix, DC) leaf fractional extracts on leukemic cell lines. Chemistry. 2011.
7.Dugrand-Judek A, Olry A et al. The distribution of coumarins and furanocoumarins in citrus species closely matches citrus phylogeny and reflects the organization of biosynthetic pathways. PMC. 2015;10(11).
8.Koh D, Ong CN. Phytophotodermatitis due to the application of Citrus hystrix as a folk remedy. PubMed. 1999;140(4).
9.Schimmer O. Die mutagene und cancerogene Potenz von Furocumarinen. Pharmazie in unserer Zeit. 1981;10(1).
10.Bankokpost.com Clean up in kitchen with versatile fruit.
11.Rehm S. Espig G. Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen. Anbau, wirtschaftliche Bedeutung, Verwertung. Eugen Ulmer: Stuttgart. 1976.
12.Hausgarten.net Kaffernlimette, Kaffir-Limette, Citrus hystrix - Pflege-Anleitung.
13.Wikipedia Ichang-Zitrone.
14.Wikipedia Englisch Kaffir Lime.
15.Tawtsin A, Wratten SD et al. Repellency of volatile oils from plants against three mosquito vectors. N. Engl. J. Med. 2001;26.

Kommentare