Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Weidenröschen (Epilobium), roh (bio?)

Zur Gattung der Weidenröschen (Epilobium) gehören zahlreiche Arten. Weidenröschenkraut ist ein registriertes Arzneimittel.
71%
Wasser
 72
Makronährstoff Kohlenhydrate 72.04%
/18
Makronährstoff Proteine 17.65%
/10
Makronährstoff Fette 10.31%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Die Gattung der Weidenröschen (Epilobium) umfasst eine Vielzahl an Arten. Im pflanzlichen Arzneimittel Epilobii herba (bio?) finden hauptsächlich das rohe Schmalblättrige (Epilobium angustifolium) und Kleinblütige Weidenröschen (Epilobium parviflorum) Verwendung.

Verwendung in der Küche

Sind Schmalblättriges Weidenröschen, Berg-Weidenröschen, Drüsiges Weidenröschen oder Vierkantiges Weidenröschen essbar? Ja, man kann alle Weidenröschen-Arten roh essen.

Junge, rohe Pflanzentriebe erinnern im Geschmack an Feldsalat, gegart entfalten sie ein spargelähnliches Aroma. Die Wurzeln schmecken süsslich-scharf. Roh und unverarbeitet hinterlassen alle Pflanzenteile einen leicht stumpfen bis rauen Belag im Gaumen. Diesen Effekt kann man durch Einlegen der fein geschnittenen Pflanzenteile in Essig- oder Zitronensäure abmildern. Die rohen Blüten und Knospen ergeben eine dekorative, essbare Zutat für vegane Rohkost, Salate und Suppen. Junge, elastische Stängel schält man und kann sie roh oder als Stangengemüse zubereiten.1 Das Innere der Stängel schmeckt nach Gurke.

Aus jungen Weidenröschen-Blättern und Blütenknospen kann man eine Art Grüntee zubereiten, der zusammen mit Fenchelsamen ein geschmackvolles Getränk ergibt.2 Fermentierte Blätter dienen als teeinfreie (koffeinfreie) Alternative zu Schwarztee, ebenso bekannt als Ivan-Tee oder Russischer Tee.3 Wie Sie Blätter selbst fermentieren können, erfahren Sie HIER unter dem Subtitel 'Lagerung'.

Veganes Weidenröschen-Rezept für 'Spargel'

Zutaten (für 2 Personen): 100 g junge, weiche, nicht verholzte Weidenröschenstängel (Triebspitzen, Triebe, Schösslinge, Sprosse), geschält (April-Mai); Salz; 300 ml Trinkwasser; 1 TL HOLL-Rapsöl; ½ rohe Knoblauchzehe, gepresst; 40 g Macadamianüsse; Muskat; Pfeffer.

Zubereitung: Geschälte Triebspitzen wenige Minuten lang im Salzwasser köcheln und abschütten. Knoblauch schonend mit HOLL-Rapsöl andünsten, Triebspitzen dazu geben. Macadamianüsse, 2 EL Wasser, Muskat und Pfeffer mit einem leistungsfähigen Stabmixer zu einer homogenen Sauce verarbeiten. Den sogenannten Wald-Spargel auf zwei Tellern anrichten und die Macadamia-Sosse darüber geben. Ggf. mit vorhandenen Epilobium-Blüten dekorieren.

Rezept für frischen Weidenröschen-Tee

Für eine Tasse Weidenröschen-Tee-Zubereitung übergiesst man 1,5-2 g fein geschnittenes Kraut mit kochendem Wasser und seiht es nach 10 Min. ab.4 Für medizinische Zwecke bevorzugt man Epilobium parviflorum-Tee und Schmalblättriges Weidenröschen-Tee.

Vegane Rezepte mit Weidenröschen finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler

Einkauf - Lagerung

Kann man im Handel (Schmalblättriges) Weidenröschen kaufen? Häufig besteht das Kraut aus einer Mischung von mehreren Epilobium-Arten, die sich aus Stängel- und Blattbruchstücken und wenigen Blüten- und Fruchtanteilen zusammensetzt. Sortenrein kann man häufig das Kleinblütige Weidenröschen sowie Epilobium angustifolium-Tee kaufen. Es ist in konventioneller oder biologischer Qualität in Reformhäusern, Bio-Läden, Apotheken oder im Online-Handel im Umlauf.

In Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt oder Alnatura sowie bei Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer oder Billa haben wir bisher keine Produkte mit der Heilpflanze gefunden.

Die Verfügbarkeit von Weidenröschen (Weidenröslein) ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Wild zu finden

In Mitteleuropa erntet man Pflanzenteile wie Blätter, Triebspitzen, Blüten, Blütenknospen, Wurzeln und Stängel im zarten, jungen Zustand zwischen April und Juli.1 Das blühende Kraut von Weidenröschen-Jungpflanzen schneidet man kurz über dem Erdboden ab.5

Je nach Quelle gibt es weltweit 165, 190 oder 200 Arten.3,5,6 In Mitteleuropa trifft man das Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium) besonders häufig an, v.a. an Uferbereichen, Böschungen, Waldwegen und Kahlschlägen.3

Tipps zur Lagerung

Zur Haltbarmachung kann man frisch geerntete Weidenröschen trocknen. Dazu breitet man die Stängel an einem luftigen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort aus oder bindet sie zu Sträussen und hängt sie kopfüber auf. Als weitere Möglichkeit bietet sich die Fermentation an. Wie das funktioniert, erfahren Sie HIER unter dem gleichnamigen Subtitel.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Epilobium (angustifolium) besitzt pro 100 g einen Kaloriengehalt von 103 kcal. Die Hauptnährstoffe setzen sich aus 19 g/100g Kohlenhydraten, 2,8 g/100g Fetten und 4,7 g/100g Proteinen zusammen.7,8

Mit 6,7 mg/100g ist Epilobium (angustifolium) besonders reich an Mangan. Andere, in grösseren Mengen geniessbare Wildpflanzen enthalten deutlich niedrigere Gehalte: Giersch (1,4 mg/100g), rohe Knoblauchsrauke (0,99 mg/100g), Seetang (0,99 mg/100g) oder frische Brennnesseln (0,78 mg/100g).7,8

Weitere Inhaltsstoffe sind 4-14 % Ellagitannine (v.a. Oenothein B, kleinere Anteile Oenothein A) und 1-2 % Flavonoide (v.a. Myricitrin, Quercitrin und Isomyricitrin).9,10,11,12 In einigen Epilobium-Arten wies man Phytosterin (β-Sitosterin) nach.4

Die gesamten Inhaltsstoffe von Weidenröschen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

In einer klinischen Studie (2013), randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert, untersuchten Wissenschaftler die Wirksamkeit und Sicherheit eines pflanzlichen Präparats mit Gartenkürbis (Cucurbita pepo), Epilobium parviflorum, Lycopin (Carotinoid), Afrikanischem Pflaumenbaum (Pygeum africanum) und Sägepalme (Serenoa repens) an 57 Männern mit medizinisch diagnostizierter BPH (gutartiger Prostatahyperplasie / Vergrösserung der Prostata). Über drei Monate erfolgte eine regelmässige Bewertung mittels IPSS (International Prostate Symptom Score) sowie die der Tages- und Nachtharnfrequenz. Das in der Studie verwendetet pflanzliche Präparat (Prostate EZE Max) erwies sich als gut verträglich und bewirkte eine signifikante Verbesserung der BPH-Symptome.15

Eine andere klinische Studie (randomisiert, doppelblind, placebokontrolliert) von 2021 untersuchte an 128 Studienteilnehmern erneut die Wirkung von Epilobium auf BPH-Symptome. Die tägliche Einnahme von magensaftresistenten Hartkapseln mit einem standardisierten Epilobium angustifolium-Extrakt (500 mg) erfolgte über sechs Monate. Die Beurteilung fand anhand von festgelegten Parametern statt: Prostata-Volumen (PV) und Blasenentleerung (PVR) mittels Prostata-Ultraschall, nächtlicher Harndrang (Nykturie), Prostata-spezifisches Antigen (PSA) und International Prostate Symptom Score (IPSS). Die Nahrungsergänzungsmittel bewirkten eine signifikante Verbesserung der Blasenentleerung und der Nykturie. Kein Proband berichtete über Nebenwirkungen und die Einnahme zeigte keine negativen Auswirkungen auf Leber- und Nierenfunktion.16

In einer dritten klinischen, randomisierten und placebokontrollierten Studie aus dem Jahr 2022 untersuchten Wissenschaftler den Effekt von Epilobium fleischeri-Extrakt auf das Mikrobiom der Haut. Das Ergebnis der Untersuchung an 23 Frauen bestätigt die regulierende Wirkung des Extrakts auf die Hautflora.17 Aufgrund der geringen Anzahl an Studienteilnehmenden sind die Ergebnisse u.U. nicht ausreichend repräsentativ.

Hinweise der antimikrobiellen Aktivität der ethanolischen Extrakte von E. angustifolium, E. hirsutum, E. palustre, E. tetragonum und E. dodonaei gibt es auch aus Laborstudien (in vitro). E. angustifolium und E. dodonaei zeigten das breiteste Wirkungsspektrum gegenüber Pilzen, Hefen und Bakterien auf.18

In einer weiteren Laborstudie (in vitro) wiesen Epilobium-Extrakte hohe Radikalfänger-Aktivität auf, vergleichbar mit derjenigen der Antioxidantien Trolox und Ascorbinsäure.10,19 Unter den untersuchten Arten besass Epilobium parviflorum-Extrakt die höchste antioxidative Kapazität.10

In einer Tierstudie untersuchte man die Wirkung von ethanolischen Epilobium-Extrakten auf Mäusedarm mit induzierter Diarrhoe (Durchfall). Aufgrund der signifikanten Wirkung kann man auf antidiarrhoische sowie sekretions- und bewegungshemmende Aktivität von Epilobium auf den Magen-Darm-Trakt schliessen. Die vorteilhafte Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen mit Epilobium11 sollten Wissenschaftler durch In-vivo-Studien bestätigen.

Nicht zuletzt ist die wachstumshemmende Wirkung von Epilobium an menschlichen Zelllinien mit BPH durch Laborstudien (in vitro) belegt.20,21,22,23 Von den untersuchten Arten (E. dodonaei, E. angustifolium und E. tetragonum) wies erstere die stärkste Wirkung und höchste Konzentration an Oenothein B auf.21

Zu beachten ist, dass die pharmakologische und klinische Standardisierung von kommerziell erhältlicher Epilobii herba (früher: Herba epilobii) schwierig ist. Die Produkte bestehen normalerweise aus Mischungen verschiedener Arten mit unterschiedlichem und oft nur teilweise identifiziertem Phenolgehalt.10

Eine andere Studie betont, dass die hohe Konzentration an Oenothein B für die entzündungshemmende und antioxidative Aktivität der Extrakte (E. angustifolium, E. hirsutum und E. parviflorum) verantwortlich ist. In allen, im Rahmen der Studie getesteten Arten, war der Gehalt an Oenothein B hoch und überstieg immer 2 % im Rohmaterial.9

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Hat Weidenröschentee oder Kleinblütiges Weidenröschen Nebenwirkungen? Es sind keine Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen durch die Verwendung der Heilpflanze bekannt.13 Zum Zeitpunkt der Beurteilung durch das HMPC (Committee on Herbal Medicinal Products) im Jahr 2016 lagen keine Berichte über Nebenwirkungen von Arzneimitteln mit Epilobium angustifolium oder Epilobium parviflorum vor. Es spricht nichts gegen eine langfristige Einnahme des Krauts. Bei Patienten unter 18 Jahren hat es keine relevante Verwendung.14

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

2016 erfolgte die Bewertung der Pflanze durch das HMPC. Als registriertes Arzneimittel (trad. use) kann man Weidenröschenkraut zur Linderung von Beschwerden der unteren Harnwege im Zusammenhang mit gutartiger BPH verwenden. Wenn der Arzt eine schwere Erkrankung ausschliessen konnte, ist die Verwendung des Krauts über einen langen Zeitraum hinweg möglich. Die Weidenröschen-Anwendung erfolgt meist als Arzneitee zum Trinken. Das Kraut kann in Kombinationspräparaten mit anderen pflanzlichen Stoffen enthalten sein.23

Für phytotherapeutische Arzneimittel finden vorzugsweise kleinblütige Arten Verwendung, z.B. das Kleinblütige Weidenröschen (E. parviflorum), das Berg-Weidenröschen (E. montanum), das Rosenrote Weidenröschen (E. roseum) und seltener das Hügel-Weidenröschen (E. collinum). Häufig sind auch grossblütige Arten im Gebrauch, v.a. das Schmalblättrige (E. angustifolium) und das Zottige Weidenröschen (E. hirsutum).4 Gemäss HMPC fallen unter Weidenröschenkraut als registriertes Arzneimittel nur die oberirdisch wachsenden Teile von E. angustifolium und/oder E. parviflorum.23

Volksmedizin - Naturheilkunde

Im Gegensatz zu anderen Heilpflanzen hat Epilobium keine geschichtliche Tradition aufzuweisen. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts mehren sich schriftliche Erwähnungen und in jüngerer Zeit machte die Heilpflanze durch ihre Wirkstoffe auf sich aufmerksam2 im Rahmen von wissenschaftlichen Studien.

Erfahrungsberichte zeigen eine offenbar erfolgreiche Behandlung mit Weidenröschenkraut bei Miktionsstörungen (Störungen der Blasenentleerung) im Zusammenhang mit BPH,4 was durch zwei klinische Studien inzwischen bestätigt ist.15,16 In der traditionellen Medizin gilt Epilobium als wirksam gegen Magen-Darm-Erkrankungen. Für die volksmedizinische Verwendung als unspezifisches Heilmittel gibt es plausible Hinweise aus einer Tierstudie.11

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Trotz umfangreicher Recherche haben wir keine wesentlichen Informationen/Daten/Zahlen zum ökologischen Fussabdruck des Schmalblättrigen Weidenröschen gefunden.

Allgemein ist zu bedenken: Der CO2-Fussabdruck und der Wasserfussabdruck eines Lebensmittels hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), durchschnittliche bzw. saisonale oder regionale Produktion, inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt, eine entscheidende Rolle.

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasserfussabdruck) lesen Sie hier.

Tierschutz - Artenschutz

Welche Rolle spielt Weidenröschen für Bienen und Insekten? (Wald-)Weidenröschen sind für Bienen wichtige Futterpflanzen, hauptsächlich in den Monaten Juni und Juli (Sommertracht). Neben Bienen sind Hummeln, Wespen und verschiedene Tagfalter häufige Bestäuber.26 Auch Rehwild hat eine Vorliebe für das Weidenröschen. Die Raupen mancher Schwärmerarten (Sphingidae) ernähren sich hauptsächlich oder sogar ausschliesslich vom Weidenröschen.27 Weidenröschen sind in Mitteleuropa daher wichtige Nahrungspflanzen dieser Raupen. Man fand den Mittleren Weinschwärmer auf E. hirsutum, den Nachtkerzenschwärmer auf E. hirsutum und E. palustre, den Labkrautschwärmer auf E. angustifolium sowie den Fledermausschwärmer, der ausschliesslich an E. dodonaei lebt.24

Schneiden Sie eintrocknende Staudenteile erst im Frühjahr ab. Darin verkriechen sich gern Insekten während der kalten Jahreszeit und bieten heimischen Vögeln eine willkommene Nahrungsquelle im Winter.

Achtung: Manche Arten der Familie Weidenröschen (Epilobium sp.) können einen invasiven Charakter in nicht heimischen Gebieten annehmen.28

Weltweites Vorkommen - Anbau

Die zahlreichen Arten der Pflanzengattung wachsen weltweit in montanen, nördlichen und arktischen Regionen Europas, Asiens, Afrikas, Australiens, sowie Nord- und Südamerikas. Man trifft sie von Meereshöhe an bis in Höhenlagen von 5000 m an, häufig an gestörten und feuchten Orten.6 In Europa sind mehr als 30 Arten bekannt.5

Welche Arten vom Weidenröschen sind in Europa eher bekannt? Das Schmalblättrige Weidenröschen (E. angustifolium) findet man auf Waldlichtungsfluren und in Gebüschen, das Hügel-Weidenröschen (E. collinum) in Felsspalten und Mauerfugen, das Zottige Weidenröschen (E. hirsutum) an feuchten Standorten in Wäldern und Gräben, das Berg-Weidenröschen (E. montanum) in Laubwäldern und Gebüschen, das Rosmarin-Weidenröschen (E. palustre), auch Sumpf-Weidenröschen genannt, in Grossseggensümpfen und auf gedüngten Feuchtwiesen, das Kleinblütige Weidenröschen bzw. Bach-Weidenröschen (E. parviflorum) an Staudensäumen an Gehölzen im Halbschatten und das Rosenrote Weidenröschen (E. roseum) in Bachröhrichten.1

Weidenröschen-Anbau im Garten oder als Topfpflanze

Weidenröschen im Garten anbauen – was sollte man beachten? Durch Selbstaussaat und teils durch Ausläufer vermehren sich Weidenröschen-Pflanzen rasch. Um die Selbstaussaat einzudämmen, kann man vor der Samenreife die Weidenröschen zurückschneiden. Da die Pflanze zu den Tiefwurzlern gehört, ist die Kultivierung als Topfpflanze weniger empfehlenswert. Weitere Hinweise zum Anbau im Garten finden Sie HIER unter dem gleichnamigen Subtitel.

Verwechslungsmöglichkeiten

Im jungen Wachstumsstadium sehen sich blütenlose Epilobium-Sprossen und Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea) ähnlich. Verwechslungsgefahr besteht nicht, da die ungiftigen Goldruten ebenfalls essbar und ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel nach HMPC sind. Unterscheidungsmerkmale finden Sie HIER unter dem gleichnamigen Subtitel.

Weiterführende Informationen
Die Gattung der Weidenröschen (Epilobium) gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Der Gattungsname ist eine Zusammensetzung aus den drei griechischen Wörtern 'epi' für auf, 'lobos' für Schote und 'ion' für Veilchen. Der deutsche Name verdeutlicht die Ähnlichkeit der Blätter mit denen der Weide (Salix); 'Röschen' ist eine Anspielung auf die rote Farbe der Blüten.13

(Schmalblättrige) Weidenröschen können aufgrund ihrer leichten und flugfähigen Samen Lichtungen, Lücken, Kahlschläge oder Sturmwurfflächen in Wäldern rasch besiedeln. Die Pflanzen verhindern so Humusschwund, Austrocknung und Erosion dieser Flächen, ebenso Nitratverluste ins Grundwasser.24

Einige Arten neigen zur Hybridbildung,5,25 etwa das in Europa eingeschleppte Drüsige Weidenröschen (Epilobium ciliatum). Das Bundesamt für Naturschutz (D) sieht ein hohes Gefährdungspotenzial für heimische Arten der Gattung Epilobium.25

Alternative Namen

Allgemeine Alternativname und Schreibweisen sind Weidenröslein, Weiden-Röschen oder Weidenroeschen. Feuerkraut, Feuerkraut-Pflanze, Staudenfeuerkraut (Stauden-Feuerkraut), Waldweidenröschen oder Waldschlagweidenröschen beziehen sich eher auf die Art Epilobium angustifolium. Die englische Bezeichnung ist willowherb oder fireweed.

Zu den falschen Schreibweisen zählen Weideröschen, kleines Weidenröschen (-Tee), Kleine Weidenröschen, Weidenröscheb oder feinblättriges Weidenröschen.

Als lateinische Synonyme für Epilobium L. sind Zauschneria C. Presl, Pyrogennema Lunell, Crossostigma Spach, Cratericarpium Spach, Cordylophorum Rydb. oder Boisduvalia Spach bekannt.

Literaturverzeichnis - 28 Quellen

1.Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Enzyklopädie. Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. Aarau: AT Verlag; 1. Auflage. 2013.
2.Niederegger O, Mayr C. Heilpflanzen der Alpen. Gesundheit aus der Natur von A bis Z. Innsbruck: Tyrolia-Verlag; 2006.
3.Bzfe.de Bundeszentrum für Ernährung. Weidenröschen. Junge Stängel schmecken wie Spargel. Stand 6.5.2020.
4.Blaschek W. (Herausgeber). Wichtl –Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; 6. Auflage. 2016.
5.Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 8. Auflage. 2019.
6.Efloras.org Epilobium Linnaeus.
7.USDA (United States Department of Agriculture). Nährstofftabellen.
8.Diet-health.info Nährstofftabellen.
9.Kiss AK, Bazylko A, Filipek A, et al. Oenothein B’s contribution to the anti-inflammatory and antioxidant activity of Epilobium sp. Phytomedicine. 2011;18(7):557-560.
10.Hevesi Tóth B, Blazics B, Kéry Á. Polyphenol composition and antioxidant capacity of Epilobium species. Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis. 2009;49(1):26-31.
11.Vitali F, Fonte G, Saija A, Tita B. Inhibition of intestinal motility and secretion by extracts of Epilobium spp. in mice. Journal of Ethnopharmacology. 2006;107(3):342-348.
12.Remmel I, Vares L, Toom L, Matto V, Raal A. Phenolic compounds in five Epilobium species collected from Estonia. Nat Prod Commun. 2012;7(10):1323-1324.
13.Arzneipflanzenlexikon.info Weidenröschen.
14.Ema.europa.eu Epilobii herba.
15.Coulson S, Rao A, Beck SL, Steels E, Gramotnev H, Vitetta L. A phase II randomised double-blind placebo-controlled clinical trial investigating the efficacy and safety of ProstateEZE Max: a herbal medicine preparation for the management of symptoms of benign prostatic hypertrophy. Complement Ther Med. 2013;21(3):172-179.
16.Esposito C, Santarcangelo C, Masselli R, et al. Epilobium angustifolium L. extract with high content in oenothein B on benign prostatic hyperplasia: A monocentric, randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Biomed Pharmacother. 2021;138:111414.
17.Sfriso R, Claypool J, Roche M, Imfeld D. 5-α reductase inhibition by Epilobioum fleischeri extract modulates facial microbiota structure. Int J Cosmet Sci. 2022;44(4):440-452.
18.Battinelli L, Tita B, Evandri MG, Mazzanti G. Antimicrobial activity of Epilobium spp. extracts. Farmaco. 2001;56(5-7):345-348.
19.Hevesi Tóth B, Blazics B, Kéry A. Polyphenol composition and antioxidant capacity of Epilobium species. J Pharm Biomed Anal. 2009;49(1):26-31.
20.Stolarczyk M, Piwowarski JP, Granica S, Stefańska J, Naruszewicz M, Kiss AK. Extracts from Epilobium sp. herbs, their components and gut microbiota metabolites of Epilobium ellagitannins, urolithins, inhibit hormone-dependent prostate cancer cells-(Lncap) proliferation and PSA secretion. Phytother Res. 2013;27(12):1842-1848.
21.Vitalone A, McColl J, Thome D, Costa LG, Tita B. Characterization of the effect of Epilobium extracts on human cell proliferation. Pharmacology. 2003;69(2):79-87.
22.Vitalone A, Guizzetti M, Costa LG, Tita B. Extracts of various species of Epilobium inhibit proliferation of human prostate cells. Journal of Pharmacy and Pharmacology. 2010;55(5):683-690.
23.Ema.europa.eu Weidenröschenkraut. EMA/822538/2015. 2016.
24.Lwf.bayern.de Schwärmer schwärmen für Weidenröschen. LWF aktuell 101/2014.
25.Bfn.de Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland lebende gebietsfremde Gefässpflanzen. BfN-Skripten 352.
26.

Kremer BP. Mein Garten – Ein Bienenparadies. Bern: Haupt Verlag; 2. Auflage. 2018.

27.

Schmidt O. Schwärmer schwärmen für Weidenröschen: Die Raupen mancher Schwärmerarten haben Weidenröschen zum Fressen gern. ÖWF aktuell 101/2014.

28.

Ronzhina DA. Ecological Differentiation between Invasive and Native Species of the Genus Epilobium in Riparian Ecosystems Is Associated with Plant Functional Traits. Russ J Biol Invasions. April 2020;11(2):132–42.

AutorInnen:

Kommentare